Startseite Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie
series: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie
Reihe

Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie

  • Herausgegeben von: Claudia Polzin-Haumann , Elton Prifti und Wolfgang Schweickard
ISSN: 0084-5396
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Die im Jahre 1905 von Gustav Gröber ins Leben gerufene Reihe der Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählt zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Die Beihefte pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt.

Zur Begutachtung können eingereicht werden: Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie.

Mögliche Publikationssprachen sind Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch und Rumänisch sowie Deutsch und Englisch. Sammelbände sollten thematisch und sprachlich in sich möglichst einheitlich gehalten sein.

Information zu Autoren / Herausgebern

Claudia Polzin-Haumann, Elton Prifti und Wolfgang Schweickard, Universität des Saarlandes.

Buch Noch nicht erschienen 2026

La generalización desde el siglo XVIII de la carta como medio de comunicación frecuente y el aumento de la alfabetización nos permiten contar con abundante documentación de este tipo textual datada en todas las épocas del español, escrita por individuos de todas las clases sociales.

Esta tradición escritural se concibe como un acto comunicativo desde la distancia que permite mantener relaciones sociales más o menos cercanas, sean laborales, familiares, amistosas o amorosas, por lo que se suelen tomar como muestras de espontaneidad comunicativa. La multitud de rasgos lingüísticos que transmiten convierte a las cartas privadas en fuentes de datos de extraordinario valor para el estudio de fenómenos de variación lectal, que sirven para vislumbrar tanto las expresiones formulaicas como, por su propia concepción lingüística, del lenguaje espontáneo.

La reflexión explícita e implícita sobre esta labor cotidiana solía ocupar un determinado lugar tanto en obras literarias y ensayísticas como en las propias cartas. El discurso epistolar nos permite conocer con más profundidad cuáles fueron las tradiciones escriturales, discursivas y pragmáticas que sustentaron la escritura de cartas, privadas y públicas.

Buch Noch nicht erschienen 2025

This collected volume combines firmly-grounded theoretical perspectives with historical empirical data from different West Iberian languages (Portuguese, Galician, Asturleonese and Spanish) to deepen our understanding of linguistic divergence in typologically related languages.

It is divided into four sections: nominal, verbal and clausal domains, negation and polarity. While varied in their theoretical approach, contributions all serve to examine different aspects of the overarching issue of divergence and how current theoretical frameworks help us understand what factors can account for the actuation changes in West Iberian languages.

The book closes with a reflection on various findings about divergence(s), underscoring the importance of incorporating West Iberian languages in revisiting long-standing issues and broadening the empirical evidence available for ongoing research on linguistic theories of language change.

Buch Open Access 2025
Band 498 in dieser Reihe

Romance and indigenous languages coexist across many parts of Africa, creating intricate dynamics that shape national identities, influence educational systems, and inspire cultural expression.

This volume focuses on thirty-eight countries where French, Portuguese, and Spanish are spoken or faint traces of Italian persist, occasionally broadening its scope to cover the entire continent, and draws comparisons with the role of English. It explores how these languages were introduced to the continent, how they have merged into African multilingual environments, developed distinctive features, and how these are perceived by different speakers, before concluding with a series of case studies that bring the discussion into sharper focus.

The outcome is the first comprehensive monograph to systematically address linguistic, sociolinguistic, and cultural topics across all Romance languages relevant to Africa. With particular attention to the accessibility of its structure, content, and languages, the volume testifies to Africa’s rich linguistic diversity and creativity, transcending colonial boundaries and giving rise to vibrant contemporary cultures.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 497 in dieser Reihe

Este volumen reúne los trabajos de especialistas en lingüística románica, que analizan la variación desde diversas perspectivas (fonético-fonológica, léxico-semántica y morfosintáctica) a partir de los datos de atlas lingüísticos y corpus textuales y orales de las lenguas romances. Los resultados constituyen una muestra ilustrativa de la complementariedad de la geolingüística y la lingüística de corpus.

Buch Noch nicht erschienen 2025
Band 496 in dieser Reihe

This volume gathers a thematic selection of scientific contributions presented at the 17th Cambridge Italian Dialect Syntax-Morphology Meeting (Zurich, 11–13 September 2023). The chapters address linguistic phenomena at the intersection of syntax, morphology and pragmatics and apply formal analyses on both northern and central-southern Italo-Romance varieties.

Specifically, a great amount of data is provided for Lombardy, Trentino-Alto Adige and Istria in the North and for Campania, Calabria and Puglia (including Salento) in the South. Most chapters offer newly discovered information from first-hand fieldwork or diachronic investigations. As for the problems examined, the authors focus on aspects such as argument structure, interrogatives, the behaviour of clitics, the structure of the noun phrase and topics of simple sentence syntax.

Through close analyses of issues related to these (and other) aspects, the book significantly enriches our knowledge of Italo-Romance varieties.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 495 in dieser Reihe

Este estudio propone adaptar la teoría de enregistramiento (Agha 2007) a sociedades de tradición oral, para acercarse al español hablado en Guinea Ecuatorial – que hasta ahora ha recibido poca atención de la lingüística.

La lingüística romanística occidental se basa en artefactos tangibles para estudiar una variedad lingüística. Sus herramientas no son apropiadas para el estudio de sociedades que negocian valores sociales utilizando estrategias sociofonéticas (artefactos intangibles). Para solucionar este problema, el presente estudio aplica una sociolingüística crítica y decentralizada que permite adaptar teorizaciones y métodos a las bases epistémicas in situ. Elige una operacionalización sociocognitiva y perceptiva que parte de hablantes como expertxs de la variación lingüística.


Buch Noch nicht erschienen 2025
Band 494 in dieser Reihe

Este estudio indaga en la variación pragmática, socio-indexical e interindividual del vocativo en el español coloquial actual, desde una perspectiva empírica multidimensional. El análisis cualitativo-cuantitativo se fundamenta en las premisas y herramientas cognitivas aportadas por la gramática de construcciones y la sociolingüística cognitiva de la tercera ola, en la que desempeña un papel central la noción de la indexicalidad social.

Adoptando esta perspectiva conciliadora, esta monografía se propone establecer patrones sistemáticos en la distribución intra- y extralingüística del vocativo español. En primer lugar, se someten a un detallado análisis pragmático y sociolingüístico datos empíricos extraídos de un corpus oral madrileño. En segundo lugar, un análisis psicolingüístico basado en datos elicitados examina diferencias interindividuales en el uso del vocativo según la personalidad. Los resultados revelan que la variación multifacética del vocativo está determinada por el efecto combinado de factores internos y externos a la lengua. De este modo, el estudio subraya la necesidad de adoptar un enfoque integrador en la descripción de categorías discursivas intrincadas como el vocativo.

Buch Open Access 2025
Band 493 in dieser Reihe

Wörterbücher gelten selten als sexy, sind bei genauer Betrachtung aber faszinierend – gerade bei einem Reizthema wie der Sexualität. Da diese kulturell geprägt ist, erlaubt die lexikographische Analyse ein Verständnis von Geschlechterrollen und Tabus. Das Buch widmet sich französischsprachigen Spezialwörterbüchern zum Sexualwortschatz und analysiert sie diachron aus gender- und tabulinguistischer Sicht. Nach der Darstellung der Textsorte von ihren Anfängen bis heute widmet sich die Analyse ca. 4000 Verben und den dazugehörigen Zitaten aus sechs ausgewählten Werken des 19. und des 20./21. Jahrhunderts. Die Einteilung in semantische Bereiche und die Zuordnung semantischer Rollen geben Aufschluss über Prototypen sexuellen Handelns und geschlechtsspezifische Rollenzuweisungen. Hier zeigt sich eine diversere Repräsentation von Sexualpraktiken und zugleich eine Konstanz männlicher Agentivität. Auch die werkspezifische Evaluation von Sexualsprache und -praxis wird geprüft, wobei etwa Homophobie und die Relativierung sexueller Gewalt rückläufig sind. Die Arbeit bietet den bislang vollständigsten Überblick über eine kaum beachtete Textsorte und zeigt, dass ihre Entwicklung in Teilen als Geschichte der Emanzipation zu verstehen ist.

Buch Open Access 2024
Band 492 in dieser Reihe

Tense and aspect are crucial devices of sentence meaning. They interact with Aktionsart, but also with verb types and adverbs when indicating temporal relations and building temporal discourse structure. On the discourse level, they are co-determined by narrative functions, enhancing the complexity of their description. The volume depicts this vast field. It unites twelve contributions which elaborate on three thematic cores: 1) the context-sensitivity of tense and aspect and their relationships with neighbouring categories, 2) their interaction with adverbs, 3) their functioning in discourse.

The volume advances our knowledge of the matters at hand in different respects. It discusses the onomasiological status of categories such temporality and aspectuality critically. It addresses the functioning of tense in discourse from various angles. A further focus is placed on the imperfective past tense-aspect form, its uses and meaning potentials. Its analysis ranges from marking evidentiality to indicating perspectives. The volume combines papers with various theoretical approaches and methodologies, notably, formally oriented linguistics and data-driven accounts. The multiplicity of subjects and methods may resonate beyond the field of Romance linguistics.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 491 in dieser Reihe

Den Ausgangspunkt der Untersuchung bildet die Frage, inwiefern Diskurstraditionen auch durch inhaltliche Elemente repräsentiert werden können und insbesondere, welche Wechselbeziehungen es zwischen Argumentation und Diskurstraditionen gibt.

Basis der Arbeit stellt ein Korpus von Bittschriften (ehemaliger) Versklavter und der jeweiligen Gegenpartei aus Gerichtsprozessen der Corte Suprema von Quito im Zeitraum von 1702 bis 1848 dar. Die Texte stammen aus der Serie Esclavos aus dem Nationalarchiv von Ecuador und weisen eine starke argumentative Dimension auf. Die qualitativ ausgerichtete Analyse behandelt die sprachliche Markierung von grundlegenden Elementen der Argumentation wie Konklusion und Argument, aber auch von Gegenargumentation und Unstrittigkeit. Ein wesentlicher Teil ist den Topoi gewidmet, d.h. den Schlussregeln, welche Argument und Konklusion verbinden. Diese spiegeln an den soziokulturellen und historischen Kontext gebundene Endoxa wider und zeichnen sich durch Besonderheiten bei der sprachlichen Realisierung aus. Auch die Selbstdarstellung, d.h. das Ethos, und die Konstruktion von Emotionen im Diskurs, das Pathos, weisen inhaltliche Traditionen und spezifische sprachliche Realisierungen auf.

Die Untersuchung will im Bereich der Diskurstraditionen sowohl bisher weniger berücksichtigte Bereiche wie Argumentation und inhaltliche Diskurstraditionen beleuchten und gleichzeitig einen geographischen Raum in den Fokus rücken, der bisher nur von einer geringen Zahl Forscher:innen eingehender in diachronischer Hinsicht untersucht wurde.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 490 in dieser Reihe

Hypokrisie stellt in ihrem Spannungsverhältnis aus Vorgegebenem und Tatsächlichem eine zutiefst ambivalente Thematik dar, die auf die grundlegenden Formen menschlicher Kommunikation einwirkt. Damit bildet sie nicht nur einen ergiebigen Betrachtungsgegenstand in literarischen Diskursen, sondern kann auch in politischen Debatten instrumentalisiert werden. Beide Dimensionen vermengen sich in der literarischen Kommentierung gesellschaftlicher Entwicklungen, wie sie sich in zahlreichen altfranzösischen Texten des 13. Jahrhunderts findet.

Die Studie untersucht verschiedene Gattungen der altfranzösischen Literatur hinsichtlich der Profilierung des zu diesem Zeitpunkt noch uneindeutig umrissenen Lasters. Dazu zeichnet sie zunächst die theologische Tradition des Hypokrisiebegriffs nach und nimmt gesellschaftliche Umbrüche an der Schwelle vom Hoch- zum Spätmittelalter in den Blick. Das Untersuchungskorpus umfasst mit dem Roman de Renart, dem fabliau, der gesungenen Dichtung und dem dit vier Gattungen, die sich hinsichtlich ihrer literarischen Konventionen unterscheiden. Sie lassen die vielfältigen Facetten des Untersuchungsgegenstandes hervorscheinen, indem sie ihn in verschiedenen poetologischen und gesellschaftlichen Kontexten verhandeln.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 489 in dieser Reihe

Since the 1960s, Afro-Hispanic linguistics has produced vital knowledge at the intersection of African diaspora studies and Spanish sociolinguistics – yet many misconceptions persist in research literature. To challenge those biased assumptions, the contributions gathered in this volume present current research on Afro-Hispanic varieties from both sides of the Atlantic (Equatorial Guinean Spanish, Palenquero, Afro-Puerto Rican Spanish from Loíza, San Andrean [Colombia] Raizal Spanish) and address the influence of Portuguese-based Creoles on Afro-Hispanic varieties during the early colonial era.

Conceived in cooperation with students, activists, social workers, civil servants, and researchers who work with Afro-Hispanic languages and communities (as well as with other languages and communities who suffer linguistic, social, and racial marginalization), this volume adopts a social justice framework that seeks tangible, material, and quality-of-life improvements for the speech communities in which it investigates. It includes best practices for empirical research, recruitment of respondents and informants, fieldwork and archival work, and pedagogical and community-facing applications of research.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 488 in dieser Reihe

Esta obra propone un avance sustancial en el estudio de la macrosintaxis del español. Situada en el ámbito de la realización discursiva, aporta unos fundamentos teóricos y una metodología precisa para el análisis. Describe las unidades del discurso, las nuevas categorías que es necesario tener en cuenta para describir el habla (operadores, conectores y construcciones), e integra el aspecto diacrónico, en una visión dinámica de la lengua.

Para alcanzar una descripción completa de la comunicación, el enunciado se propone como unidad mínima de análisis: se describe su estructura y patrones de realización. Luego, el estudio se dedica a las relaciones entre enunciados y elementos superiores, introduciendo campos poco tratados en la investigación sintáctica: reformulación, reinterpretación, reserva y otras relaciones argumentativas. Por último, se adentra en la aplicación del modelo a clases de palabras, funciones y oraciones, ofreciendo, así, una descripción detenida que permite ser extendida a otros campos.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 487 in dieser Reihe

Cross-linguistically, motion verbs are frequently involved in language change and feature a wide array of motion-related constructions. The aim of this volume is to grasp more completely the typological characteristics and the developmental potential of motion verbs and to acknowledge the formal and functional diversity of motion-related constructions in Romance languages. To this end, the contributions in this collection provide synchronic and diachronic as well as typologically oriented studies that focus on motion verbs and single- and multi-verb constructions that have received scant attention to date. These include verbal periphrases, (pseudo-/semi-)copula and pseudo-coordinated constructions in Spanish, Italian, Romanian, French and French-based Creoles. In comparison to previous research on Romance languages, the present volume also adopts a broader perspective on language change, taking into account not only grammaticalization processes but also discursive, lexical and pragmatic phenomena such as the development of discursive, quotative or mirative functions. The studies build on functional, usage-based and constructionist models of language change and rely on corpus-based as well as experimental empirical approaches.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 486 in dieser Reihe

Este libro ofrece un panorama detallado de la evolución de las perífrasis fasales desde el latín hasta el español.

El estudio parte de una reflexión acerca del estatus gramatical de estas construcciones y de los significados aspectuales y discursivos que expresan. Se explica detenidamente, desde la gramaticalización y la construccionalización, cómo se va desplegando la red de valores semánticos que caracteriza a cada perífrasis fasal y sus contextos de uso más destacados. Esta monografía aborda también aspectos tradicionalmente marginados, como pueden ser las cadenas de perífrasis o la variación dialectal.

En relación con los valores semánticos de las perífrasis fasales, se han descrito contextos de empleo precisos que han obligado a recurrir a la tradicionalidad discursiva para explicar no solo los significados, sino también la propia evolución de las perífrasis analizadas. En esta evolución, hay un aspecto que cada vez más resulta decisivo: la variación dialectal que envuelve el empleo de algunas perífrasis verbales, sobre todo en el español de América, que se revela especialmente rico en la creación de nuevas construcciones perifrásticas.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 485 in dieser Reihe

An der Schnittstelle von Semantic Web und historischer Linguistik untersucht die Studie, mit Fokus auf die lexikalische Semantik, die mögliche Modellierung von Ressourcen der mittelalterlichen Galloromania als Linked Data. Ziel ist, eine ressourcenübergreifende, strukturelle und konzeptionelle Dateninteroperabilität und einen Datenzugriff über verschiedene Disziplinen, Domänen und Sprachen hinweg zu etablieren.

Modelliert werden Ressourcen des Alt- und Mittelfranzösischen und des Altgaskognischen aus Textedition, Textkorpus und Wörterbuch. Dabei werden zahlreiche linguistische Aspekte thematisiert: Ausdrucks- und Inhaltsseite des sprachlichen Zeichens, Skriptafragen und Lemmatisierung, die zentrale Position der Bedeutung und die Rolle ihrer Definition, Semasiologie und Onomasiologie, (digitale) Aspekte der Textphilologie, Korpuslinguistik, Lexikographie etc.

Zugleich werden Defizite des Linked-Data-Paradigmas in Bezug auf die Modellierung historischer Sprachdaten aufgezeigt (fehlende Sprachcodes und Domänenontologien, Probleme der Historizität und des Bedeutungswandels etc.) und Lösungen zu deren Behebung vorgeschlagen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 484 in dieser Reihe

Il recente libro di Lorenzo Tomasin, Europa Romanza (2021), ha avuto il merito rinnovare gli studi sul contatto linguistico, privilegiando testi di consumo e scritti di carattere privato (realizzati tra Medioevo e Rinascimento) in cui si faceva prova di un più o meno consapevole plurilinguismo. Tomasin ha contribuito a «inquadrare il multilinguismo della società e il plurilinguismo degli individui come caratteri fondanti della cultura europea nel suo insieme».  

Convergenze plurilingui ha raccolto da Europa Romanza l’invito a riflettere su una «costituzione della coscienza linguistica attraverso il confronto e l’incrocio delle esperienze culturali». I lavori di questo volume continuano infatti, idealmente, le sette storie raccontate da Tomasin, tentando di contribuire alla definizione del fenomeno plurilingue.  

Il plurilinguismo, inteso come intersezione tra diversi volgari o diverse varianti di una stessa lingua, si rivela essere il segno di una funzione culturale e, in alcuni casi, anche una marca di genere testuale. Questo volume è dunque destinato ai linguisti interessati tanto alla formazione delle lingue in contesto europeo quanto al plurilinguismo in chiave storica.

Buch Open Access 2023
Band 483 in dieser Reihe

The concept of love’s wound has haunted European culture for centuries. This book investigates this fundamental concept in Medieval French, Occitan, and Italian literature – with the purpose of tracing its transformation through a selection of medieval literary masterpieces, sacred and profane. The imagery of love’s wound is analysed with multiple approaches, considering also representations of the theme in manuscript illuminations.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 482 in dieser Reihe

Wie erleben die LuxemburgerInnen die Mehrsprachigkeit im Großherzogtum? Und welche Effekte gehen bezüglich ihrer Identitätsbildung von dem in den Medien produzierten Mehrsprachigkeitsdiskurs aus? Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ist die Annahme, dass die Identitätsbildung vom sozialen Kontext, in dem die AkteurInnen agieren, abhängig ist. Um eine Vorstellung von dem sich aus der Mehrsprachigkeitssituation ergebenden Kontext des Großherzogtums zu erhalten, werden zunächst die superdiversen Strukturen Luxemburgs nachgezeichnet – Strukturen, die im Rahmen der luxemburgischen Presse häufig thematisiert werden. Durch die mit LuxemburgerInnen geführten sprachbiografischen Interviews sowie die den Mehrsprachigkeitsdiskurs betreffenden analysierten Pressetexte können eindeutige Effekte bestimmt werden, die von den in den Medien produzierten Diskursen ausgehen.

Es bilden sich überwiegend hybride Identitäten heraus, die mit der Mehrsprachigkeit und Superdiversität des polyglotten Landes in Verbindung gebracht werden. Dabei sind die hybriden Identitäten nicht nur durch Sprachoffenheit, sondern auch durch sprachliche Anpassung an das Gegenüber gekennzeichnet. Die kritische Auseinandersetzung mit dieser «Anpassung» geht besonders deutlich aus den Pressetexten hervor. Die Stärkung der luxemburgischen Sprache, die Bildungs- und Sprachenpolitik Luxemburgs sowie die Konkurrenz des Französischen sind in der Presse präsente Diskursstränge, deren Diskursstrategien auch in den Interviews auftreten.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 481 in dieser Reihe

This book examines the Romanian mihi est construction (Mi-e foame/frică, me.dat = is hunger/fear ‘I am hungry/ afraid’). While it disappeared from all other Romance languages to be replaced with a habeo structure, the mihi est pattern is in Romanian the most common way of expressing psychological or physiological states. By means of synchronic and diachronic corpus studies, the book investigates the status of the core arguments of the mihi est structure, i.e. the dative experiencer and the nominative state noun, as well as its evolution throughout the centuries.

The data analysis reveals that the dative experiencer syntactically behaves like nominative subjects, whereas the state noun shows predicate behavior. As for the evolution of the mihi est structure, the analysis shows a certain tendency toward innovation, since in present-day Romanian it can coerce nouns coming from other semantic fields into the construction’s psychological or physiological interpretation. Could this be another unique trait of Romanian, which causes it to seemingly go against the tendency of most Romance languages toward canonical marking of core arguments?

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 480 in dieser Reihe

Omniprésentes en langue de spécialité, les unités terminologiques multilexémiques s’apparentent à – ou se confondent avec – des unités phraséologiques de type locution (par exemple, dans le domaine du marketing : marge arrière, point de vente, marché intérieur) ou de type collocation (par exemple, toujours dans le domaine du marketing : attitude positive, performance objective). À ce jour, il n'existe aucune méthode systématisée de classement des unités phraséologiques en langue de spécialité – qu'elle repose sur des critères syntactico-sémantiques spécifiques ou partagés avec la langue générale – qui fasse l’unanimité chez les terminologues et les terminographes.

Les contributions phraséologiques et terminologiques réunies dans cet ouvrage proposent de faire état des propriétés syntactico-sémantiques des unités multilexémiques de type phrasèmes – notamment les locutions et les collocations – qui peuplent les langues de spécialité.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 479 in dieser Reihe

Silbentypen und Lexikon unterliegen diachronen Sprachkontakteinflüssen, wie die Phonotaktik und der Lehnwortschatz vieler romanischer Sprachen zeigen. Einerseits ist dabei eine Tendenz zur Vereinfachung von Silbenstrukturen bzw. zum Abbau silbentypologischer Komplexität wirksam: Der universal einfachste, hochfrequente Silbentyp CV ist vielfach für lexikalische Formen prägend. Andererseits ist die Persistenz komplexer Strukturen zu beobachten – insbesondere in Sprachen mit langer Verschriftungstradition wie Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch, Französisch, Italienisch sowie Rumänisch. Hier zeigen Lehnwörter gelehrten Ursprungs die Erhaltung silbischer Komplexität, während in Sprachen wie Portugiesisch (Europäische Varietät) oder Standardfranzösisch auch aus der Tendenz zur Tilgung unbetonter Vokale komplexe Silbentypen resultieren können. Dabei ist eine Zentrum-Peripherie-Anordnung der zugrundeliegenden Teilsysteme festzustellen, die in der Untersuchung im Rahmen einer phonotaktischen Typologie der Romania theoretisch entwickelt und auf weitere Ebenen des Sprachsystems übertragen wird.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 478 in dieser Reihe

Welche sprachlichen Merkmale beeinflussen die Komplexität von Texten und welche Relation besteht zwischen linguistischer Textkomplexität und Textverständlichkeit? Die Arbeit verbindet quantitative und qualitative Verfahren zu einem Modell der Messung und Beschreibung der Komplexität spanischer Prosatexte und setzt die so gewonnenen Komplexitätsprofile in Relation zum Verständlichkeitsempfinden deutschsprachiger Spanischstudierender.

Zunächst wird der Forschungsstand zu Komplexitätsparametern sowie die Entwicklung der Textkomplexitätsforschung von ersten Lesbarkeitsformeln bis hin zu Modellen, die auch qualitative textlinguistische Parameter berücksichtigen, dargestellt. Am Beispiel der Metapher werden Möglichkeiten und Grenzen der Operationalisierung semantischer Textkomplexität aufgezeigt. Anschließend werden mithilfe ausgewählter Analyse- und Erhebungsinstrumente linguistische Komplexitätsprofile spanischer Prosatexte erstellt und mit empirisch gewonnenen Daten zur Verständlichkeit der Texte in Relation gesetzt. Die Studie liefert wertvolle Hinweise auf Zusammenhänge zwischen verschiedenen Parametern der Textkomplexität sowie auf den Zusammenhang zwischen linguistischer Textkomplexität und Textverständlichkeit.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 477 in dieser Reihe

The book investigates historical patterns of vowel diphthongization, assimilation and dissimilation induced by consonants – mostly (alveolo)palatals – in Romance. Compiling data from dialectal descriptions, old documentary sources and experimental phonetic studies, it explains why certain vowels undergo raising assimilation before (alveolo)palatal consonants more than others. It also suggests that in French, Francoprovençal, Occitan, Rhaetoromance and dialects from northern Italy, mid low vowel diphthongization before (alveolo)palatal consonants started out with the formation of non-canonical falling diphthongs through off-glide insertion, from which rising diphthongs could emerge at a later date (e.g., Upper Engadinian OCTO ‘eight’ > [ɔc] > [ɔ(ə̯)c] > [wac]). Both diphthongal types, rather than canonical falling diphthongs with a palatal off-glide, could also give rise to high vowels (dialectal French [li] < LECTU, [fuj] < FOLIA). This same Gallo-Romance diphthongization process operated in Catalan ([ʎit], [ˈfuʎə]). In Spanish, on the other hand, mid low vowels followed by highly constrained (alveolo)palatals became too close to undergo the diphthongization process ([ˈletʃo], [ˈoxa]).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 476 in dieser Reihe

Il trevigiano è una delle varietà venete medievali meno conosciute in quanto i testi a oggi noti si sono dimostrati per varie ragioni insufficienti ai fini di una descrizione linguistica.

Nella prima parte del libro si dà edizione di un quaderno di conti relativo all’attività di un mastro pellicciaio attivo tra il 1348 e il 1350: questo testo permette di illustrare i tratti di una varietà fortemente caratterizzata in senso contrastivo rispetto al vicino veneziano, che pure a partire dalla metà del secolo era stato assunto come codice privilegiato specie nei canali di comunicazione ufficiali. Segue l’edizione di un breve manipolo di testi d’estrazione notarile compilati entro il 1350, che consente di anticipare la penetrazione di questo modello di koinè all’inizio del secolo, a dimostrazione della coesistenza, nella Treviso del sec. XIV, di due varietà distinte in base all’àmbito d’uso.

Buch Open Access 2023
Band 475 in dieser Reihe

Ausgehend vom Konzept der Agonalität als einer breit verstandenen kompetitiven Opposition zwischen zwei oder mehr konkurrierenden Perspektivierungen der Wirklichkeit beleuchtet die Arbeit die Aushandlung konkurrierender Ansprüche auf Gültigkeit und Wahrheit von Aussagen im Diskurs. Im Zentrum der Arbeit steht der eigens geprägte Begriff der «diskursiven Kämpfe», der diese agonalen Aushandlungsprozesse beschreibt und sich mittels eines um Perspektiven der Pragmalinguistik sowie der Kognitiven Linguistik erweiterten diskursanalytischen Ansatzes erfassen lässt. Empirisch werden der Nutzen des Konzepts sowie dessen vielfältige Manifestationen am Beispiel des vielfach als revolutionär beschriebenen französischen Präsidentschaftswahlkampfs 2017 nachgewiesen.

Die Arbeit bietet damit nicht nur einen theorie- und ideengeschichtlich fundierten Beitrag zur Explikation eines linguistischen Agonalitätsbegriffs, sondern schafft durch die Entwicklung eines geeigneten theoretischen wie methodischen Rahmens für die sprachwissenschaftliche Untersuchung von Agonalität sowie die exemplarische empirische Anwendung desselben auf den politischen Sprachgebrauch eine neue Grundlage für weitere diskursanalytische und an Agonalität interessierte Arbeiten.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 474 in dieser Reihe
Il volume presenta un saggio di glossario dialettale diacronico (A–B) esteso a tutte e quattro le redazioni del Baldus di Teofilo Folengo (1491–1544). Il lavoro coniuga lessicografia dialettale e filologia d’autore. Si tratta, infatti, per quanto attiene al primo ambito, di un glossario esaustivo dei dialettismi, nel quale si mira a ricostruire l’area di diffusione delle parole dialettali presupposte dai macaronismi del Baldus, con ampiezza di riscontri dialettali, indicazione della prima attestazione e dell’etimo. Ma, oltre a questo, il glossario si configura anche come una concordanza diacronica: per ogni lemma è fornita la lista completa dei contesti in cui occorre nelle quattro redazioni del Baldus e di ogni contesto è ricostruita la storia redazionale; a ciascun luogo in cui è attestato un dialettismo si è affiancato il luogo corrispondente nelle altre redazioni, così da fornire sistematicamente una rappresentazione esplicita del movimento variantistico. L’introduzione al glossario illustra le categorie linguistiche fondamentali per una descrizione del macaronico di Folengo, analizza la componente dialettale del lessico del Baldus, in termini di geografia linguistica e di evoluzione diacronica attraverso le quattro redazioni, e analizza il contributo del Baldus alla lessicografia italoromanza.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 473 in dieser Reihe

It could be alleged that present-day French linguistics is characterized by a specific connection between the epistemology of text and that of discourse. The contributions gathered in this volume aim to reconsider this link – or dichotomy? – in light of the latest research developments. They are organized in three parts: the first explores the text-discourse connection, while the second and third tackle the epistemologies of text and discourse.

Buch Open Access 2022
Band 472 in dieser Reihe

While previous research on collective nouns in Romance languages mostly adopts a semasiological and theoretical perspective focusing mainly on one single language, the present study takes an onomasiological and comparative approach which is strongly based on empirical evidence.

Against this background and in analogy to the verbal domain, the work elaborates further the functional category of nominal aspectuality which describes the construal of extra-linguistic entities as well as the linguistic means reflecting it. In this sense, collective nouns are systematically compared with other (nominal) means of expression of collectivity in French, Spanish, Italian and Portuguese, focusing especially on object mass nouns, which have hardly been studied so far for Romance languages. On the basis of corpus analyses and acceptability judgement studies, a holistic picture is thus drawn of the semantic-syntactic and derivational properties of various noun types in the synchrony of present-day language as well as of the diachronic lexicalisation paths of these very nouns.

The work thus contributes to the understanding of the verbalisation of pluralities by linking and complementing previous monodimensional approaches and, above all, by placing them on a broad empirical basis.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 471 in dieser Reihe

Il volume rappresenta la prima indagine organica sui più antichi volgarizzamenti italiani della «Biblioteca storica» di Diodoro Siculo.

Per entrambi i testi si propone un ampio studio relativo alla tradizione testuale, alla lingua e alle tecniche di traduzione, utile a formulare ipotesi fondate circa la loro collocazione cronologica e il loro contesto di produzione. Dall’indagine emerge che il primo volgarizzamento (= «A») è tramandato da due manoscritti, risale alla seconda metà del XV secolo ed è di produzione fiorentina (più nello specifico, è strettamente legato all’ambiente del noto umanista Cristoforo Landino). Il secondo (= «B»), databile al XVI sec. in., è trasmesso invece dal testimone unico ms. Trotti 301 della Biblioteca Ambrosiana di Milano, che è probabilmente autografo dell’anonimo traduttore, e fu poi stampato dai Giunti a Firenze nel 1526, in una versione però rimaneggiata.

Segue l’edizione critica parallela dei due volgarizzamenti relativa ai libri I–II di Diodoro, corredata da un commento.

Nel complesso, il volume consente di ricostruire un importante capitolo della fortuna dell’opera diodorea fra XV e XVI secolo.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 470 in dieser Reihe

Da zärtliche Sprechweisen bisher kaum in den Mittelpunkt sprachwissenschaftlichen Interesses gerückt worden sind, fehlt es bislang fast gänzlich an einer Theorie- und Terminologiebildung zum Thema. Mit der vorgelegten Theorie des ‘intimen Sprechens’ schließt die Autorin diese Lücke.

Den Ausgangspunkt für die theoretische Abgrenzung zärtlicher Sprechweisen bildet dabei der außersprachliche Kontext. So wird unter Einbezug von Erkenntnissen aus der Psychologie und Soziologie eine besondere soziale Konstellation menschlicher Erfahrung, der zärtliche Kontext, ermittelt, der die Grundlage für eine differentielle Definition des zärtlichen Sprechens bildet. Für das neue Konzept wird der Terminus ‘intimes Sprechen’ geprägt. Um die Gültigkeit der vorgeschlagenen Theorie einer empirischen Überprüfung zu unterziehen, wird das intime Sprechen exemplarisch im Spanischen Chiles untersucht.

Die Analyse zeigt, dass intimes Sprechen in verschiedensten sprachlichen Mitteln besteht, die auf allen sprachlichen Ebenen verortet sind. Das Konzept des intimen Sprechens eröffnet damit für die Sprachwissenschaft ein Forschungsfeld vielfältiger möglicher Fragestellungen und Herangehensweisen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 469 in dieser Reihe

La Biblia es sin duda el texto más influyente de la historia cultural europea, con una profunda repercusión en variados campos del arte y el pensamiento. Uno de los aspectos más interesantes de las traducciones bíblicas es la riqueza de datos lingüísticos que contienen por ser textos de considerable extensión compuestos en las diferentes etapas formativas de las lenguas europeas. En particular, las traducciones medievales y renacentistas hechas en la península ibérica son un corpus sustancial, pero apenas ha sido explotado como fuente de datos en estudios de lingüística histórica.

El objetivo de este volumen es explorar las posibilidades del empleo de las traducciones bíblicas para estudiar desde nuevas perspectivas la historia de las lenguas iberorrománicas. Por un lado se aborda la descripción de la lengua de las traducciones bíblicas en castellano, catalán y portugués y, al mismo tiempo, se contribuye al conocimiento de la historia de estas lenguas mediante análisis de una nómina de fenómenos morfosintácticos de interés teórico.

El volumen viene a llenar una laguna importante pues reúne por primera vez estudios de variación y cambio lingüísticos hechos a partir de textos bíblicos en lenguas iberorrománicas.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 468 in dieser Reihe

Esta obra tiene como objetivo fundamental profundizar en las relaciones y en los límites que existen entre la sintaxis, la morfología, el léxico, la semántica y la pragmática del español, lo cual se desarrolla a través de diez capítulos escritos por especialistas, en los que se abordan estas relaciones a partir de temas concretos. El libro está estructurado en tres secciones: en la primera se analizan las relaciones entre el léxico, la morfología y la sintaxis, en particular se estudian los límites difusos entre las categorías gramaticales, se analizan los verbos pseudocopulativos y la delimitación entre los compuestos y las aposiciones, en este último caso a propósito de las relaciones entre la morfología y la sintaxis. En la segunda sección se abordan las relaciones entre la sintaxis, la semántica y la pragmática a través del estudio de los adverbios oracionales, del significado superlativo de las locuciones cuantitativas formadas con el esquema <hasta + SN> o de las construcciones que tienen un sustantivo como núcleo. Por último, en la tercera sección se analizan las relaciones entre la semántica y la sintaxis a través de los tiempos y de las perífrasis verbales.

Buch Open Access 2022
Band 467 in dieser Reihe

Este libro es el resultado de una revisión pancrónica del queísmo, uno de los fenómenos de variación más antiguos en la sintaxis del español, y que, lejos de haber quedado resuelto a favor de una de las variantes alternativas (Ø + que/prep + que), continúa sujeto a continuos cambios. En el marco de la sociolingüística histórica, y mediante la aplicación de una metodología comparatista, en el estudio se aborda la profundidad histórica de aquellos factores lingüísticos y extralingüísticos que han condicionado la variación a lo largo de más de cinco siglos, desde los albores del siglo XVI hasta la actualidad. Junto a esta contribución hermenéutica y al análisis individualizado de diversos tipos de queísmo conjuntivo y pronominal (en el que se revela la particular idiosincrasia evolutiva de cada uno de ellos), otra de las principales novedades del estudio estriba en el tipo de corpus manejado como base empírica para la investigación. Compuesto por más de trece millones de registros, este corpus recoge textos cercanos al polo de la inmediatez comunicativa, cuya concepción oralizante los aproxima al habla vernácula en mayor medida que otras tradiciones discursivas más formales, sobre las que ha recaído tradicionalmente el estudio diacrónico de la lengua.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 466 in dieser Reihe

Die Forschung zum italiano popolare erlebt durch Texte von Zeitzeugen des Ersten Weltkriegs gerade eine neue Hochphase. Gleichzeitig erfährt auch die Textlinguistik in der Romanistik und Italianistik neue Impulse. Kohärenz und Kohäsion des italiano popolare wurden bisher meist nur am Rande von Analysen einzelner Texte wenig ausführlich behandelt und dann oft pauschal als typisch für gesprochene (Nähe-)Sprache eingestuft. Ziel der Untersuchung von zehn z.T. unveröffentlichten autobiographischen italienischen Nonstandardtexten ist es, diese Forschungslücke zu schließen und eine Typologie der textkonstituierenden Verfahren gerade im Hinblick auf den Grad ihrer Distanzsprachlichkeit zu erarbeiten. Im vorwiegend text- und varietätenlinguistisch ausgerichteten Ansatz werden neben textexternen (historischen) und texttypologischen vor allem konzeptionelle, grammatikalisch-strukturelle, semantische, pragmatisch-funktionale und kognitiv-informationelle Aspekte berücksichtigt. Diese integrative Perspektive offenbart, dass die autobiografie popolari auf textueller Ebene nicht den Erwartungen an typische Nonstandardtexte entsprechen. Vielmehr sind sie über individuelle Unterschiede hinweg trotz einer heterogenen Mischung von Merkmalen unterschiedlicher diasystematischer (z.T. auch nähesprachlicher) Herkunft überwiegend mit distanzsprachlichen Mitteln kohärent und kohäsiv verknüpft. Ursachen und Oberflächenrealisierungen von Störungen bei der Umsetzung mancher textkonstituierender Verfahren unterscheiden sich deutlich von denjenigen in spontaner mündlicher Rede. Vergleichbare Studien zu anderen (romanischen) Sprachen stehen noch aus.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 465 in dieser Reihe

I dialetti del Piemonte orientale, tradizionalmente considerati varietà di transizione tra il lombardo occidentale e il piemontese, sono stati finora poco indagati dagli studi dialettologici: in realtà, le molte sub-aree linguistiche che caratterizzano l’area, spesso il risultato di dinamiche storico- e sociolinguistiche secolari, sono di indubbio interesse per la ricerca linguistica.

Lo studio descrive i dialetti del Piemonte orientale prendendo in considerazione tratti linguistici a più livelli di analisi (fonetica-fonologia, morfologia, sintassi, lessico) e osservandone la variazione diatopica e diacronica con dati di provenienza eterogenea (tra cui inchieste sul campo, atlanti linguistici, grammatiche descrittive, testi del passato), anche grazie all’ausilio di un apparato iconografico composto da centinaia di carte. Con i dati raccolti e analizzati sono state inoltre ricostruite le dinamiche di contatto dialettale che hanno riguardato l’area, in particolare la diffusione di tratti linguistici tra centro e periferia; sono stati affrontati anche problemi più generali di classificazione dialettale, mutamento linguistico e koinizzazione.

Il volume offre agli studiosi una ricostruzione estesa di fenomeni di contatto linguistico con una notevole quantità di dati analizzati, nonché diversi aggiornamenti su questioni rilevanti per l’area linguistica piemontese e galloitalica nel complesso.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 464 in dieser Reihe

Die kritische Herausgabe handschriftlicher Texte birgt für jede geisteswissenschaftliche Forschung ein erhebliches Erkenntnispotenzial. Insbesondere für das Zeitalter des Humanismus dokumentieren variante Textzeugen das Zirkulieren sprachlicher Ideen, und ihre Erschließung trägt somit wesentlich zur Verdichtung des Wissens über die Epoche und ihre Genres bei.

Li gesti di re Alexandro, eine italienische Übersetzung der Historiae Alexandri Magni des Quintus Curtius Rufus aus dem 15. Jahrhundert, die sich heute mit der Signatur Mscr.Dresd.Ob.47 in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden befindet, wurde 1767 erstmals im Repertorium Biblioteca degli Volgarizzatori von Filippo Argelati dokumentiert. Zwischen der Anfertigung des Kodizes und dieser ersten Erwähnung liegen 300 Jahre Manuskriptgeschichte im Dunkeln, weshalb in vorliegender Untersuchung der Text dieses «Codex oblitus» nicht nur erstediert, sondern eine längst überfällige grundlegende Erschließung geliefert wird. Die Edition selbst wird dabei als Online-Zusatzmaterial frei zur Verfügung gestellt.

Insbesondere bei der Beschäftigung mit dem 15. Jahrhundert aus romanistischer Perspektive stellt der interdisziplinäre Ansatz der Manuskriptforschung eine substantielle Forschungsleistung dar.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 463 in dieser Reihe

El volum reuneix contribucions de diverses disciplines que es dediquen a la història epistemològica medieval i renaixentista i les fa dialogar. Aborda un ampli ventall d’aspectes, des de la materialitat dels textos fins als recursos lingüístics emprats, des de la persistència de paradigmes nascuts a l’antiguitat fins a la seva reestructuració i adaptació, mitjançant les quals sorgeixen nous models per a la percepció del món i per a la seva discussió.

El llibre ajuda a comprendre la constitució del saber a través del marge conceptual històric de la Corona d’Aragó com un dels focus d’amalgamació i innovació que abasta tot el Mediterrani. Comprèn territoris d’un intens intercanvi cultural i lingüístic amb les zones d’influència amb les quals tenia vincles dinàstics i comercials.

El marge conceptual de la Corona d’Aragó estableix també les pautes temporals, començant amb les obres de Ramon Llull i d’Arnau de Vilanova a la segona meitat del segle XIII, passant, d’una banda, pels sermons de sant Vicent Ferrer al segle XIV i, de l’altra banda, la poesia d’Ausiàs March al segle XV i arribant a la recepció i la implementació de models italians al segle XVI. Amb un ampli ventall —des de les petites glosses vernacles inserides en textos hebreus fins als voluminosos còdexs miscel·lanis—, en aquest passeig pels segles el volum examina el saber per als laics.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 462 in dieser Reihe

À la frontière entre les domaines gallo-roman et italo-roman, les dialectes parlés à Menton et dans les vallées de la Roya/Nervia partagent des traits systémiques, notamment morpho-phonologiques, qui les distinguent de leurs trois voisins (niçois, ligurien littoral, piémontais). À partir de données empiriques, la présente étude isole ces traits gallo-italiques archaïques aujourd’hui uniques et démontre leur nette affinité avec le proto-ligurien.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 461 in dieser Reihe

Il ms. 534 della Biblioteca Universitaria di Padova, quattrocentesco, contiene un voluminoso glossario latino-bergamasco, noto agli studiosi nell’edizione del romanista tedesco Jean Etienne Lorck, il testo XV della sua silloge Altbergamaskische Sprachdenkmäler (risalente al 1893). Il Glossario è fra i rappresentanti più degni di quella abbondante e varia «suppellettile scolastica» (Gianfranco Contini) legata all’insegnamento del latino appoggiato al volgare in area bergamasca a partire dalla fine del Duecento. Un particolare, se non il maggiore, motivo di interesse suscitato dal testo consiste nel carattere fortemente materiale e concreto, e per certi versi prettamente rurale, del lessico custodito, che fa del repertorio uno scrigno prezioso di parole attinenti alle principali sfere della quotidianità dell’epoca, dalla vita domestica al lavoro nei campi alla pratica religiosa.

Il volume offre, del Glossario, una trascrizione aggiornata, un ricco apparato di note lessicali, un commento linguistico sistematico e indici lessicali completi (sia delle voci latine sia delle voci volgari), i quali permettono, fra le altre cose, di valorizzare meglio, rispetto all’edizione già esistente, l’abbondante materiale linguistico e lessicale conservato.

Buch Open Access 2022
Band 460 in dieser Reihe

La obra examina el impacto que la semántica verbal, en concreto la telicidad y la afectación, ejerce sobre el marcado diferencial de objeto (MDO) en español. El trabajo persigue dos objetivos: (i) establecer si los factores mencionados producen realmente el impacto en el MDO que se les ha atribuido; y (ii) comprobar si dicho impacto puede documentarse en etapas previas del español. Para ello se han realizado dos estudios: un cuestionario de elección forzada y un análisis diacrónico de corpus. Los resultados de ambos estudios han señalado en ambos casos un claro efecto de la afectación en el MDO y la ausencia de cualquier impacto evidente de la telicidad sobre el fenómeno. Partiendo de estos datos, se propone un enfoque basado en la noción de prominencia que permite describir el MDO de forma paralela a la marca preposicional del objeto indirecto. La aportación de este trabajo a la investigación sobre el MDO tiene lugar a dos niveles: (i) amplía el conocimiento acerca de la influencia que la afectación y la telicidad ejercen sobre el fenómeno, no solo a nivel sincrónico, sino también diacrónico; y (ii) ofrece una explicación acerca de cómo se integra la afectación, junto a otros factores como la animacidad o la definitud, en la explicación del MDO.

Buch Open Access 2021
Band 459 in dieser Reihe

After a “first wave” of traditional studies on prepositional accusatives and a “second wave” exploring the typological dimensions of Differential Object Marking in Bossong’s footsteps, a new line of research is currently introducing new methods, deepening the level of analysis, and offering new perspectives on the issue. This volume presents 11 innovative, original contributions representative of this “third wave” of studies on DOM in Romance.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 458 in dieser Reihe

Vorliegende Studie unterbreitet einen phänomenologischen Zugang zu wortinternen Vokalsequenzierungen. Unter dem Begriff «Vokalsequenz» werden Diphthonge, Hiate, nicht eindeutig der einen oder anderen Kategorie zuordenbare und schwankende Realisierungen innerhalb identischer Wörter gefasst. Vokalsequenzen sind damit keine apriorisch gesetzten, kategorialen Untersuchungsgegenstände «Diphthong» oder «Hiat», sondern als relationale Vokalsequenzierungsmuster Effekte der den Wörtern inhärenten und wortgeschichtlich überbrachten Wortgestaltqualitäten, die sich in Prominenzen, Syllabierung, Rhythmus sowie zeitlicher und lautlicher Gestaltung manifestieren und als deren Wirkung gelten darf, Wörter als Ganzes im Redefluss erkennbar zu halten.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 457 in dieser Reihe

This book aims to provide a better understanding of convergence and non-convergence phenomena, such as divergence, from different theoretical perspectives. It brings together nine case studies that deal with contact between languages found in the Iberian Peninsula (Castilian, Catalan, Portuguese and Basque), between Spanish or Portuguese and another language (such as English), and between different varieties from Europe and other continents. The volume thus unites views from two fields that rarely interact: contact linguistics and dialectology. It discusses the mechanisms and consequences of language contact within the Ibero-Romance world, a geographical space characterised by a high rate of multilingual speakers and settings. The contributions deal with various combinations of convergence and divergence, for example between different varieties of the same language, language stability despite contact, as well as less studied aspects, such as the relation between language contact and second language acquisition, the linguistic landscape perspective of language contact, and divergence in linguistic identity construction.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 456 in dieser Reihe

Wie schreiben Französinnen und Franzosen, die über eine geringe Routine und wenig Erfahrung im Schreiben verfügen? Wie gestaltet sich ihr schriftlicher Sprachgebrauch in privater Kommunikation auf den unterschiedlichen sprachlichen Ebenen? Die Arbeit behandelt den Schriftsprachgebrauch weniger geübter Schreiber zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der deutsch-französischen Grenzregion auf der Grundlage authentischer, bisher unveröffentlichter französischer Textzeugnisse.

Neben orthographischen Kompetenzen umfasst der Prozess des Schreibens lexikalisches, morphosyntaktisches und diskurstraditionelles Wissen, das in den Briefen, Postkarten und Tagebüchern mit unterschiedlichen Funktionen individuell aktualisiert wird. Dabei bilden die im Wesentlichen aus der deutsch-französischen Grenzregion stammenden Schreiber die ihren Alltag prägende Mehrsprachigkeit, zum Teil verbunden mit Biliteralismus, auch im Geschriebenen ab. Der Gebrauch epistolärer Formeln verdeutlicht zugleich individuelle Routinen und ökonomische Versprachlichungsmuster.

Vor dem biographischen Hintergrund der Schreiber leistet die Analyse einen Beitrag zur Untersuchung verschiedener Schriftsprachgebrauchsnormen in privater nähesprachlicher Kommunikation.

Diese Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Manfred Lautenschläger-Preis zur Förderung der Geistes- und Kulturwissenschaften (2022) der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 455 in dieser Reihe
Sprachpflege hat sich in Deutschland und Frankreich als vielschichtiges gesellschaftliches Phänomen immer wieder an neue historische und soziokulturelle Entwicklungen angepasst. Die heute konstant voranschreitende Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation gibt Anlass, den aktuellen Ausprägungen von Sprachpflege innerhalb einer zunehmend entgrenzten öffentlichen Diskussion um Sprachen und Sprecher auf den Grund zu gehen. In kontrastiver Perspektive führt die Studie die wesentlichen Tendenzen historischer und aktueller Metasprachdiskurse im Rahmen eines diskurslinguistischen Ansatzes zusammen. Ausgehend von einem multiperspektivischen Ansatz, der Sprachpflege als öffentliches, historisches und ideologisches System in den Blick nimmt, leistet das Buch einen Beitrag zu einer differenzierten Dokumentation von Sprachpflege als transnationalem Diskurs. Eine kritische Theoriebildung und breite empirische Dokumentation verfolgen das Ziel, Metasprachdiskurse als komplexe Gebilde in einer umfassend vernetzten Wissensgesellschaft herauszuarbeiten.
Buch Open Access 2021
Band 454 in dieser Reihe

Si la recherche considère traditionnellement le français comme une langue monocentrique, de récentes études portant sur les normes (de prononciation) en Suisse et au Québec remettent actuellement cette affirmation en question. Dans cet ouvrage, la pluralité des normes de prononciation est abordée pour la première fois pour trois régions différentes et sur la base d’une combinaison de trois méthodes. Le cas de Paris en tant que traditionnel centre de la francophonie est comparé à ceux des « périphéries » québécoise et suisse romande sur la base d’une analyse des productions de 60 journalistes-présentateurs, considérés comme des locuteurs-modèles, combinée à des tests de perception et une enquête par questionnaires sur les représentations de 288 informateurs non experts. Les résultats montrent que si, en Europe, il est difficile de considérer l’existence d’une norme de prononciation suisse romande stable parallèle à celle de Paris, l’indépendance recrudescente d’un nouveau centre normatif québécois sur le continent américain est indéniable. Ces résultats remettent en cause la présumée « exception sociolinguistique » du français et impliquent une redéfinition du concept de norme de référence dans un sens pluricentrique.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 453 in dieser Reihe

Der Fremdwortpurismus war das dominante sprachpolitische Thema während der faschistischen Regierungszeit in Italien. Die Frage nach den Folgen des Versuchs, tausende Fremdwörter in der italienischen Sprache zu ersetzen, entzog sich bislang einem fundierten Urteil, da es an diachronisch-vergleichenden Datenerhebungen mit onomasiologischem Ansatz mangelte.

Die vorliegende Arbeit untersucht die lexikalische Substitution von Fremdwörtern theoretisch und empirisch. Am Beispiel entlehnter Sportterminologien (u.a. Radsport, Fußball, Boxen, Tennis) und mithilfe einer Korpusanalyse im Archiv der Tageszeitung «La Stampa» wird aufgedeckt, welche Ausdrucksvarianten für über 100 Sport- und Freizeitkonzepte zwischen 1920 und 1970 im Sprachgebrauch konkurrierten, aufgegeben oder beibehalten wurden. Auf dieser Grundlage werden Muster lexikalischen Wandels und Einflussfaktoren der Substitution identifiziert. Zudem wird der faschistische Fremdwortpurismus anhand einer eingehenden Quellenanalyse neu periodisiert und eingeordnet.

Die Studie beleuchtet mit sprachtheoretischen sowie sach- und sprachhistorischen Zugängen eine Schlüsselperiode der italienischen Sprachgeschichte, um Fremdwortgebrauch und -kritik auch im Italienisch der Gegenwart zu verstehen.

Ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis des Deutschen Italianistenverbands (2020).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 452 in dieser Reihe
El presente volumen reúne una serie de trabajos que indagan en el impacto del conocimiento compartido en la estructura lingüística. La interacción entre el conocimiento de fondo y la estructuración lingüística se presenta como un camino de doble dirección, o un viaje de ida y vuelta: por un lado, la información conocida condiciona la forma lingüística; por otro, la forma lingüística impone un determinado escenario informativo. El libro justifica la necesidad de abordar esta interacción de manera transversal: desde la historia de la lengua hasta la resolución de tautologías, desde la creación de estructuras gramaticales hasta la manera en la que nos comportamos en la conversación, desde el triunfo de unas formas lingüísticas sobre otras hasta la explotación de determinados mecanismos por parte de discursos persuasivos o de propaganda. Asimismo, la perspectiva iberorrománica del trabajo permite contemplar el fenómeno desde una óptica más general.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 451 in dieser Reihe

Mit der Arbeit liegt eine sprachtypologische Untersuchung vor, die ihren Gegenstand, das moderne Französisch, holistisch bestimmt in der Weise, dass alles, was in einer Sprache Form bzw. Morphologie besitzt, in einer umfassenden Typologie berücksichtigt wird. Nicht nur die Grammatik, sondern auch die semantisch affine Wortbildung, aufgefasst als «Paragrammatik», wird so funktionell-strukturell und typologisch interpretiert. Eine grammatisch-paragrammatische typologische Aufarbeitung des Französischen ist bislang ein Desiderat der sprachwissenschaftlichen Forschung.

Der Begriff «Sprachtypus» impliziert dabei, dass analoge Gemeinsamkeiten mit anderen Sprachen existieren. Die Erfassung des einzelsprachlichen Typus des Französischen (im Horizont seiner sprachgeschichtlichen Genese) unter einem holistischen Blickwinkel wird daher in typologische Bauplanmuster der «Allgemeinen Typenlehre» (im Sinne der «Idealkonstrukte» der Prager Schule) als höchsten Interpretationsrahmen einzuordnen versucht, um so sprachlich Allgemeines und Individuelles zusammen zu schauen und das Französische in Abweichung zu den anderen romanischen Sprachen zu situieren. Dabei wird das Französische in seiner Typusbestimmung als annähernder Vertreter des isolierenden Konstrukts (mit besonderem Stellenwert der Konversion) erkennbar.

Zwei innovativen Momenten geht die Arbeit nach: Zum einen verfolgt sie einen holistischen Ansatz, der zum anderen erstmals die Paragrammatik des Französischen umfassend typologisch deutet. Auf allen Interpretationsebenen werden Inhalt und Form über eine funktionelle Relation aufeinander bezogen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 450 in dieser Reihe

Die vorliegende Untersuchung an der Schnittstelle von Kognitionspsychologie, kognitiver Linguistik, Textlinguistik und Fachdidaktik befasst sich mit der Frage, wie Textverstehen in der Fremdsprache aus kognitionstheoretischer und textlinguistischer Sicht modelliert werden kann und welche Faktoren das Verstehen erleichtern bzw. erschweren können.

Dabei schließt sie mehrere Forschungslücken: Zum einen entwickelt sie ein integratives Modell zum allgemeinen Textverstehen und stellt damit eine wichtige Verbindung zwischen Zeichentheorie, Semantik und Textverstehensforschung her, die bislang nicht beachtet wurde. Zum anderen liefert die Studie einen detaillierten Erklärungsansatz, der als Diagnoseinstrument für Störungen in der komplexen Organisation von Textverstehensprozessen im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts genutzt werden kann. Dadurch ist eine Förderung der Lernenden wesentlich effizienter und zielgerichteter zu leisten. Die Untersuchung mündet in ein Plädoyer für eine Rückbesinnung auf den Text als Informations- und Sinnträger und damit auch für eine verstärkte Nutzung authentischen Textmaterials in Lehr- und Lernkontexten.

Insgesamt liefert das Buch Einblicke in die mentale Organisation von Verstehensprozessen sowie in die Strukturierung und Speicherung von Wissensformaten. Es kann daher sowohl in der Forschung als auch in der Schule gewinnbringend eingesetzt werden und liefert für beide Bereiche wertvolle Erkenntnisse.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 449 in dieser Reihe

Cette étude est consacrée au suffixe protoroman */-'ur-a/ et, par ce biais, à la morphologie dérivationnelle du protoroman. D’une part, elle reconstruit et examine de façon approfondie les 45 étymons protoromans présentant le suffixe */-'ur-a/ et, d’autre part, elle propose une analyse pointue des propriétés phonologiques, morphologiques et sémantiques de ce suffixe dans une perspective variationnelle.

Buch Open Access 2020
Band 448 in dieser Reihe
Este estudio basado en datos de corpus ofrece un análisis semasiológico y onomasiológico del paradigma de los adjetivos y adverbios de exactitud. En la primera parte del trabajo se rastrea el desarrollo semántico particular de cada par léxico (justo / justamente, cabal / cabalmente, preciso / precisamente y exacto / exactamente). La segunda parte se centra en el desarrollo diacrónico de tres funciones pragmático-discursivas: focalización, afirmación y reformulación. Los datos analizados muestran que cada uno de estos tres microparadigmas pragmáticos cuenta con un lexema central, que es el que lidera los cambios semánticos y sintácticos que llevan al desarrollo de valores discursivos. Los demás adverbios y/o adjetivos adoptan estos nuevos usos por analogía, para lo que se propone el término «efecto paradigmático». Teniendo en cuenta el carácter polisémico y las distintas trayectorias particulares de cada par léxico, es posible explicar por qué no todos los adjetivos y adverbios de exactitud adoptan cada uno de los usos pragmáticos. Los resultados del análisis se insertan en los modelos teóricos de gramaticalización (más específicamente, pragmaticalización y subjetivización) y de cooptation (thetical grammar), que por sí mismos no son suficientes para explicar factores como las confluencias que se dan dentro de un determinado paradigma.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 447 in dieser Reihe
Die Untersuchung erweitert die Kenntnis der Funktionen proximaler und distaler Demonstrativa am Beispiel des Altfranzösischen. Als Prinzip der Distribution wird neben der referentiellen Verankerung erstmals der ontologische Typ der Referenzobjekte aufgedeckt. Aus der Kombination dieser Kriterien ergeben sich funktionale Profile, die auch auf die Diachronie von cist und cil eine neue Perspektive entwerfen.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 446 in dieser Reihe
El presente trabajo tiene como objetivo estudiar desde un punto de vista contrastivo la aportación de los prefijos, específicamente de tipo ablativo, a distintas clases de verbos en las lenguas clásicas (latín y griego), iberorromances (español, gallego y catalán) y alemán. Partimos de la hipótesis de que existen abundantes confluencias entre los verbos prefijados de dichas lenguas, motivadas no solo por razones etimológicas y de familiaridad, sino también por desempeñar funciones semánticas semejantes. A partir del estudio intralingüístico de los que consideramos sistemas preverbiales y de la comparación interlingüística de verbos prefijados que se encuentran a priori en una relación de equivalencia pretendemos determinar las funciones semánticas y sintácticas atribuibles a estos elementos. Para ello, resumimos los objetivos de nuestro trabajo en los siguientes puntos:
(a) Describir las oposiciones semánticas funcionales —en el sentido de Coseriu— de los sistemas preverbiales ablativos en griego antiguo, latín, español, catalán, gallego y alemán, aplicando para ello el mismo marco teórico y metodológico. El fin último de esta descripción persigue entender cómo las lenguas en cuestión organizan el espacio, el tiempo y la estructura interna o eventiva a través de los preverbios ablativos.
(b) Establecer patrones semántico-sintácticos a partir de las relaciones de semejanza y diferencia detectadas entre los sistemas preverbiales en interacción con la base verbal.
(c) Indagar en los posibles motivos que expliquen las restricciones que presentan determinadas estructuras preverbiales para expresar algunas de las nociones propias de los prefijos ablativos.
(d) Estudiar la aportación del preverbio a la estructura argumental indagando en el tipo de relación semántico-sintáctica que se establece o puede establecerse entre las unidades que participan en la estructura argumental.
(e) Y, por último, pretendemos determinar la existencia de equivalencias interlingüísticas o su ausencia a partir de un patrón morfológico compartido por todas las unidades, así como el grado o nivel de análisis en el que esta relación de equivalencia puede establecerse.El presente trabajo tiene como objetivo estudiar la aportación de los prefijos, específicamente de tipo ablativo, a distintas clases de verbos en las lenguas clásicas, iberorromances y alemán. A partir del estudio intralingüístico de los que consideramos sistemas preverbiales y de la comparación interlingüística de verbos prefijados pretendemos determinar las funciones semánticas y sintácticas atribuibles a estos elementos.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 445 in dieser Reihe
Il volume, diviso in due parti e articolato in 17 capitoli, è il primo interamente dedicato al lessico del dialetto di Roma e a problemi di etimologia romanesca, affrontati a seconda dell’argomento da prospettive e con metodi diversi. Nella maggior parte dei contributi si discutono singoli lessemi o espressioni; in altri si muove invece da testi antichi, meno antichi, o recenti. Altri ancora si esercitano su questioni generali quali l’ambito operativo dell’etimologia capitolina o la patente di «romaneschità» attribuita a questa o quella parola da scriventi del passato. Alcuni saggi, sempre in relazione a lessemi specifici, esplorano temi strutturali quali il cambio di categoria lessicale in contesto di grammaticalizzazione o l’integrazione dei prestiti; in un caso si retrodata l’emersione di una parola funzionale quale la particella allocutiva «a». Centro dell’interesse del volume è, ovviamente, il dialetto dell’Urbe, cui però ci si accosta senza trascurare mai il panorama (italo-)romanzo. Si fornisce così agli studiosi un originale punto di osservazione delle complesse vicende «interne» ed «esterne» della lingua di Roma, già oggetto di analisi approfondite, ma finora mai sistematicamente indagate in prospettiva lessicologica ed etimologica.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 444 in dieser Reihe

Die Arbeit behandelt die Revalorisierung und diskursive Konstruktion des Andalusischen im Spannungsfeld von Sprache, Dialekt und lokalen Mundarten.

Bisher fehlt es in der hispanistischen Sprachwissenschaft an einer Theorie und an Methoden, um sprachliche Varietäten als diskursiv konstruierte Entitäten zu begreifen und die Rolle sozialer Akteure in den Konstruktionsprozessen zu berücksichtigen. Traditionellere Untersuchungen basieren oftmals auf einer positivistisch geprägten Grundorientierung, durch die Varietäten als ontologischer Fakt dargestellt wurden. Um diese Forschungslücke zu schließen, geht die Arbeit von epistemologischen Grundannahmen der Variationslinguistik sowie der linguistischen Anthropologie aus und bettet die Studie in den theoretischen Rahmen des enregisterment-Ansatzes.

Mit diesem interdisziplinären Ansatz verfolgt die Arbeit das Ziel, Diskurse zu identifizieren, in denen das Andalusische als abgegrenzte Einheit konstruiert wird, sowie die Valorisierung in ihnen zu analysieren.

Auf Grundlage dieser neuentwickelten Methodologie werden Konstruktionsprozesse zur diskursiven Varietät des Andalusischen mit ihren Bewertungen sowohl empirisch als auch qualitativ untersucht.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 443 in dieser Reihe

Ce troisième volume du Dictionnaire Étymologique Roman (DÉRom) contient une quarantaine d’articles, pour la plupart des étymons protoromans héréditaires (ainsi */'mεle/ s.m. ‘miel’), mais aussi des emprunts au gaulois (dont */mol'ton-e/ s.m. ‘bélier’). La méthode de la reconstruction comparative qui caractérise le projet permet d’atteindre le lexique de l’ancêtre commun des parlers romans dans sa variation interne, qu’elle soit phonologique (ainsi pour */'nomin-a-/ v.tr. ‘nommer’ et sa variante dissimilée */'lomin-a-/), morphologique (par exemple */'ɡɛner-u/ s.m. ‘gendre’ et sa variante flexionnelle */'ɡɛner-e/) ou même lexicale (ainsi, pour ‘écorce’, la synonymie diasystémique entre */'skɔrti-a/ et */'rusk-a/). La partie théorique et méthodologique du volume réunit des chapitres consacrés à des questions comme l’infrastructure idioromane du DÉRom (sur la base des exemples du roumain, du francoprovençal et de l’aragonais), la polysémie et la synonymie au sein d’une protolangue ou encore les emprunts du protoroman au substrat celtique ou, inversement, les emprunts du basque au protoroman.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 442 in dieser Reihe
L’italiano è generalmente considerata una lingua che utilizza prevalentemente la derivazione per espandere il proprio lessico; d’altra parte, la composizione ha recentemente attirato l’attenzione degli studiosi in relazione al crescente numero di neologismi creati negli ultimi decenni. Lungi dall’essere un fenomeno recente, la formazione di parole composte è attestata in italiano fin dalla fase antica: questo volume ne delinea per la prima volta un profilo dalle Origini all’età contemporanea, mettendo in luce gli elementi di continuità con il latino e gli aspetti innovativi. L’analisi, articolata in due parti – la prima focalizzata sull’italiano antico, la seconda sui secoli successivi – si serve degli strumenti teorici della Morfologia delle Costruzioni, per descrivere e interpretare il meccanismo di composizione da un punto di vista sia formale sia semantico. Il volume è corredato di un’appendice in cui sono riportati i composti analizzati e i dati quantitativi relativi alle frequenze.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 441 in dieser Reihe

Sono passati cinquant’anni da quando Gianfranco Folena propose l’etichetta di «veneziano de là da mar» in riferimento ai volgari venezianeggianti diffusi nel Mediterraneo orientale del Medioevo e della prima età moderna, dalla Dalmazia all’Egeo (con Creta) fino all’Oltremare crociato. Da allora, su impulso del saggio di Folena, diverse ricerche si sono concentrate su singole aree (Ragusa/Dubrovnik, Candia/Creta, Cipro), facendo luce sulle dinamiche sociolinguistiche del contatto fra il veneziano e le lingue locali e sulle caratteristiche strutturali delle scriptae venezianeggianti attestate.

Mancava ancora, però, un’opera generale, che fungesse al contempo da sintesi delle ricerche già pubblicate e da punto di partenza per indagini future. È questo lo scopo del presente libro, che raccoglie i contributi di alcuni fra i maggiori specialisti del veneziano fuori e anche dentro Venezia. La progressione dei saggi secondo le macroaree (Venezia e l’Oltremare; Dalmazia; Candia e il Levante), i frequenti rimandi interni e l’ampio indice onomastico sono concepiti per fare del volume un’opera di riferimento, interamente dedicata a un capitolo importante e ancora poco noto di storia delle varietà italo-romanze fuori d’Italia.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 440 in dieser Reihe

Les douze études réunies dans cet ouvrage explorent l’histoire pluriséculaire de l’expansion culturelle et territoriale du français, depuis le Moyen Âge jusqu’à nos jours. Elles mettent l’accent sur l’évolution de la variation diatopique, sur la relation entre l’oral et l’écrit et sur les changements engendrés par le contact linguistique. Ce faisant, le volume s’intéresse également aux politiques linguistiques et aux représentations normatives qui ont agi sur la diffusion du français à travers l’espace social et géographique, tant en domaine d’oïl que dans la francophonie européenne et mondiale. Les contributions à ce volume sont regroupées selon trois volets thématiques : l’évolution de la norme et de la variation du français en Europe ; l’histoire des usages et de l’enseignement du français en tant que langue seconde ou véhiculaire ; les continuités et ruptures dans la genèse du français d’Outre-mer et des langues créoles à base française.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 439 in dieser Reihe

Im Kontext von Überlegungen zum Aufbau von Lese- und Textkompetenz stößt man immer wieder auf den Begriff der Textkomplexität, der vermeintlich intuitiv einsichtig ist und von der Linguistik bislang nur oberflächlich oder nebenbei abgehandelt wurde.

Ziel dieser Studie ist eine Präzisierung des Begriffes «Textkomplexität», die als Merkmal von Texten und als mehrdimensionale Größe verstanden wird, sowie ihre korpusgestützte Untersuchung. Ausgehend von zwei zentralen Prämissen, der Übersummativität von Texten und der engen Verflechtung von Textsemantik und Diskurstraditionen, wird unter Rückgriff auf die Frame-Semantik, die Coseriu’schen Konzepte sprachlicher Kompetenz und Evokation sowie die Grice’schen Maximen eine linguistisch fundierte Definition semantischer und diskurstraditioneller Komplexität sowie ein Modell zu ihrer Analyse entwickelt.

Die Anwendung des Modells auf ein Korpus französischer Kurzprosa erlaubt die Aufdeckung diskurstraditionell bedingter Komplexitätsmuster und des Zusammenhangs von Ambiguität und Komplexität. Die ermittelten Affinitäten und Muster implizieren wiederum, dass das Auflösen von Textkomplexitäten eine Kunst ist, die im Dienste des Aufbaus von Textkompetenz gelehrt und gelernt werden kann.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 438 in dieser Reihe

La lingua medievale della medicina rappresenta un campo di studi di grande interesse e ancora bisognoso di contributi e approfondimenti, anzitutto per ciò che concerne la pubblicazione di moderne edizioni dei testi, sia in latino sia in volgare.

Tra i molti trattati latini scritti nel corso del Duecento, la Chirurgia Magna di Bruno da Longobucco occupa una posizione di primo piano, testimoniato dal suo uso in àmbito universitario e dalla mole considerevole di testimoni che restituiscono l’opera. Il presente libro, dopo aver fornito una panoramica complessiva sulla figura di Bruno e sul ruolo della Chirurgia magna nel mondo latino, si occupa di indagarne con cura la tradizione volgare, costituita da otto testimoni: di uno di essi, il ms. MA 501 della Biblioteca Angelo Mai di Bergamo, si offre qui l’edizione e il commento linguistico. Infine, i risultati del lavoro propriamente lessicografico sono affidati alla stesura di un ampio glossario sinottico latino-volgare, che pone a confronto le scelte traduttorie di tre diversi volgarizzamenti (oltre al ms. bergamasco MA 501, si considerano a tal fine anche il ms. Rossi 147 della Biblioteca Corsiniana e il ms. 591 Med. della Biblioteca Civica di Verona, rispettivamente di area toscana e veneta), col fine di rendere manifesti i punti di contatto e quelli di divergenza tra latino e volgare nel processo di formazione di una lingua medica condivisa.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 437 in dieser Reihe

Los verbos locativos se utilizan comúnmente para expresar eventos de colocación en el espacio. Es sabido que los binomios verbales se comportan a menudo como cuasi-sinónimos al denotar relaciones espaciales.

Este volumen se centra en los verbos españoles poner y meter. Desde un punto de vista sincrónico, el libro aspira a una comprensión exhaustiva de su comportamiento sintáctico y semántico, a través de varios análisis de regresión logística, aplicados a tres usos compartidos: el locativo, el incoativo y el causativo.

Además, un estudio diacrónico revela la trayectoria de gramaticalización de cada verbo, partiendo del siglo XIII hasta el día de hoy. Se explica cómo estos verbos locativos han podido desarrollarse como (semi-)auxiliares incoativos y causativos a través del tiempo. El análisis también enfoca la productividad de ambas construcciones auxiliares.

El presente volumen ofrece una contribución enriquecedora en el campo de los verbos locativos en español. Ilustra cómo un método multivariado y estadísticamente avanzado puede aplicarse para determinar las diferencias entre dos cuasi-sinónimos léxicos. También constituye una contribución valiosa para los estudios sobre la gramaticalización y las perífrasis verbales en español.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 436 in dieser Reihe
Il volume raccoglie quattordici saggi aventi per tema i volgarizzamenti medioevali di materia storica, sacra o profana. Il filo rosso che lega gli studi è il riconoscimento del fatto che nel Basso Medioevo questi testi costituirono un tassello di un mosaico nel quale cultura elitaria e cultura popolare venivano a toccarsi e alimentarsi scambievolmente; a tale connessione rispondeva poi quella tra differenti ambiti di sapere, perché la storia propriamente detta, la mitologia, l’agiografia e la narrazione biblica erano sentite come parti di un tutto unitario. I metodi d’indagine qui adottati attengono a discipline diverse poste in dialogo tra loro: la filologia italiana e romanza, la storia della lingua italiana e la storia medioevale.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 435 in dieser Reihe

Developments in the analysis of linguistic variation show the need for a theoretical model whereby variants are viewed as cognitively-based communicative choices. In this book, the analysis of the first and second grammatical persons in Spanish media discourse illustrates an approach to linguistic structure and usage as motivated by the need to create meaning at all semiotic levels.

Rather than mere sets of deictic forms, persons constitute arrays of functional strategies used by speakers to develop certain representations of themselves and others. The degree of salience attributed to some participant through grammatical configuration – including features like person, way of formulation and syntactic function – strongly conditions the discursive role of that participant, as well as the communicative situation at large. Methodologically, the demonstration conjugates the analysis of quantitative usage patterns with that of specific instances of choice, in order to elucidate the stylistic potential of syntactic forms in media contexts.

Understanding variation as the construction of meaning is essential to the scientific advancement of linguistics as an inherently social and cognitive discipline.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 434 in dieser Reihe

El pretérito perfecto compuesto es una de las formas del sistema verbal español más problemáticas. La difícil delimitación respecto al pretérito perfecto simple y su enorme dispersión dialectal, así como la variación que ofrece en su contraste con otras lenguas románicas, son las principales razones de ello. Entre los autores no hay consenso sobre si debe entenderse como una forma de naturaleza temporal o aspectual o, incluso, como se ha defendido últimamente, modal. En este trabajo defendemos la naturaleza esencialmente temporal de la forma y analizamos su idiosincrasia funcional y semántica como fruto de la diversa interacción de las dos categorías (o vectores) que lo componen: la simultaneidad y la anterioridad. Defendemos que estos dos elementos, especialmente la simultaneidad, actúan diferentemente en el perfecto compuesto en función del contexto lingüístico y comunicativo y son responsables de su enorme variación. Proponemos un modelo de cuatro tipos de combinación de los vectores que pueden ejemplificarse en distintas lenguas románicas y en distintas variedades del español, además de explicar la evolución semántica de la forma. Así, partiendo de estudios empíricos propios y ajenos, ofrecemos una descripción global del perfecto compuesto en español que atiende a su diversidad dialectal, pero que intenta explicarla uniformemente como efecto de su composicionalidad temporal.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 433 in dieser Reihe

Im Zentrum des Interesses der hier vorgelegten Studie steht die Frage nach dem generellen Zusammenhang von konzeptioneller Mündlichkeit/Schriftlichkeit und dem Grad an syntaktischer Komplexität.

Syntaktische Komplexität wird hierbei als Bündel verschiedener qualitativer wie quantitativer Merkmale verstanden. Mithilfe eines hinreichend großen und stilistisch heterogenen Korpus von mehr als 10.000 Sätzen wird die Ausprägung und die Art der syntaktischen Komplexität für das moderne europäische Spanisch – und in Ansätzen für das Französische – untersucht.

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass eine differenzierte Betrachtung des Sachverhalts angebracht ist: Eine Gleichsetzung von konzeptionell Mündlichem mit geringer Komplexität trifft ebenso wenig zu, wie dies für konzeptionell Schriftliches mit hoher Komplexität angenommen wird.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 432 in dieser Reihe
Esta monografía colectiva recoge diez trabajos, distribuidos en dos secciones, Semántica y gramática y Semántica y cognición, en los que se abordan los temas más candentes en el panorama semántico actual sobre las clases y categorías semánticas y sus interfaces en español: la lexicalización, la gramaticalización, las clases léxicas, la composicionalidad, la estructura argumental, las equivalencias léxicas, las categorías gramaticales nominal y verbal, especialmente el aspecto verbal, y las categorías de la lengua y la realidad. Estos tópicos son abordados desde las principales orientaciones investigadoras que conviven en la investigación semántica actual: lexemática, idiomática, funcional, cognitiva o formal. Como resultado de ello, en estas contribuciones se toca la sincronía y la diacronía, lo universal y lo idiosincrásico, lo gramatical y lo léxico, lo idiomático y lo pragmático, lo interlingüístico, al tiempo que se da cuenta de la tendencia creciente en el campo del estudio de la significación a la multidisciplinariedad en la explicación de diversos problemas del lenguaje y de las lenguas en general. Es, en definitiva, una mirada crítica sobre modos categorizadores del hecho semántico en la tradición lingüística hispánica.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 431 in dieser Reihe

Die zona bonaerense ist eine der wenigen Regionen innerhalb der spanischsprachigen Welt, in denen die Entwicklung der Palatale zur Koexistenz einer stimmhaften und stimmlosen präpalatalen Lautvariante geführt hat und dem Sprachraum damit aus phonetischer Sicht eine Sonderstellung zukommen lässt. Dies ist zwar ein bekanntes und bereits vielfach abgehandeltes Thema, das jedoch nichts an Aktualität eingebüßt hat: Es handelt sich um ein höchst dynamisches Phänomen, das nicht nur mit Blick auf Argentinien insgesamt auf neue Regionen übergreift, sondern das sich vor allem in Wechselwirkung mit einem von Mobilität geprägten Sprachraum wie der Stadt nach wie vor im Wandel befindet.

Inwieweit lassen sich innerhalb einer Metropole aber tatsächlich räumlich gebundene Unterschiede in der Präsenz einzelner lautlicher Varianten ausmachen? Die vorliegende Studie geht dieser Fragestellung nach und fokussiert aus diasystematischer Perspektive die synchrone Distribution von ʒeísmo und ʃeísmo in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires. Dabei liegt ihr eine stadtdialektologisch und soziolinguistisch ausgerichtete empirische Untersuchung zu Grunde, die die lautlichen Realisierungen verschiedener Sprechergruppen, welche als barrio-charakteristische Größe jeweils ein spezifisches Fragment des jeweiligen Stadtteillebens repräsentieren, in den Blick nimmt. Die Ergebnisse werden kartographisch aufbereitet und vor dem theoretischen Hintergrund bisheriger und teils kontrovers diskutierter Forschungsbeiträge wissenschaftsgeschichtlich eingebettet und bewertet. Variation wird dabei sowohl mit gruppen- und ortsspezifischen Faktoren in Verbindung gebracht als auch unter Berücksichtigung möglicher pragmatischer Auslösestrukturen erörtert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 430 in dieser Reihe

Die Forschung zur differentiellen Objektmarkierung (DOM) und zu Akkusativobjektsätzen im Spanischen hat die Komplexitätsikonizität bisher nur eingeschränkt berücksichtigt.

Wie die Arbeit zeigt, kann sie jedoch die Realisierungsoppositionen (mit oder ohne den Marker a bzw. finit vs. infinit) schlüssig motivieren. Die beiden untersuchten Strukturen eint, dass ein Verb ein Element im Akkusativ regiert, das jeweils auf zwei Arten realisiert sein kann. Daher werden sie nach einheitlichen Prinzipien behandelt. Der Ansatz ist jedoch sensitiv für ihre divergenten Eigenschaften. Um Ikonizität nachzuweisen, werden die Strukturen detailliert semantisch beschrieben. Auf die DOM wird dafür erstmalig das generative Lexikon Pustejovskys appliziert. Hinsichtlich der Objektsätze werden die semantischen Verhältnisse zwischen regierendem Verb und Nebensatz neu aufgearbeitet.

Die umfangreiche Korpusuntersuchung wird durch eine experimentelle Studie ergänzt. Die Arbeit erbringt nicht nur eine Erklärung für die oppositiven Realisierungen der beiden Strukturen. Der weitere Forschungsbeitrag betrifft die Themen Transitivität, Ikonizität, Komplexität und konzeptuelle Strukturierung sowie die Semantik von Verben und Nomen und ihre Klassenbildung.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 429 in dieser Reihe
Je nach Sprach- und Kulturraum werden krisenhafte Ereignisse unterschiedlich gedeutet. Häufig werden sie als übermächtige Bedrohungen beschrieben, die wie Naturgewalten über eine Gesellschaft hereinbrechen. Jedoch lassen sich auch andere Interpretationen beobachten. Ein Beispiel ist der argentinische Zahlungsausfall von 2014, der im öffentlichen Diskurs den Status einer überwindbaren Herausforderung erhält und keinen Krisendiskurs, sondern stattdessen einen nationalen Identitätsdiskurs auslöst. Die vorliegende diskurslinguistische Studie fokussiert diese andere Seite der Krise und erarbeitet die Deutungsmuster eines resilienten Umgangs mit widrigen Umständen. Damit leistet sie einen Beitrag zur kulturorientierten Sprachwissenschaft und erweitert die gegenwärtige diskurslinguistische Krisenforschung.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 428 in dieser Reihe
Die Studie widmet sich der Untersuchung der ersten handschriftlichen und literarischen Rezeptionszeugnisse der Vita Nuova im 14. Jahrhundert und bietet einen innovativen Beitrag zur Kenntnis der italienischen Dichtung des Trecento und der Kulturgeschichte des italienischen Spätmittelalters. Die Arbeit schließt eine Forschungslücke in den Dantestudien zur Rezeption der Vita Nuova, welche von einer “Stille” umgeben worden sei und im Schatten der Commedia in Vergessenheit geraten sei. Die Auswertung der Textüberlieferung der Vita Nuova in den Handschriften des 14. Jahrhunderts, welche ein erstes Rezeptionszeugnis darstellt und die sichtbaren Spuren der Schreiber, Leser und Besitzer widerlegen diese Bewertung. Die Untersuchung der Rezeption der Vita Nuova anhand ihrer Textträger ist in dieser Form ein Novum für die Dante-Forschung, in der eine literaturwissenschaftliche Textanalyse als Ausgangspunkt für eine paläographische Untersuchung und kulturgeschichtliche Bewertung genommen wird. Die Arbeit besteht aus vier Teilen und stellt die systematische Auswertung der Handschriften der Vita Nuova des 14. Jahrhunderts in den Vordergrund (II. Teil), die durch eine detaillierte Handschriftenbeschreibung (IV. Teil) ergänzt wird.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 427 in dieser Reihe
Les auteurs tentent d’expliquer, dans un cadre pluridisciplinaire, l’expansion rapide de voilà en français aujourd’hui. Voilà est une unité polysémique et plurifonctionnelle : elle peut être adverbe, préposition, ou encore « présentatif ». Ses caractéristiques prédicatives la définissent aussi comme un « marqueur discursif » (Hansen). Pour ce qui est de son sens, sa valeur de base inclut souvent l'idée de « pointage » (Léard, Bergen), liée à son étymologie (voir). À partir d’une analyse sur corpus annoté, les auteurs ont alors élaboré une hypothèse défendant une conception instructionnelle de la sémantique (Victorri, Col). Cette hypothèse repose sur l’activité cognitive de regroupement : voilà convoque sur une scène verbale des informations dispersées et évoque alors leur regroupement dans un ensemble perceptible.
À partir de cette hypothèse, l’ouvrage propose un parcours à plusieurs dimensions : des dimensions historique, pragmatique, contrastive (équivalents possibles dans d’autres langues), sémantique, orale et multimodale (gestes co-incidents dans le discours), et enfin une dimension méthodologique puisque des orientations autant modélisantes que descriptives, quantitatives, expérimentales ou théoriques y sont présentées.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 426 in dieser Reihe
Dieser Band versteht sich als Beitrag zur historischen Pragmatik des Italienischen. Ziel ist es, zu zeigen, dass sich die altitalienische Syntax nicht adäquat beschreiben lässt, wenn man die pragmatische Funktion der Sprache ausklammert. Untersucht werden in narrativen Texten des 13. und 14. Jahrhunderts syntaktisch markierte Konstruktionen, die dem Ausdruck bestimmter Diskursfunktionen – hauptsächlich der Topic- und Focus-Markierung – dienen.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 425 in dieser Reihe
Gelehrtenkorrespondenzen sind eine der authentischsten Quellen der Wissenschaftsgeschichte. Von dem Romanisten Gustav Gröber (1844–1911), der in Leipzig promoviert, in Zürich habilitiert wurde und danach in Breslau und Straßburg i.E. als Professor wirkte, gibt es bisher nur zwei publizierte Briefausgaben (mit Philipp August Becker und Hugo Schuchardt). Dank intensiver Suche konnten ca. 1000 weitere Briefe und Postkarten Gröbers aus europäischen und überseeischen Archiven und Bibliotheken zusammengetragen werden, die umfassend über seine Stellung als international anerkannter Forscher, akademischer Lehrer, Wissenschaftsorganisator und Herausgeber der bis heute bestehenden "Zeitschrift für romanische Philologie", des immer noch als Standardwerk geltenden "Grundriss der romanischen Philologie" sowie einer zu ihrer Zeit viel benutzten, aber heute kaum noch bekannten Textreihe (Bibliotheca romanica) informieren. Fast sämtliche Briefe sind auf Deutsch abgefasst, damals eine der Hauptsprachen der Gelehrtenrepublik.
Kurzporträts der Korrespondenten, eine ausführliche Bibliographie und ein Verzeichnis aller Doktoranden (darunter 19 spätere Professoren) Gröbers runden den Band ab.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 424 in dieser Reihe

This monograph is the first large-scale corpus analysis of French il y a clefts. While most research on clefts focusses on the English ‘prototypical’ it-cleft and its equivalents across languages, this study examines the lesser-known il y a clefts – of both presentational-eventive and specificational type – and provides an in-depth analysis of their syntactic, semantic and discourse-functional properties.

In addition to an extensive literature review and a comparison with Italian c’è clefts and with French c’est clefts, the strength of the study lies in the critical approach it develops to the common definition of clefts. Several commonly used criteria for clefts are applied to the corpus data, revealing that these criteria often lead to ambiguous results. The reasons for this ambiguity are explored, thus leading to a better understanding of what constitutes a cleft. In this sense, the analysis will be of interest to specialists of Romance and non-Romance clefts alike.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 423 in dieser Reihe

In der mittelalterlichen Bibelauslegung zeigt sich häufig eine strategisch eingesetzte Ambiguierung, wenn der Interpret neben dem ,Literalsinn’ der auszulegenden Textstelle nach einer weiteren geistlichen Lesart sucht. Mit einer geistlichen Interpretation, die sich auf christliche Lebensführung und Glaubensinhalte bezieht, können die Bibeltexte für die zeitgenössischen Zuhörer relevant gemacht werden.

Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf einer theoretischen Beschreibung der Allegorese aus semiotischer Perspektive und einer anschließenden Analyse ihrer konkreten Gestaltung in 63 Texten aus dem 12. und 13. Jahrhundert, die alle der Diskurstradition ,Predigt’ zuzuordnen sind und in sechs romanischsprachigen Homiliaren (Sermoni subalpini, Homilies d'Organyà, Homilies de Tortosa, Sermons limousins, Sermons de carême wallons sowie den Sermons des Maurice de Sully) enthalten sind.

Die innovative Anwendung kognitiv-semantischer Methodik auf einen textlinguistischen Gegenstand erweist sich als sehr fruchtbar, da sie eine präzise Phänomenbeschreibung ermöglicht und deutlich macht, dass trotz der Auslegungsregeln und der hohen Konventionalität, die die Allegorese bestimmen, Deutungsspielraum besteht.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 422 in dieser Reihe

In contrast to previous approaches to phonological typology, the typology of syllable and word languages relates the patterns of syllable structure, phoneme inventory, and phonological processes to the relevance of the prosodic domains of the syllable and the phonological word.

This volume proves how useful this kind of typology is for the understanding of language variation and change. By providing a synchronic and diachronic account of the syllable and the phonological word in Central Catalan (Catalan dialect group) and Swabian (Alemannic dialect group), the author shows how the evolution of Old Catalan and Old Alemannic can be explained in terms of a typological drift toward an increased relevance of the phonological word.

Further, the description of Central Catalan and Swabian allows to identify common strategies for profiling the phonological word and thus makes an important contribution to research on prosodic phonology.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 421 in dieser Reihe

Sur la base d’un ensemble de corpus oraux rigoureusement classifiés et analysés, le présent ouvrage fournit une étude prosodico-syntaxique et pragmatico-discursive des constructions topicalisantes.

L’abondante littérature consacrée aux constructions disloquées met généralement l’accent sur certains aspects seulement : la structure et les statuts informationnels des référents du discours, les propriétés syntaxiques et pragmatiques de certaines structures données, l’interface prosodie/syntaxe, l’identification du topique, le statut morphosyntaxique des pronoms clitiques ou encore la question théorique de la génération des éléments disloqués.

D'ambition plus exhaustive, cette étude recense l’ensemble des constructions topicalisantes à dislocation du français parlé informel et les analyse sous l’angle pragmatico-discursif, afin d’en identifier les motivations pragmatiques et de révéler les corrélations entre les propriétés formelles, sémantiques et pragmatiques des différents types de topiques.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 420 in dieser Reihe

Les diachroniciens du français ont le privilège de disposer d’une base empirique large : il existe une tradition écrite riche et sans discontinuité de plus de deux millénaires. Et pourtant cette documentation n’est pas sans faille : le latin, par son prestige culturel, se maintient durant une longue période comme seule langue écrite et les textes de la latinité tardive, par la rigidité de la norme classique, ne reflètent que très partiellement les changements qui s’effectuent dans la langue orale spontanée. L’étape de transition entre latin tardif et ancien français à proprement parler se dérobe de ce fait au regard du chercheur.

Le présent recueil entend faire avancer l’état de l’art sur le passage du latin au français par une approche résolument empirique. Résultant d’une collaboration entre latinistes et historiens du français, il réunit plusieurs études sur les changements morphosyntaxiques et syntaxiques menées à partir d’un corpus latino-français constitué en vue de ce recueil.

Cet ouvrage intéressera les latinistes, les spécialistes de l’histoire du français et des langues romanes, ainsi que les chercheurs intéressés par les nouvelles approches en linguistique de corpus.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 419 in dieser Reihe
Las voces de origen portugués en español han sido muy poco estudiadas, en comparación con los préstamos de otras lenguas. Esta monografía responde a la necesidad de contar con datos actuales para conocer mejor la riqueza de los intercambios entre ambas lenguas.
La realización de esta obra ha requerido del trabajo de investigadores europeos y americanos de prestigio que, desde sus respectivas áreas de especialización, han puesto al día el conocimiento de unos contactos lingüísticos intensos. En los distintos capítulos, se presta atención a la historia de cada zona, se muestra la permeabilidad de las fronteras, tanto en el español peninsular como en el americano, y se analizan las vías de introducción y difusión de los préstamos. El amplio marco cronológico estudiado se inicia en la época medieval, continúa con el acrecentamiento de las relaciones debido a la expansión internacional de ambos países y a la Unión Ibérica, y llega hasta la actualidad con los dinámicos intercambios que se dan en las zonas de contacto con Brasil.
Las aportaciones de este volumen, además de paliar la carencia de unos estudios muy necesarios en el ámbito románico, sugieren nuevos enfoques que abren la vía para futuras investigaciones.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 418 in dieser Reihe

Im Zuge fortschreitender Globalisierung und daraus resultierender Dynamiken geraten indigene Sprachen immer stärker in Konkurrenz zu ‚dominanten‘ Kontaktsprachen. Mexiko ist in diesem Zusammenhang ein besonders markantes Beispiel: Genuin mehrsprachig, ist es gleichzeitig weltweit das Land mit den meisten Spanischsprechern. Die Situation ist von einer jahrhundertelangen Tradition der Unterdrückung und Ausgrenzung der indigenen Völker geprägt. Dies hat sich in einer Sprach- und Bildungspolitik niedergeschlagen, die erst sehr spät überhaupt die Existenz indigener Völker in der Verfassung anerkannt hat.

In dieser Arbeit stehen die Vitalität des Maya sowie die Situation seiner Sprecher im Fokus, die sich heute zwischen zunehmender Selbstbestimmung und der Einforderung ihrer Rechte auf der einen und anhaltender Marginalisierung und Diskriminierung auf der anderen Seite positionieren.

Die Studie ermöglicht durch eine Methodenkombination eine umfassende Gesamtschau auf objektive und subjektive Vitalitätsfaktoren, wobei unter Berücksichtigung diasystematischer Parameter subjektive metasprachliche Äußerungen von Maya- und Nicht-Mayasprechern in vier unterschiedlichen Untersuchungsorten auf der yukatekischen Halbinsel analysiert werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 417 in dieser Reihe

La medicina medievale è un campo di studi ancora ampiamente inesplorato, a causa soprattutto dell’assenza di edizioni affidabili dei testi. Un importante ricettario medico è il Thesaurus pauperum, le cui prescrizioni prevedono l’impiego di ingredienti facilmente reperibili e sono destinate alla cura di patologie presentate secondo il consueto ordine a capite ad calcem. Il successo del Thesaurus pauperum è confermato dall’ampio numero di testimoni latini e dalle molte traduzioni.

Il libro offre l’edizione critica del volgarizzamento pisano del Thesaurus pauperum; il testo si può datare alla prima metà del XIV sec. ed è tràdito da sei manoscritti. L’introduzione riflette sulla posizione del Thesaurus pauperum nel contesto della medicina pratica medievale e ne presenta i differenti volgarizzamenti italoromanzi. L’edizione critica è seguita dal commento linguistico e dal glossario della terminologia tecnica della botanica e della medicina. L’edizione e l’analisi linguistica del volgarizzamento di un testo centrale nella medicina medievale si annunciano proficue per approfondire le conoscenze storico-linguistiche sulla scienza medievale in volgare.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 416 in dieser Reihe
Die Klassifizierung des Altfranzösischen als V2-Sprache wird kontrovers diskutiert und bis heute nur aus systemlinguistischer Perspektive behandelt. Die vorliegende Arbeit stellt die V2-Frage auf neuartige Weise, indem sie syntaktische Befunde systemtheoretisch und textlinguistisch interpretiert. Auf der Basis eines Korpus aus altfranzösischen Heldenepen, Reim- und Prosachroniken wird die diskurstraditionelle Determination (Koch 1987) syntaktischer Strukturen fokussiert. Es wird angenommen, dass syntaktische Befunde zunächst einmal individuelle Erscheinungsformen des Sprachlichen sind und als solche nicht unbedingt eine sprachsystematische Verankerung haben, denn bestimmte Textsorten können auch eine ältere oder ganz eigene Syntax tradieren und entsprechen dann nicht dem Sprachsystem, sondern gewissen Diskurstraditionen.
Theoretisch setzt sich die Arbeit kritisch mit der Definition einer V2-Sprache auseinander. Durch die empirische Erforschung altfranzösischer Satzgliedmuster widmet sie sich überdies der Beschaffenheit und den Besonderheiten mittelalterlicher Texte. Mit der Frage nach dem Verhältnis von Sprach- bzw. Syntaxentwicklung und Texttradition spricht sie ein zentrales Problem der historischen Sprachwissenschaft an.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 415 in dieser Reihe

„Philologie und Grammatik" steht in der aktuellen Wissenschaftslandschaft für zwei entgegengesetzte wissenschaftliche Herangehensweisen: Während die eine versucht, (ältere) Texte auch unter Hinzuziehung außersprachlicher Informationen zu rekonstruieren, fokussiert die andere ihr Interesse auf die innere Struktur von Sprache und deren Entwicklung. Doch beide Welten kommen sich in der praktischen Arbeit näher, als man denkt: Wenn beispielsweise in der Editionsarbeit mit Hilfe der Grammatik über eine Konjektur entschieden wird, wenn bei der Analyse historischer Texte deutlich wird, wie stark diese von editorischen Grundentscheidungen abhängt, wenn historische Grammatikbeschreibungen ediert werden oder wenn in historischen Textkorpora grammatikalische Information durch Auszeichnung digital verarbeitbar gemacht werden soll.

Philologie und Grammatik als Titel dieses Bandes steht für die spannungsreiche wie fruchtbare Begegnung zweier Welten, die exemplarisch auf dem Feld der Romanistik stattfand, die darüber hinaus aber auch das Interesse anderer Philologien und Sprachwissenschaften finden dürfte.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 414 in dieser Reihe

In einer Integration konversationsanalytischer und sprachwandeltheoretischer Ansätze untersucht die Studie die sprachliche Kontextualisierung konversationeller Selbstreparatur in der gesprochenen Nähesprache des Französischen. In Paraphrasen besteht zwischen Reparandum und Reparatur semantische Äquivalenz, in Korrekturen semantische Differenz. Beide Reparaturtypen weisen spezifische prosodische, lexikalische und syntaktische Kontextualisierungshinweise auf. Als Datengrundlage dienen ein nähesprachliches Testcorpus und ein distanzsprachliches Kontrollcorpus; die Analyse erfolgt in einem variationslinguistischen Ansatz. In konzeptioneller Nähe kontextualisieren Sprecher Korrekturen tendenziell zu Paraphrasen um. Zur Erklärung der Ergebnisse werden nähesprachliche Kommunikationsbedingungen herangezogen, insbesondere Dialogizität: Semantisch inkompatible Korrekturen stellen ein konversationelles Problem dar, da sie die Diskurskohärenz stärker als Paraphrasen beeinträchtigen und das damit verbundene Risiko, das Rederecht aufzugeben, erhöhen. Die paraphrastische Re-Kontextualisierung von Korrekturen wird als sprecherstrategische Lösung dieses Problems aufgefasst, die zu sprachlicher Routinisierung führen kann.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 413 in dieser Reihe

In der typologischen Forschung sind Proximativ und Avertiv noch mit zwei zentralen Problemen behaftet: Neben der Problematik ihrer systematischen Trennung besteht kein Konsens über ihre Grammatikalisierungspfade. Im Anschluss an eine kritische Darlegung des Forschungsstands zu den Sprachen der Welt nimmt die vorliegende Arbeit eine neue systematische Differenzierung von Proximativ und Avertiv sowohl formalsemantisch als auch auf der Basis einschlägiger Tests vor und zeigt im Zuge ihrer Neudefinition auch die Abgrenzung zu Prospektiv, imperfectum de conatu und frustrierter Imminenz auf. Zur Erforschung der noch unklaren Grammatikalisierungsrichtung der Kategorien wird ein Modell für den Pfad Proximativ > Avertiv modifiziert, das in der diachronen Untersuchung korpusbasiert verifiziert wird. Die Eigenständigkeit der Grammeme wird anhand voneinander unabhängiger Grammatikalisierungspfade nachgewiesen. Diverse neue Grammatikalisierungspfade von Proximativ und Avertiv werden vom klassischen Latein bis in zehn romanische Gegenwartssprachen auf der Grundlage zahlreicher Korpora aufgezeigt und darüber hinaus auch neue Erkenntnisse in parallelen Entwicklungen, wie insbesondere des Futurs und Konditionals, dargelegt.

Die Studie wurde ausgezeichnet mit dem Elise Richter Preis des Deutschen Romanistenverbandes 2017 und mit dem Offermann-Hergarten-Preis 2020.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 411 in dieser Reihe

Diese ambitionierte Untersuchung aller Eigennamen des Rolandsliedes stützt sich für die Geographica auf eine systematische Erfassung der einschlägigen Literatur von der Antike bis nach 1100, für die Namen der Hauptpersonen (Marsilie, Baligant, Ganelon, Turpin, Naimes, Olivier, Roland, Karl) auf eine Durcharbeitung (nahezu) der gesamten urkundlichen Überlieferung Frankreichs und seiner Nachbarregionen von 778 bis ins frühe 12. Jahrhundert.

Auf dieser Basis gelingen für die nichtchristliche Seite unter anderem detaillierte (und strukturell einfache!) Erklärungen des Völker-Katalogs, der überdachenden Organisation von Baligants Reich, des muslimischen Nordafrika, des Korpus der Zwölf Anti-Pairs sowie der ‘Heiden’götter. Ähnlich umfassend sind die Ergebnisse für die christliche Seite. Selbst die Namen der Waffen erweisen sich, indem sie sehr dezent auf ihren jeweiligen Besitzer abgestimmt sind, als kleines strukturiertes Ganzes.

Das Gesamtergebnis ist eindeutig: Das erhaltene Lied ist bis in kleinere Szenen hinein straffer und profunder durchstrukturiert als allgemein angenommen, es ist zudem erheblich welthaltiger, und es hat eine sehr lange Vorgeschichte, die sich in den Umrissen, wenn auch mit abnehmender Sicherheit, fast bis zur fränkischen Niederlage von 778 zurückverfolgen lässt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 410 in dieser Reihe

Der längste altfranzösische Text in hebräischer Graphie, genannt Fevres, ist ein theoretischer medizinischer Fachtext und besteht aus einer Kompilation von Werken salernitanischer Tradition, die in dem Traktat erstmals auf Französisch vorliegen. Der anonyme jüdische Autor lebte im Grenzgebiet Champagne – Lothringen – Burgund, und stellte die Fieberschrift vermutlich eingangs des 14. Jahrhunderts zusammen, indem er kanonische Texte v.a. aus dem Lateinischen in die Volkssprache übersetzte. Fevres ist in einem einzigen Manuskript, möglicherweise sogar als Autograph (Berlin SBPK Ms. or. oct. 512), überliefert.

Die Autorin ermöglicht auch Romanisten, die das hebräische Alphabet nicht lesen, durch eine Teiledition in vier Schritten (Textedition – Transliteration – hypothetischer, altfranzösischer Lesetext – Übersetzung) einen Zugang zu diesem außergewöhnlichen Text. Der Edition wird eine ausführliche Einleitung vorangestellt, die u.a. die jüdisch-französische Texttradition darstellt sowie quellenkundliche und sprachlichen Merkmale von Fevres näher untersucht. Umfangreiche Glossare, die den medizinischen Fachwortschatz mit zahlreichen Erstbelegen erfassen, runden die Arbeit ab.

Diese Arbeit wurde mit dem Kurt-Ringger-Preis und dem Elise-Richter-Preis des Deutschen Romanistenverbandes 2017 ausgezeichnet.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 409 in dieser Reihe

Existiert eine eigenständige sprachliche Geographie des Anglizismus im lateinamerikanischen Spanisch? Wie ist diese beschaffen? Führt sie zu einer zunehmenden Fragmentierung dieses ausgedehnten Sprachraums, oder stärkt sie vielmehr dessen Zusammenhalt? Ausgehend von diesen Fragen und mithilfe eines gut 90 Mio. Wörter umfassenden Korpus untersucht die Arbeit den Anglizismenwortschatz angesehener Tageszeitungen in 12 Ländern dieser mutmaßlich stark angloamerikanisch beeinflussten Region. Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei der sprachlichen Integration englischstämmiger Lexik auf der Ebene der Graphie, der Flexion und der Wortbildung zu. Darüber hinaus unternimmt die Arbeit den Versuch einer Abgrenzung mehrerer Regionalvarietäten, beschreibt die areale Differenzierung der Anglizismen und untersucht den Einfluss präskriptiver Schriften auf ihren Gebrauch in der Presse. Sie wird ergänzt durch ein allgemeines, ein thematisch und ein geographisch geordnetes Anglizismenverzeichnis, eine Übersicht homonymer Anglizismen sowie zahlreiche Sprachkarten. Die Untersuchungsergebnisse geben Anlass zu einer Revidierung landläufiger Annahmen über die Beschaffenheit des hispanoamerikanischen Anglizismenwortschatzes, etwa der Vorstellung eines mit wachsender Distanz zu den USA abnehmenden Anglizismenaufkommens oder einer „Invasion" durch Anglizismen.

Ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis der Philosophischen Fakultät der CAU Kiel 2016

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 408 in dieser Reihe

Este volumen versa sobre la polifuncionalidad de marcadores derivados de verbos de movimiento en español (anda, vamos, vaya y venga). El análisis de un amplio corpus de lenguaje hablado ofrece una descripción cuantitativa y cualitativa de la asociación entre el comportamiento funcional de los marcadores y su expresión concreta y formal (la posición, la prosodia y las combinaciones con otros marcadores). Conforme al enfoque cognitivo, se explora, asimismo, la relación entre los valores pragmáticos de los marcadores y la conceptualización de sus fuentes léxicas (las formas verbales). Los resultados subrayan la importancia de un enfoque integrador para la descripción de los marcadores.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 407 in dieser Reihe

Contrariamente a la mayoría de los estudios lingüísticos dedicados a los verbos «prototípicos» de la percepción visual y auditiva, el presente estudio se centra en la intrincada polisemia del verbo multimodal sentir y viene a llenar así un importante hueco de información relativo a la expressis de la percepción en general. La primera parte sienta las bases teóricas del enfoque cognitivo-funcional y trata la posición de sentir dentro de la clase de los verbos de percepción. La segunda parte abarca dos estudios empíricos: primero, se sitúa el verbo sentir dentro de un panorama románico. Este estudio interlingüístico destaca un fenómeno de divergencia semántica y desvela un valor especializado en la percepción emotiva que aparta el verbo español de sus cognados romances. El segundo paso consiste en un análisis multifactorial cuantitativo, con base en la metodología del perfil comportamental. Este análisis desvela la riqueza de significados y construcciones que despliega sentir en torno a la expresión del acto de percepción. La tercera parte presenta un estudio diacrónico del verbo, con particular atención al proceso de desprototipización del sentido físico al sentido emotivo y a la consolidación de sus empleos gramaticalizados.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 406 in dieser Reihe

Sia gli studi sugli antichi volgari settentrionali sia quelli sui volgarizzamenti medievali della Bibbia rappresentano ambiti di vivace ricerca negli ultimi decenni.

Il libro si propone come contributo a entrambi i campi. Per il primo versante, si offre un'edizione della Passione armonizzata in prosa tramandata dal manoscritto quattrocentesco Trivulziano 1993; il lavoro è corredato da un’analisi della lingua del testo, identificata come antico milanese e descritta partitamente nei suoi aspetti fonetici, morfologici, sintattici e lessicali. Per il secondo ambito di ricerca, si inquadra il testo del Trivulziano 1993 all'interno di un gruppo di volgarizzamenti in prosa di Passioni armonizzate, per lo più collocabili nell'Italia settentrionale, che erano finora sconosciuti o poco noti, evidenziandone i nessi e inserendoli nella tradizione del Diatessaron.

Il lavoro è indirizzato dunque a cultori di linguistica e filologia italiana e romanza così come a chi si occupa di letteratura religiosa medievale e studi biblici.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 405 in dieser Reihe

Con la intención de mostrar las tendencias actuales de la lingüística histórica iberorrománica, este volumen presenta una gama amplia y actual de estudios centrados en cuestiones relacionadas con los corpus diacrónicos del español, portugués, catalán y gallego, escritos por 30 expertos destacados en lingüística histórica iberorrománica.
Se divide en tres partes: la primera consta de estudios en los que se reflexiona sobre las posibilidades metodológicas del uso de corpus (a partir de ejemplos concretos de corpus iberorrománicos), mostrando cómo estas pueden contribuir al desarrollo de la lingüística histórica; en la segunda parte se presentan nuevos corpus y sus posibles aplicaciones, y en la tercera se ofrece una serie de estudios basados en el trabajo con corpus. Estos tratan tanto aspectos generales de épocas determinadas (mostrando cómo los corpus permiten caracterizar la lengua de una época y su dinamismo) como aspectos particulares, que van desde la ortografía a la sintaxis y la construcción del discurso pasando por aspectos fonéticos y morfológicos.

El conjunto de los trabajos ofrece una visión de actualidad de los estudios de estos dos campos que tanto han evolucionado en los últimos años.

¿Por dónde va la lingüística histórica iberorrománica? Superada ya la fase de entusiasmo inicial por las nuevas posibilidades que ofrecían los grandes corpus digitales, los estudios de este volumen muestran cómo actualmente predomina una visión más crítica: se refinan los propios corpus, se plantean cuestiones como la fiabilidad y la representatividad y se pone remedio a ciertos defectos que perduraban en la disciplina hasta hace pocos años.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 404 in dieser Reihe

Avraam Moshe Tadjer publicó en 1932 sus Notas istorikas sovre los djudyos de Bulgaria i la komunita de Sofya en judeoespañol y aljamía hebraica. La obra es un documento esencial para la historia de esta comunidad sefardí y uno de los últimos textos judeoespañoles publicados en Bulgaria antes de la Segunda Guerra Mundial. El presente volumen ofrece una edición crítica de la obra precedida por un detallado estudio histórico-cultural y lingüístico.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 403 in dieser Reihe

Ningún estudio de conjunto ha trazado hasta la fecha la historia de los «relacionantes locativos» del castellano, esto es, de las preposiciones, adverbios transitivos y locuciones preposicionales y adverbiales empleadas en esa variedad para la localización espacial de entidades. Este libro ofrece, a partir de un corpus fiable, una caracterización diasistemática completa de estas piezas, así como nuevas hipótesis acerca de sus correlaciones.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 402 in dieser Reihe
Ce deuxième volume du Dictionnaire Étymologique Roman (DÉRom) contient d’une part quarante nouveaux articles lexicographiques, d’autre part une riche partie théorique qui approfondit des questions de reconstruction comparative en domaine roman: phonologie, sémantique, grammaire (statut du neutre); géolinguistique et cartographie.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 401 in dieser Reihe

Die Arbeit stellt die zweisprachige deutsch-italienische Lexikographie in ihrem historischen Werden bis ins 19. Jahrhundert dar. Der Fokus liegt dabei auf einer detaillierten Analyse des lexikographischen, aber auch sprachdidaktischen Werkes des in Berlin tätigen Römers Francesco Valentini. An seinem Beispiel wird gezeigt, wie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Grundstein für eine moderne Äquivalenzlexikographie gelegt wird und welchen Beitrag die Betrachtung der Autoren von Gebrauchswörterbüchern zur Ergänzung der italienischen Sprachgeschichte leisten kann.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 400 in dieser Reihe

Les 10 textes des XVIIe et XVIIIe siècles publiés ici ont en commun leur caractère privé, qui conditionne leur forme linguistique et ouvre aux historiens de la langue l’accès à des pans du diasystème historique souvent restés dans l’ombre.
Dans cet ensemble, les positions face à la norme de l’époque divergent: les auteurs peu lettrés (la majorité) ressentent la tension entre les exigences du média écrit et les déficits de leur scolarité, entre proximité avec le parlé (voire leur dialecte) et scripturalité forcée. Au contraire, pour un auteur lettré, un texte non destiné à la publication autorise des libertés vis-à-vis du standard, en se rapprochant du français familier.
Datation: début XVIIe – fin XVIIIe s.
Origine: Paris (3), Blois (2), Lille, Candé (Maine-et-L.), Bert-en-Bourbonnais (Allier), Couches (Saône-et-L.), Poligny (Jura).
L’édition de chaque texte, basée sur l’autographe, en respecte scrupuleusement la forme linguistique y compris les singularités orthographiques. Des aides graphiques laissant transparaître la graphie originale viennent faciliter la lecture. L'analyse linguistique des textes intègre les résultats des recherches récentes. En même temps, cette édition constitue une base pour des recherches plus approfondies, qui trouveront des points de départ dans une section « Pistes de recherche ».

Les annexes de l’ouvrage (Illustrations et Variantes graphiques des lettres) sont librement consultables au format PDF ; lectrices et lecteurs intéressé-e-s se reporteront au chapitre « 12. Annexes » sous le menu « Inhalt » ci-contre.  

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 399 in dieser Reihe

Sono rarissime le testimonianze della ricezione dei capolavori della letteratura toscana medievale nelle regioni più periferiche dell’Italia meridionale nei periodi angioino e poi aragonese: la pubblicazione del commento anonimo al Teseida di provenienza salentina trasmesso col titolo di Scripto sopra Theseu Re rappresenta dunque una significativa acquisizione. L’apparato di chiose è trasmesso da un unico manoscritto quattrocentesco appartenuto alla biblioteca di Angilberto del Balzo, barone ribelle salentino giustiziato da re Ferrante d’Aragona nel 1487. Come dimostrano gli studi linguistici e filologici contenuti nel primo volume, il commento è indipendente dalla restante tradizione esegetica incentrata sul Teseida, ed è stato composto a partire da una redazione del poema circolante nelle corti dell’Italia meridionale. L’edizione critica integrale dell’ampio testo (contenuta nel secondo volume) e gli studi che la corredano gettano luce su aspetti finora sconosciuti della diffusione dell’opera boccacciana in età medievale, offrendo elementi inediti per la conoscenza della storia linguistica del Mezzogiorno.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 398 in dieser Reihe

Este volumen recoge diversos estudios sobre la subordinación adverbial en español. Este fenómeno comprende una multiplicidad de estructuras sintácticas en las que intervienen categorías gramaticales como las preposiciones, conjunciones y adverbios, que, en comparación con otras, han recibido poca atención desde el punto de vista de la sintaxis formal. Los fenómenos se analizan teniendo en cuenta el panorama lingüístico actual, por lo que se exponen explicaciones y generalizaciones cuyo alcance va más allá de la gramática de una lengua particular.

El volumen está dividido en dos partes. En la primera se presentan los planteamientos generales que han guiado los trabajos que lo componen y se analizan diversas cuestiones de índole diacrónica. La segunda parte recoge una serie de trabajos de tipo sincrónico que revisan cuestiones relacionadas con las diferentes estructuras sintácticas que tradicionalmente se han acogido como parte de la subordinación adverbial y, en consecuencia, los diferentes tipos de categorías sintácticas que encabezan estas construcciones.

En definitiva, el lector encontrará en esta obra una selección de trabajos que tratan de aportar luz al fenómeno de la subordinación adverbial en el caso particular del español.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 397 in dieser Reihe
Cette étude ambitionne de donner un aperçu complet de la grammaire italienne de la Renaissance. Le corpus comprend ainsi les principales grammaires en Vulgaire des XVe et XVIe siècles, d’Alberti à Salviati, en passant par Fortunio, Bembo, del Rosso, Corso et Castelvetro...
Le livre se divise en trois parties. Les deux chapitres introductifs s'arrêtent sur la langue que les grammaires prétendent traiter et dans laquelle elles sont rédigées et sur les difficultés rencontrées par les non-Toscans, puis présentent la méthode suivie par les auteurs et le caractère de leurs ouvrages. Le vaste chapitre 3 étudie la structure des grammaires, qui suit en général les parties du discours. Enfin, les trois derniers chapitre proposent un gros plan sur trois innovations majeures de l'italien et des langues romanes: les articles (définis et indéfinis); les temps composés (valeur et rapports avec les temps simples); le conditionnel (et sa lente émancipation du subjonctif).
Unique en français, ce vaste panorama est utile à tous ceux qui s’intéressent à l’histoire des idées linguistiques en Italie ou en Europe, et aux débuts de la grammaire des langues européennes modernes, en particulier romanes.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 396 in dieser Reihe

Im Fokus dieser Untersuchung steht das nähesprachliche Italienisch von im Ruhrgebiet ansässigen Italienern, die aus Catania stammen. Es werden Unterschiede der Sprechweisen in Lautung und Prosodie herausgefiltert und damit messbar gemacht. Die Besonderheiten der phonetischen wie prosodischen Variation werden darüber hinaus mit denjenigen einer Sprechergruppe aus der Herkunftsprovinz Catania verglichen, um dialektale, innovative sowie kontaktbedingte Merkmale des Italienischen in der Migration beschreiben zu können.

Auf der Webseite des Verlages werden zusätzlich Transkriptionen und Sprechproben aus dem RuhrCat-Korpus zur Verfügung gestellt (siehe Links im Tab Überblick bzw. Overview).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 395 in dieser Reihe

Ausgehend vom Phänomen des Sprechens als einer «verorteten» Praxis, beleuchtet die Arbeit den komplexen, keineswegs selbstverständlichen Zusammenhang zwischen Sprache und geographischem Raum.

Als assoziative Verknüpfung von «Sprechen und Ort» sowie von «Sprache(n) und Gebiet(en)» behandelt der Autor das Thema auf der Basis ihrer mentalen Konzeptualisierung unter systematischer Berücksichtigung kognitiver, ethologischer und (sozial-)geographischer Ansätze. Im Zentrum der Arbeit steht der eigens geprägte Begriff der «sprachlichen Territorialität», der das gebietsbezogene Verhalten von Individuen, Sprechergemeinschaften und deren Institutionen umfasst. Empirisch wird dessen Nutzen anhand eines Konfliktsituationen in Belgien, Frankreich, der Schweiz und Spanien umfassenden Korpus nachgewiesen, indem Phänomene der sprachlichen Aneignung, Markierung, Abgrenzung und Verteidigung von «Sprachgebieten» gemeinsam erfasst und sichtbar gemacht werden.

Die Arbeit bietet damit nicht nur eine theoretische Auseinandersetzung mit den Prämissen der Sprachgeographie und der Perzeption von Syn- und Diatopie, sondern schafft durch die Integration neuerer Konzepte (z.B. linguistic landscapes) ein umfassendes Verständnis sprachlicher Raumbezogenheit.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 394 in dieser Reihe

Combinando distintas perspectivas como la gramática generativa, la gramática tradicional y estudios empíricos ‘variacionistas’, el libro aborda el uso de los sujetos pronominales en el español hablado en Buenos Aires (porteño) y abarca dos objetivos principales. En primer lugar, determina las condiciones de uso de los sujetos explícitos e implícitos, tanto categóricos como variables. En este sentido, ya que el ‘sujeto nulo’ se asume como forma no marcada del sujeto, la cuestión fundamental es explicar la variante explícita del pronombre sujeto de la misma. Se observa que el sujeto expreso funciona unas veces como foco, tópico contrastivo o desambiguador, y otras como alternación del tópico (shift topic) o como marcador de la frontera de un tema ‘episódico’ nuevo. En segundo lugar, se describen sistemáticamente las diferentes funciones pragmáticas (foco, diferentes tipos de tópico) que asumen los pronombres sujeto en la interfaz sintáctico-prosódica. De este modo, el presente trabajo constituye una contribución importante al estudio de las características sintácticas y prosódicas de los sujetos pronominales explícitos en el habla espontánea de una variedad del español.

El libro aborda el uso de los sujetos pronominales en el español de Buenos Aires con un enfoque tanto teórico como empírico. Basándose en datos espontáneos, primero, se investiga la influencia de diferentes factores internos al sistema de la lengua en la expresión y la omisión de los sujetos pronominales, y después, se analizan los correlatos sintácticos y prosódicos de los sujetos explícitos con diferentes funciones discurso-pragmáticas.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 393 in dieser Reihe

I monumentali Diarii del patrizio veneziano Marin Sanudo, cronaca fedele degli anni compresi fra il 1496 e il 1533, sono considerati un’opera di riferimento indispensabile per le ricerche sul tardo Rinascimento. Il presente studio si propone di approfondirne la conoscenza dal punto di vista linguistico e filologico, basandosi sia sull’edizione Fulin et al. (1879–1903), sia su estratti dai manoscritti autografi (Marc.It. VII, 228–286).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 392 in dieser Reihe

Sobre la historia del voseo, o el uso informal del pronombre «vos» y su morfología, se han hecho estudios con datos restringidos a cortos períodos de tiempo, lo que imposibilita el conocimiento global de su desarrollo lingüístico. Este libro ofrece una exposición completa de la evolución histórica del voseo en la región andina de Colombia desde el siglo XVI hasta el XX, en contraste con el mundo hispano. Vos evoluciona a partir de un pronombre latino plural hacia uno singular de respeto, que se populariza como tratamiento familiar en el siglo XVI y se estigmatiza. Desaparece de la escritura desde mediados del siglo XVII hasta principios del siglo XIX (período latente). Este libro documenta voseo en el período latente; realiza un análisis cuantitativo de los contextos lingüísticos y sociales de voseo en obras literarias y cartas privadas; y delinea la evolución morfológica. De esta manera, no solo ofrece datos novedosos para los investigadores interesados en las formas de tratamiento en español y sus orígenes, sino que hace un planteamiento metodológico de utilidad para sociolingüistas, filólogos y analistas del discurso.

El voseo, o el uso del pronombre «vos» en el trato informal, se destaca por su variedad morfológica, potencialidad expresiva y variación sociolingüística. Este estudio analiza tales aspectos de la evolución colonial y moderna del voseo en una variedad del español, la que se habla en la región andina de Colombia. Integra herramientas cuantitativas y cualitativas con base en ejemplos tomados de obras literarias, cartas y expedientes judiciales.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 391 in dieser Reihe

Quantification is central to human experience (cf. Aristotle’s Organon): the most basic aspects of human life and reasoning involve quantity assessment. This study sheds lights on a highly frequent way to express quantification in Spanish, viz. the binominal quantifier (e.g. un aluviónN1 de llamadasN2 ‘a flood of calls’) which assesses the quantity of N2 in terms of N1.

This volume offers a corpus-based, cognitive-functional analysis of binominal quantifiers (BQ) in Spanish. The first part is dedicated to the development of BQs and starts from the assumption that BQs are cross-linguistically involved in grammaticalization. This monograph frames the history of BQs in Spanish in terms of constructional levels of change and highlights the complex interplay between analogical thinking and conceptual persistence. The second part motivates both the ample variation in the paradigm of quantifying nouns and their combinatorial pattern by the very same mechanism of conceptually-driven analogy. The study thus yields an innovative functional model of BQs in Spanish, in synchrony and in diachrony, with major implications for reference grammars and theory building.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 390 in dieser Reihe

Dieser literaturwissenschaftliche Sammelband geht von der allgemeinen Beobachtung aus, dass im Zeitalter des «digitalen Autors» die von der strukturalistischen und poststrukturalistischen Theoriebildung vorgebrachte Forderung nach dem «Tod des Autors» von der unaufhaltsamen, unkontrollierbaren «Auflösung des Autors» samt seiner Autorität über den eigenen Text überholt zu werden scheint. Diese Tendenz hat dazu beigetragen, dass der Autorschaftsdebatte – initiiert durch deren Wiederaufnahme auf neugermanistischer Seite – in den vergangenen Jahren verstärkt erneut auch die Aufmerksamkeit der altgermanistischen und mediolatinistischen Forschung, der Editionsphilologie wie der Rechtsgeschichte zuteil geworden ist.

Diesem sich neu eröffnenden Diskursrahmen trägt der Sammelband nun erstmals auch in romanistischer Perspektive Rechnung, indem seine Beiträge danach fragen, unter welchen Voraussetzungen, in welchen Kontexten, mit welchen Verfahren und in welchen Funktionszusammenhängen sich «Autorschaft» in den romanischen Literaturen des Mittelalters konstituiert. Im Zentrum der Untersuchungen steht dabei weniger der bereits gut erforschte Status des «Autors» an sich als vielmehr die für die Mittelalterforschung inzwischen zentrale Frage nach Verfahren und Mustern der Begründung von Autorschaft. Diese Fokussierung beruht auf der Annahme, dass die mittelalterliche Literatur grundsätzlich auf normative Konzepte referiert, deren exemplarischer Gültigkeitsnachweis den einzelnen Text wesentlich legitimiert. Autorität gewinnen die Texte dabei in der Regel durch Strategien autoritativer Absicherung – etwa durch den Bezug auf vorbildliche auctores, auf institutionelle Machtfaktoren sowie durch Strategien der Selbst-Authentifizierung.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 389 in dieser Reihe

Este estudio está dedicado al castellano hablado en la Comunidad Autónoma Vasca (CAV o País Vasco) y, en particular, en Getxo. La autora investiga si el castellano hablado en esta región es una única variedad, o bien se compone de diversas variedades, con un núcleo común, usadas por los diferentes grupos de hablantes de la comunidad de comunicación vasca.

En la parte teórica, el estudio responde a esta pregunta elaborando una definición de qué debe entenderse por «castellano del País Vasco», teniendo en cuenta diversos factores sociales relevantes a la hora de describir la comunidad de comunicación vasca. Le precede un amplio repaso de otros trabajos dedicados al castellano hablado en la CAV.

En virtud de la definición propuesta se añade un estudio basado en un corpus oral de 20 entrevistas con informantes castellanohablantes monolingües de Getxo. Realizado desde una perspectiva variacional, dicho estudio analiza, cualitativamente, 17 fenómenos lingüísticos que se suelen considerar característicos del castellano del País Vasco. Asimismo, se proporcionan datos cuantitativos sobre la ocurrencia de cada fenómeno. A partir de sus resultados, la autora razona cuáles de los fenómenos estudiados forman parte del castellano de Getxo.

El trabajo, realizado desde una perspectiva variacional, estudia el castellano hablado en el País Vasco y, en particular en Getxo. La parte teórica propone una definición sobre el concepto «castellano del País Vasco», y la empírica estudia 17 fenómenos lingüísticos en un corpus oral de 20 entrevistas con castellanohablantes monolingües. El libro proporciona resultados interesantes para la investigación de la variedad lingüística de Getxo.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 388 in dieser Reihe

El presente volumen estudia – por primera vez de forma comparativa tanto en el mundo hispano como germanoparlante – las estructuras léxicas denominadas tradicionalmente «familias de palabras» y las bases teórico-metodológicas de su análisis. En él se discuten los desarrollos teóricos surgidos, sobre todo pero no exclusivamente, en Alemania, España y Francia, ejemplificándolos con las familias derivadas de las raíces dec(ir) y sag(en).

Dada la cercanía conceptual de familia léxica con respecto a otras macroestructuras, como el campo semántico, y teniendo en cuenta el interés que presentan tales macroesructuras para la semántica y la teoría del léxico, este volumen inicia una discusión sobre las posibilidades de análisis de este fenómeno léxico-gramatical, partiendo de modelos de análisis específicos en este ámbito, como los de Augst (1998), Morera (2007) y Splett (2009), para proponer puntos de confluencia con otros modelos generales de análisis léxico como el Bierwisch/Wunderlich, Coseriu/Geckeler, Jackendoff, Levin/Rappaport, Morera, Pustejovsky, Trujillo, Van Valin, Wotjak, entre otros.

El presente volumen estudia – por primera vez de forma comparativa tanto en la lingüística hispánica como germánica – las estructuras léxicas denominadas tradicionalmente «familias de palabras» y las bases teórico-metodológicas de su análisis. En él se discuten los desarrollos teóricos surgidos, sobre todo pero no exclusivamente, en Alemania, España y Francia, ejemplificándolos con las familias derivadas de las raíces dec(ir) y sag(en).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 387 in dieser Reihe

In der Arbeit erfolgt eine empirisch fundierte Analyse der aktuellen sprachlichen Situation im Baskenland: Es wird untersucht, wie insbesondere der französische und spanische Sprach- und Kulturkontakt das Baskenland, die Basken und damit auch das Baskische beeinflusst hat und bis heute beeinflusst.

Hierbei wird nicht die Kontinuität und Stabilität der baskischen Kultur und Sprache angezweifelt; vielmehr werden die Kontaktprozesse, die sich über Jahrhunderte in dieser Region vollzogen haben, anhand von selbst erhobenen empirischen Daten beschrieben. Das Hauptanliegen der Arbeit besteht darin, durch den unterschiedlich ausgeprägten französisch–baskischen und spanisch–baskischen Sprachkontakt und die damit zusammenhängende jeweilige regionale Identität der beiden Sprechergemeinschaften zur Klärung der Frage zu gelangen, ob nicht gegenwärtig, zumindest in Ansätzen, bereits von einem zweigeteilten Baskenland gesprochen werden muss.

Auf Basis des Verhältnisses von Sprache und Identität im Baskenland wird ein eigenes Modell zur Untersuchung und Beschreibung von Identität entwickelt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 386 in dieser Reihe

Diese Studie beschreibt die Entwicklung des französischen Modussystems vom Spätlateinischen bis zum français classique im Rahmen eines kohärenten modalsemantischen Ansatzes. Die Entwicklungen werden mit denen in anderen romanischen Sprachen kontrastiert, wobei dem italienischen Modussystem aufgrund seiner bemerkenswerten Kontinuität die Funktion einer Kontrastfolie zukommt.

In der Analyse wird die zentrale Bedeutung modalitätsspezifischer Domänen für die Organisation und Ausdifferenzierung der Modussysteme in den romanischen Sprachen deutlich. Sie erscheinen insbesondere als der relevante ‚Raum‘ für Sprachwandelprozesse, deren grundlegende Prinzipien in der Untersuchung systematisch herausgearbeitet werden. In diesem Zusammenhang treten auch die Beziehungen zwischen dem Konjunktiv und indikativischen Verbalkategorien hervor, deren modales Potential in der historischen Entwicklung der romanischen Sprachen in unterschiedlichem Grade ausgebaut wurde. Ganz neue und bislang nicht gewürdigte Korpusdaten vermitteln zudem höchst interessante Einblicke in Übergangs- und Restrukturierungsprozesse im Rahmen typischer Kontexte sprachlichen Wandels. Damit liefert die Arbeit wichtige Impulse für eine Theorie des Sprachwandels.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 385 in dieser Reihe

Nei secoli XII e XIII la liturgia rivestì un ruolo chiave nella vita di ogni persona. A partire da questa premessa, il presente lavoro indaga l’influenza della liturgia sui componimenti dei trovatori occitani; in particolare, viene mostrato come un ampio numero di canzoni provenzali celi, dietro la lettera del testo, il ricorso – non necessariamente volontario – a fonti di tipo liturgico.

Lo studio è diviso in sezioni che mirano a proporre una panoramica esaustiva tanto della liturgia medievale, quanto del fenomeno della fin’amors. Nello specifico, l’analisi mostra: l’influsso su Guglielmo IX della struttura metrico-melodica di inni e prosule, nonché del culto dei santi nel limosino; il riuso di formule liturgiche, preghiere e letture bibliche in Marcabru e Peire d’Alvernhe; la sovrapposizione fra la gestualità del fedele a messa e quella di Gaucelm Faidit nell’atto di pregare la domna; l’influsso dei sacramenti, e in particolare la penitenza, su alcuni dei principali trovatori; infine, il ricorrente impiego in ambito cortese di metafore di origine liturgica, come quella del ‘fuoco d’amore’.

Il presente lavoro indaga l’influenza della liturgia medievale sui componimenti dei poeti occitani (secc. XII–XIII). L’analisi mostra l’influsso, sui trovatori, della struttura metrico-melodica di inni e prosule, dei sacramenti, di formule liturgiche, di preghiere e letture bibliche, della gestualità del fedele a messa, del culto dei santi e, infine, di alcune metafore di origine liturgica, come ad esempio quella del «fuoco d’amore».

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 384 in dieser Reihe

Here at last is a fully annotated critical edition of the Châteauroux text of the Chanson de Roland. Even in the Corpus edition, C was represented by a simple transcript.

The Roland Corpus edition of 2005 took Venice 7 as the base text and V7 laisses 92A and 108A were relegated to Appendix A. This obscured crucial evidence demonstrating the greater authority of C as representing the shared model and the role of V7 as modifier of that model. Close comparison of C with V7 and of both texts with the other versions disproves the Segre thesis of the anteriority of V7.

In this edition, the aim is always to provide an authentic text with minimal emendation, so as to show the salient characteristics of C, but to discuss its readings in detailed footnotes. All arguments are solidly based on textual analysis throughout and particularly in C’s repetitions and associated assonanced passages. In addition, the linguistic characteristics are studied and the historical background to C pre-1328 and its possible route from Venice to Paris between 1746 and 1792 investigated.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 383 in dieser Reihe

Die frühesten Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische sind bisher Gegenstand nur weniger Studien geworden, die überwiegend älteren Datums sind. In diesem Band werden Strategien und Verfahren der französischen Übersetzer aus dem Englischen anhand zweier ausführlicher empirischer Analysen früher geographischer Texte, La navigation du capitaine Martin Forbisher Anglois (1578) von Nicolas Pithou und Merveilleux et estrange rapport, toutesfois fidèle, des commoditez qui se trouvent en Virginia (1590) von Charles de l’Escluse, detailliert untersucht. Darüber hinaus fragt die Studie nach den Gründen für das späte Einsetzen der Übersetzungstätigkeit in dieser Übersetzungsrichtung und bietet Übersichten zu den übersetzten Texten englischer Autoren aus dem Englischen und Lateinischen.
Die Arbeit liefert nicht nur Erkenntnisse für die Übersetzungsgeschichte, sondern informiert auch über Aspekte der französischen und englischen Sprachgeschichte im 16. und 17. Jahrhundert, beispielsweise über Wortgeschichte und Stilistik.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 382 in dieser Reihe

In Abgrenzung von der traditionellen Herangehensweise, bei der der Verbalaspekt meist einzelsprachlich-semasiologisch untersucht und der Aktionsart gegenübergestellt wird, sind die Identifizierung und Analyse der Aspektualität als umfassender Inhaltskategorie und ihrer romanisch-sprachlichen Manifestationen Gegenstand dieser Arbeit. Dabei wird ein neues onomasiologisches und frame-theoretisch basiertes Modell zur Klassifizierung und Interpretation aspektualer Merkmale von Sachverhalten entwickelt, das dank eines auf konzeptueller Ebene angesiedelten Beschreibungs- und Analyseinstrumentariums übereinzelsprachlich anwendbar und ergiebig sowohl für den Sprachvergleich als auch für die detaillierte Analyse einzelsprachspezifischer Phänomene ist. Anhand des entwickelten Modells erfolgt eine vergleichende Skizze der aspektualen Systeme des Französischen, des Italienischen, des Spanischen und des Katalanischen. Aspektualität wird als ‚Delimitation‘ definiert, als Setzung zeitlicher Grenzen in der Strukturierung von als Situationsframes aufgefassten Sachverhalten. Dabei wird auch eine Neuanalyse der aspektualen Verbalperiphrasen präsentiert, die diese nicht mehr als schwer zu klassifizierende Hybride der romanischen Verbalsysteme versteht.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 381 in dieser Reihe

Le Dictionnaire Étymologique Roman (DÉRom) constitue la première tentative d’étymologisation du lexique héréditaire roman depuis le REW. Se détournant des pratiques reconnues en étymologie romane, le DÉRom adopte une méthode jugée jusque là peu rentable en raison du témoignage massif du latin écrit : la grammaire comparée-reconstruction. Le présent volume comporte un choix d’articles lexicographiques, rédigés par une quarantaine de linguistes romanistes, précédés d’une présentation détaillée des prémisses théoriques et méthodologiques du dictionnaire.

Le DÉRom constitue la première tentative d’étymologisation du lexique héréditaire roman depuis le REW. Se détournant des pratiques reconnues en étymologie romane, le DÉRom adopte une méthode jugée jusque là peu rentable en raison du témoignage massif du latin écrit : la grammaire comparée-reconstruction. Le présent volume comporte 250 articles, précédés d’une présentation détaillée des prémisses théoriques du dictionnaire.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 380 in dieser Reihe

Die Behördenkommunikation mit Migranten ist im Rahmen derzeitiger Integrationsdebatten von aktueller Brisanz – und gestaltet sich für beide Seiten schwierig. Sprachliche, kulturelle und fachliche Wissensdivergenzen führen zu teils gravierenden Verständigungsproblemen, zuweilen bricht sogar offener Streit aus. In dieser Untersuchung werden anhand der Analyse authentischer Migranten-Behörden-Gespräche in Berlin und Buenos Aires Ursachen und Bearbeitungsmöglichkeiten solcher Verläufe erforscht. Ein Fokus liegt dabei darauf, die Bedeutung unterschiedlicher Sprachkompetenzen in interkultureller Kommunikation herauszuarbeiten und so den jeweiligen verständigungsrelevanten Anteil der Einflussgrößen Interlingualität, Interkulturalität, Institutionalität empirisch zu ermitteln. Erst dies erlaubt es, die Interdependenz dieser Faktoren zu ermessen, die behördliche Interaktionen mit Migranten z.T. ineffektiv und auch konfliktiv geraten lassen. Hieraus werden Implikationen für eine Verbesserung der Kommunikation in diesem institutionellen interkulturellen Kontext abgeleitet. Das Buch richtet sich an ein Fachpublikum und zugleich an alle, die in ihrem Berufsalltag mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und Sprachen kommunizieren.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 379 in dieser Reihe

Il libro offre una nuova edizione critica e commentata del Plantus Magistrae Doloris, versione in antico volgare veronese di un Planctus Mariae, stesa nella seconda metà del XIV secolo. Una prima trascrizione era stata pubblicata nel 1891 da Gustav Oehlert: il nuovo editore è riuscito a identificare il testo latino da cui il volgarizzamento discende, il che ha consentito anche di chiarirne alcuni passaggi problematici; inoltre ha fornito uno stemma codicum dei tre manoscritti che conservano il testo latino, identificando il ramo della tradizione da cui il volgarizzamento dipende. L'edizione è corredata da un dettagliato commento linguistico e dal glossario.

Il libro offre una nuova edizione critica e commentata del Planctus Magistrae Doloris, versione in antico volgare veronese di un Planctus Mariae, stesa nella seconda metà del XIV secolo. Mentre una prima trascrizione era stata pubblicata nel 1891 da Gustav Oehlert, il nuovo editore è riuscito a identificare il testo latino da cui il volgarizzamento discende, il che ha consentito anche di chiarirne alcuni passaggi problematici. Inoltre fornisce uno stemma codicum dei tre manoscritti che conservano il testo latino, identificando il ramo della tradizione testuale.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 378 in dieser Reihe

In dieser Analyse deutscher und französischer Pressetexte zum Thema Islam wird der sog. Raum zwischen den Zeilen untersucht. Gerade bei einem gesellschaftlich häufig kontrovers und emotional diskutierten Thema lohnt sich der Blick auf das, was den Diskurs implizit mitbestimmt. Aus diesem Grund beschäftigt sich die Autorin mit „versteckten“ Inhalten und geht insbesondere der Frage nach wie Textverstehen funktioniert. Dabei legt sie die argumentative Grundstruktur von informationsbetonten Pressetexten offen. Sie zeigt, dass sich diese aus dem Zusammenwirken implizit bleibender Argumentationsmuster und einzelsprachlich realisierter kommunikativer Strategien speist. Sowohl die mit dem Islam verknüpften Argumentationsmuster wie auch die betreffenden kommunikativen Strategien zeichnen sich durch Wiederholbarkeit aus. Dies ist ein wesentlicher Grund dafür, dass sie intuitiv verstanden und angewendet werden können. Wo die Debatte um ‚richtig‘ und ‚falsch‘ ins Leere läuft, ist diese Herangehensweise geeignet, Themen konstruktiv zu diskutieren. Dies gilt für den wissenschaftlichen Kontext ebenso wie für ein anwendungsbezogenes Umfeld.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 377 in dieser Reihe

El presente volumen se dedica a una de las construcciones más emblemáticas del ámbito iberorromance: los infinitivos adverbiales con sujetos explícitos, p.ej. al entrar Juan (esp), para eles verem o resultado (ptg). Aspira a llenar una laguna empírica y a dar un análisis cognitivo-funcional y comparativo de estas construcciones.
La primera parte ofrece una visión de conjunto de las nociones infinitivo, sujeto y cláusula adverbial. La segunda parte consiste en dos estudios concretos. En el primer capítulo, se muestra que el uso del infinitivo flexionado portugués está sometido a factores como la accesibilidad mental del sujeto del infinitivo, la autonomía sintáctico-semántica de la cláusula, la naturaleza verbal del infinitivo y el estatus clausal de la construcción. En el segundo estudio, revelamos que los infinitivos españoles y portugueses con sujetos léxicos explícitos exhiben propiedades distintas: las construcciones portuguesas tienden a ser más complejas y más clausales (con sujetos más prototípicos e infinitivos más cerca del verbo prototípico), mientras que las construcciones españoles tienen una estructura más simple y tienen una naturaleza más nominal.
En términos más generales, esta disertación desvela la naturaleza flexible del infinitivo en distintos idiomas, perceptible incluso en dos lenguas hermanas como el español y el portugués.

El presente volumen se dedica a una de las construcciones más emblemáticas del iberorromance: los infinitivos adverbiales con sujetos explícitos, p.ej. al entrar Juan (esp), para eles verem o resultado (ptg). Desde una perspectiva cognitivo-funcional y con base en un amplio análisis empírico (de corpus y psicolingüístico), este trabajo trata de sacar en claro los factores que determinan el uso del infinitivo flexionado portugués y de infinitivos con sujetos nominativos explícitos en español y portugués.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 376 in dieser Reihe

Parce que, pourtant, par là, après que etc. sont des connecteurs contenant des prépositions. L’étude propose une analyse systématique des connecteurs prépositionnels dans des textes authentiques contemporains et historiques et réunit ainsi les domaines de recherche sur les prépositions et les connecteurs, qui, jusqu’à présent, n’ont porté qu’une attention marginale à l’élément prépositionnel des connecteurs. Sous la loupe sémantique et pragmatique, l’étude opte pour approche ›corpus driven‹ afin de répondre à deux objectifs. D’une part, l’analyse apporte des éléments de réponse concernant l’affinité des prépositions quant à la formation de connecteurs. Et, d’autre part, l’analyse de corpus livre un modèle de catégories sémantiques et pragmatiques complémentaires en mesure de décrire avec précision la diversité des types, des fonctions et des règles d’usage des connecteurs dans différents genres textuels. Ainsi, sur la base de l’analyse de corpus, l’étude propose une théorisation des connecteurs qui souligne leur fonction constructive textuelle et discursive.

L’approche «corpus driven» adoptée présente des éléments de réponse concernant l’affinité des prépositions quant à la formation de connecteurs et livre un modèle de catégories sémantiques et pragmatiques dont la jonction décrit avec précision les emplois et les règles d’usage des connecteurs.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 375 in dieser Reihe

Tra le più note realtà linguistiche italiane all’estero spicca quella italoamericana, risultato dell’emigrazione degli italiani negli USA, contraddistinta da una durata di oltre 400 anni e da un dinamismo particolare. La monografia è incentrata sulla descrizione diacronica delle dinamiche e del cambio linguistico nel contatto italoamericano, laddove l’inglese è in contatto con l’italiano e/o con i dialetti italo-romanzi. L’analisi si basa, a grandi linee, sulla triplice percezione della lingua in quanto sapere, attività e prodotto e si svolge sistematicamente per ciascuna delle singole fasi del contatto.

L’intensità e l’estensione del contatto nel tempo e nello spazio si rispecchiano nella composizione del corpus dei dati empirici. Essi coprono un arco temporale di quasi quattro secoli e consistono in 47 interviste, circa 1.300 lettere di migranti e numerosi altri documenti.

Questo tipo di analisi linguistica, diacronica variazionale e migrazionale, rappresenta una novità metodologica nella ricerca contattuale e va inoltre a completare la storiografia linguistica dell’italiano, nel cui ambito, alle varietà italo-romanze parlate al di fuori dell’Italia, solo sporadicamente è stata prestata attenzione.

La prefazione è di Tullio De Mauro.

Insignito del Premio Kurt-Ringger 2013 dall’Accademia delle Scienze e della Letteratura di Magonza.

Tra le più note realtà linguistiche italiane all’estero spicca quella italoamericana, risultato dell’emigrazione degli italiani negli USA, contraddistinta da un dinamismo particolare. L’analisi diacronica variazionale e migrazionale delle dinamiche del contatto italoamericano rappresenta una novità metodologica nell’ambito della ricerca contattuale. L’intensità e l’estensione del fenomeno italoamericano nel tempo e nello spazio si rispecchiano nella composizione del variegato corpus di dati empirici. La prefazione è di Tullio de Mauro.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 374 in dieser Reihe

Los marcadores del discurso suelen ser analizados en relación con sus funciones discursivas. La motivación genética que parte de la palabra base pasa a un segundo plano. Solo las publicaciones más recientes empiezan a ocuparse de la polisemia y polifuncionalidad. Se alude a menudo a la polifuncionalidad, pero no existe ninguna teorización sistemática del concepto. Situaremos la polifuncionalidad en el marco de las relaciones motivadas que provienen de la clase de palabras o de la función sintáctica ocupadas de la unidad base. Esta definición corre pareja con la de la polisemia fundamentada en el significado conceptual de la unidad base. Se pondrá de manifiesto que la polifuncionalidad impulsa la polisemia. A partir de esta doble base motivada se enfocan las estrategias retóricas que subyacen a las funciones discursivas que, a su vez, serán analizadas en el marco de la teoría de la gramaticalización. Se explora un corpus del español semi-informal hablado por empleadas domésticas en Santiago de Chile. El punto de referencia general del análisis es la relación de los datos con las tradiciones oral y escrita.

La polisemia y la polifuncionalidad ocupan un papel importante en la estructura de motivación de los marcadores del discurso. El concepto de polifuncionalidad carece de una teorización adecuada y de un análisis sistemático de su interacción con la polisemia. En este sentido, se analizarán signos discursivos con base adjetival en datos orales del español chileno. Se comprueba que la polifuncionalidad actúa como motor no solo de la polisemia, sino también de la gramaticalización, enfocada desde sus relaciones dialécticas con las tradiciones oral y escrita.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 373 in dieser Reihe

Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist die Entwicklung eines korpusinduzierten Ansatzes für den Bereich der lexikalischen Semantik. Wir gehen aus von einer grundlegenden Unterscheidung zwischen deduktiv-taxonomischem und induktiv-systemischem Kollokationsbegriff und ordnen dabei das Konzept des kombinatorischen Profils in einen methodisch-analytischen Rahmen ein, der sowohl anhand einer innersprachlich orientierten als auch einer sprachvergleichend angelegten Fallstudie zur lexikalisch-syntaktischen Kombinatorik von handlungsdispositionsbezeichnenden Substantiven im Französischen und im Deutschen umgesetzt wird.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 372 in dieser Reihe

Des de la primera publicació, el 1593, la bellesa dels versos del poeta valencià Ausiàs March ha representat un repte per als lectors. En aquest estudi hem dut a terme una anàlisi del llenguatge del poeta mitjançant una metodologia innovadora pel que fa a la literatura: l'anàlisi de les combinacions de paraules ‑col·locacions‑ amb l'ajuda de les TIC.
A partir d'un corpus marcat estructuralment, morfosintàcticament i lematitzat, hem fet una extracció automàtica de les col·locacions de l'obra de March amb l'ajuda d'un motor de cerca optimitzat per a treballar en català antic. Així, tenint en compte les combinacions de categories més freqüents en aquesta llengua, hem obtingut llistats complets de col·locacions ‑en sentit ampli, com les definia Sinclair en els seus primers treballs‑. Posteriorment, hem fet servir un corpus de control per a contextualitzar-les i descriure'n l'ús, cosa que ens ha permés determinar si les combinacions freqüents detectades pertanyien específicament a l'autor ‑eren part del seu estil‑, o a la llengua general de la seua època ‑com a part de la fraseologia. El nostre estudi ens ha permés constatar les dificultats de l'estudi de la fraseologia en la llengua antiga, així com la productivitat de l'anàlisi col·locacional del llenguatge d'un autor.

Des de la seua primera edició, el 1593, la bellesa dels versos del poeta valencià Ausiàs March han representat un repte per als lectors. En aquest estudi hem dut a terme una anàlisi del llenguatge d’aquest poeta mitjançant una metodologia innovadora pel que fa a la literatura: l’anàlisi de les combinacions de paraules – col·locacions – amb l’ajuda de les TIC. Entre els resultats que aporta aquesta anàlisi es troba la diferenciació entre col·locacions que formen part de l’estil de l’autor i col·locacions que són part de la llengua de l’època (fraseologia).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 371 in dieser Reihe

Die satirisch-burleske Versdichtung von Francisco de Quevedo wird gemeinhin als rein ludisches, grotesk-komisches Stilgebaren aufgefasst und als Erscheinungsform des Karnevalsdiskurses à la Bachtin zu deuten versucht. Doch wie steht es mit dem Teil von Quevedos satirisch-burlesker Versdichtung, der einer solchen Lesart widerstrebt und sich vor allem durch ausgeprägte Aggressivität und Obszönität charakterisiert? Diesem Aspekt in Quevedos Werk geht Frank Savelsberg in seiner Untersuchung nach und legt dabei den Schwerpunkt auf die persönlichen Invektiven Quevedos gegen seinen eine Generation älteren Dichterkollegen Luis de Góngora. Im Gebrauch expliziter verbaler Obszönität macht der Verfasser in den eingehend analysierten Gedichten neben der Unterstreichung der satirischen Stoßrichtung eine stilkorrigierende Tendenz aus, die im Sinne der klassischen Rhetorik dahin ziele, die Dinge bei ihrem eigentümlichen Namen zu nennen. Quevedo verfolge somit in seinen Invektiven das Ziel, das proliferierende Stilgebaren des Kulteranismus auf die klassischen Maximen der Rhetorik herunter zu brechen. Er wähle dabei einen schändlichen Sprachgebrauch, um einen noch schändlicheren in die Schranken zu weisen, alles um der Perspicuitas willen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 370 in dieser Reihe

Die Studie leistet einen Beitrag zur Beschreibung der Strukturen mittelalterlicher Lyrik und fokussiert dabei das Tagelied und die bisher kaum beachtete Traumdichtung der Romania. Möglichkeiten zu komparatistischer Weiterarbeit eröffnet die Anthologie romanischer alba- und somni-Dichtungen, die, mit eigenen deutschen Übersetzungen versehen, insbesondere die Poesien der Trobadors und der Trouvères, galego-portugiesische cantigas, mittellateinische Beispiele sowie Texte der scuola siciliana versammelt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 369 in dieser Reihe

Ce livre consiste en une analyse comparée des localisateurs dans les constructions existentielles (CE) avec ‚il y a‘ en français, ‚hay‘ en espagnol et ‚c'è‘ en italien. La première partie présente les CE du point de vue de la morphologie, la pragmatique du discours, la sémantique et la syntaxe. Il s'avère que le rôle qu'il faut attribuer au constituant locatif dans la CE ne cesse de susciter les débats. Aussi la deuxième partie offre-t-elle une analyse empirique de la fréquence et de la position de ces localisateurs, en fonction de leur statut discursif, de leurs propriétés sémantiques ainsi que de leur structure interne. Il en résulte que les trois verbes existentiels se comportent de façon similaire en ce qui concerne la présence de locatifs. En revanche, là où ‚c'è‘ et ‚hay‘ préfèrent la position préverbale pour leurs localisateurs, ceux-ci apparaissent systématiquement derrière ‚il y a‘. Il est argumenté que cet ordre préféré divergent peut s'expliquer en termes d'un degré différent de grammaticalisation. Plus particulièrement, ‚il y a‘ semble fonctionner dans une plus large mesure comme un signe introducteur figé que ‚hay‘ et ‚c'è‘, qui restent des prédicats lexicaux avec une signification existentielle.

Ce livre présente une analyse comparée des localisateurs utilisés dans les constructions existentielles: ‹il y a› (français), ‹hay› (espagnol) et ‹c’è› (italien). Il discute leur rôle d’un point de vue morphologique, discursif, sémantique et syntaxique et analyse le comportement syntaxique et discursif des différents types sémantiques de localisateurs dans un large corpus écrit. Il apparaît que ‹il y a› fonctionne plutôt comme un signe introducteur figé que comme un prédicat existentiel et cela dans une plus large mesure que ‹hay› et ‹c’è›.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 368 in dieser Reihe

Le chansonnier français de Berne (cote 389, sigle C) date du dernier quart du 13ième siècle. Souvent considéré trop marginal pour servir de manuscrit de base d'une édition critique, dans cette publication il fait l'objet d'une analyse approfondie suivie d'une nouvelle édition de 53 poésies uniques et anonymes. Dans la première partie de son étude, l'éditeur présente un bref aperçu historique ainsi qu'une description détaillée des aspects physiques du manuscrit. Suit alors une analyse du contenu et de l'organisation du chansonnier. Lors de l'identification de poésies individuelles, l'éditeur se sert des bibliographies de Raynaud-Spanke, mais également de celle de Linker, trop souvent négligée bien que organisée plus logiquement. Après une présentation détaillée des traits dialectaux du manuscrit, l'ouvrage offre une transcription diplomatique et une édition critique commentée de 53 unica anonymes. Pour chaque poésie il y a des repères bibliographiques, une analyse métrique, et un bref commentaire philologique. Les appendices constituent des outils qui placent le manuscrit dans le contexte de la poésie médiévale: il s'agit e.a. d'une présentation synoptique des chansons, et de plusieurs concordances avec p. e. les répertoires métriques de Mölk/Wolfzettel et de Frank.

Le chansonnier de Berne date du dernier quart du 13ième siècle. Souvent considéré marginal à cause de ses traditions corrompues et son dialecte lorrain, dans cette publication il fait l'objet d'une analyse approfondie. L'étude de la langue et des aspects physiques du manuscrit est suivie d'une nouvelle édition de 53 poésies anonymes. Pour chaque poésie, l'éditeur offre une transcription diplomatique et une édition critique commentée. Un index synoptique compte parmi les outils qui placent le manuscrit dans le contexte général de la tradition manuscrite de la poésie d'oïl.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 367 in dieser Reihe

Die Studie untersucht die Übersetzung fiktiver Stimmen in der Literatur anhand von deutschen und spanischen Originaltexten aus der ganzheitlichen Perspektive der Übertragung von Oralität. Untersucht werden acht Schlüsselwerke ‑ Geschichten, Romane und Theaterstücke ‑ aus den letzten 50 Jahren und deren Übersetzungen in andere Sprachen (Englisch, Französisch, Portugiesisch, Katalanisch und Rumänisch), um daraus die Redemittel und Elemente der Variationskette abzuleiten, mit denen Oralität im geschriebenen Text evoziert und simuliert wird.

Traducir la voz ficticia retoma el debate sobre los problemas que causa la traducción del habla de los personajes en la ficción literaria, partiendo de textos escritos originariamente en alemán y en español. El estudio adopta la perspectiva holística que ofrece la traducción de la oralidad para aplicarla a ocho obras clave publicadas durante las cinco últimas décadas y sus traducciones al inglés, francés, portugués, catalán y rumano. Este enfoque permite establecer cuáles son los principales elementos lingüísticos que se utilizan para simular la oralidad en el texto escrito.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 366 in dieser Reihe

Die Frage, was Tempora im Vergleich zu Modi und Aspekten sind und semantisch bewirken, ist in der modernen Forschung trotz wichtiger neuer Erkenntnisse und Ansätze bislang nicht zufriedenstellend geklärt.
Die vorliegende Abhandlung untersucht ‑ nach einem umfassenden Forschungsbericht ‑ am Beispiel des Gegenwartsfranzösischen die Unterscheidungskriterien für Tempora und den Einfluss von Intonation, Wortbedeutung und Syntax auf deren Semantik und klärt den Anteil der Sprecherbezogenheit. Es entsteht im formalen Rahmen des Ansatzes der Integrativen Sprachwissenschaft (IL: Lieb und andere) eine detaillierte, auf höhere Stringenz und Kohärenz abzielende Neuanalyse des gesamten französischen Tempussystems, bei der auch viele neue Einsichten zum Französischen, insbesondere zu Tempusverwendungen außerhalb des Indikativs, gewonnen werden.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Fachlinguisten und Examenskandidaten der Allgemeinen und der Romanistischen Linguistik, ist jedoch durch die Fülle an Belegen und Beweisführungen eine wichtige Informationsquelle für alle, die sich mit Fragen zum französischen Tempussystem gezielt vertraut machen möchten.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 365 in dieser Reihe

Nel libro si presentano le costruzioni verbo+locativo, che in area romanza, sebbene messe al margine dalle lingue standard, sono diffuse in varietà poco regolate, come le lingue antiche, le varietà substandard e dialettali. L'italiano parlato registra un buon numero di queste costruzioni, soprattutto con verbi di movimento e con un significato direzionale e composizionale, mentre solo pochi casi hanno significato aspettuale, non composizionale. Questo invece si trova spesso nelle costruzioni dei dialetti dell'Italia settentrionale. Da questi, in particolare dai dialetti trentini, parlati vicino al confine austriaco, vengono prese circa seicento costruzioni, elencate in un glossario. L'analisi, attenta al confronto con le analoghe costruzioni tedesche, mostra che nelle varietà romanze il fenomeno è il risultato di uno sviluppo indipendente, che richiede nella sua fase finale l'espressione entro la flessione verbale di una marca della direzione nello spazio (per gli argomenti) e nel tempo (per l'aspetto). L'ipotesi è coerente con l'esistenza di altre marche esplicite richieste dalla flessione degli stessi dialetti, come quella di accordo con il soggetto e di caso dativo per l'oggetto indiretto.


Le costruzioni verbo+locativo, ben presenti nelle lingue germaniche, si trovano anche nelle lingue romanze, specialmente in varietà poco codificate (antiche, substandard e dialettali). In questo volume sono elencate e analizzate circa seicento costruzioni provenienti da dialetti parlati nell'Italia settentrionale, non lontano dal confine con l'Austria. Il confronto con le costruzioni apparentemente simili del tedesco mostra che il fenomeno nelle varietà romanze è risultato di un processo indipendente e graduale, che nella sua fase finale richiede l'espressione nella flessione verbale di marche di direzione e di aspetto.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 364 in dieser Reihe

Gibt es eine spezifische Opernsprache bzw. im engeren Sinne ein klar definierbares, von Beginn der Operngeschichtsschreibung an einheitliches Libretto-Idiom? Wie ließe sich dieses Idiom von anderen Sprachvarietäten abgrenzen? Diesen Grundfragen geht die Studie aus zwei unterschiedlichen methodischen Richtungen nach, indem sie qualitative mit quantitativen Analysen zu Lexik, Syntax und Stil ausgewählter italienischer Opernlibretti kombiniert und sich damit an der Schnittstelle zwischen Korpuslinguistik, Quantitativer Linguistik und Stilforschung positioniert. Ziel ist es, die sprachliche Komplexität von Libretti mit Blick auf unterschiedliche sprachliche Ebenen messbar und damit die diachrone Entwicklung des Genres greifbar zu machen. Durch die primär linguistische Ausrichtung schließt die Arbeit eine Forschungslücke, denn die Textsorte Libretto wurde bisher fast ausschließlich aus literatur-, kultur- oder musikwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. In der vorliegenden Studie wird die Oper als multimediales Kunstwerk verstanden und im Kontext der wechselseitigen Bedingtheit von Sprache und Musik sowie des sich im Verlaufe der Operngeschichte wandelnden Verhältnisses beider Ebenen zueinander diskutiert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 363 in dieser Reihe

Guiron le Courtois, roman en prose du XIIIe siècle, consacré à l’histoire des pères des héros arthuriens, se caractérise par une tradition manuscrite «éclatée». La «troisième branche» de l’œuvre, éditée présentement, permet de mesurer le degré d’avancement des deux précédentes, un Meliadus et un Guiron. Roman original, elle illustre l’évolution des techniques narratives et des goûts littéraires vers 1240. L’édition critique procurée par Venceslas Bubenicek est fondée sur quatre manuscrits et suivie d’une analyse et d’une édition de la Continuation donnée par le ms. Ferrell 5.

Guiron le Courtois, roman en prose du XIIIe siècle, consacré à l’histoire des pères des héros arthuriens, se caractérise par une tradition manuscrite «éclatée». La «troisième branche» de l’œuvre, éditée présentement, permet de mesurer le degré d’avancement des deux précédentes, un Meliadus et un Guiron. Roman original, elle illustre l’évolution des techniques narratives et des goûts littéraires vers 1240.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 362 in dieser Reihe

Il codice Panciatichiano-Palatino 32 della Biblioteca Nazionale di Firenze è il manoscritto più antico del Novellino. L'autrice ha preferito questo codice ritenendolo il più genuino fra tutti, senza mai però perdere d'occhio tutta la problematica ad esso legata e pertinente: valore artistico, edizioni, archetipo, autore.
Questo volume è la trascrizione fedele del manoscritto, frutto di uno studio paleografico che offre un'analisi approfondita delle abbreviazioni e dei simbolismi grafici in esso contenuti. Ampie sono anche le Note sulla lingua dalle quali risulta un'orogine piuttosto lucchese e non pisana del codice. L'analisi dell'interpunzione ha confermato la sua esistenza nel codice, ha inoltre permesso di distinguere vari segni interpuntivi e, conseguentemente, di specificare il loro ruolo all'interno del periodo.
Secondo C. Segre con questa edizione l'autrice ottiene due risultati: quello fondamentale, diretto, è di fornire una trascrizione attendibile di un codice così importante; quello secondario, indiretto, è di proporre un modello di descrizione e di analisi cui si dovranno attenere quanti vorranno allestire, per altri manoscritti, una trascrizione e descrizione analoga.

Il codice Panciatichiano-Palatino 32 della Biblioteca Nazionale di Firenze è il manoscritto più antico del famoso Novellino. Il florilegio è in verità il primo tentativo italiano di una raccolta organica di novelle antecedente una decina di anni la celebre opera boccacciana.
Il presente volume è la trascrizione fedele del codice Panciatichiano, frutto di uno studio paleografico che si avvale di un'analisi approfondita delle abbreviazioni e dei simbolismi grafici in esso contenuti.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 361 in dieser Reihe
la ricerca sul primitivo sostrato della Sardegna ha coinvolto senza successo una legione di studiosi. Le tesi formulate finora si scontravano col carattere del tutto ermetico della toponomastica centrale dell'Isola, che restituiva strutture senza addentellati nelle lingue europee o extraeuropee confrontate. Il deficit principale degli approcci tradizionali consisteva nella mera ricerca casuale di omonimie tra forme, onomastiche e lessicali, sarde e di altre lingue a volte molto lontane. L'Autore del volume, dopo anni di ricerca intensa nelle aree più arcaiche dell'Isola, ha sottoposto quasi un migliaio di microtoponimi, in larga parte serbati nella tradizione orale delle comunità montane, a una rigorosa analisi distribuzionale e frequenziale, derivandone poi una tipologia morfologica e fonologica del Paleosardo. I risultati così ottenuti hanno gettato luce sulla vera natura del sostrato paleosardo, ossia di una lingua di tipo agglutinante, che mostra palesi corrispondenze strutturali con le lingue paleoispaniche, in particolare col Paleobasco ricostruito e con l'Iberico. Una rassegna puntuale di corrispondenze strutturali, semantiche e onomastiche condotta fra Paleosardo, Paleobasco e Iberico conduce inesorabilmente alla deduzione che il Paleosardo rappresenta l'esito di varie migrazioni paleoispaniche avvenute in età pre-neolitica e neolitica, con uno sviluppo autonomo e privo di ulteriori apporti fino all'età nuragica. Nell'indagine si mettono in evidenza per la prima volta le componenti stratificate del sostrato paleosardo pre-semitico, vale a dire una componente primaria paleobasca e iberica, più due componenti minori, una periindeuropea e una paleoindeuropea.
Buch Open Access 2011
Band 360 in dieser Reihe

Die Arbeit analysiert aktuelle Entlehnungen und Lehnwortintegrationen im Französischen und in anderen romanischen Sprachen. In Abgrenzung zu traditionellen Ansätzen, die entsprechende Phänomene im Wesentlichen auf der Ebene der beteiligten Sprachsysteme betrachten, wird konsequent eine Perspektive zugrunde gelegt, die von den Sprachbenutzern und ihren einzelnen kommunikativen Handlungen ausgeht (methodologischer Individualismus, usage-based). Auf dieser Grundlage lässt sich eine große Komplexität der untersuchten Phänomene feststellen, die sich insbesondere darin manifestiert, dass häufig konkurrierende Varianten von Lehnwörtern in der Zielsprache auftreten (z.B. frz. fuel/fioul, people/pipole). Wesentliches Ziel der Arbeit ist es, die Komplexität dieser Phänomene in sprachwandeltheoretischer Hinsicht zu erfassen und eine kommunikationstheoretisch adäquate Modellierung zu erarbeiten; darüber hinaus wird im Rahmen umfassender Fallstudien analysiert, wie sich die Verwendung unterschiedlicher Varianten von Lehnwörtern aus Sicht der Kommunikationsteilnehmer motivieren lässt. Insgesamt erweisen sich Entlehnung und Lehnwortintegration damit als dynamische Phänomene der sprachlichen Kreativität, die letztlich zwischen den Kommunikationsteilnehmern verhandelt werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 359 in dieser Reihe

Die Walter-Gestalt, am bekanntesten als Titelgestalt des Waltharius, war seit den Brüdern Grimm zunächst Domäne der Germanistik und der sich konstituierenden Mittellatinistik; doch beschäftigt sie seit etwa 120 Jahren auch andere Philologien wie Romanistik, Slavistik und Orientalistik - immer wieder auch in Form von ‚Grenzüberschreitungen' - , ohne dass bisher in den elementarsten Fragen ein Konsens erzielt wurde. Die Romanistik ist unmittelbar beteiligt durch die Problemkomplexe um Gualter del Hum, um Gaiferos und um die Muttersprache des Waltharius-Dichters, doch macht deren erneute Untersuchung, wie sie hier insbesondere auf Grund neuer linguistischer und onomastischer Beobachtungen unternommen wird, weitere Grenzüberschreitungen notwendig - nicht zuletzt in der Auseinandersetzung mit der These von Fradejas Lebrero zur Sage von Baḥlul ibn Marzuq als vermeintlicher Quelle sowohl der bekanntesten Gaiferos-Romanze (WH 173) wie des Waltharius. So ist (fast) eine Allround-Monographie zu einer der facettenreichsten Gestalten der mittelalterlichen Literatur entstanden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 358 in dieser Reihe

Historische Aufforderungshandlungen sind gute Quellen für die Erforschung der Höflichkeitsstrategien früherer Epochen. Die Arbeit untersucht an Hand eines Korpus fiktionaler und non-fiktionaler französischer Texte zunächst die Häufigkeit verschiedener Formulierungstypen für unterschiedliche Arten von Aufforderungen, z.B. Bitten, Befehlen, Vor- und Ratschlägen. Neben den unmittelbaren Versprachlichungsstrategien (z.B. der direkten Aufforderung im Imperativ ferme la porte, der konventionell-indirekten Umschreibung pourrais-tu fermer la porte und anderen) wird auch deren Einbettung in das sprachliche Umfeld berücksichtigt, z.B. die Verwendung von Adverbien wie un peu oder vite sowie die Tatsache, dass Aufforderungen oft durch andere Sprechakte, wie etwa Entschuldigungen, Schmeicheleien, aber auch Drohungen usw., unterstützt werden. Aus den Veränderungen der Frequenzverhältnisse im Lauf der Sprachgeschichte ergeben sich Hinweise auf ein Vorherrschen der positive politeness (nach Brown/Levinson 1987) im Mittelalter und eine graduelle Verdrängung durch verschiedene Mittel der negative politeness seit Beginn der frühen Neuzeit. Dieses Phänomen kann durch allgemeine geistesgeschichtliche Entwicklungen erklärt werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 357 in dieser Reihe

Die Questione della lingua nimmt viel Raum in der Geistesgeschichte Italiens ein. Im Zentrum der Auseinandersetzung mit der Sprachnorm steht zweifelsohne das Toskanische, das in Gestalt der archaischen florentinischen Dichtersprache letztendlich über die konkurrierenden Modelle siegt. Die Arbeit zeichnet den Diskurs um die italienische Hochsprache jedoch aus einer Randperspektive nach: Sie beleuchtet die Rolle, die das Norditalienische in den Reflexionen zur Norm gespielt hat. Unter Berücksichtigung der Größen Sprachbewusstsein, Sprachwissen und Sprachbewertung wird zu diesem Zweck ein umfangreiches Korpus metasprachlicher Texte aus dem 13. bis 17. Jahrhundert ausgewertet. Die Analyse zeigt, dass norditalienische Varietäten in vielen Zeugnissen beschrieben und bewertet, im Falle einiger prestigereicher Stadtdialekte und Koinai sogar als Gegenmodell zum Toskanischen verteidigt werden. Sie führt zu einem chronologischen Profil sowie einer strukturellen Charakteristik der genannten Varietätengruppe aus der Sicht der Sprecher und legt Argumentationsstrategien bei der Bewertung von Varietäten offen. Die Befunde verstehen sich als Beitrag zu einer erweiterten Konzeption von Sprachgeschichtsschreibung und zur Rekonstruktion regionalsprachlicher Identitäten.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 356 in dieser Reihe

Le manuscrit O du Roman de Renart est un manuscrit complet et tardif du début du XIVe siècle, omis de la collection de variantes d'Ernest Martin en 1887. Ce texte composite emprunte ses leçons aux différentes familles de manuscrits telles qu'elles ont été analysées par Hermann Büttner à la fin du XIXe siècle. L'édition proposée analyse la filiation des textes à travers une mise en perspective des principaux manuscrits du Roman de Renart: l'établissement du texte est en effet augmenté d'une varia lectio très détaillée. Cette analyse est aussi l'occasion de mettre au jour la mouvance du texte renardien et les procédés d'interpolation et d'en proposer une interprétation tant historique que littéraire. L'ouvrage s'accompagne en outre d'une introduction linguistique, de notes et de commentaires, d'un lexique, d'un glossaire, d'une table des noms propres et d'une bibliographie sélective.

L'édition du manuscrit O du Roman de Renart (début XIVe siècle environ) est une édition critique: l'établissement du texte est augmenté d'une varia lectio comparant les différentes leçons manuscrites des principales branches du Roman de Renart. Cette édition s'accompagne d'une introduction linguistique et littéraire: elle détaille les principales carac-téristiques de la langue du manuscrit; elle s'attache en outre à mettre au jour la mouvance du texte renardien et la créativité d'un copiste qui prolonge le texte d'un certain nombre de vers originaux.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 355 in dieser Reihe

Diskursdeixis ist ein Teil der Deixis, dem in der Forschung bislang nur wenig Aufmerksamkeit zuteil geworden ist. Zudem blieb die bisherige Auseinandersetzung mit diesem Gegenstand überwiegend theorieimmanent. Die Studie geht von der Überlegung aus, dass es mit einer funktionierenden Theorie der Diskursdeixis möglich sein muss, alle diskursdeiktischen Verweise in einem beliebigen Korpus zu identifizieren und zu klassifizieren. Unter Zugrundelegung der gängigen Definitionen wurde eine Klassifikation aller diskursdeiktischer Verweise in vier sehr unterschiedlichen französischsprachigen Korpora (Zeitungstexte, wissenschaftliche Fachaufsätze, Senatsdebatten und informelle mündliche Gespräche) in Angriff genommen. Im Laufe der Analysen eröffnete sich dann tatsächlich die Möglichkeit einer Gesamtklassifikation aller diskursdeiktischen Verweise in den Korpora. Die Korpusauswertung erbrachte neue Ergebnisse mit Blick auf die Typen und Funktionen diskursdeiktischer Verweise, auch mit Blick auf ihre Verteilung in Texten unterschiedlicher Textsorten. Dem Phänomen „Diskursdeixis“ wurde damit Tiefenschärfe verliehen, und es konnte eine Reihe von Annahmen der Forschung zu diesem Verweismodus modifiziert werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 354 in dieser Reihe

Dans cette étude, nous répondons à la question: «Comment, d'après ce qu'on peut observer dans les chartes écrites en français à Liège avant 1292, la ponctuation interagit-elle avec la syntaxe dans la langue française médiévale?»
D'abord, nous définissons les concepts mobilisés. Le terme ponctogramme («signe de ponctuation») est défini selon une approche spatiale de l'écriture et nous définissons la syntaxe sur la base de la notion de relation minimale (Lemaréchal). Partant du lien sémantique entre les constituants, nous étudions comment ce lien est grammaticalement spécifié.
L'analyse s'appuie ensuite sur la statistique. Les relations liant constructions et présence de ponctuation sont évaluées. Il en ressort une liste de structures attirant le marquage (p. ex.: phrases, circonstants) ou le rejetant (p. ex.: prédicats, relateurs). La ponctuation n'était pas obligatoire, mais sa présence était due au contexte syntaxique.
L'étude de la forme des signes révèle un ‹·› très fréquent, les autres formes étant plus spécifiques à certaines constructions (p. ex.: circonstants): les scribes n'employaient pas indifféremment les signes.

Basée sur un corpus de chartes (plus de 60000 mots), l'étude répond pour la première fois à la question «Comment la ponctuation interagit-elle avec la syntaxe dans la langue française médiévale?». Partant d'une réflexion théorique et se fondant sur des dépouillements statistiques détaillés, l'auteur montre comment la présence et la forme de la ponctuation étaient liées au contexte syntaxique.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 353 in dieser Reihe

La terminologie des genres chansonniers a suscité l'intérêt des musicologues, médiévistes, ethnomusicologues et bibliographes soucieux d'une meilleure compréhension de la production chansonnière. L'étude du vocabulaire chansonnier français met en relief l'existence d'un genre littéraire plus ou moins bref dénommé par le mot chanson. C'est du mot chanson et de sa famille lexicale, depuis ses origines en ancien français jusqu'à nos jours en français moderne, dont il sera question.

La présente étude entend créer un vocabulaire opératoire utile pour l'avancement des recherches relatives à l'étude théorique de l'objet-chanson. Elle conceptualise l'objet-chanson et sémantiser les lexèmes de la famille de chanson dans une approche historique des cultures franco-française et québécoise. Le corpus utilisé est formé de documents écrits (corpus linguistiques) au sein desquels se matérialise le vocabulaire en contexte. Nous avons aussi considéré la réflexion sur l'usage des signes servant à nommer ces phénomènes (corpus métalinguistique). Environ 500 dictionnaires de langue et thématique et 900 œuvres littéraires (essais sur la chanson, etc.) constituent le corpus. Nous avons nommé ce va-et-vient interprétatif entre l'onomasiologie et la sémasiologie l'ingénierie lexicale, évoquant l'activité de résolution de problèmes propres à l'ingénieur.

La terminologie des genres chansonniers a suscité l’intérêt des musicologues, médiévistes, ethnomusicologues soucieux d’une meilleure compréhension de la production chansonnière. L’étude du vocabulaire chansonnier français met en relief l’existence d’un genre littéraire plus ou moins bref dénommé par le mot chanson. C’est du mot chanson et de sa famille lexicale, depuis ses origines en ancien français jusqu’à nos jours en français moderne, dont il sera question. Entre 450 et 500 dictionnaires de langue et thématique et 900 œuvres littéraires (essais sur la chanson, etc.) constituent le corpus.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 352 in dieser Reihe

Diese Buch hat vier Schwerpunkte: 1. zeichnet es die historischen, sozialen und kulturellen Konfigurationen der Presse nach; 2. Begleitet es die kommunikativen Praktiken, Absichten und Strategien der Druckpresse; 3. rekonstruiert es die Situierung der Diskurstradition des Leitartikels im größeren Kontext der Zeitung; schließlich beschreibt es 4. Kontinuität und Wandel der Komposition des Editorials in sprachlicher und außersprachlicher Hinsicht. Das Buch leistet innerhalb einer allgemeineren Theorie der Kommunikation einen Beitrag zum Forschungsgebiet der Diskurstraditionen, das in Deutschland insbesondere in der Romanistik im Kontext der historischen Pragmatik entfaltet wurde. Die in sozialer Dimension entfaltete Geschichte des brasilianischen Portugiesisch verknüpft die Historizität der Sprache mit der der Diskurstraditionen und der der Gesellschaft. Die seit dem 19. Jahrhundert erschienen Leitartikel werden einer deskriptiven und interpretierenden Analyse unterzogen, die die strukturellen, sprachlichen und diskursiven Merkmale der Texte herausstellt. Der prozesshafte Charakter der Texte wird ebenso berücksichtigt wie der Gebrauch des brasilianischen Portugiesisch im 19. Jh., wobei der interdisziplinäre Fokus insbesondere auf der Entwicklung der Kommunikationskompetenz seitens der Autoren und Leser liegt.

Este livro aborda as configurações históricas, sociais e culturais da imprensa; acompanha as práticas, tendências e estratégias da comunicação impressa; reconstitui a constelação de textos na qual o editorial está inserido; e descreve os traços de mudança e de permanência em termos lingüísticos e extralingüísticos na composição do editorial e no português brasileiro do século XIX, estabelecendo, assim, a relação entre a historicidade da língua e do texto.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 351 in dieser Reihe

L'interdizione linguistica, imponendo di evitare le parole evocative di emozioni paurose, è causa della polverizzazione del lessico. Inseguendo il moltiplicarsi dei referenti, vengono individuati i diversi settori, il più delle volte insospettati, entro i quali hanno agito nel passato (e spesso continuano ad agire) divieti di varia natura: il sentimento religioso, lo stupore e il timore di fronte ai grandi fenomeni atmosferici e geologici, i comportamenti misteriosi di molti insetti e animali, l'insorgere improvviso e inspiegabile di stati d'animo patologici e di malattie, la sessualità, la morte.

Ampia rassegna attraverso lo spazio e il tempo, sulle labili tracce della frammentazione onomasiologica provocata dall'interdizione linguistica, di tutte quelle realtà e sensazioni che si rivelano colpite dal divieto di pronunciarle con il loro vero nome, perché non si sentano chiamate in causa e, di conseguenza, si rendano presenti. Prendendo lo spunto dal contesto geografico dei bacini dell'Adda e della Mera, il raggio di comparazione linguistica ed etnografica viene via via allargato a tutti i dialetti ita-liani e alle principali lingue europee.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 350 in dieser Reihe

Una ricca e lunga tradizione letteraria risalente al tardo Duecento, nonché una notevole abbondanza di variazione diacronica e sincronica, conferiscono al dialetto napoletano una posizione privilegiata tra le lingue romanze, offrendo al romanista una preziosa occasione per esplorare l'evoluzione strutturale di una delle varietà romanze meno studiate. A differenza dei dati empirici di altre varietà romanze che hanno spesso contribuito all'indagine e alla rivalutazione di idee e di ipotesi circa questioni riguardanti la struttura linguistica, la variazione tipologica e il mutamento linguistico ‒ sia in chiave prettamente romanza che in chiave più generale ‒ l'importanza dei dati napoletani rispetto ai temi ora ricordati è invece passata quasi sotto silenzio, perché i dati in questione o non sono generalmente noti o non sono stati oggetto di analisi sufficientemente approfondite per ottenere una corretta valutazione della loro rilevanza comparativa e/o teorica.

L'obiettivo principale della presente opera consiste perciò nel colmare le lacune individuate sopra attraverso una ricca documentazione e un'approfondita descrizione storica della fonologia, morfologia e sintassi del napoletano. Il risultato è una descrizione che risulta sufficientemente comprensiva da potersi qualificare come una grammatica di consultazione e, al contempo, formulata secondo un'impostazione che agevoli lo studio in diacronia e in sincronia di fatti individuali come parte di un sistema coerente, nonché il loro confronto con altre varietà (italo)romanze.

Il volume costituisce la prima trattazione storica approfondita della grammatica del napoletano e presenta una ricca documentazione ed una descrizione esauriente di tutti gli aspetti della fonologia, morfologia e sintassi del dialetto (e delle varietà vicine parlate nel Golfo). Il volume non è pertanto solo una grammatica di consultazione ma è anche al contempo formulata secondo un'impostazione che agevoli lo studio in diacronia e in sincronia di fatti individuali come parte di un sistema coerente, nonché il loro confronto con altre varietà (italo)romanze.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 349 in dieser Reihe

Dieses Wörterbuch des Alt-Okzitanischen der Auvergne basiert auf Originalmanuskripten aus den Jahren zwischen 1340 und 1540, die von kommunalen, feudalen und religiösen Autoritäten der Haute-Auvergne verfasst wurden. Es enthält circa 7.000 Einträge und 12.000 Definitionen zu Wörtern und Ausdrücken v.a. aus den Bereichen Recht, Handel, Handwerk und Militärwesen. Alle Begriffe werden durch einschlägige Beispiele illustriert. Viele der Wörter und Redewendungen sind hier erstmals belegt. Das Wörterbuch zeigt, wie gerade die Konzentration auf eine bestimmte Region und einen klar eingegrenzten Zeitraum unser Wissen über das Alt-Okzitanische erweitern kann.

Pluspunkte:

  • Fachsprachenwörterbuch altokzitanischer Regionalsprachen
  • 7000 Einträge mit 12.000 Definitionen und Beispielen
  • Zahlreiche Erstbelege

Ce Dictionnaire d'ancien occitan auvergnat a été rédigé à partir de manuscrits originaux émis par des administrations consulaires, seigneuriales et religieuses de Haute-Auvergne pendant la période 1340–1540. Il contient environ 7.000 entrées et 12.000 définitions représentant des mots et expressions principalement des domaines juridiques, commerciaux, artisanaux et militaires. Tous ces termes sont illustrés par des exemples édités avec le plus grand soin. Pour beaucoup de ces mots et locutions, ce sont des premières attestations qui sont présentées ici. Ce dictionnaire montre comment l'étude approfondie des documents d'une région et d'une période précises peut contribuer à une meilleure connaissance de l'ancien occitan.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 348 in dieser Reihe

Solo di recente gli studi filologici si sono applicati all'esame sistematico dell'ampio e articolato corpus dell'agiografia volgare medievale in prosa, spostando l'attenzione dai singoli testi – visti in passato per lo più come reperti di interesse linguistico – verso il libro agiografico, verso cioè le centinaia di raccolte che tra XIII e XIV sec. si diffondono non solo in ambienti religiosi ma anche, e soprattutto, presso i ceti laici e borghesi, dove la raccolta agiografica, al di là delle sue funzioni devozionali, spesso rappresenta lo strumento base (e talvolta unico) anche per una più generale edificazione culturale e letteraria. A fianco dei cataloghi e dei repertori, si avverte oggi il bisogno di disporre di edizioni complete dei singoli mss., in modo da poter analizzarne le fonti, la scelta e l'ordinamento dei testi, la lingua e lo stile, gli interventi sui contenuti, e infine i rapporti di parentela tra le diverse raccolte. A questi scopi e principi si ispira la presente edizione della raccolta redatta in italiano settentrionale (inizio XIV sec.) del ms. Magl. XXXVIII.110 della Bibl. Naz. di Firenze, introdotta da uno studio stilistico, con speciale atten-zione alle strategie di traduzione, uno studio delle fonti e uno studio linguistico molto ampio (corredato di glossario).

Edizione critica di una raccolta di Vite di Santi in volgare settentrionale (1330 ca.), in buona parte versioni di testi contenuti nella Legenda aurea di Jacopo da Varazze, di cui rappresentano alcuni fra i più antichi volgarizzamenti. Il volume è corredato di un approfondito studio linguistico e di un ampio glossario. Particolare attenzione è dedicata allo studio dello stile e delle strategie traduttive. Descrizione dell'apparato iconografico.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 347 in dieser Reihe

Der Band soll einen Eindruck vermitteln von der Vielfalt eines so faszinierenden Gegenstandes wie der Romanischen Philologie und eines in seinen Konturen und Inhalten so schillernden Faches wie der Romanistik. Im Anschluss an einige einleitende Bemerkungen zum Verhältnis von Sprache, Kultur und Geisteswissenschaften und zur Diskussion der Begriffe Romanitas, Romanische Philologie und Romanische Sprachwissenschaft werden einige Etappen der Wissenschaftsgeschichte der Romanischen Philologie kurz vorgestellt, bevor die Entwicklung im deutschsprachigen Raum und in Spanien nachgezeichnet wird. Es folgen drei Sektionen: ein Vergleich einer im deutschsprachigen Raum angesiedelten romanistischen Fachzeitschrift mit der Situation der im spanischen Sprachraum publizierten romanistischen Fachzeitschriften, eine Gegenüberstellung der vergleichenden historischen Grammatiken der Romania mit dem Modell einer neuen historisch-vergleichenden romanischen Grammatik sowie eine Übersicht der vergleichenden etymologischen Wörterbücher in der Romania. Den Abschluss bilden zwei Kapitel zum Fach Romanistik in Lehre, Forschung und Beruf sowie einige Überlegungen zu den Perspektiven des Faches Romanistik und der Disziplin Romanische Sprachwissenschaft.

La obra ofrece una visión panorámica de la riqueza, la variedad y la fascinación de la filología románica como campo de estudio y como disciplina científica. Además constituye una contribución romanística a la discusión actual en torno a la reforma de las estructuras universitarias europeas y a los contenidos de la investigación y la docencia.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 346 in dieser Reihe

Tabus sind Ausdruck des kulturellen Entwicklungsstandes und Selbstverständnisses einer Gesellschaft und reflektieren somit deren Mentalität und Wahrnehmung der Realität. Speziell sprachliche Tabus sind über Euphemismen greifbar, die eine optimale Grundlage für entsprechende Interpretationen darstellen. Auf diesem Hintergrund gilt der Band französischen und italienischen Euphemismen, wie sie entsprechend dem Sprachverständnis der Lexikographen zweier maßgebender Wörterbücher als solche ausgewiesen sind und sich bei umsichtiger Auswertung besonders gut für kulturvergleichende Betrachtungen eignen. Ausgehend von einer quantitativen und qualitativen Klassifizierung in Bezug auf formale und semantische Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden die Euphemismen in ihrer Raison d'être kultur- und mentalitätshistorisch erklärt und motivgeschichtlich in Bereichen verankert, die vom Magisch-Religiösen über das Ethisch-Ästhetische und Politisch-Korrekte bis hin zur „Ethik ohne Moral“ reichen. Dabei wird das Phänomen des Euphemismus in seinen Ursachen, Motiven und Funktionen getrennt betrachtet und einer Gesamtinterpretation zugeführt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 345 in dieser Reihe

Jugendmedien geben soziokulturelle Tendenzen vor, die Jugendliche in ihrer Sprache reflektieren und damit häufig sprachliche Trends setzen. Oder funktioniert es umgekehrt? In jedem Fall existiert eine enge Verbindung zwischen Jugendkultur und Jugendsprache, die im katalanischen Sprachraum zusätzlich durch das Aufeinandertreffen von zwei Sprachen und Kulturen, der spanischen und der katalanischen, geprägt wird. Vor diesem Hintergrund stellt die Autorin Sprachäußerungen katalanischer Jugendlicher der Sprache in Jugendsendungen und -publikationen in katalanischen Kommunikationsmedien gegenüber.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 344 in dieser Reihe

Die Studie zur ersten Branche der Karlamagnús-Saga und ihrer (einheitlichen) altfranzösischen Vorlage will der weitverbreiteten Unsicherheit in der Beurteilung beider bisher kontrovers diskutierten Texte entgegenwirken, unter anderem der Unterschätzung ihrer narrativen Qualitäten. Durch konsequente Kombination mehrerer eher traditioneller Methoden der Mediävistik wird in den ersten drei Teilen der Studie der "Sitz im Leben" des altfranzösischen Textes bestimmt: Der (sehr präzise) geographische Rahmen der Basin-Erzählung wird ausgeleuchtet, einer der beiden Lütticher Bischöfe aus dem Hause Pierrepont (1200-1238) wird als Promotor des gesamten altfranzösischen Textes bestimmt, und es wird aufgezeigt, wie sich das Bewusstsein eines romanophonen Reichsfürsten in einer Fülle von Details spiegelt. Der vierte, umfangreichste Teil ist ein fortlaufender Kommentar des altnordischen Textes, der insbesondere der Erschließung seiner für das Verständnis zentralen, aber stark verderbten Namenüberlieferung sowie der Würdigung seiner Erzähllogik zugute kommen soll. Abschließend werden die ursprüngliche Ausdehnung der altfranzösischen Vorlage und ihr Anteil am Gesamttext der Karlamagnús-Saga diskutiert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 343 in dieser Reihe

Paul Videsott untersucht das Schicksal der volkssprachlichen, nichtliterarischen Schriftsprache in Norditalien in der Zeit seit ihrem Aufkommen bis 1525 (dem Veröffentlichungsjahr von P. Bembos Prose della volgar lingua ). Zu diesem Zweck analysiert er skriptologisch und skriptometrisch 1165 altnorditalienische, nicht-literarische Texte mit insgesamt 558.892 Wörtern aus 35 Schreibzentren. Insgesamt zeigt sich, dass die norditalienischen Dialekte eine wesentlich größere Eigenständigkeit gegenüber der emergenten toskanischen Norm aufweisen als dies in Frankreich mit den nordfranzösischen Dialekten gegenüber der reichssprachlichen Pariser Norm der Fall ist.

Il lavoro di Paul Videsott esamina il destino delle scriptae non letterarie dell’Italia settentrionale dal momento del loro apparire fino al 1525, l’anno della pubblicazione delle “Prose della volgar lingua” di P. Bembo. A tale fine si analizzano con metodi scrittologici e scrittometrici ed in base a 320 criteri grafici 1165 testimoni testuali con un totale di 558.892 parole, provenienti da 35 centri scrittori “padani”. Si dimostra che complessivamente, le scriptae italiano-settentrionali mantengono un’autonomia evidente rispetto alla norma toscana emergente, soprattutto se confrontate con il comportamento contemporaneo dei dialetti della Francia settentrionale rispetto alla norma centrale parigina.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 342 in dieser Reihe

Verena Dehmer untersucht eine altspanische Handschrift der Biblioteca Nacional de Madrid von Aristoteles zoologischem Hauptwerk »De animalibus« unter Anwendung philologischer, traduktologischer und sprachhistorischer Methoden. In der Einleitung stellt sie die Biologie des Aristoteles mit ihrer Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte sowie den historischen Rahmenbedingungen für naturwissenschaftliche Studien auf der Iberischen Halbinsel im 13./14. Jahrhundert dar. Im Hauptteil werden Auszüge aus der Handschrift erstmals ediert, mit dem arabischen und dem (zur Zeit nur teilweise edierten) lateinischen Text von Michael Scotus verglichen und kommentiert. Die Kommentare beziehen sich aus linguistischer und sprachhistorischer Sicht auf einzelne Wörter und Begriffe, syntaktische Erscheinungen oder auch biologisch interessante Passagen oder Fachtermini. Die Autorin erbringt den Nachweis, dass zwei Übersetzer gleichzeitig aus dem Arabischen und dem Lateinischen ins Kastilische übersetzten – eine bislang noch unbelegte Arbeitstechnik. Die vorgenommenen Textkürzungen wurden im Hinblick auf die wissenschaftsgeschichtliche Einordnung hin untersucht. Als Entstehungszeitraum kommt die Wirkungszeit Alfonsos el Sabios (1221–1284) in Frage, wenngleich andere Auftraggeber als der König selbst diskutiert werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 341 in dieser Reihe

Gegenstand der Untersuchung sind die endophorischen (d.h. nicht-situativen) Verwendungen demonstrativischer Ausdrücke im heutigen Französischen und Italienischen. Ausgangspunkt der sprachvergleichenden Analyse ist die morphologisch definierte Klasse der Demonstrativa in beiden Sprachen. In Abgrenzung zu den Funktionen von definitem Artikel und Personalpronomen werden die einzelnen Verwendungstypen ermittelt und deixistheoretisch eingeordnet. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass auch die nicht-situativen, d.h. vor allem anaphorische und kataphorische, Verwendungen der Demonstrativa grundsätzlich deiktischen Charakter haben. Es wird gezeigt, dass in den endophorischen Verwendungen in beiden Sprachen eine eigenständige Realisierung der Deixis vorliegt, die nur marginal über die Nähe/Distanz-Relation im Text verläuft. Große Unterschiede im Form-Funktionsverhältnis zeigen sich dabei v.a. bei den morphosyntaktisch deutlich divergierenden adnominalen Paradigmen beider Sprachen. Der empirischen Untersuchung liegt ein umfangreiches Korpus überwiegend schriftsprachlicher Texte zugrunde.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 340 in dieser Reihe

Einige der volkssprachlichen Texte, die unter Alfons X. (dem Weisen), König von Kastilien und León (1252–1284), erstellt wurden, enthalten eine Vielzahl von Erläuterungen vermeintlicher Etymologien einzelner Wörter. Diese etymologischen Erklärungen werden hinsichtlich ihres Platzes in der Geschichte der Etymologie, ihrer Quellenabhängigkeit, ihres formalen Aufbaus, ihres Umgangs mit Laut- und Bedeutungswandel, ihrer Funktion in den einzelnen Texten und ihrer Aussagekraft für die Wortvorstellung ihrer 'Verfasser' untersucht. Dabei wird ein eigens zu diesem Zweck entwickeltes Schema der formalen und inhaltlichen Analyse angewandt. Die Grundlage der Untersuchungen bildet ein Korpus von über 1000 solcher etymologischer Erklärungen aus der ›Primera Crónica General‹, der ›General Estoria‹ und den ›Siete Partidas‹. Sowohl bei der lautlichen als auch bei der inhaltlichen Herleitung stehen die Erklärungen deutlich in der Tradition der Antike, Isidors und des lateinischen Mittelalters. Die in den untersuchten Texten enthaltenen etymologischen Informationen beruhen zumeist auf lateinischen Quellen, die Zahl der Etymologien, die tatsächlich von alfonsinischen Gelehrten erdacht wurden, ist äußerst gering. Bei der Art und Weise, auf die die lateinischen Vorlagen ins Kastilische übertragen wurden, zeigen sich deutliche Unterschiede, je nachdem, mit welchem der drei Texte man es zu tun hat.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 339 in dieser Reihe

Die Studie fokussiert die Korrelationen, die zwischen den konzeptionellen Eigenschaften der Modalitäten visueller und auditiver Wahrnehmung und dem semantisch-syntaktischen Verhalten der Wahrnehmungsverben ver/voir, oír/entendre, mirar/regarder et escuchar/écouter im Französischen und im Spanischen besteht. Im ersten Teil der Untersuchung wird argumentiert, dass sich die visuelle Wahrnehmung von der auditiven hinsichtlich außersprachlicher Kriterien unterscheidet. Der zweite Teil gibt anhand einer empirischen Untersuchung syntaktische Belege für einen Zusammenhang zwischen den kognitiven Merkmalen der visuellen und der auditiven Wahrnehmung und dem syntaktischen Verhalten der Wahrnehmungsverben.

Ce livre focalise les corrélations qui existent entre les propriétés conceptuelles des modalités de perception visuelle et auditive et le comportement sémantico-syntaxique des verbes de perception correspondants en espagnol et en français: ver/voir, oír/entendre, mirar/regarder et escuchar/écouter. Dans la première partie, il est argumenté que la perception visuelle diffère de la perception auditive quant au degré d'agentivité du percepteur, le degré de dynamicité du stimulus et la perfectivité de l'événement perceptif même. Ces différences extralinguistiques sont le point de départ de l'analyse de deux propriétés sémantiques qui dans des études antérieures des verbes de perception ont suscité des controverses, à savoir leur transitivité sémantique et leur aspect lexical. La deuxième partie présente des preuves syntaxiques en faveur d'un rapport entre les caractéristiques cognitives des modalités visuelle ou auditive et le comportement syntaxique des verbes de perception. L'analyse empirique de trois phénomènes - la position syntaxique du participant subordonné, son marquage casuel et l'accord dans la construction pronominale passive - montre que la structure interne des compléments infinitifs subordonnés aux verbes de perception visuelle diffère de la structure interne des compléments subordonnés aux verbes de perception auditive.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 338 in dieser Reihe

Ausgehend von der bekannten Beobachtung, dass die festlandgermanischen Sprachen ein reiches Inventar von Modalpartikeln (z.B. dt. eigentlich, auch, denn) haben, die romanischen aber nicht, wird argumentiert, dass die Funktion der Modalpartikeln in romanischen Sprachen mit anderen Mitteln ausgedrückt wird. Als "Tertium comparationis" wird eine kommunikative Definition der Modalität entwickelt; diese erlaubt es, unabhängig von Übersetzungsvergleichen Abtönungsformen in romanischen Sprachen zu identifizieren. Es wird sodann in detaillierten Einzelstudien exemplarisch gezeigt, dass die Abtönungsformen, seien sie Partikel oder nicht, diachron in einem spezifischen Sprachwandeltyp rekrutiert werden. Dies wird belegt für die französische Partikel quand même, für portugiesische Diminutive, prosodische Konturen im Französischen und Spanischen sowie für die syntaktische Konstruktion der Rechtsversetzung im Italienischen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 337 in dieser Reihe

L'»Aquilon de Bavière« est un roman franco-italien en prose composé entre 1379 et 1407. Chronologiquement, l'action se situe entre l'expédition de Charlemagne en Calabre (»Aspremont« et les événements décrits dans l'»Entrée d'Espagne«, la »Prise de Pampelune« et la »Chanson de Roland«. Le noyau de l'action est constitué par une expédition des chrétiens en Afrique du Nord et en Perse. Le texte a été publié en 1982 en deux volumes de plus de 900 pages (Beih. ZrP 188/89).

Ce n'est qu'après presque 25 ans que le troisième volume de cette édition est prêt. Il se compose de quatre parties. Dans le "Commentaire littéraire", l'»Aquilon« est situé dans la tradition épique franco-italienne et interprété dans le contexte socio-politique de l'Italie septentrionale de l'époque. Le "Commentaire linguistique" fournit une description de la langue du texte dans les domaines grapho-phonétique, morphosyntaxique et lexicologique et essaie de dégager les procédés de création et de mélange employés. Le "Lexique" contient tous les mots qui ne sont pas vraiment français; en même temps il veut être plus qu'un glossaire et fournit aussi une interprétation lexicologique. L'"Index des noms" finalement réunit les attestations de tous les noms propres (noms de personne, noms géographiques). Ce volume constitue donc un important instrument de travail.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 336 in dieser Reihe

Die Untersuchung hat die Distribution und funktionale Auslastung von 22 Indefinita in neun Schlüsseltexten der italienischen Sprachgeschichte vom 13. bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts (u.a. Dantes »Convivio«, Boccaccios »Decameron«, die »Libri della famiglia« von Alberti, Bembos »Prose della volgar lingua«) zum Gegenstand. Fast 9000 Einzelbelege werden in den nach drei Zeiträumen und Diskurstraditionen kreuz-klassifizierten Texten anhand von mehr als 40 grammatischen und textuellen Kategorien analysiert und bezüglich ihres Zusammenhangs mit Generizität, Prädikativität, Negation, Spezifizität und Zählbarkeit diskutiert. Die Analysekategorien entstammen der aktuellen referenzsemantischen Literatur und werden erstmals in einer empirischen diachronen Studie in ihrer Gesamtheit auf eine große Zahl konkreter Textbelege angewendet. Im Zentrum stehen die Frage nach der semantischen und funktionalen Ausdifferenzierung der Indefinita in den Texten im Vergleich zu ihren lateinischen Etyma und neuitalienischen Entsprechungen sowie insbesondere das Problem der Grammatikalisierung indefiniter Nominaldeterminanten im Italienischen und Romanischen. Die Motivation der Artikelentstehung im Romanischen im indefiniten Bereich wird in der Leistung der unbestimmten romanischen Artikel, einer neuen Art von >Nominalklassifikation< im weiteren Sinne als Kompensation der lateinischen Genus- und Numerusflexion, identifiziert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 335 in dieser Reihe

La Vita di Sant’Alessio del poeta milanese Bonvesin da la Riva ci è conservata in forma completa in un solo codice della fine del Trecento, che oggi si trova nella Biblioteca Trivulziana (Triv 93). Gli editori anteriori, Gianfranco Contini e Adnan Gökçen, ritraducono il testo del manoscritto Trivulziano nella veste del più antico codice Berlinese, per avvicinarlo cos , in base ad una complessa ipotesi metrica e fonologica, alla presunta forma linguistica dell’originale duecentesco. Il risultato di una tale ricostruzione deve dirsi poco soddisfacente, almeno dal punto di vista storico-linguistico.

Il presente lavoro fornisce, per la prima volta, un’edizione interpretativa di questo importante testimone del lombardo antico. L’introduzione, il commento e l'indice completo delle voci e delle forme permettono la puntuale comprensione del testo e ne evidenziano l’interesse storico-linguistico. Al centro dell’attenzione sta qui, a differenza di molti lavori simili anche recenti, non l'ambito fonologico, ma la morfologia e la sintassi. In modo particolare viene sottolineata la stretta interdipendenza tra filologia testuale e sintassi storica. Le osservazioni sulla tecnica narrativa di Bonvesin e sulla sua prassi come traduttore, che aprono l'introduzione, ci portano per di più a riconoscere nell’autore della Vita di Sant’Alessio uno dei primi grandi narratori in un volgare italico, e ad attribuirgli cos , a scapito di un pregiudizio negativo profondamente ancorato, un ruolo non secondario nel panorama letterario dell’Italia medievale.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 334 in dieser Reihe

Das Wirken prosodischer Faktoren bei der Differenzierung mündlicher Textsorten erscheint intuitiv naheliegend, die Erfassung und Analyse einzelner Parameter ist jedoch komplex und methodisch nicht unproblematisch. Dabei handelt es sich um Faktoren, die beispielsweise die unmittelbare prosodische Zuordnung von Nachrichten gegenüber einer Erzählung im Radio auch bei eingeschränkter Hörwahrnehmung ermöglichen.

Welche Faktoren sind als konstitutiv für eine solche Textsortenprosodie anzusehen? Die Studie untersucht diese Fragestellung auf der Grundlage eines Korpus italienischer und französischer Aufnahmen der Textsorten Märchen (fiaba) und Radionachrichten (giornale radio, radiojournal). Als besonders bedeutende Elemente für die Differenzierung textsortenprosodischer Muster werden die temporalen Parameter Pausen, Flüssigkeit, Sprechtempo sowie die intonatorische Gliederung identifiziert. Nach einem Überblick der Forschungsliteratur zu der bisher oft nicht konsequent verfolgten Thematik werden in einer detaillierten empirischen Untersuchung grundlegende textsortenprosodische Muster ermittelt und anhand eines Wahrnehmungsexperiments überprüft. Die Ergebnisse liefern starke Indizien für eine kognitiv-kommunikativ relevante prosodische Markierung von Texttypen und werden abschließend in den allgemeineren theoretischen Zusammenhang von Sprach- und Textwahrnehmung gestellt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 333 in dieser Reihe

Die toskanische Schmähdichtung von Rustico Filippi bis Cecco Angiolieri wird, wie ihre galloromanischen und galicisch-portugiesischen Pendants, von der Forschung gemeinhin mit dem unteren oder mittleren Stilniveau der Artes poetriae (von Galfrid bis Dante) in Verbindung gebracht. Die Absicht, diese einst geringgeschätzte Lyrik zur kodifizierten Kunstdichtung aufzuwerten, stand wohl hinter der von Mario Marti in den fünfziger Jahren etablierten These, der Inhalt und rhetorisches Gepräge der Schmähdichtung jedoch widersprechen; eher käme die Einstufung in den hohen Stil in Frage, besäße das Stilsystem tatsächlich die ihm oft in simplifizierender Weise zugemessene Bedeutung. Wie sehr die mittelalterliche Poetik indes ein mit erheblichen Widersprüchen durchsetztes Konglomerat unterschiedlicher Klassifikationsansätze darstellte, deren stark dehnbare Vorschriften jeder Dichter für seine Zwecke nutzen konnte, zeigen nicht zuletzt Dantes theoretischer Zugang in »De vulgari eloquentia« und die Ausgestaltung der komischen Passagen der »Commedia«. Hat Martis These lange Zeit die Forschung dominiert, so übte sie indes kaum Einfluss auf die produktive Rezeption in historischen Romanen und Erzählungen aus, die, indem sie die Schmähdichtung meist in einem dem höfisierenden Wirken gegenübergestellten Kneipenmilieu ansiedelt, lieber Forschungsklischees des 19. Jahrhunderts fortschreibt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 332 in dieser Reihe

Unter dem Profil eines Wortes wird die Gesamtheit seiner inhaltlichen, kombinatorischen und grammatischen Eigenschaften verstanden, die seine "Konzeptualisierungsleistungen" bestimmen. Dabei geht es um die Frage, wie ein Wort die von ihm bezeichnete Wirklichkeit präsentiert und auf welche Aspekte der außersprachlichen Welt es die Aufmerksamkeit der Sprachteilnehmer richtet. Es werden über hundert Profile französischer Substantive und Verben vorgestellt und damit z. T. neue Grundlagen für die Unterscheidung von Synonymen, die Differenzierung von Unterbedeutungen eines Wortes und für eine an kognitiven Gesichtspunkten orientierte Wortgeschichte erarbeitet. Der Untersuchung liegen größere elektronische Korpora (moderne Romane, mehrere Jahrgänge von Zeitungen) zugrunde. Es soll gezeigt werden, dass sich gerade die typischen Wortverbindungen der Alltagssprache (Kollokationen oder als idiomatisch Geltendes) aus tieferen semantischen und kognitiven Strukturen erklären lassen. Zu diesen "semantisch-kognitiven Grundmustern" tragen die in einer Sprachgemeinschaft vorherrschenden stereotypen Sichtweisen zeitlicher, ontologischer und rollenspezifischer Verhältnisse bei. Darüber hinaus wird das Profil jedes Wortes durch seinen Ort innerhalb von Assoziationsnetzen geprägt. Einblick in deren Aufbau vermitteln Berechnungen zur charakteristischen Umgebung eines Wortes. Zu den anwendungsorientierten Perspektiven des Buches gehört Grundlagenforschung im Hinblick auf eine Verbesserung mancher Wörterbuchtypen (Synonymie, Kollokation).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 331 in dieser Reihe

Über das Sprachverhalten Friedrichs II. (1712-1786) - des bedeutendsten und zugleich umstrittensten preußischen Königs des 18. Jahrhunderts - wurden in der ausgedehnten Historiographie kontroverse und teils kuriose Urteile gefällt. Seine ostentative Bevorzugung des Französischen stieß auf Unverständnis, wobei gleichzeitig seine Kompetenz in dieser Sprache bezweifelt wurde. Manche Autoren wiederum verstiegen sich zu dem Urteil, er habe kaum Deutsch gekonnt. Die philologische Studie liefert eine umfassende Darstellung der Zweisprachigkeit des Monarchen auf der Basis seiner Handschriften und der Zeitzeugenaussagen. Untersucht wird das Sprachverhalten des französisch schreibenden und sprechenden Privatmannes, Literaten und Philosophen und des zumeist deutsch kommunizierenden Administrators und Militärs. Nach linguistischen Maßstäben werden seine französische Orthographie, die zum Teil Rückschlüsse auf die Aussprache erlaubt, und seine lexikalisch-grammatische Beherrschung des Französischen beschrieben. Sein Deutsch wird hinsichtlich dialektaler und französischer Einflüsse betrachtet. Die Kapitel über die sprachliche Erziehung Friedrichs II., über den kulturgeschichtlichen Hintergrund der Zeit, über sein Verhalten als Leser, Schriftsteller und Gesprächspartner lassen die zahlreichen Gründe für die ausgeprägte Frankophonie des Preußenkönigs verständlich werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 330 in dieser Reihe

Qual è la reale competenza scrittoria mediale di scriventi con istruzione elementare e quali fattori sono da ritenere costitutivi di tale competenza? Questo il quesito al quale si è cercato di rispondere sulla base dell'analisi di un corpus di >scrittura popolare< raccolto nell'Archivio Diaristico Nazionale di Pieve S. Stefano: una trentina di memorie, diari e lettere, prevalentemente manoscritti, di scriventi toscani del '900, tutti con istruzione scolastica elementare (3--6 anni). La competenza mediale riguarda i livelli di scrittura costitutivi del codice scritto: l'ortografia, l'interpunzione e l'aspetto esteriore del testo. I dati rilevati vengono confrontati sia con le diverse caratteristiche socioculturali degli scriventi (livello di scolarità, attività professionale, età e sesso dello scrivente, ecc.) sia con la situazione comunicativa concreta, al fine di identificare i fattori rilevanti nella costituzione della competenza scrittoria (compreso l'adeguamento alle necessità comunicative).

Il quadro teorico in cui si sviluppa l'indagine comprende la scrittura in quanto sistema, i processi dello scrivere, e i meccanismi di acquisizione della scrittura, mettendo a frutto i risultati di tali ricerche per lo specifico contesto della scrittura popolare italiana e avvicinando cos delle discipline sinora senza contatto tra loro.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 329 in dieser Reihe

Auf der Basis von in natürlichen Handlungskontexten erhobenen Daten wird der Gebrauch des dreiteiligen Paradigmas der Demonstrativpronomina im Spanischen beschrieben. Während traditionell das spanische System als personenorientiert und zuletzt als distanzorientiert bezeichnet wurde, zeigt die Analyse der Belege, daß die durch den Sprecher und den/die Hörer gebildete Dyade den Gebrauch der Demonstrativpronomina steuert. Auf diese Weise werden sprecherseitige und hörerseitige, proximale, mediale und distale Räume sowie Bereiche, die innerhalb und solche, die außerhalb liegen, unterschieden. Die Abstraktion von den Sprechereignissen zu den ihnen zugrunde liegenden Räumen wird durch Graphiken leserfreundlich vermittelt.

Kontrastiv zum Spanischen werden die beiden zweiteiligen Systeme des Katalanischen und des brasilianischen Portugiesisch behandelt. Die peninsulare Sprache weist eine große diatopische Variation auf, bei der zwei- und dreiteilige Systeme eng benachbart sind. In der südamerikanischen Sprache kontrastiert der mündliche und der schriftsprachliche Gebrauch. Der Sprachvergleich überschreitet die Romania, indem auch das Deutsche, das Finnische und das Japanische berücksichtigt werden.

Im Anhang ist ein Fragebogen abgedruckt, der konkrete Sprechereignisse abbildet und als gemeinsamer Bezugspunkt für künftige sprachvergleichende Forschung zum Thema der Deixis konzipiert ist.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 328 in dieser Reihe

Gui de Chauliac (1300-1368) gilt als der wichtigste Mittler zwischen der Medizin des Mittelalters und der Medizin der Neuzeit. Diese Rolle erwuchs Gui als einem umfassend informierten Arzt und Gelehrten und als einem didaktisch geschickten, systematisierenden Autor. Sein Werk, die »Chirurgia magna«, ein Kompendium zur Chirurgie, 1363 auf Latein verfaßt und im Anschluß in zahlreiche Sprachen übersetzt, stellte bis Ende des 17. Jahrhunderts eines der wichtigsten medizin-didaktischen Werke dar.

Mit der Edition der »Anathomie«, des ersten Traktats der »Grande Chirurgie« des Gui de Chauliac der Handschrift Montpellier Bibliothèque de la Faculté de Médecine n° H 184 [2. Drittel 15. Jahrhundert] wird zum ersten Mal dieser Teil der bekanntesten französischen Übersetzung ediert. Unter Beachtung des medizin-historischen Hintergrundes und unter Einbeziehung der Sprachen des gesamten mentalitätsgeschichtlichen Raumes, in den sich der Text bettet, erfolgt eine Untersuchung des gemein- und des fachsprachlichen Wortschatzes. Die Untersuchungsergebnisse erbringen zahlreiche frühe Belege von Wörtern und Bedeutungen der medizinischen Terminologie, die die Leistungen des Mittelalters im sprachschöpferischen und im medizinisch-fachlichen Bereich erhellen; sie erlauben Einblicke in den Zustand der französischen medizinischen Fachsprache im 13., 14. und 15. Jahrhundert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 327 in dieser Reihe

Entgegen der herrschenden Lehre liegt diesem Buch die Annahme zugrunde, daß auch die frühe italienische Liebeslyrik, wie Trobadorlyrik und Minnesang, der sprachliche Teil eines Ehrerbietungsrituals war, das seinen Sitz im Festleben hatte. Aus den Quellen geht mit ausreichender Deutlichkeit hervor, daß zu den von der Sozialgeschichtsschreibung herausgearbeiteten Verhaltensformen, durch welche sich noch der Adel der Kommunen von anderen Ständen abgrenzte, auch der öffentliche Auftritt der Frauen, die Frauenschau und der lyrische Schönheitskult gehörten. Im einzelnen werden erörtert: Die unzulängliche Begründung der These von der frühen Wende zur Leselyrik; die falsche soziale Zuordnung der Dichter und ihres Publikums; die rhetorische, ästhetische, hygienische und soziale Einschätzung des Singens durch Zeitgenossen; das Huldritual als Modell des lyrischen Rituals; die theatralischen Züge der Lyrik; verschiedene Anlässe für das höfische Singen; die Ritterschaft als Organisator des Festlebens und Träger der Lyrik in den Kommunen; der Anteil der Lyrik an höfischen Spielen, u.a. dem Amorspiel; die Engelshyperbel als höchste Steigerung und Rechtfertigung des Schönheitskults durch 'säkularisierende' Umakzentierung der theologischen Schöpfungs- und Erkenntnislehre; die Darstellung des Frauendienstes in Dantes »Vita Nova« und auf den Miniaturen der Handschrift P als documenti d'amore, das documentum im alten Sinn als Lehrbeispiel verstanden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 326 in dieser Reihe

Die Studie bahnt als Beitrag zur italienischen Sprachgeschichtsschreibung nichtliterarischer Texte einen Zugang zum kaum bekannten Bereich der frühneuzeitlichen Geographie. Als Kompilation der wichtigsten geographischen Texte seiner Zeit ist Porcacchis »L'Isole piu famose del mondo« (Venedig, 1. Auflage 1572) repräsentativ für die geographische Textgeschichte des Cinquecento. Sie wird in der systematisierenden Erfassung von Porcacchis Quellen nachgezeichnet, Interessensschwerpunkte bilden Übersetzungen, ihr Adressatenkreis und zeitgenössische auch mündliche Diskurstraditionen. Ergänzend wird die Begriffsgeschichte von it. geografia an Hand von Quellenbelegen nachvollzogen. Porcacchis Text wird als Zeugnis eines mittleren Sprachgebrauchs, der lingua corrente, analysiert und als typische Arbeit eines Verlagsmitarbeiters und poligrafo im Umfeld der venezianischen Buchproduktion kontextualisiert.

»L'Isole piu famose del mondo« stellt eine eher redaktionelle als originelle Leistung dar. Die spezifische Schreibttechnik, die Überformung von Vorlagentexten (riscrittura), wird erläutert und in Synopsen verdeutlicht. In textlinguistischer Hinsicht wird die Kompilation als >Kompilation von Textsorten< interpretiert. Der Quellenwert geographischer Texte wird in Belegdokumentationen zu geographischen Termini und den Inselnamen des von Porcacchi als Arcipelago beschriebenen Raumes diskutiert. Die Untersuchung basiert auf einer integralen Edition, deren zentrale Kapitel im Band enthalten sind.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 325 in dieser Reihe

Editio princeps de la traduction en afr. du traité sur la chirurgie d'Albucasis (ms. BNF fr. 1318), avec introduction et glossaire. Ce texte, inédit et ignoré, a une triple importance: il s'agit d'un des tout premiers textes chirurgiques en français (c. 1270); ensuite, la traduction remonte (par l'intermédiaire d'une traduction latine) à l'arabe; enfin, en tant qu'exemple de la prose non-littéraire lorraine du Moyen Age. La Chirurgie renferme non seulement de nombreux exemples de mots techniques médicaux en français, mais aussi une quantité importante d'arabismes qui n'ont pas été relevés ailleurs.

Editio princeps der afrz. Albucasis-Übersetzung der Hs. BNF fr. 1318, mit Einleitung und Glossar. Dieser bisher vernachlässigte Text ist zuerst als einer der frühesten volkssprachlichen Chirurgie-Texte des Mittelalters (ca. 1270) wichtig; aber auch, weil die Albucasis-Version aus dem Arabischen (via einer mittellateinischen Redaktion) übersetzt wurde; und als Beispiel der altlothringischen Fachprosa. Der stark dialektgefärbte Text bietet nicht nur zahlreiche Erstbelege von medizinischen Fachwörtern im Französischen, sondern auch eine Vielzahl von bisher nicht belegten Arabismen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 324 in dieser Reihe

Während der Zeit der islamischen Herrschaft auf der Iberischen Halbinsel (711--1492) nehmen die Christen von den kulturell und technisch überlegenen Muslimen zahlreiche Einflüsse auf, so auch im Bereich des Urbanismus und der städtischen Wohnkultur. Mit den Neuerungen werden zumeist auch die arabischen Bezeichnungen in die iberoromanischen Sprachen entlehnt.

Untersuchungsgegenstand des ersten, kulturhistorischen Teils sind einerseits die hispanoislamische und andererseits die christlich geprägte Stadt Iberiens sowie die islamischen Merkmale, die nach der Reconquista erhalten bleiben. Der zweite, linguistische Teil analysiert die spanischen, portugiesischen und katalanischen Arabismen, die Elemente dieser Sachgruppe bezeichnen, und ihre hispanoarabischen Etyma. Untersucht werden unter anderem die phonetische Adaptation und die semantische Integration und Weiterentwicklung in den Zielsprachen. Die sprachlichen Daten und ihr Wandel werden mit dem kulturhistorischen Kontext und seiner Entwicklung in Beziehung gesetzt. Neben linguistischen können dadurch wesentliche außersprachliche Faktoren als verantwortlich für bestimmte sprachliche Phänomene - wie z.B. Bedeutungsveränderungen oder den Verlust eines Lehnwortes - identifiziert werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 323 in dieser Reihe

Il volume studia i meccanismi del cambiamento diacronico della struttura di frase fra latino classico e lingue romanze antiche utilizzando il quadro teorico della Grammatica Generativa.

Dopo una descrizione dettagliata dei fenomeni dell'ordine delle parole in latino, viene formulata un'ipotesi sulla struttura di frase di questa lingua. Per le lingue romanze antiche vengono individuate due grammatiche in concorrenza, una innovativa a Verbo Secondo e una con caratteristiche più simili a quelle del latino, e viene formulata un'ipotesi sul meccanismo diacronico che ha portato dalla struttura di frase latina a quella innovativa romanza, ipotesi che vede nelle strutture latine a verbo iniziale il punto di partenza dell'evoluzione. Vengono poi ricostruiti i cambiamenti intervenuti nel sistema di collocazione delle forme deboli dei pronomi nel passaggio dal sistema latino al sistema romanzo arcaico. Infine si affronta il problema del cambiamento di categoria delle forme pronominali deboli del latino che diventano i clitici delle lingue romanze antiche, cambiamento scatenato dalla progressiva perdita del sistema morfologico dei casi e favorito dalla contiguità fra posizione delle forme deboli e posizione del verbo nel latino tardo; la successiva evoluzione dei clitici romanzi permette di operare distinzioni più sottili relativamente alle varie tappe del processo di grammaticalizzazione che porta dalle parole deboli del latino agli affissi che troviamo in alcune lingue romanze.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 322 in dieser Reihe

Der Band gibt dem Benutzer ein Hilfsmittel an die Hand, das ihm zum einen die bibliographische Zusammenschau aller Stellen bietet, an denen ein bestimmtes Stück der altprovenzalischen Trobadorlyrik ganz oder teilweise in deutscher Übertragung abgedruckt ist, und das ihm zum anderen die Möglichkeit eröffnet, am jeweiligen Publikationsort gar nicht oder in verschiedener Hinsicht nur unzureichend nachgewiesene Übersetzungen zu identifizieren.

Das Repertorium verzeichnet nicht etwa nur die Übertragungen ganzer Lieder oder kompletter Strophen, sondern hat sich als Aufnahmekriterium den vollständig übersetzten Einzelvers zur Untergrenze gesetzt, wie er häufig im Zentrum des philologischen Interesses steht. Berücksichtigt wurden nicht ausschließlich lyrische Lieder, sondern auch Reimbriefe, Lehrgedichte und Versnovellen; poetische Nachdichtungen sind ebenso verzeichnet wie philologische Übersetzungen. Ausgewertet wurde das gesamte deutschsprachige Schrifttum zur provenzalischen Literatur des Mittelalters von den Anfängen der Beschäftigung mit den Trobadors im 18. Jahrhundert bis 2001.

Der Band darf als willkommenes Supplement zum Standardwerk von Alfred Pillet und Henry Carstens (Bibliographie der Troubadours, Niemeyer: Halle/S., 1933) bezeichnet werden, das dem Bereich der Übersetzung kaum Beachtung schenkt. Behutsame Eingriffe in den Aufbau des »Pillet/Carstens« (der dem Repertorium ansonsten durchweg als Richtschnur dient) wurden nur dort vorgenommen, wo es unbedingt angezeigt schien; diese wenigen Abweichungen und Ergänzungen finden sich im Rahmen der Einleitung aufgelistet.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 321 in dieser Reihe

Schon lange wird in der Romanistik die Herausbildung romanischer Schriftsprachen mit Reformen der lateinischen Schriftlichkeit in Verbindung gebracht. Anders als die Karolingische Reform, die als Auslöser einer ersten Verschriftung gilt, werden in dieser Arbeit die Folgen der Bolognesischen Renaissance des Römischen Rechts untersucht, die unmittelbare Auswirkungen auf den Ausbau romanischer Sprachen und die Entstehung einer elaborierten Schriftlichkeit in verschiedenen Gebieten hat, und dies auch über den Bereich der Rechtstexte hinaus. Auf ein einleitendes Kapitel zur Bedeutung von Diskurstraditionen für die sprachhistorische Forschung folgt ein historischer Teil, der die Beziehung zwischen Bolognesischer Renaissance und Volkssprache im 12. und 13. Jahrhundert in verschiedenen Gebieten der Romania nachzeichnet. Anschließend wird die altokzitanische Summa »Lo Codi« als Schlüsseltext der Rezeption in der Gallo- und Iberorromania hinsichtlich ihrer Quellen und der durch sie gebildeten Traditionen betrachtet. In einem weiteren Teil werden am Beispiel Kastiliens verschiedene im 13. Jahrhundert koexistierende juristische Texttraditionen verglichen, um exemplarisch die besondere Bedeutung der Bolognesischen Renaissance für den Ausbau der romanischen Sprachen zu verdeutlichen und zugleich zu zeigen, wie differenziert die verschiedenen Texttraditionen und die ihnen entsprechenden sprachlichen Mittel sind.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 320 in dieser Reihe

El objetivo del estudio es la determinación de un núcleo mínimo de fenómenos pertenecientes a una norma lingüística regional del castellano de Cataluña. El estudio realizado desde una perspectiva variacional opera sobre la base de un corpus de unas 70 horas de entrevistas. Los 40 informantes entrevistados en Madrid y en Barcelona son considerados como multiplicadores de usos lingüísticos por su dedicación labora relacionada con la lengua castellana. Como factores determinantes del desarrollo de normas lingüísticas regionales, se analizan las frecuencias de uso y la aceptabilidad formal e informal de unos 80 fenómenos léxicos, morfosintácticos y pragmáticos presuntamente característicos del castellano de Cataluña. La comparación de los datos cualitativos y cuantitativos permite la determinación de diferencias entre las variedades, así como también de la existencia de la supuesta norma regional.

Los datos permiten establecer una jerarquía de los fenómenos según el conocimiento, aceptabilidad, frecuencia, etc. y de ubicarlos en un continuum entre los polos conocido/no conocido, formalmente aceptable/formalmente no aceptable, frecuente/no frecuente, etc. Estos niveles son complementados por los datos acerca de las diferencias a nivel denotativo, connotativo y pragmático deducibles de las entrevistas.

Los datos metalingüísticos facilitan, a su vez, la interpretación y explicación de los datos cuantitativos, permitiendo conclusiones acerca de las actitudes de los hablantes hacia diferentes variedades del castellano.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 319 in dieser Reihe

Die Monographie untersucht die Herausbildung und Entwicklung der neueren politischen Sprache Spaniens seit der Transición Democrática unter lexikologischem, semantischem und diskursanalytischem Gesichtspunkt. Die Genese sowie der Prozeß der Ausdifferenzierung und Entfaltung des Bedeutungspotentials des zeitgenössischen politischen Wortschatzes, insbesondere die Fixierung und Habitualisierung spezifischer Lesarten, werden vor dem Hintergrund bis ins 19. Jahrhundert zurückreichender Bedeutungs- und Diskurstraditionen freigelegt und nachgezeichnet. Behandelt wird der ideologische Wortschatz der politischen Parteien - die Lexik politischer Ideen, Anschauungen, Einstellungen, Haltungen und Mentalitäten. Desweiteren wird das Augenmerk auf die sozio-ökonomische Lexik mit den ihr eigenen klassifikatorischen und analytischen Bezeichnungskategorien sowie der sich neu konstituierenden administrativen Spezialterminologie gerichtet. Die Studie wendet sich schließlich auch der politischen Metaphorik als einem systematisch verwendeten, analogiebasierten Rekonzeptualisierungsverfahren zu, das den Hintergrund für die Ausprägung kohärenter politischer Diskurse abgibt, aber insbesondere auch den Kristallisationsraum für die similaritätsbasierte Lexikogenese. Der dreifache Zugriff läßt im diskursgeschichtlichen Längsschnitt den besonderen Charakter der politischen Sprache des Landes, besonders ihren stark pseudo-philosophischen, dezidiert technokratischen und nicht zuletzt auch euphemistischen Zug verständlich werden. Deutlich zeichnet sich aber auch eine Dynamik in Richtung auf eine Europäisierung und vor allem Standardisierung der politischen Sprache ab, kurzum: die Herausbildung einer koine der maßgeblichen politischen Kräfte des Landes als Zeichen eines erfolgreichen demokratischen Konsolidierungsprozesses.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 318 in dieser Reihe

Theoretische Fragen werden im Mittelalter wie schon seit der Antike - in Konkurrenz zum Traktat - in literarischen Dialogen behandelt. Der mittelalterliche Dialog steht dabei häufig noch im Schatten der Forschung zum Renaissancedialog. Hier am Beispiel eines, wenn nicht des wichtigsten Verfassers von Dialogen im (späten) Mittelalter einen Wandel herbeizuführen, ist das Anliegen dieser Arbeit. Die Dialoge Ramon Llulls (1232-1316), die die katalanische Literatur mitbegründen, sollen dabei in die Debatte um das Verhältnis von Wissenschaft und literarischer Form eingebracht werden. Llull, der im deutschsprachigen Raum bislang vornehmlich als Gegenstand der Philosophie und Theologie untersucht wird, stellt die Konkurrenz der Religionen häufig in den Mittelpunkt, so in seinem berühmtesten Religionsdialog, dem »Llibre del Gentil« (dt. »Buch des Heiden und der drei Weisen«). Zentraler Gesichtspunkt der Arbeit ist zunächst das gattungstypische Zusammenspiel von Argumentation und Handlung, durch das ein Verweisgeflecht zugunsten der christlichen Apologie entsteht (»Liber Tartari«). Daneben treten die literarische Ich-Darstellung im Zusammenhang mit der Sünde der ira (»Consolatio Venetorum« und »Desconhort«) sowie die impliziten gattungspoetischen Stellungnahmen für eine der universitären Disputation angenäherten Argumentationstechnik ins Blickfeld (»Disputatio de Fide et Intellectus«). Spätere Dialoge lullistischer Faktur aus Spanien und Portugal zeigen die neben der immensen Rezeption der Ars magna bestehende, literarische Wirkungsmacht Llulls. Im Anhang ist die »Consolatio Venetorum« erstmals ediert. Eine systematische Analyse erschließt das gesamte Dialogkorpus Llulls thematisch und formal.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 317 in dieser Reihe

Das Wunderbare in mittelalterlichen französischen Texten - faßbar unter dem altfranzösischen Oberbegriff la merveille - wird auf neue Weise in den Blick genommen. An die Stelle moderner Zuschreibungen tritt der Versuch, das Phänomen in seiner Verortung im Beziehungsgeflecht der Textsorten und Erzählmodelle wahrzunehmen und zu verstehen. Literatur liegt als selbstbezogenes, autonomes System vor uns, das verankert ist in einem Wechselspiel zwischen hochgebildetem Publikum, überregionalem Literaturbetrieb und einer schnellen Angleichung, Bezugnahme und Weiterentwicklung der Erzählmodelle.

Im einzelnen werden das märchenhafte, das technische, das natürliche und das religiöse Wunderbare als grundlegende Typen in einem breit angelegten Textkorpus untersucht, wobei der »Roman d'Alexandre« von 1185 erstmals alle Typen im Bezug auf verschiedene Textsorten integrativ verarbeitet. Zudem läßt sich aus der vergleichenden Betrachtung der Konzeption und Semantik des literarischen Raums und der Handlungsstruktur eine text-, aber auch textsortenspezifische Wahrnehmung des Wunderbaren nachweisen. Die Modellbezogenheit sowie die Autoreferentialität der Texte und des sich europäisch früh konstituierenden Systems der französischen Literatur des 12. Jahrhunderts zeigen sich nicht primär in Intertextualitätsrelationen im Sinne eines eindeutigen Vorher-Nachher-Bezugs, sondern vielmehr in einer generellen textsortenübergreifenden morphologischen, typologischen und strukturellen Systemorientiertheit aller untersuchten Texte.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 316 in dieser Reihe

Die Studie widmet sich der Aufarbeitung der altfranzösischen Urkundensprache im Luxemburger Raum. Sie bietet die erste auf sprachwissenschaftliche Ansprüche ausgerichtete Edition aller altfranzösischen Originalurkunden der Regierungszeiten Gräfin Ermesindes (1226-1247) und Graf Heinrichs V. (1247-1281) von Luxemburg und stellt zudem wichtige Zeugnisse zur Erforschung der mittelalterlichen Lebens- und Schreibkultur zur Verfügung. Darüber hinaus gliedert sie sich mit einer ausführlichen Analyse der Sprache dieser Urkunden in die forschungsgeschichtliche Tradition der Schriftsprachen- bzw. Skriptaforschung ein. Mit Hilfe historisch-varietätenlinguistischer Analysemethoden werden verschiedene in den Urkunden hervortretende Merkmale der Schreibsprachen des nordostfranzösischen Raums im Detail untersucht. Die Edition wie auch der Analyseteil sollen als Basis für weitere Forschungen in verschiedenen historisch-philologischen Bereichen fungieren. Edition und Sprachanalyse werden ergänzt durch umfangreiche Materialien, wie etwa ein kommentiertes Urkundenverzeichnis, ein ausführliches Glossar, historische Namenregister und eine thematische Bibliographie.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Teil des mehrbändigen Werks Etymologien
Band 315 in dieser Reihe

In dem 3. und letzten Ergänzungsband zu den Bänden 21-23 des FEW (Walther von Wartburg, Französisches Etymologisches Wörterbuch), den Materialien unbekannten oder unsicheren Ursprungs, werden zu den Bänden 21, 22/1, 22/2 und 23 des FEW von zahlreichen Mitarbeitern z.T. noch unveröffentlichte Etymologien vorgestellt. Ferner sind in diesem Band bereits publizierte Lösungsvorschläge, weiterführende bibliographische Hinweise, Vordatierungen und Korrekturen etc. ebenso wie Nachträge und Ergänzungen zu den in Etymologien 1 und Etymologien 2 bereits publizierten Artikeln eingearbeitet. Das Darstellungsprinzip folgt wieder der begrifflichen Anordnung der Materialien und dem Artikelaufbau der Bände 21--23 des FEW. Ein alphabetisches Gesamtregister für Etymologien 1-3 und eine Kurzbibliographie schließen den Band ab.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 314 in dieser Reihe

Die Arbeit beschreibt die Herausbildung der urbanen brasilianischen Varietät von Recife im 19. Jahrhundert. Dies geschieht zunächst auf der Basis einer allgemeinen Periodisierung der Sprachgeschichte Brasiliens, bei der insbesondere Aspekte wie die Urbanisierung, Bevölkerungsbewegungen, der Grad der Schreibfähigkeit und das Verhältnis von Oralität und Literalität im Vordergrund stehen. Der Hauptteil präsentiert die Analyse eines Korpus von Zeitungsannoncen, das im Hinblick auf die Frage der "Semi-Oralität" im Spannungsfeld zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit untersucht wird.

O objetivo do trabalho é descrever a formação de uma variedade urbana brasileira no séc. XIX. Para se chegar a isso, apresenta-se uma periodização para a história social do português no Brasil, de onde se destaca o caso do Recife. Em seguida, investigam-se vários aspectos da sociedade brasileira e, em particular, do Recife, notadamente os processos de urbanização, de migração e o conjunto da complexidade social, com especial atenção nas práticas do oral e do escrito: a extensão do uso da escrita, as tradições orais, a leitura em voz alta, o grao de analfabetismo. As reconstruções dos usos com base em depoimentos de personalidades da época confrontadas com a situação de hoje evidenciaram o processo de constituição de uma variedade urbana atual. Na parte central do trabalho, investigam-se textos publicados em jornais do Recife entre 1829 e 1850, os quais podem ser descritos como 'semi-orais', aplicando a terminologia de Brigitte Schlieben-Lange. Dessa forma, o trabalho trata de um tema inédito no Brasil - a formação de variedades urbanas - e abre um campo vasto para a investigação da história da língua portuguesa. Ao mesmo tempo, aplica-se pela primeira vez a terminologia e a metodologia desenvolvida na lingüistica alemã, em particular as concepções da grande romanista Brigitte Schlieben-Lange, para descrever uma situação lingüistica brasileira.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 313 in dieser Reihe

Die Untersuchungen der mittelalterlichen Liebesdichtung von den Provenzalen bis zu Petrarca zeigen, inwieweit zentrale Gedichte bekannter Autoren vom 11. bis zum 14. Jahrhundert an überindividuelle Sprechweisen der Epoche angeschlossen sind und inwieweit der Wandel innerhalb der literarischen Reihe Veränderungen im Gefüge der zeitgenössischen Episteme Rechnung trägt. Verfolgt wird an Liedern der altokzitanischen Trobadordichtung des 12. und des beginnenden 13. Jahrhunderts sowie an altitalienischen Texten aus dem 13. und 14. Jahrhundert (insbesondere Giacomo da Lentinis, Dantes und Petrarcas), wie sich ein lyrisches Subjekt herausbildet, das das Wissen der Zeit reflektiert und damit in der Lage ist, seine eigene Rolle zu hinterfragen. Systematisch erfaßt werden die zentralen Etappen, auf denen der Diskurs der Liebesdichtung jeweils seine Funktion verändert: Aus der anfänglichen Gebundenheit lyrischen Sprechens an die Situation des Liebeswerbens löst sich allmählich eine lyrische Grundsituation heraus, in der das sprechende Subjekt die ihm zur Verfügung stehenden Diskursschemata entgrenzt und über sie verfügt. Auf jeder Etappe dieser Entwicklung setzt sich die Dichtung dezidiert mit den zentralen Epistemen der dominanten Diskurse, insbesondere der Theologie und der Philosophie, auseinander.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 312 in dieser Reihe

Nach einem kritischen Überblick über die lange Forschungsgeschichte zur Adjektivstellung in der Romania unternimmt das Werk eine generelle Analyse der Wortart "Adjektiv", um aus typologischer und romanistischer Perspektive deren syntaktische, semantische und funktionale Eigenschaften herauszuarbeiten und den abstrakten Prototyp eines romanischen Adjektivs zu etablieren. Es folgt eine Subklassifizierung der romanischen Adjektive nach Maßgabe ihrer Nähe bzw. Ferne zu diesem Prototyp. Die eigentliche Adjektivstellungstheorie verwendet einen modernen kognitionslinguistischen Ansatz (Construction Grammar), der die Voran- (AdjN) und die Nachstellung (NAdj) als sequenzierungsenkodierte sprachliche Zeichen auffaßt. Es wird argumentiert, daß nur AdjN mit einer spezifischen Interpretationsanweisung konnotiert ist, während NAdj lediglich den unmarkierten, multifunktionalen Gegenpol innerhalb des Stellungssystems repräsentiert. Nur AdjN kann daher im technischen Sinne als "Konstruktion" beschrieben werden. Die Kernbedeutung der Konstruktion AdjN liegt auf textpragmatischer Ebene und schränkt die Interpretationsmöglichkeiten für das betreffende Adjektiv dahingehend ein, daß sein Beitrag zur Gesamtbedeutung der NP ausdrücklich nicht darin bestehen soll, dessen Referenz einzuschränken. Es wird gezeigt, wie sich die immer wieder beschriebenen, vielfältigen stilistischen Effekte von AdjN durch metonymische Verkettung und pragmatische Implikatur aus dieser Kernbedeutung motiviert ableiten lassen. Ein abschließender Vergleich der verschiedenen romanischen Sprachen thematisiert vor allem den Sonderstatus des Französischen bei der stilistischen Nutzung der Stellungsopposition.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 311 in dieser Reihe

Während der keltische Wortschatz in der Gallia Transalpina bereits mehrfach in sprachhistorischen Arbeiten beleuchtet wurde, ist den keltischen Appellativa in der Cisalpina nicht die gleiche Aufmerksamkeit gewidmet worden. Die vorliegende Arbeit sammelt nach einer kurzen Erörterung der vermuteten Substrate in (cis)alpinen Regionen zunächst alle in der Fachliteratur verzeichneten westromanischen Wörter, die mutmaßlich keltischen Ursprungs sind, und unterzieht diese einer kritischen etymologischen Diskussion unter Berücksichtigung eines Katalogs aus fünf Kriterien; dabei wird die Wichtigkeit der semantischen Perspektive hervorgehoben. Es wird zwischen genuin keltischen und diakeltischen sowie in loco tradierten und gewanderten Reliktwörtern unterschieden. Aus der Studie wird mit den Mitteln der Dialektometrie ersichtlich, daß es innerhalb der Cisalpina zum einen ein deutliches West-Ost-Gefälle der Verbreitung keltischer Reliktwörter gibt (das sich mit den archäologischen, historischen und toponomastischen Ergebnissen deckt), zum anderen ein weniger deutliches Nord-Süd-Gefälle. Dabei erstaunt, daß das Etikett "agallicitàacelticità" lexikalisch eher auf das Emilianische und das Romagnolische zutrifft als auf die Idiome des Veneto und Graubündens. Für die Klassifikation romanischer Mundarten auf der Basis der Substrate müssen die rätoromanischen Idiome sicher zusammen mit den oberitalienischen Dialekten als eine Einheit betrachtet werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 309 in dieser Reihe

Con questa edizione del trovatore Uc Brunenc, originario di Rodez e attivo verso la fine del XII secolo, viene proposto un nuovo testo critico delle sei canzoni che di lui ci sono rimaste: indispensabile messa a punto dell'ottima, ma ormai superata, edizione del grande filologo tedesco Carl Appel (1895). Il corpus poetico di Uc Brunenc è trasmesso da tutti i principali canzonieri della lirica trobadorica, e questo testimonia, nonostante l'oblio che ha coperto il trovatore per tutto il XX secolo, il grado di apprezzamento di cui il poeta godeva ai tempi suoi. In effetti, pur non mostrando particolari doti innovative e creative sul piano metrico-melodico e tematico, Uc Brunenc mostra, però, una certa originalità nella scelta delle immagini con le quali riveste le tematiche piuttosto consuete (amorose o blandamente moraleggianti) che costituiscono il nucleo dei suoi componimenti. Nell introduzione si analizzano le scarse notizie biografiche del trovatore di Rodez, nonché i principali aspetti metrici e testuali della sua opera poetica. Il testo critico dei componimenti è il frutto dell'analisi completa di tutta la ricca tradizione manoscritta, che porta a un sforzo di razionalizzazione dei dati con l'ausilio delle più recenti indagini nel campo dell'ecdotica: testimonianza di questo lavor o sono i "cappelli" introduttivi che precedono ciascuna lirica. Il commento, essenziale ma esaustivo, ha un duplice scopo: da una parte di tentare una spiegazione delle eventuali questioni testuali aperte, dall'altra di verificare la possibilità di inserire Uc Brunenc nel panorama dei trovatori suoi contemporanei, alcuni dei quali di prima grandezza.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 308 in dieser Reihe

La versione antico provenzale dello »Pseudo Turpino« conservataci in un manoscritto unico, l'Add 17920 del British Museum di Londra, nota agli studiosi a partire dall'edizione del 1890 ma rimasta totalmente priva di adeguati commento ed interpretazione, rappresenta un anello essenziale nella trasmissione del leggendario epico carolingio, venendo a documentare una tendenza compositiva del tutto distinta dalla precedente diffusa in altre regioni di Francia. La corretta trascrizione ed interpretazione del testo hanno permesso al curatore di comprendere come nell'indicazione logistica della 'Via Jacobitana' resa come 'Via de predicadors' si nascondesse la possibilità di individuare la genesi del volgarizzamento e la sua elaborazione per conto del centro di devozione jacopea della rue de Saint Jacques a Parigi. In quest'ottica le indagini linguistiche di M. Pfister, le ricerche codicologiche di W.C.M. Wüstefeld, i recuperi testuali di A. Hämel e le cospicue intuizioni di A. de Mandach, alcuni tra i numerosi e precedenti studiosi del testo, sono servite di base per l'identificazione della tradizione di rinvio all'interno dell'ambiente papale avignonese e dell'effettiva stesura del volgarizzamento provenzale per l'occasione della fortunata coincidenza di nomina alla sede arcivescovile di Compostella di un famoso e colto Padre Predicatore, di antica e nobile famiglia. La versione in antico provenzale, segno sicuro del trasferimento del mito turpiniano in un inedito panorama culturale di riferimento, è cos sistemata all'interno del processo storico di sviluppo delle 'gesta' di Carlo Magno in connessione all'affermazione del cammino egidiano verso Compostella. La complessa figura di Bérenger de Landore, maestro generale dei Predicatori e nuovo arcivescovo compostellano per diretto intervento papale, appare cos emblematica per la vitalità e l'emergenza di nuovi e forti interessi culturali e insieme cultuali.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 307 in dieser Reihe

In über 400 Fragen und Antworten faßt das - meist Honorius Augustodunensis, gelegentlich wie in der altfranzösischen Übersetzung 1 auch Anselm von Canterbury, zugeschriebene - »Elucidarium« das elementare religiöse Wissen der Zeit um 1100 zusammen. Unter den zahlreichen Übersetzungen in die verschiedensten europäischen Volkssprachen des Mittelalters, darunter fünf französische, kommt der sogenannten Übersetzung 1 ins Altfranzösische eine besondere Bedeutung für die Erforschung des mittelalterlichen Geisteslebens zu. Denn sie fand nicht nur eine vergleichsweise große Verbreitung, von der mehr als 20 erhaltene Handschriften aus dem 13. bis 15. Jahrhundert zeugen, sie erlangte auch eine so hohe Autorität, daß sie - und nicht das lateinische Original - weiteren Texten als Quelle diente.

Die vorliegende Arbeit fragt nach den Gründen für die Änderungen, die Übersetzer und Kopisten am Ausgangstext vornahmen und versucht zu zeigen, daß diese einerseits den Bedürfnissen eines neuen, theologisch wenig erfahrenen Publikums entsprachen und andererseits das Ziel verfolgten, den Text, wenn auch in bescheidenem Ausmaß, theologisch auf der Höhe der Zeit zu halten. Sie versucht so den Nachweis, daß auch ein anscheinend wenig origineller Text durchaus Rückschlüsse auf den Wandel von Einstellungen und das Einsickern gelehrten Wissens in die Volkssprache erlaubt. Der Editionsteil macht den Text einschließlich aller relevanten Lesarten aus den erhaltenen Textzeugen zugänglich.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 306 in dieser Reihe

François Rabelais (1494?-1553) zählt sowohl für die Literatur-, als auch für die Sprachwissenschaft zu den bedeutendsten Autoren. Allerdings zeigen die bisherigen Untersuchungen, daß viele, insbesondere scheinbar leichte Wörter (faux amis) und damit Textstellen falsch verstanden wurden. Daher ergab sich die Notwendigkeit eines etymologischen Wörterbuches zu Rabelais, welches die sprachhistorisch relevanten Wörter und Bedeutungen aufnehmen sollte. Das »Etymologische Wörterbuch zu Rabelais (Gargantua)«, ein Forschungsvorhaben der DFG, erfaßt die außerordentlich zahlreichen Erstbelege, wobei allein im »Gargantua« die Exzerption zu rund 800 Erstbelgen für Wörter und Bedeutungen geführt hat. Schwierige und scheinbar leichte Wörter bei Rabelais werden semantisch analysiert und sollen als Basis für die sprach- und literaturhistorische Interpretation dienen. Durchgängig enthält das Wörterbuch systematische Verweise auf das FEW. Das Belegmaterial, welches sprachhistorisch überprüft und mit Hilfe des FEWs etymologisiert worden ist, besteht aus der Exzerption von »Gargantua« mit Verweisen auf andere Bände, basierend auf der Konkordanz von J.E.G. Dixon, und aus einer systematischen Exzerption sämtlicher Rabelais-Verweise in allen 25 FEW-Bänden. Da im FEW die Belegstellen nur in seltenen Fällen präzise angegeben werden, war eine Überprüfung sämtlicher Belege notwendig.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 305 in dieser Reihe

Die Untersuchung bezieht zu zwei zentralen Streitpunkten der Skriptaforschung Stellung: zur Frage nach dem Verhältnis zwischen der geschrieben überlieferten und der lokal gesprochenen Sprache und zum methodologischen Zugang. Der Verfasser zieht aus der Betrachtung der skriptologischen Methodengeschichte den Schluß, daß die Kombinierung quantitativer und qualitativer Ansätze möglich und sinnvoll ist. Er schlägt deshalb eine untersuchungsperspektivische Erweiterung in Anlehnung an die Varietätenlinguistik vor. Der eigens entwickelte "historisch-varietätenlinguistische" Ansatz wird am Beispiel der altfranzösischen Negation und Substantivflexion in 179 luxemburgischen Originalurkunden umgesetzt. Zu den Belegen werden außer- und innersprachliche Informationen zusammengestellt (qualitativer Aspekt). Diese Daten werden so kategorisiert, daß sie statistisch ausgewertet werden können (quantitativer Aspekt). Es ergibt sich, daß die in den Texten nachgewiesene sprachliche Variation nicht allein mit geographischen, sondern auch mit soziokulturellen Faktoren korreliert. Dies hat nicht zuletzt Bedeutung für einen weiteren Aspekt der französischen Sprachgeschichte: Während bisher die Entstehung der neufranzösischen Standardsprache vornehmlich auf diatopischer Basis (Paris) diskutiert wurde, eröffnet der historisch-varietätenlinguistische Ansatz die Möglichkeit, auch die Rolle anderer diasystematischer Faktoren bei der Ausbildung eines sprachlichen Standards empirisch zu untersuchen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 304 in dieser Reihe

Il saggio è nato attorno al ritrovamento, nella Zentralbibliothek di Zürich, di un frammento manoscritto della poesia »Resplendiente stella de albur« di Giacomino Pugliese, versatile ed enigmatico poeta della "Scuola siciliana" dell'imperatore Federico II di Svevia (1194--1250). La testimonianza zurighese risale al terzo decennio del XIII secolo e costituisce pertanto la più antica trascrizione di una poesia lirica federiciana, coeva al periodo di elaborazione stessa della "Scuola". La qualità preziosa ed unica del testimone, valutata alla luce dei documenti pertinenti, ha indicato nuovi e inesplorati sentieri di ricerca: per la datazione e l'origine stessa del movimento letterario che diede avivo all'intera lirica italiana, per la sua precoce ed inedita diffusione fuori dal Sud svevo e dai canoni dell'irradiazione toscana, in quel nord-est dell'Italia più prossimo alle regioni "tedesche" ed all'Europa cortese. L'edizione della lirica, che ha implicato una riflessione metodologica rinnovata, è fedele al documento quanto attenta ad un restauro testuale filologicamente plausibile. Al commento storico, linguistico e letterario del testo seguono i risultati di ricerche dedicate all'interpretazione dell'opera e dell'identità di Giacomino, alla ricostruzione della biblioteca di Federico II, alla tradizione manoscritta della "Scuola", infine ai rapporti letterari con la poesia italiana settentrionale e soprattutto con trobadors e minnesänger ovvero con i luoghi cortesi e le lingue volgari del Duecento europeo.

Die Arbeit hat ihren Ursprung in der Entdeckung des Fragments eines Gedichts aus der Dichterschule Friedrichs II. von Hohenstaufen, bei dem es sich um das älteste bekannte schriftliche Zeugnis der sizilianischen Lyrik handelt. Der Band enthält drei zusammenhängende Teile: Im ersten werden die Quellen vorgestellt und interpretiert; der zweite ist der Methodologie, den Editionen und Kommentaren gewidmet; im dritten werden Ursprung und handschriftliche Überlieferung der italienischen Lyrik diskutiert, ihre Beziehungen zur höfischen Kultur des Abendlandes und ihre Rezeption, besonders durch Dante.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 303 in dieser Reihe

Die Arbeit analysiert und beschreibt erstmalig Rezeptionsmechanismen von Theatertexten mit Blick auf die „konkrete Arbeit am Text“. Aufgrund der Tatsache, dass Arbeiten zur linguistischen Rezeptionsanalyse allgemein bislang von der Suche nach Senderintentionen oder dem Versuch des Nachvollziehens der Interpretationsleistung des Empfängers geprägt waren, bzw. es immer noch sind, ist dafür ein stärker textorientiertes Vorgehen mit der Zielstellung gewählt worden: 1) die „produktionsorientierte“ Textlinguistik gegen eine stärker rezeptionsorientierte, dabei aber eine am realen Text verbleibende einzutauschen; 2) eine Möglichkeit zu finden, Rezeptionsprozesse auf einer sprachlichen, also fassbaren Ebene, zu beschreiben. Durch die Analyse der veränderten textuellen Strukturen konnten Aussagen über den Rezeptionsprozess konkretisiert werden. Ergebnis der Arbeit ist, dass gewisse textuelle Strukturen oder Eigenschaften (Junktionen, die textuelle Kohärenz, die Thema-Rhema-Struktur) stärker als andere von Transformationen betroffen sind. Sie scheinen Entscheidungs- oder Schnittstellen zu sein, an denen der Rezipient, wenn er die Möglichkeit zur Veränderung des rezipierten Textes und zu dessen Weitergabe hat, bevorzugt ansetzt, um den Text »in seiner Effizienz zu steigern«.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 302 in dieser Reihe

Katalanisch und Kastilisch sind seit dem Autonomiestatut von 1979 die beiden Amtssprachen Kataloniens. Das Katalanische genießt dort überdies den Rang einer llengua pròpia (Landessprache) und soll als solche auch nationale Identität verkörpern. Die »Llei de Normalització Lingüística a Catalunya« von 1983 bezweckte eine erste "Normalisierung" des im Vergleich zum Kastilischen in der Franco-Zeit benachteiligten Katalanischen. Anfang 1997 erkannten Politik und Gesellschaft mehrheitlich, daß tatsächliche "Normalisierung" des Katalanischen und der Gesetzeswortlaut des Sprachengesetzes von 1983 nicht mehr in Einklang waren, und machten sich daran, Katalonien ein neues Sprachengesetz zu geben. Aus der Sicht des ausländischen Beobachters (Verfasser ist Sprachwissenschaftler und Jurist) werden die Vorbereitungsarbeiten und Debatten zur »Llei de Política Lingüística« geschildert, für die am 30. Dezember 1997 achtzig Prozent der Abgeordneten des katalanischen Regionalparlaments votierten. Mit Nachdruck setzten sich Kirchenvertreter und Gewerkschaftler für dieses zweite Sprachengesetz ein; die Kirche verband dies mit dem Ziel, sich von der spanischen Kirche abzugrenzen und Rom die Errichtung einer eigenständigen katalanischen Kirchenprovinz abzuringen. Die Gewerkschaften prangerten die Unternehmer an, nur aus Kostengründen am Katalanischen sparen zu wollen. Die vorliegende Arbeit, die für eine Neubewertung der katalanischen Sprachpolitik eintritt, nimmt zu relevanten Rechtsproblemen wie "linguistischen Grundpflichten" des Bürgers und "linguistischen Strafen" Stellung und kommt zum Ergebnis, daß Produktetikettierung in einer in der EU als offiziell anerkannten Sprache (also Katalanisch) mit dem europäischen Verbraucherrecht vereinbar ist.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 301 in dieser Reihe

Se sabe que el empleo de los perfectos de indicativo del español varía mucho según las regiones, las épocas y los géneros textuales. El predominio de la forma simple en ciertas zonas de América, a expensas de la forma compuesta, ha sido interpretado por ciertos autores (H. Berschin) como un fenómeno arcaizante; en cuanto a su uso en el discurso 'narrativo', algunos lo consideran como un rasgo definitorio y esencial, mientras que la forma compuesta se limitaría al discurso 'comentado' (H. Weinrich). Para verificar la validez de estos planteamientos teóricos, el funcionamiento de los perfectos de indicativo ha sido analizado en tres textos del período preclásico, según una serie de factores (indicadores temporales, aspectuales y modales; coordinación y subordinación; persona verbal; lexema verbal; tipos de contextos temporales; sustituciones paradigmáticas; competencia entre el perfecto compuesto y la perífrasis con tener); sus valores estructurales en el análisis textual han sido expuestos (narración histórica y anecdótica; paráfrasis; metadiscursividad; intertextualidad). Este estudio ha permitido matizar la hipótesis del arcaísmo (los empleos americanos modernos no representan la mera perpetuación, inalterada, del uso preclásico, sino evoluciones independientes), y rechazar la dicotomía discursiva 'narrativocomentativo', que debería aplicarse únicamente a secuencias textuales y no a tiempos verbales.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 300 in dieser Reihe

Die Arbeit befaßt sich mit den 23 zwischen 1540 (»Gramática da língua portuguesa« von João de Barros) und 1822 (»Gramática filosófica da língua portuguesa« von Jerónimo Soares Barbosa) erschienenen portugiesischen Grammatiken, die eine vollständige und systematische Beschreibung der Wortarten enthalten und nicht ausschließlich an ein fremdsprachiges Publikum gerichtet sind.

Der erste Teil enthält eine chronologische Auflistung aller behandelten Werke mit bio-bibliographischen Angaben. Es folgen ein Überblick über den historischen Hintergrund im genannten Zeitraum (Politik und Kulturgeschichte, Geschichte der Institutionen) sowie Informationen zur portugiesischen Sprachgeschichte und allgemein zur Grammatikgeschichte.

Im Hauptteil wird ein systematischer Vergleich der Grammatiken hinsichtlich folgender Textbestandteile vorgenommen: Intention und Zielpublikum, Teile der Grammatik, Grammatikdefinitionen, Auffassungen von Sprache, Beschreibung der Wortarten und Syntax. Der Struktur der Grammatiken gemäß liegt dabei der quantitative Schwerpunkt auf der Klassifikation der Wortarten aus einer Meta-meta-Perspektive.

Bei dem chronologischen Vergleich der Textbestandteile wird besonders der Frage nach möglichen Quellen nachgegangen. Es zeigt sich, daß zunächst Spanien sowohl in der lateinischen (Pastrana, Nebrija, Sanctius) als auch in der volkssprachlichen (Nebrija) Grammatik die Modelltexte liefert. Ab dem 18. Jahrhundert gewinnt der französische Einfluß immer stärker an Bedeutung und erreicht um 1800 mit einer intensiven Rezeption der »Grammaire Générale« seinen Höhepunkt. Als ein Spezifikum der frühneuzeitlichen portugiesischen Grammatikschreibung erweist sich der häufige Rückgriff auf universalistische Theorien, mit denen die Vermittlung der muttersprachlichen Grammatik als Vorbereitung auf den Lateinunterricht gerechtfertigt wird.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 299 in dieser Reihe

En este trabajo, presentamos una descripción global, elaborada metodológicamente desde el funcionalismo semántico, de las relaciones léxicas, con especial referencia a la sinonimia y a las conexiones que ésta mantiene con la polisemia u homonimia y, sobre todo, con la antonimia, la parasinonimia y la hiponimia. El estudio se articula básicamente en torno a un análisis de las distintas posibilidades de implicación que los diferentes niveles del significar adquieren en la caracterización de tales fenómenos: 1) identidad designativa y diversidad de significado; 2) identidad o similitud designativa y ›semejanza‹ de significado, y 3) identidad designativa y significativa. Con ello, se exponen los fundamentos teóricos de un proyecto sobre relaciones léxicas, que tienen como objetivo, en una segunda fase, intentar abrir nuevas perspectivas para la futura elaboración de un pretendido diccionario funcional (en principio, de sustantivos) del español, lo que supondrá un primer paso para aspirar a la descripción de la semántica particular de una lengua concreta mediante la investigación exhaustiva de las relaciones semánticas que conforman sus unidades básicas.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 298 in dieser Reihe

Dieser Sammelband vereinigt 25 Artikel, die Raymond Arveiller in fortlaufender Ergänzung von 1969 bis 1996 in der "Zeitschrift für romanische Philologie (ZrP)" als Addenda zu "FEW XIX (Orientalia)" publiziert hatte. Dieses Beiheft ergänzt somit "FEW Band XIX", der im Jahre 1967 abgeschlossen wurde und verschiedene, in den letzten Jahrzehnten von Arveiller erschlossene Quellen noch nicht berücksichtigen konnte. Da Raymond Arveiller 1996 verstorben ist, wurden die Nachträge unverändert in einem Gesamt-Nachtragsband vereinigt; emendiert sind nur vereinzelte Druckfehler. Unerläßlich war es freilich, die zahlreichen vom Verfasser neu exzerpierten Quellen, die sukzessiv jeweils am Anfang dieser Beiträge in der ZrP aufgeführt sind, in einer neuen Gesamtbibliographie zusammenzufassen. In diese bibliographische Zusammenstellung wurden auch Beiträge Arveillers zum orientalischen Element aufgenommen, die in den ZrP-Ergänzungen nicht aufgeführt sind. Der beiliegende Band ist als Supplement zu "FEW XIX" unerläßlich und stellt die Erforschung der orientalischen Elemente in der Galloromania auf eine dem heutigen Forschungsstand entsprechende neue Basis.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 297 in dieser Reihe

Die Schrift-Spuren von Subjektivität führen zu der Frage nach dem Prozeß der Subjektivierung in altfranzösischen Texten des 13. und 14. Jahrhunderts. Vom doppelten »Roman de la Rose« des Guillaume de Lorris/Jean de Meun über die »Clef d'Amors« und den »Dit de la Panthère d'Amours« bis zum »Livre du Voir-Dit« des Guillaume de Machaut wird ein Zeitraum umschrieben, der in den Literaturgeschichten keine >Epoche< bildet. Als Zwischen-Zeit markiert er den Übergang von einem noch feudal-höfisch verpflichteten Kulturideal zu einer durch Bildung und Erfahrung erarbeiteten Kulturpraxis. Von einem allegorisch und traumszenarisch vermittelten Aufbruch des Ich zu einer aus Kommunikation und Medialität begründeten Ich-Konstituierung, von einer letztmalig aus Autoritäten entworfenen Wahrheit zu einer erstmalig durch Schrift-Begehren autorisierten Suche nach den Möglichkeiten der Selbstfindung. Im Bruch, der sich hier auftut zwischen einer klaffenden, suspendierten Beglaubigung durch Ideale und einer nach Sinn und Konstanz drängenden Kontingenzerfahrung, erfährt sich ein stets mangelhaftes >Ich<, das sich im unausgesetzten Wunsch nach dem geliebten Anderen der Gültigkeit der Wahrheit und der Akzeptanz durch den Leser zu behaupten hat.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 296 in dieser Reihe

Der vorliegende Band umfaßt zwei Hauptteile: Teil 1 (Allgemeiner historischer Abriß unter besonderer Berücksichtigung der externen Sprachgeschichte des Aostatals) bietet ein von der Vorgeschichte bzw. der Romanisierung bis in die 90er Jahre unseres Jahrhunderts reichendes Panorama der Geschichte des Aostatals unter fortlaufender besonderer Bedachtnahme auf die sprachliche und autonomiepolitische Situation.

Teil 2 (Empirische Untersuchung zum Sprachverhalten und zu den Einstellungen der Valdostaner zu ihrer Mehrsprachigkeit) stellt dazu das empirische und synchrone Gegenstück dar. Er enthält einen Forschungsbericht über die Untersuchungen, die in den Jahren 1987ff. in 24 valdostanischen Ortschaften bei 106 Gewährspersonen durchgeführt worden sind. Das im Feld verwendete Questionnaire enthält rund 300 Fragen zu Biographie, Wohnort, linguistischer und metalinguistischer Lage. Die Auswertung der mittels des Fragebuchs erhobenen Informationen erfolgte unter Rückgriff auf die in der empirischen Sozialforschung üblichen Methoden.

In inhaltlicher Hinsicht wird u.a. herausgearbeitet, daß seit 1860 ein bis heute andauerndes Absinken des Französischen vor dem Italienischen stattfindet, wobei die Valdostaner es nach 1945 nicht geschafft haben, sich mit den Mitteln der ihnen seither zur Verfügung stehenden Autonomie diesem Abwärtstrend wirksam entgegenzustemmen; ferner, daß dem einheimischen Dialekt - dem Frankoprovenzalischen - eine besondere identitätsstiftende Funktion zugewachsen ist, wie sie in vergleichbarer Form im benachbarten Frankreich oder in der Welschschweiz nicht anzutreffen ist. Diese symbolische, aber auch kommunikativ-funktionelle Valorisierung der einheimischen oralen Varietät stellt eindeutig die direkte Reaktion der Valdostaner auf den in allen Domänen voll durchgeschlagenen Italianisierungsprozeß dar. Die Resultate werden einerseits tabellarisch und andererseits mittels farbiger Graphiken präsentiert. Der Band wird durch reichhaltige Indizes und ein 1000 Titel umfassendes Literaturverzeichnis abgerundet.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 295 in dieser Reihe

Die Arbeit ist disziplinübergreifend angelegt. Ihr erster Teil gilt der philosophischen, sprachtheoretischen und sprachwissenschaftlichen Bestimmung der Kontexte bzw. Umfelder von sprachlichen Texten. In kritischer Orientierung insbesondere an den Umfeldtheorien von K. Bühler und E. Coseriu gelangt sie zur Unterscheidung von drei elementaren, d.h. zugleich für den Sinn von Texten konstitutiven und aufeinander nicht rückführbaren Typen: dem realen Situationskontext, dem sprachlichen Rede- bzw. Diskurskontext, den subjektiven Wissenskontexten der kommunizierenden Personen. Ihr zweiter, literaturwissenschaftlich geöffneter Teil gilt dem Versuch, diese Distinktionen textanalytisch anzuwenden. Anhand ausgewählter Werke der französischen Literatur (Werke von Racine, Balzac, Flaubert, Baudelaire, Marcel Béalu, René de Obaldia) wird exemplarisch gezeigt, daß das in der mündlichen Kommunikation unmittelbar gegebene situationelle Umfeld in literarischen Texten suppletiv aufgebaut werden muß und auf welche differenten Weisen die verbale Situationssuppletion in Werken unterschiedlicher Textsortenzugehörigkeit (Roman, Gedicht, Drama) sich sprachlich artikuliert. In dieser Verbindung von Kontexttheorie und Literaturanalyse wird das Konzept der Einheit der Philologie im Sinn einer hermeneutischen Textlinguistik erneuert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 294 in dieser Reihe

Varietätenlinguistische Aspekte der französischen Grammatikographie und Lehrwerkschreibung sind seit längerem Gegenstand der Forschung; phonetische, morphologische, syntaktische, lexikalische Phänomene wurden detailliertesten Untersuchungen unterzogen. Der Versuch eines Perspektivenwechsels hat das folgende Ziel: Nicht die sprachliche Variation selber steht im Vordergrund, sondern die sich in diasystematischen Markierungen äußernde Attitüde der mit dem Unterricht des Französischen als Zweit- oder Fremdsprache befaßten Grammatiker des 16. bis 18. Jahrhunderts.

Als Quellen dienen Sprachlehrwerke, die im (Sprach-)Grenzraum zwischen Maas und Rhein publiziert wurden, oder die für ein Publikum in dieser zwei- bis mehrsprachig geprägten Region bestimmt waren. In diesen Werken auftretende diasystematische Markierungen wurden systematisch ausgewertet. Im Mittelpunkt der mikrostrukturellen Betrachtungsweise steht die Frage nach dem philologischen Zusammenhang zwischen Markierung und beschriebenem Phänomen. Auf der makrostrukturellen Untersuchungsebene werden die komplexen Zusammenhänge geprüft, die sich zwischen Markierungsarten, linguistisch-grammatischen Phänomenen und bestimmten Abschnitten des behandelten Zeitraums feststellen lassen. Die Analysen dieser Arbeit ermöglichen qualitativ und quantitativ begründete Aussagen über die Markierungspraxis von Grammatikern bzw. Lehrbuchautoren der Zeit des 16. bis 18. Jahrhunderts, im konkreten Kontext der Werke einerseits und im weiteren Kontext der Sprachgeschichte und des zeitgenössischen sprachphilosophischen, sprachpolitischen und fremdsprachendidaktischen Diskurses andererseits.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 293 in dieser Reihe

In den europäischen Artikelsprachen werden durch die Verwendung der Determinanten und des Numerus zwei Klassen nominaler Bedeutung voneinander abgegrenzt: die der diffusen, stoffartigen Vorstellungen und die der konturierten, gegenstandartigen. Ausgangspunkt der Untersuchung sind Fälle, in denen diese Klassifizierung als inkongruent erscheint, insbesondere eine Art der Numerusverwendung im Portugiesischen. Die Argumentation bewegt sich in drei konzentrischen Kreisen: Zunächst wird die Numeruskategorie behandelt und ihre Korrelation zur nominalen Klassifikation gezeigt. Zur Integration der von dieser Korrelation abweichenden Verwendungsweisen wird dann die Kategorie des nominalen Aspekts entwickelt. Schließlich wird die Entstehung dieser Kategorie zu den Verfahren der Grammatikalisierung in Beziehung gesetzt. Die Betrachtung der historischen Verhältnisse ist geeignet, den analytischen Befund bis zu einem gewissen Grade zu relativieren.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 292 in dieser Reihe

Schwerpunkt ist nicht die funktionalsemantische Kategorie der Modalität im Spanischen, sondern eines ihrer wesentlichen Ausdrucksmittel: der Verbmodus, speziell der Subjuntivo im Kontrast zum Indicativo. Es ist eine Tatsache, daß es alternierende Möglichkeiten zum Ausdruck gleicher modaler Inhalte gibt, auch wenn die Ausdrucksmittel im System der Sprache funktional unterschiedlich angelegt sind, z.B. Subjuntivo und Indicativo in der funktionalen Opposition Irrealität - Realität. Ausdruck dessen ist u.a. die allgemeine Tendenz insbesondere in der gesprochenen Sprache, immer häufiger den Indicativo in Kontexten zu verwenden, die eigentliche Domäne des Subjuntivo sind. Um einen möglichen syntaktischen Sprachwandel nachzuweisen, ist es notwendig, stärker als bisher die spezifische Rolle grammatischer Mittel bei der Konstituierung der Satzbedeutung zu ermitteln; nicht zuletzt, um auch das etwas verschwommene Konzept der Sprechereinstellung in der traditionellen Grammatik zu konkretisieren und durch sprechakttheoretische Aspekte zu ergänzen. Von besonderem Interesse sind dabei die Kontexte, in denen die Modi Subjuntivo und Indicativo alternierend gebraucht werden. Kontexte dieser Art sind im wesentlichen Gegenstand der empirischen Analysen anhand des "Corpus del Diccionario del Español de México". Die Untersuchungen werden durch kontrastive Überlegungen im Hinblick auf den Modusgebrauch im Deutschen ergänzt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 291 in dieser Reihe

Das Romanesco, der Dialekt Roms, zeichnet sich im Vergleich mit anderen italienischen Städten durch eine frühe Annäherung an die "Literatursprache", das Toskanische, aus. Diese Toskanisierung des 15. und 16. Jahrhunderts führte zur Herausbildung des sogenannten romanesco di seconda fase, welches vor allem durch das literarische Werk Bellis, aber auch durch die Sprachdaten des "Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz" fassbar wird. Mit dem Siegeszug der audiovisuellen Massenmedien in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts beginnt eine "zweite Toskanisierung" Roms.

Im Spannungsfeld zwischen Dialekt und Hochsprache in einem heterogenen, eng begrenzten Raum wird eine qualitative, traditionell dialektologische Analyse der sprachlichen Realität nicht gerecht; die vorliegende Studie liefert daher eine quantitative Beschreibung darüber, welcher Grad an Dialektalität bei Sprechern unterschiedlicher sozialer Herkunft anzutreffen ist. Ferner gibt sie Auskunft über innovative Tendenzen v.a. in Lautung und Morphologie. Messgrundlage bilden 84 ("weiche") Interviews. Es ergibt sich ein linguistisch beschreibbares Kontinuum "Romanesco-Standarditalienisch", welches als Indiz für kontaktbedingten (exogenen) Sprachwandel interpretiert werden kann, der eine – v.a. bei jüngeren Sprechern – standardnähere Varietät hervorbringt, welche nur noch wenige Dialektmerkmale bewahrt, und zwar unter den Voraussetzungen 1. der Sprechökonomie, 2. des Fehlens negativer Konnotationen, 3. der funktionellen Umgestaltung und 4. der "lexikalischen Bindung". Anhand synoptischer Diagramme werden die gemessenen Einzelwerte, sowohl innersprachlich als auch hinsichtlich der sozialen Stellung der Sprecher, zueinander in Bezug gesetzt und diskutiert.

Bestellhinweis: Der 2015er Reprint enthält nicht die Mikrofiche-Beilage.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 290 in dieser Reihe

Lothar Wolf formulierte bereits 1979 die Betrachtung der Terminologie der Buchdrucker im italienischen Sprachraum als Desideratum. Die vorliegende Arbeit nimmt Wolfs Untersuchung der Sprache der französischen Buchdrucker zum Ausgangspunkt und hat sich zum Ziel gesetzt, die in zahlreichen Zeitschriften und Monographien veröffentlichten Gebrauchstexte aus der Anfangszeit der Buchdruckkunst zusammenzutragen. Diese Texte sind umso interessanter, als in den italienischen Wörterbüchern fast ausschließlich literarische Quellen ausgewertet sind. Der Vergleich beider Textkategorien ermöglichte zum Teil beträchtliche Vordatierungen und die Erarbeitung zahlreicher phonetischer, morphologischer und syntaktischer Varianten. Die Untersuchung lehnt sich methodisch an das "Lessico etimologico italiano" von Max Pfister an und wertet insbesondere das materialreichste einsprachige italienische Wörterbuch, den "Grande dizionario della lingua italiana" von Battaglia, aus. Die Arbeit umfaßt die Einleitung, ein umfängliches Glossar und eine Aufstellung, die die ausgewerteten Dokumente chronologisch auflistet und charakterisiert. Als Ergebnis der Untersuchung konnte die Autorin vor allem feststellen, daß sich die Fachsprache der Drucker im italienischen Sprachraum nicht so differenziert darstellt wie vergleichbar im französischen und daß die Verfasser der Quelltexte in Ermangelung präziserer Wörter auf Paraphrasen und Bezeichnungen anderer onomasiologischer Begriffssysteme zurückgreifen mußten.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 289 in dieser Reihe

Die Geschichte der mittelalterlichen Astronomie ist trotz der Arbeiten von Sarton, Carmody, Duhem und Thorndike nicht ausreichend erforscht. So sind bislang für den französischen Bereich nur "Le commencement de sapience" (1273) von Levy und die ersten drei Bücher der "Compilacions de le science des estoiles" (ca. 1320) von Carmody bearbeitet worden. Vorliegende Arbeit ediert und analysiert den "Introductoire d'astronomie", den ältesten Astronomietraktat in französischer Sprache, der auf ca. 1270 zu datieren ist. Erster Schwerpunkt ist die inhaltliche Analyse des Textes, der im ersten hier edierten Buch die philosophischen Voraussetzungen der Astronomie, kosmologische Fragen, Elemente der sphärischen Astronomie, Sternbilder, die Klimata und astrologische Grundlagen behandelt. Als Quellen konnten Werke von Ptolemäus, Martianus Capella und Albumasar ausgemacht werden. So werden der Wissenschaftsgeschichte anhand der textkritischen Edition neue Erkenntnisse geliefert. Der zweite Schwerpunkt ist die lexikalische Analyse des Traktates. Sie gibt der historischen französischen Lexikographie neue, gesicherte Materialien an die Hand. Mittels kritischer Benutzung der Wörterbücher mit historischen Informationen werden diese in die Geschichte des französischen Wortschatzes integriert. Die Analyse erschloß 73 Fälle, bei denen das Wort oder die Bedeutung bislang noch nicht erfaßt waren, und 142 Erstbelege. Zudem ergaben sich Hunderte von Korrekturen der Wörterbücher, die sowohl kleinere Mängel wie falsche Datierungen als auch methodische Fehler wie Fragen der Definition betreffen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Teil des mehrbändigen Werks Etymologien
Band 288 in dieser Reihe

In dem 2. Ergänzungsband zu den Bänden 21-23 des "Französischen Etymologischen Wörterbuchs" (FEW) von Walther von Wartburg werden zu den Bänden 22/1, 22/2 und 23 von zahlreichen Mitarbeitern z.T. noch unveröffentlichte Lösungsvorschläge zu den unbekannteren und zweifelhaften Etymologien des FEW vorgestellt. In diesem Band sind ferner wie in Band 1 bereits publizierte Lösungsvorschläge, weiterführende bibliographische Hinweise, Vordatierungen, Korrekturen etc. eingearbeitet. Das Darstellungsprinzip folgt der begrifflichen Anordnung der Materialien und dem Artikelaufbau der Bände 21-23 des FEW, so daß eine unkomplizierte Benutzung des Zusatzbandes zum FEW gewährleistet ist. In Vorbereitung ist ein dritter und letzter Band, der außer den Nachträgen zu Band 1 und 2 eine ganze Reihe von neuen, unveröffentlichten Lösungsvorschlägen und weiterführende Hinweise enthält. Dieser dritte Band wird mit einem Gesamtregister abschließen, das ein alphabetisches Register der Formen, Mundarten, Etymologien und Autoren enthält.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 287 in dieser Reihe

Die vorliegende Arbeit geht von der Überlegung aus, daß zu den Charakteristika einer Sprache auch die Häufigkeit der syntaktischen Konstruktionen gehört und daß sich syntaktischer Wandel folglich weniger im Ersatz alter Konstruktionen durch neue äußert als vielmehr in einem Wandel der Vorkommenshäufigkeit der miteinander konkurrierenden Konstruktionen; d.h. syntaktischer Wandel erfolgt primär nicht auf der Ebene der langue, sondern auf der Ebene der Norm. Gegenstand der Untersuchung sind 42 romanische Übersetzungen der ersten vierzehn Kapitel von Titus Livius' "Ab Urbe condita" in sechs Sprachen und aus sieben Jahrhunderten (1323 bis heute), denn Übersetzungen bieten auf Grund des immer gleichen Textes die beste Grundlage für vergleichende Untersuchungen zur Vorkommenshäufigkeit bestimmter Phänomene. Die Untersuchung ist diachron und synchron-sprachvergleichend ausgerichtet und gilt der Konkurrenz zwischen finiten und infiniten Konstruktionen in den verschiedenen Satzfunktionen. Für zwölf repräsentative Texte werden die quantitativen Daten in Tabellen zusammengestellt und analysiert; die Ergebnisse werden durch die Interpretation ausgewählter Sätze auf der Grundlage aller Übersetzungen illustriert, kritisch bewertet und vertieft. Diesem Hauptteil der Arbeit gehen theoretisch-methodologische Überlegungen (Kapitel 1) und eine Vorstellung der Übersetzungen (Kapitel 2) voraus. Eine Synopse von 42 romanischen Übersetzungen der Kapitel 1-14 des ersten Buchs der ersten Dekade von "Ab Urbe condita" beschließt die Arbeit.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 286 in dieser Reihe

Marc Bloch écrivait que l'histoire du mot condamina était "susceptible de jeter de vives lumières sur les vicissitudes de la seigneurie elle-même" (1937). Le dépouillement de plus de 550 sources publiées ou inédites, de France et confronts, la recherche bibliographique et l'enquête sur le terrain ont permis de déterminer l'aire d'emploi du mot, son histoire, des différents sens et leur évolution dans le cadre de la seigneurie agraire. Le recensement quasi exhaustif des noms de lieu (et de personnes) a permis de retracer les formes du nom, leur évolution, leur grammaire et les différents aspects linguistiques (graphie, phonétique, morphologie, syntaxe, sémantique; naissance et expansion du mot, contacts linguistiques, transferts toponymiques) et onomastiques (le nom de lieu, de personne).

L'abondant répertoire des noms de lieu, du Moyen Age à aujourd'hui, les textes des sources médiévales, des extraits figurés de cadastres et des cartes fournissent aux lecteurs la matière et l'essence mêmes du mot et du nom propre. La méthode d'analyse renouvelle les études lexicales et onomastiques.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 285 in dieser Reihe

Das bis in die jüngste Zeit gültige Referenzwerk zum Bedeutungswandel, Stephen Ullmanns "Principles of Semantics", datiert aus den 50er Jahren. Die vorliegende Studie versteht sich als ein kritisch an Ullmann anknüpfender Neubeginn, mit dem Ziel einer am heutigen Erkenntnisstand der Linguistik ausgerichteten Erarbeitung übereinzelsprachlicher Prinzipien der semantischen Innovation. Als Materialbasis dient der romanische Wortschatz, ergänzt durch viele Beispiele aus dem Englischen, dem Deutschen sowie anderen Sprachen. Die reiche Forschungstradition wird dabei in die neuere kognitiv-semantische und pragmatische Forschung eingebunden. Die entwickelte Theorie fußt auf einem einzelsprachliches und konzeptuelles Wissen integrierenden sechsstufigen Modell der Bedeutung, einem analog konzipierten fünfseitigen semiotischen Modell sowie auf den drei psychologischen Assoziationsprinzipien Similarität, Kontrast und Kontiguität. Auf dieser Grundlage können die Verlaufsmöglichkeiten sowie die verschiedenen sprachlichen Verfahren des Bedeutungswandels (z.B. Metonymie, Metapher, Ellipse) beschrieben und typologisiert werden. Des weiteren werden die Motive der Sprecher für semantische Innovationen völlig neu geordnet. Schließlich wird die Polysemie als synchrones Abbild des Bedeutungswandels eingehend diskutiert. Alle behandelten Beispiele werden in einem Anhang unter Angabe des Motivs der Innovation, der zugrundeliegenden psychologischen Assoziation und des verwendeten sprachlichen Verfahrens aufgeführt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 284 in dieser Reihe

Thema der Arbeit ist die Entwicklung der Subjekt-Verb-Anordnung vom Alt- zum Neuspanischen und ihre Beschreibung mit Hilfe eines diskursfunktional orientierten Modells. In Teil I der Arbeit wird das 'Thetisch-Kategorischen-Modell' auf das Neuspanische angewendet und in Form einer Dynamisierung des Modells weiterentwickelt: Die pragmatischen Parameter Thetisch und Kategorisch werden nicht mehr als binäre Opposition, sondern als skalierbares Kontinuum betrachtet; zentrale Parameter sind hier 'Transitivität' im Sinne von Paul Hopper/Sandra Thompson, der semantisch-referentielle Status des Subjekts sowie die Anordnung SV oder VS. Teil II bildet eine systematische Analyse der altspanischen Satzgliedanordnung im Aussagesatz. Ausgehend von einem Korpus chronistischer Texte aus dem 13., 14. und 15. Jahrhundert wird gezeigt, daß das Spanische im Laufe seiner historischen Entwicklung im Bereich des Thetischen nur wenige Veränderungen erfahren hat, wohingegen im Bereich des Kategorischen ein allmähliches Vordringen des SV-Musters zu beobachten ist. Bei diesem Wandel spielen diskurspragmatische Faktoren eine bislang nicht ausreichend gewürdigte Rolle. In Teil III werden die gewonnenen Erkenntnisse in einen allgemein-linguistischen Theorierahmen zur Wortstellungstypologie und -evolution eingebettet. Das Altspanische verfügt bei der kategoriellen Füllung der präverbalen Position im unmarkierten Satz über größere Freiheiten als das Neuspanische und weist wortstellungstypologisch zwei alternierende bzw. komplementäre Wortstellungsmuster auf. Die in der altspanischen Epoche zu beobachtenden Veränderungen implizieren eine zunehmende Grammatikalisierung ursprünglich pragmatisch bedingter Anordnungsmuster, was im Neuspanischen Einschränkungen im Bereich der positionellen Variabilität zur Folge hat.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 283 in dieser Reihe

Le présent travail, qui suit le cadre théorique établi par B. Comrie, D. Bickerton et J. Bernabé, poursuit deux buts. Dans une démarche descriptive qui est à la fois synchronique et diachronique, il établit l'inventaire des éléments grammaticaux appartenant à la catégorie auxiliaire qui en créole guyanais contemporain et ancien servent à assurer la fonction prédicative de prédicats verbaux et non-verbaux dans des phrases simples et complexes. En second lieu, il cherche à trouver une réponse à la question de savoir dans quelle mesure les catégories relevées répondent à celles prédiquées par le système temps-mode-aspect proto-créole ou basilectal de D. Bickerton. Une place importante est également consacrée aux éléments facultatifs de l'auxiliaire, les modalités aspectuelles, et aux auxiliaires, puisqu'ils contribuent de manière originale à nuancer l'expression du temps, du mode et de l'aspect, et viennent en aide au système primaire d'opposition aspective et décidément secondaire d'opposition temporelle. D'autres paragraphes sont consacrés aux verbes et tours modaux, à la phrase négative et copulative, aux présentatifs, aux constructions de clivage etc. L'analyse se base sur un corpus de deux types. Le premier comprend les textes disponibles en créole guyanais (littérature orale, contes en prose, pièces de théâtre, etc.). Le deuxième repose sur des tests de grammaticalité que nous avons effectués pendant deux séjours en Guyane française, en 1992. Les résultats obtenus mettent en évidence d'abord que par rapport au créole du XIXe siècle, le système temps-mode-aspect du guyanais doit être considéré, tant sur le plan syntaxique que sur le plan sémantique, comme assez stable. En second lieu, ils amènent à mettre sérieusement en doute la présence d'un système temps-mode-aspect basilectal tel que le prévoit D. Bickerton.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 282 in dieser Reihe

Gegenstand der Studien sind Status, Formen und Funktionen der heutigen spanischen Sprachkultur, mit der Prager Linguistik verstanden als diejenigen Bemühungen, mit denen Institutionen und Individuen versuchen, das bereits ausgebildete Kommunikationssystem einer Sprache, hier des öffentlichen Spanisch, intakt zu halten bzw. zu verbessern.

Die Tätigkeit der Sprachkultivierung, deren Ergebnis Sprachkultur ist, umfaßt zwei Phasen, Sprachbewertung und daraus abgeleitete Sprachpflege. Teil I geht der Sprachbewertung bei den gebildeten Laien, d.h. den sogenannten Sprachliebhabern (Kap. 1), und den Linguisten (Kap. 2) nach. Es werden vergleichend die von spezifischen Traditionen vorgegebenen Kriterien, nach denen Laien und Fachleute das Spanische beurteilen, herausgearbeitet und das Verhältnis der sogenannten folk-linguistics zur Sprachwissenschaft im heutigen Spanien geklärt. Teil II behandelt die Sprachpflege, d.h. die konkreten, z.T. sehr innovativen Maßnahmen, mit denen Institutionen und Individuen versuchen, das öffentliche Spanisch zu kultivieren. Nach einem theoretischen, sach- und begriffsgeschichtlich orientierenden Überblick über die Sprachpflege und ihre Formen im heutigen Spanien (Kap. 3) untersuchen die Studien die umfangreichen sprachkulturellen Aktivitäten der spanischen Sprachakademie (Real Academia Española, Kap. 4 und 5), der größten spanischen Nachrichtenagentur (Agencia EFE, Kap. 6) und der wichtigsten spanischen Tageszeitung (El País, Kap. 7).

Die Studien zeichnen erstmals ein umfassenderes Bild der spanischen Sprachkultur in Europa, die in einzigartiger Weise traditionelle und innovatorische Momente verbindet. Sie liefern einen grundsätzlichen Beitrag zur Kenntnis der Modernisierungsverfahren und der Geltungsweise des spanischen Sprachstandards in Europa und verstehen sich damit als Gesprächsangebot an die Varietätenlinguistik, insofern diese die Architektur des Spanischen nur von dessen Standard her beschreiben kann.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 281 in dieser Reihe

Die Thematik der 'Ausgliederung' der romanischen Sprachen aus dem Lateinischen wurde bisher vor allem aus phonetischer und lexikalischer (onomasiologischer) Sicht behandelt. Die vorliegende Studie versucht, das Problem der Entstehung der romanischen Sprachen aus wortsemantischer Sicht anzugehen. Die Untersuchung bezieht sich auf insgesamt 32 panromanisch erhaltene lateinische Verben, welche auf ihre Bedeutungsentwicklung in den älteren Entwicklungsstufen der romanischen Sprachen untersucht werden. Nach der Diskussion verschiedener theoretischer und methodischer Grundannahmen wird ein repräsentatives Wort in exemplarisch-ausführlicher Weise auf seine Bedeutungsentwicklung untersucht. Hierbei finden sowohl einzelwortbezogene ('semasiologische') als auch einzelwortübergreifende ('paradigmatisch-genetische' und 'paradigmatisch-strukturelle') Beschreibungsmethoden Berücksichtigung. Es folgen in geraffter Form die Darstellungen der übrigen Korpuswörter. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, daß vor allem das Rumänische und das Iberoromanische sich durch starke semantische Innovationstendenzen vom Lateinischen wegentwickelt haben. Die Sprachen der Zentralromania hingegen zeigen in ihrer Bedeutungsentwicklung eher bewahrende Tendenzen. Als Ursachen für diesen in verschiedener Hinsicht überraschenden Befund sind vor allem geographische und kulturgeschichtliche Faktoren anzunehmen (Isolierung der einzelnen Sprachräume im Mittelalter, Lebendigkeit der schriftlateinischen Tradition).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 280 in dieser Reihe

Markennamen wie Astra, Vento und Freixenet bilden als Repräsentanten einer neuen lingua franca selbst in den entlegensten Winkeln der Welt Legion: Rund um den Globus sind über 10 Millionen Warenzeichen registriert; der moderne Mensch kommt täglich mit rund 300 Produktnamen in Berührung. Die Namenkunde zeigt sich an diesem fest im Alltag verwurzelten Sujet bislang jedoch merkwürdig desinteressiert - die offenbar vom Odium des Unanständigen umgebenen Warenzeichen werden in der akademischen Onomastik weitestgehend ignoriert. Angesichts dieser Tatsache steckt sich die vorliegende Studie das Ziel, linguistische und absatzwirtschaftliche Perspektiven zu einem "ökonymischen" Ansatz zu verknüpfen, um die schillernde Welt der Produktnamen als gleichermaßen funktional geprägten wie kreativ gestalteten Bereich moderner Werbekommunikation in seinen Grundzügen zu porträtieren. Im Anschluß an eine knappe Bestandsaufnahme des Phänomens unter zeichentheoretischen Aspekten werden in einem ausführlichen synchronen Teil die Grundlagen einer gegenwartsbezogenen Produktnamen-Grammatik skizziert. Der Abschnitt zur Diachronie, der sich mit den oft verblüffend konkreten Ursprüngen von Warenzeichen und deren Veränderungen in der Zeit befaßt, eröffnet eine ergänzende historische Perspektive, während das Kapitel zur Integration von Markennamen augenfällig demonstriert, auf welche vielfältige Weise das Phänomen auch im Alltagssprachgebrauch präsent ist. Am Beispiel des über Ländergrenzen hinweg betriebenen global branding wird ferner die einzelsprachenübergreifende Wirkung von Warennamen auf dem internationalen Markt analysiert; ein Blick in die 'Werkstatt der Wörterschmiede' präsentiert abschließend die professionelle Produktnamenkreation als reizvollen Aspekt linguistischen Marketings. Eine Reihe von Illustrationen sowie eine ausführliche Bibliographie und diverse Indices runden eine Studie ab, die sich als lebendiger sprachwissenschaftlicher Beitrag zu einer Kulturgeschichte der Produktnamen versteht.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 279 in dieser Reihe

Im Zeitalter der neuen Medien, das uns mit bislang kaum überschaubaren neuartigen Formen der Informationsübermittlung konfrontiert, kommt einer Arbeit zu den Flugschriften des Cinquecento nicht allein ein antiquarisches Interesse zu. Vielmehr bildet diese Untersuchung auch eine Fallstudie zu den Auswirkungen einer nicht minder radikalen medientechnischen Revolution: der Einführung des Buchdrucks an der Schwelle zur Neuzeit.

Die aktualitätsbezogenen Druckschriften der Jahre 1500 bis 1550 eröffnen uns weitreichende Einblicke in den grundlegenden Wandel kommunikativer Traditionen zu Beginn der typographischen Ära. Dabei erlaubt es gerade der hier entwickelte gattungsgeschichtliche Ansatz, das Nebeneinander mehrerer sprachlicher Varietäten sprachhistorisch zu beschreiben und mit außersprachlichen Faktoren wie mediengeschichtlichen und sozialgeschichtlichen Entwicklungen in Verbindung zu setzen.

Ein besonderes Interesse gilt sodann der Abgrenzung dieser 'proto-journalistischen' Textsorte gegenüber dem sich neu konstituierenden Bereich der 'schönen' Literatur. Der Hegemonieanspruch des literarischen Diskursuniversums, seine nur selten in Zweifel gezogene Vorbildfunktion für den gesamten Bereich der Schriftlichkeit kristallisiert sich insgesamt als herausragendes Charakteristikum einer Epoche heraus, die hier in ihren Anfängen modellhaft dargestellt wird und die sich, wie einige Beobachter befürchten (oder hoffen?), nunmehr ihrem Ende zuneigt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 278 in dieser Reihe

En esta monografía se mantiene que los estudios previos de la palatalización de /s/ en iberorromance están basados en teorías inadecuadas del cambio fonético. Frente a aquellos estudios, se afirma que los avances más recientes en lingüística histórica nos permiten interpretar los datos de la palatalización de /s/ en términos más precisos, y explicar el por qué de su manifestación esporádica. El marco teórico propuesto está elaborado a partir de los descubrimientos de la fonética moderna, la lingüística sociohistórica y la teoría de la difusión léxica. Este amplio marco teórico se basa principalmente en la idea de que el cambio fonético debe ser estudiado en tres dimensiones relativamente independientes: fonética, sociohistórica y léxica. En primer lugar, se aduce que la recategorización mental de las realizaciones de /s/ y /s/ es no sólo posible sino frecuente debido a su semejanza acústica y articulatoria. Se argumenta también que la palatalización de /s/ era una variable sociolingüística en iberorromance cuya propagación se vio truncada hacia el siglo diecisiete. Por último, se sugiere que, tal como predice la hipótesis sobre la difusión léxica de los cambios, esta variable tendía a afectar en diferente medida a diferentes unidades léxicas.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 277 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 276 in dieser Reihe

Im Zuge der Emanzipation der regionalen Sprachen im postfranquistischen Spanien wurde das Galicische zur kooffiziellen Landessprache im Nordwesten der Iberischen Halbinsel, ohne allerdings auf eine ausreichende gemeinsprachliche Tradition aufbauen zu können. Durch den neuen Status entstanden zahlreiche Ausdrucksnotwendigkeiten vor allem im Bereich konzeptioneller Schriftlichkeit, wobei die allgegenwärtige, eng verwandte Kontaktsprache Spanisch stets als Modell zur Verfügung stand und zur Quelle zahlreicher Interferenzen wurde, nicht zuletzt auch deshalb, weil ein beträchtlicher Teil der Sprecher des 'neuen Galicisch' aus den spanischsprachigen Schichten stammt. Auf der Basis von 30 Intensivinterviews mit Sprechern, die an der Schaffung des 'neuen Galicisch' mit beteiligt sind (Radio- und Fernsehsprecher, Sprachlehrer, Sprachwissenschaftler), werden die Strategien sprachlicher Emanzipation, die sich vor allem in der Übertragung und Ablehnung von Elementen aus der Kontaktsprache zeigen, anhand der Sprache der Informanten und in bezug auf ihre metasprachlichen Bewertungen untersucht. Es werden lexikalische, morphosyntaktische und phonetische Elemente untersucht, wobei letztere mit Hilfe einer apparativen kontrastiven Analyse der galicischen und spanischen Vokale betrachtet werden. Die Arbeit ist dabei einerseits ein Beitrag zur Kenntnis des Galicischen der Gegenwart, versteht sich aber gleichzeitig als Beitrag zur Interferenzforschung und zur Theoriediskussion im Bereich der sprachlichen Dynamik.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 275 in dieser Reihe

Das Werk untersucht, wie das diachrone Studium der romanischen Sprachen mit Hilfe der historischen Komparatistik und des Protoromanischen heutzutage bewerkstelligt werden kann. Es umfaßt eine methodologische Einführung (Kapitel 1) und zwei Kapitel, worin je ein syntaktisches Problem nach dieser Methode beschrieben und erklärt wird; es geht dabei um den Platz von Subjekt und Verbum in Nebensätzen und um den Platz von zwei kombinierten tonlosen Objektpronomen.

La grammaire comparée historique, appliquée à la linguistique romane et à la reconstruction du protoroman par les néo-grammairiens, il y a de cela plus d'un siècle, reste aujourd'hui une méthode utile, pour peu qu'on lui incorpore les acquis scientifiques intervenus entre temps: le structuralisme, la sociologie et la typologie. Il est même encore de nombreux aspects diachroniques des parlers romans qui ne peuvent probablement être tirés au clair que par cette voie. C'est ce que le présent ouvrage tend à démontrer. Il comporte un chapitre méthodologique, où l'on expose les possibilités et les limites du comparatisme historique pour l'étude du protoroman, et deux chapitres de syntaxe, où cette méthode permet de dégager et d'expliquer la genèse des structures romanes; il s'agit de la variable romane qu'illustre le français Quand Paul vient ... / Quand vient Paul ... (chapitre 2) et de la position respective des pronoms atones combinés, type ILLUM MIHI et type MIHI ILLUM (chapitre 3).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 274 in dieser Reihe

Die vorliegende Studie untersucht die sach- und sprachgeschichtliche Entwicklung von etwa 165 italienischen Wein- und Rebennamen. Ausgehend von der These, daß die kulturgeschichtliche Bedeutung von Wein und Rebe sich nur sehr unzureichend sowohl im Lexikon der italienischen Sprache als auch vieler italienischer Dialekte widerspiegelt, versucht der Autor die Existenz der Eigennamen seit dem ausgehenden 12. Jahrhundert anhand einer Vielzahl unterschiedlicher Quellen zu belegen und durch den Kontext Vorschläge für zum Teil noch ungewisse oder unbekannte Etymologien zu machen. Die Darstellung der sprachgeschichtlichen Entwicklung macht deutlich, daß zahlreiche Eigennamen bis heute Bestandteile eines Idioms sind und daß eine stärkere Integration dieses Sublexikons notwendig und wünschenswert ist, soll dieses Patrimonium mittelfristig nicht verloren gehen. Der Corpus der vorliegenden Arbeit versteht sich darüber hinaus als Anregung und möglicher Ausgangspunkt einer umfassenden Darstellung italienischer Wein- und Rebennamen.

Nella storia italiana la cultura della vite e del vino ha occupato, nel corso dei secoli, un posto rilevante. Finora però mancava un panorama di carattere storico-linguistico e lessicografico che inquadrasse in una prospettiva più ampia gli studi locali e settoriali sull'argomento e che incentrasse l'attenzione sui nomi propri dei vitigni, dei vini e delle uve. Quest'opera, attraverso quindici articoli che esaminano la storia materiale e linguistica di alcune denominazioni, rappresenta un tentativo di scoprire cause e origini della loro formazione sul territorio nazionale, sulla scorta di statuti comunali, libri di gabelle e di commercio, libri di cucina, testi di letteratura didascalica, ditirambi e baccanali nonché ampelografie moderne. Per un catalogo di 150 ulteriori denominazioni si stabiliscono provvisoriamente le prime attestazioni italoromanze, se ne accerta la diffusione nel lessico dialettale e si avanzano proposte per una soluzione dell'etimologia. Attraverso l'esame delle varie fonti si possono distinguere diverse tappe e notevoli cambiamenti nella storia del sublessico vitivinicolo dal medioevo fino al tempo attuale. L'opera si propone di essere un invito per la lessicografia ad impadronirsi decisamente di questo immenso patrimonio storico-linguistico e culturale, e di suggerire nuove proposte per chiarire numerose etimologie finora incerte o ignote; ma intende anche rappresentare un punto di partenza per un futuro esauriente Corpus delle denominazioni italiane di vini, viti e vitigni, allo scopo sia di recuperare il valore culturale e lessicografico di un tale sublessico, sia di impedirne la caduta in obl o.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 273 in dieser Reihe

Die Untersuchung behandelt einen bis heute vernachlässigten, zentralen Aspekt der Geschichte des imitatio-Begriffs. Es wird gezeigt, daß sich die renaissance-humanistischen Konzepte der imitatio auctorum in enger Interdependenz und in spannungsvoller Auseinandersetzung mit dem Lebens- und Glaubensideal der imitatio Christi herausbilden. Diese Interdependenz bestimmt im 12.-16. Jahrhundert den Bedeutungs- und Gebrauchswandel der imitatio-Begrifflichkeit und der sequela-Bildlichkeit in entscheidender Weise mit. Diese neue Forschungsperspektive erlaubt es zum einen, bisher unbeachtete, wichtige Quellen und Aspekte der imitatio-Geschichte erstmals zu würdigen - Dantes "Commedia", Christine de Pizans "Chemin de long estude", Petrarcas "De vita solitaria" und "De otio religioso", die Verwendungen der imitatio-Begrifflichkeit in der rhetorischen und poetischen Bildung des 12./13. Jahrhunderts. Sie erlaubt es zum anderen, bereits vieluntersuchte Quellen und Etappen dieser Geschichte neu zu betrachten - vor allem Petrarcas "Familiarium rerum libri" und die "dispute ciceroniane" des 15./16. Jahrhunderts. Ein wichtiges Ergebnis der Untersuchung ist die historische Neubewertung der Spezifika der renaissance-humanistischen Rhetorik und Poetik.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 272 in dieser Reihe

Die Forschungsarbeit stellt die Geschichte der Textsorte des Familienbuchs (livre de raison, libro di famiglia etc.) im europäischen Raum seit dem 16. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts dar, die den erst später entstandenen Textsorten des Tagebuchs und der Autobiographie vorausgeht. Konkret werden drei katalanische Familienbücher vorgestellt, die repräsentativ für den Typus, die Form und die Überlieferungsbedingungen dieser Art von nähesprachlich geprägter Privatliteratur sind. Die Unterscheidung zwischen Sprechen bzw. Schreiben (universelle Ebene), Sprache (Ebene der Einzelsprache und ihrer Varietäten) und Text (Ebene der Texttraditionen in Europa) wird zugrundegelegt. Eine These, die in der Diskussion mit Sprachwissenschaftlern, aber auch mit Historikern, Kultur- und Literaturwissenschaftlern überprüft und in Bezug zu anderen Quellen gesetzt werden soll, sei hier bereits genannt: Es gibt eine vormoderne, alteuropäische, übereinzelsprachliche Art des Schreibens, die unter oder sogar neben der Produktion hoher Literatur unverändert seit Beginn der Neuzeit bis ins 19. oder sogar bis ins frühe 20. Jahrhundert fortbesteht. Vor allem aber will dieses Beiheft einen Beitrag zur Sprachgeschichte des Katalanischen während der Decadència leisten. Ergänzend wird eine der Quellen, namentlich der Chronikteil (1836-1902) des Familienbuchs von J. Seriñana, in transkribierter Form erstmalig der Wissenschaft zugänglich gemacht. Der deskriptive Teil der Arbeit trägt zu einer näheren Kenntnis der Schrifttradition der katalanischen Sprache bei. Die Affinität der untersuchten Texte zur nähesprachlichen Varietät (mit Koch und Oesterreicher) zeigt sich in besonderer Weise in der Diskussion um das auch in beiordnender Funktion verwendete que. Der Gebrauch ist hier vergleichbar mit Belegen aus dem Gaskognischen und Französischen, wobei die Texte hinsichtlich der Sprachvarietät eng verwandt sind. Die auf den drei Ebenen Sprechen bzw. Schreiben, Sprache und Text gestellten Fragen werden abschließend zu einem Gesamtbild zusammengefügt, dabei wird versucht, die am Anfang gestellten Fragen zu beantworten: Worauf konnte die nachfolgende Epoche der Renaixença aufbauen? Welche bestehenden Schrifttraditionen hat sie ignoriert, weil sie sich vor allem für die hohe Literatur interessierte?

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 271 in dieser Reihe

Il s'agit d'une étude de la langue du peuple des deux mégapoles brésiliennes, São Paulo et Rio de Janeiro, au cours des années 1960 et 1970; langue essentiellement orale, spontanée, inventive, qui ne doit quasiment rien au Portugal, mais parfois se teinte d'argot hispano-américain, particulièrement le 'lunfardo' de Buenos Aires. Comme l'a montré Pierre Guiraud, il est impossible d'isoler la langue proprement argotique de la langue populaire plus générale par suite des échanges et du brassage constant qui se produisent entre ces deux niveaux de langue. Ce travail s'appuie sur des dépouillements de journaux et revues, des enquêtes personnelles sur le terrain, sur quelques rares (et souvent mal faits ...) lexiques spécialisés. Il porte principalement sur le monde de la délinquance et de sa répression, crimes, violences, vols, trafics, argent, escroqueries, perversions, maladies, alcoolisme, prostitution, drogue, mort. Mais il ne néglige pas la langue des professions et des groupes sociaux très liés entre eux, tels les écoles, les usines, théâtre et cinéma, musique, journaux et information, champs de course et jeux, et le football, sport-roi au Brésil. Il s'intéresse aussi à l'argot de la jeunesse, 'a gíria jovem', car il s'agit là non pas d'une simple tranche d'âge mais d'un véritable groupe social replié sur lui-même, en conflit plus ou moins permanent avec les générations antérieures. On observe que c'est cette langue des jeunes qui est la plus mobile alors que celle de la délinquance et des autres activités met beaucoup plus de temps à se renouveler. - L'originalité de ce dictionnaire réside dans le fait qu'il tente de donner des équivalents d'argot français (ou de langue populaire) après la définition de chaque terme.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 269/270 in dieser Reihe

Unter dem Namen "Moamin" verbirgt sich der umfangreichste, meist kopierte und übersetzte wie medizinisch ausgereifteste Text mittelalterlicher Falkenmedizin, auf den Tjerneld 1945 in seiner Edition der franko-italienischen Version ausmerksam gemacht hat. Die spätmittelalterliche gelehrte Tiermedizin in Europa beschäftigte sich vor allem mit Pferden und Beizvögeln, denen ein hoher Symbolwert in der höfischen Repräsentation zukam. Hippiatrische und falkenmedizinische Traktate sind zwar im Mittelalter insgesamt weniger zahlreich als humanmedizinische Werke, doch wissenschafts- wie sprachgeschichtlich ebenso wertvoll. Von aller anderen fachlichen Literatur des Mittelalters hebt der "Moamin" sich dadurch ab, daß er die einzige bisher nachgewiesene Texttradition liefert, bei der ein arabischer wissenschaftlicher Traktat in seiner Übersetzung nicht nur ins Lateinische, sondern über dieses hinaus ins Italienische beobachtet werden kann. Sein Interesse erhöht sich durch die Existenz einer franko-italienischen und einer unabhängigen spanischen Version.

Die vorliegende Studie nutzt den "Moamin" als Zeugnis für den arabisch-romanischen Sprach- und Kulturkontakt im Spätmittelalter wie für den altitalienischen medizinisch-biologischen Fachwortschatz. Band 1 gibt erstmals eine Edition der neapolitanischen (1482/89) und der toskanischen Version (1472) des Traktats wie zweier repräsentativer Vertreter der ihnen zugrundeliegenden mittellateinischen Tradition. Die lexikologische Untersuchung in Band 2 bemüht sich zum einen um die sachgemäße Definition des noch wenig bekannten Wissenschaftswortschatzes in den beiden italienischen Versionen anhand von Kontextaussagen und sonstiger medizinischer Überlieferung im Altitalienischen. Zum andern liegt ihr Ziel im Vergleich des italienischen Textes mit der lateinischen und dann arabischen Vorlage sowie mit der spanischen (und franko-italienischen) Parallelversion. Knapp 400 lexikalischen Einzelartikeln und einem räsonnierten Glossar folgt daher eine Analyse der Eigenarten in den verschiedenen Übersetzungen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 268 in dieser Reihe

Il s'agit de la première tentative de réponse systématique au programme tracé par J. Rey-Debove, pour qui le "Französisches Etymologisches Wörterbuch" de Walther von Wartburg est "un ouvrage si complexe que la seule description de ses structures ferait l'objet d'un livre" (J. Rey-Debove, Étude linguistique et sémiotique des dictionnaires français contemporains, 1971, 28). L'approche retenue conjoint les acquis de la métalexicographie et une réflexion interne sur la méthodologie de l'étymologie, en se penchant tour à tour sur la superstructure, la macrostructure, la nomenclature et la microstructure du FEW. L'étude systématique, qui met aussi en évidence la diachronie interne de l'ouvrage, est complétée par deux études de cas. Dans la première, une section de FEW, les éléments d'origine slave, est analysée, corrigée et complétée. La seconde est constituée par une lecture transversale de l'oeuvre sous l'angle de la déonomastique. L'ouvrage est complété par des index raisonnés mettant à jour les 'structures cachées' du FEW (compléments et corrections aux volumes étymologiques contenus dans les volumes consacrés aux matériaux d'origine inconnue; index des étymons onomatopéiques; concordance des sections des matériaux d'origine inconnue avec celles du Begriffssystem; index des étymons cachés; index des éponymes).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 267 in dieser Reihe

Die vorliegende Arbeit untersucht im Bereich der germanisch-romanischen Sprachgrenze die sogenannten Namenpaare von Belgien, Nordfrankreich, Elsaß-Lothringen, Luxemburg und der Westschweiz, d.h. die Namen eines Ortes in zwei (oder mehr) verschiedenen Sprachen. Damit versucht sie, eine Lücke in der toponomastischen Forschung zu schließen, da bisher nahezu ausschließlich kleinräumig-partikuläre Untersuchungen zu Namenpaaren vorgelegt wurden. Im Zentrum der Arbeit steht der umfangreiche Katalog der Namenpaare, der aus methodischen Gründen auf die Namen Belgiens und der Westschweiz - mit Erstbeleg vor dem Jahr 1200 - beschränkt werden mußte. Im Gegensatz zu manch älterer Untersuchung werden die urkundlichen Belege der behandelten Namenpaare quellenkritisch untersucht und nach Original und Kopie geschieden. Jeder Namenartikel schließt darüber hinaus die kritische Überprüfung bisheriger Deutungen und Einordnung des Namenpaars in die erarbeitete Namenpaar-Typologie ein. Der Auswertungsteil wird von der typologischen, siedlungsgeschichtlichen und lautchronologischen Perspektive bestimmt. Die Untersuchung der Namenpaare zwischen Alpen und Ärmelkanal trägt somit zur Datierung von Sprachwandel (vor allem zur Lautchronologie) in zwei Sprachen, zur Sprachgrenzforschung und Siedlungsgeschichte im deutsch-französischen Grenzraum bei. Die Arbeit wurde 1994 mit dem Dr.-Eduard-Martin-Preis der Freunde der Universität des Saarlandes ausgezeichnet.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 266 in dieser Reihe

La presenza di studi paralleli sulla lingua di quotidiani coevi pubblicati in altre località italiane e l'impostazione stessa dell'analisi, svolta su un corpus di due annate distanziate di vent'anni (1866/67 e 1886/87), permettono di operare dei confronti sui piani diatopico e diacronico che mettono in risalto lo stato e le tendenze della lingua giornalistica ottocentesca. Nella sostanza i mezzi espressivi dei quotidiani postunitari s'inseriscono sullo sfondo di una scrittura comune, campo d'interazioni e dinamiche linguistiche cosi sintetizzabili: 1. persistenza dei modi della lingua della tradizione letteraria e contemporaneo accoglimento dei fermenti innovativi osteggiati dai puristi ottocenteschi; 2. continua escursione fra toni alti, spesso altissimi, e toni bassi, raramente bassissimi; 3. oscillazione fra varianti morfonologiche, sintattiche, lessicali e tendenza alla loro stabilizzazione nella direzione di semplificazione e svecchiamento; 4. formazione e affermazione di moduli linguistici e paralinguistici tipici del linguaggio giornalistico. I rari scarti notati nella lingua dei giornali veronesi rispetto alla lingua di quelli di città meno periferiche (in particolare di Milano) consistono in una maggior rigidezza e nella tensione a non scendere all'uso di forme più libere e aderenti al parlato locale, per non rivelare il provincialismo che pesa sulla città veneta (territorio decaduto dal periodo luminoso della Serenissima Repubblica di Venezia) da poco entrata a far parte della compagine nazionale. Ma nella progressione diacronica si assiste ad una maggior disinvoltura da parte dei giornalisti veronesi nel maneggiare la lingua, cosi che le ampollose forme letterarie si attenuano e lasciano più spazi a forme dell'uso vivo, anche dialettali. L'aver esaminato due annate separate da un ventennio si dimostra altrettanto proficuo per l'individuazione dello sviluppo e dell'affermazione di aspetti specifici dello stile giornalistico, come risulta evidente nel capitolo dedicato allo stile che analizza, tra l'altro, le tecniche di strutturazione del testo (procedimenti congiuntivi e procedimenti aggiuntivi), lo stile 'obiettivizzante', i titoli.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 265 in dieser Reihe

Religiöse Intoleranz vertrieb in den beiden letzten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts mehrere Tausend Waldenser aus dem damals französischen Val Cluson (Chisonetal) in den Kottischen Alpen, später auch aus dem angrenzenden Herzogtum Savoyen, wo sie vorübergehend Zuflucht gefunden hatten. Sie zogen 1685/86 bzw. 1698/99 über die Schweiz nach Südwestdeutschland, insbesondere nach Württemberg und Hessen. Dort wurden sie von einigen protestantischen Fürsten aufgenommen und meist in eigenen Kolonien angesiedelt. Infolge dieser Ereignisse entstanden in den Aufnahmeländern, aber auch in der Schweiz und den Niederlanden (sie unterstützten die Niederlassung diplomatisch und finanziell) große Mengen französischsprachiger Akten, die die dortigen Archive füllen. Sie wurden bisher noch kaum auf ihren Beitrag zur galloromanischen Lexikographie untersucht. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Lücke zu schließen. Zu diesem Zweck wurden rund 1000 Archivdokumente aller Art aus den Jahren 1685 bis 1735/40 ausgewertet. Dabei kamen sowohl korpusspezifische als auch die galloromanische Lexikographie im allgemeinen interessierende Befunde zutage. Sie wurden systematisch mit den im FEW und anderen Quellen verfügbaren Informationen verglichen.

Spezifisch sind u.a. eine Reihe okzitanischer Dialektalismen, die die Flüchtlinge aus der Heimat mitbrachten, ferner einige Helvetismen, welche die engen religiösen Beziehungen zur Suisse Romande, vor allem Genf, spiegeln. Auch der z.T. altertümliche Wortschatz hängt wohl mit der Herkunft der Siedler aus einem Randgebiet des französischen Sprachraumes zusammen, das durch die von Paris ausgehende Sprachlenkung kaum berührt wurde.

Der allgemein-lexikographische Ertrag umfaßt eine große Zahl chronologischer, semantischer und sonstiger Fakten, die über 500 Lexeme bzw. noch weit mehr zugehörige lexikalische Erscheinungen (Bedeutungen, Syntagmen usw.) betreffen. Sie ergänzen und vervollständigen die im FEW und anderen lexikographischen Werken gesammelten Informationen. Insbesondere gelingt es, eine erhebliche Zahl von Erscheinungen nachzuweisen, die, soweit bekannt, bisher noch nirgends bezeugt sind.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 264 in dieser Reihe

Parmi les compositions lyriques des troubadours, le lai Markiol et le lai Nompar ont depuis longtemps attiré l'attention des critiques. Ces deux pièces nous sont en effet connues uniquement par des manuscrits français qui nous en donnent des versions en une langue mixte, où les éléments français constituent une composante plus ou moins importante. Cette situation a eu deux conséquences majeures avec la corruption des textes et leur rattachement par la tradition critique au corpus des troubadours dont ils constitueraient les seuls lais connus, en dehors d'une imitation tardive de Bonifaci Calvo. Le texte fait donc ici l'objet d'une nouvelle édition critique améliorant la lettre du texte, tenant compte cette fois des moindres informations fournies par la mélodie, également éditée. Pour l'origine des deux textes, un examen linguistique approfondi des versions a permis d'avancer quelques hypothèses. Ce travail n'a pu se faire sans une comparaison permanente avec la section 'occitane' du 'chansonnier du roi' (Paris, B.N., fr.844) ainsi que d'autres textes en langue mixte, en particulier "Girart de Roussillon" dont le fragment N se révèle le plus proche de ce point de vue: nous nous trouvons ainsi à l'orée d'une aire de production et de diffusion singulière, à la frontière des deux grandes littératures française et occitane.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 263 in dieser Reihe

El "Libro de la Montería" de Alfonso XI, redactado hacia mediados del siglo XIV, contiene una asombrosa riqueza en documentaciones de nombres de lugar, en su mayoría nombres de lugar menor. Este vasto corpus de más de 12500 formas léxicas apenas ha sido explorado hasta ahora por parte de los expertos en lexicología histórica del español, y ello tanto por rázon de la difícil accesibilidad de los materiales (esparcidos a lo largo del texto sin otro orden que el puramente geográfico) como por razón de la escasa sistematicidad con que la toponimia ha sido aprovechada como fuente de datos léxicos. En la presente obra se ha resuelto el primero de estos problemas mediante una ordenación alfabética de los materiales, por la cual éstos quedan agrupados por tipos léxicos. En el estudio introductorio se pone de relieve, además, cómo el rico corpus de materiales onomásticos encierra abundantísimos datos de interés para la investigación histórica del léxico hispánico; aunque sólo se ha hecho un análisis de una parte representativa de los materiales, han sido numerosas las conclusiones de tipo cronológico (cerca de cien primeras documentaciones), fonético, morfológico (atestiguación de abundantes derivados no o escasamente documentados), semántico y geolingüístico (delimitación de las áreas de difusión geográfica del léxico en época medieval).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 262 in dieser Reihe

Den Namen "Legenda aurea" verdankt das von Jacobus de Voragine - dem späteren Erzbischof von Genua - zwischen 1260 und 1270 zusammengestellte lateinische Legendenwerk seinem ungewöhnlichen Erfolg: neben mehr als 1000 lateinischen Manuskriptfassungen und Frühdrucken ist eine noch nicht erfaßte Zahl von spätmittelalterlichen volkssprachlichen Übersetzungen und Bearbeitungen der Sammlung überliefert. Aus dem Sprachbereich der langue d'oc sind drei bisher unedierte Handschriften erhalten (Version A, B, C), die alle eine enge Beziehung zur ältesten katalanischen "Legenda aurea" erkennen lassen. Die nun edierte altokzitanische Version B enthält in neuer Anordnung eine Auswahl von 102 bearbeiteten, zumeist stark gekürzten Kapiteln des Originalkorpus sowie vier Heiligenleben, die nicht dem ursprünglichen "Legenda-aurea"-Korpus angehören. Den einzelnen Legendentexten dieser Sammlung liegen verschiedene okzitanische bzw. katalanische Übersetzungen aus dem Lateinischen zugrunde.

Die hier vorgelegte Edition der Version B veranschaulicht einerseits das Verhältnis der okzitanischen Legendenfassungen zur lateinischen Textgrundlage, andererseits ihren Zusammenhang mit der katalanischen "Legenda-aurea"-Überlieferung. Der sprachliche Kommentar befaßt sich vorrangig mit der lexikalischen Auswertung der altokzitanischen Texte. Formen und Bedeutungen, die in den einschlägigen Wörterbüchern fehlen, werden einzeln kommentiert, während das Glossar den Gesamtwortschatz erfaßt. Damit liefert die Arbeit einen wichtigen Beitrag zur altokzitanischen Lexikographie, die bisher den Bereich der Prosaliteratur noch ganz unzureichend erschließt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 261 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 260 in dieser Reihe

Cette étude fait ressortir l'importance des analogues pathologiques et thérapeutiques dans les oeuvres littéraires de Nicole Oresme, Philippe de Mézières, Christine de Pizan et Jean Gerson. Ces références offrent non seulement de brefs aperçus sur la maladie, ses traitements et les praticiens, mais elles révèlent aussi une influence de ce domaine sur tous ceux de la vie intellectuelle de l'époque. Au 14e siècle, la médecine établit son prestige à la faculté de médecine de Paris et dans les autres facultés de la Sorbonne. Elle fait alors partie des connaissances générales et joue un rôle de premier plan sur le monde des idées. La vogue pour l'image médicale dans des oeuvres très variées s'accompagne, à la cour de Charles V, d'un véritable engouement pour la médecine. N. Oresme révèle ainsi une grande prédilection pour le domaine de la médecine et de la maladie en tant que matière servant à illustrer, à comparer. Mézières aborde les questions morales, sociales, politiques et religieuses à l'aide d'images analogico-métaphoriques du corps humain malade, avant de proposer des solutions sous forme de traitements médicaux. Une comparaison avec la "Chirugia" de Henri de Mondeville et la "Grande Chirugie" de Guy de Chauliac indique que le savoir médical de Mézières est très vaste, sinon original. Ce qui nous semble remarquable, c'est la fascination qu'exerce sur lui le domaine dont il se sert et dans lequel il puise abondamment. La maladie et la médecine constituent aussi un terrain fertile pour beaucoup d'autres, en particulier Ch. de Pizan et J. Gerson, qui semblent cependant s'être davantage pliés à la mode que d'avoir montré les conaissances et l'intérêt d'un Mézières. Dès la fin du 14e siècle, la médecine forme un domaine qui sert de modèle et qui permet d'appliquer de nouvelles conceptions à des disciplines variées. Longtemps avant la Renaissance française, la science médicale a enrichi l'humanisme naissant à la cour de Charles V.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 259 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 258 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 257 in dieser Reihe

La "Syntaxe de l'ançien occitan" est essentiellement une révision de l'ouvrage du même auteur "The Syntax of Medieval Occitan", paru chez Niemeyer en 1986. Le livre est le premier à présenter une vue d'ensemble de la syntaxe occitane. Les règles syntactiques sont illustrées par de nombreux exemples tirés pour la plupart de la poésie des troubadours, mais la documentation s'étend à d'autres domaines également: chartes, textes archaïques (le "Boeci" et "la Sainte-Foi d'Agen"), vies de saints (la "Vie de Sainte Enimie"), ouvrages narratifs ("Flamenca" et "Jaufré") et divers textes en prose et en vers recueillis par Appel, Suchier, Bartsch, Koschwitz et d'autres anthologistes. La description syntactique ne se limite donc pas à la langue des troubadours, mais s'applique très généralement à l'occitan comme on l'ècrivait depuis les débuts jusqu'au XVe siècle. La terminologie est traditionnelle, et la description se veut synchronique, même si elle couvre plusieurs siècles d'usage syntactique. Le livre rendra service à tous ceux qui s'intéressent à la langue, la littérature et la culture occitanes du Moyen Age, et il comblera une regrettable lacune dans la philologie romane. La consultation du livre est facilitée par la présence d'une table des matières bien étoffée, d'un index des mots et d'un index analytique.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 256 in dieser Reihe

Lubin Mauduyt (1782-1870) fut une figure marquante de la vie culturelle de Poitiers au XIXe siècle. Savant naturaliste, membre fondateur de la Société des Antiquaires de l'Ouest, il s'est vivement intéressé au parler poitevin au point de lui consacrer un gros travail, resté jusque-là inédit.

Le manuscrit qu'il a laissé sur ce sujet, conservé aujourd'hui à la Bibliothèque municipale de Poitiers, est du plus haut intérêt. Il se signale d'abord par son ancienneté: c'est le premier témoignage de cette importance sur le parler poitevin. L'ampleur de la nomenclature, la qualité de la transcription et des définitions, la présence de nombreux exemples, les échos de chansons, de proverbes et de coutumes qu'on y trouve en font un excellent témoin du patrimoine culturel poitevin au début du XIXe siècle. En effet, si cette belle collecte est assez bien localisée par son auteur (qui a été surtout à l'écoute du sud de la Vienne et des Deux-Sèvres), elle vaut dans bien des cas pour l'ensemble du Poitou. Ce témoignage est un précieux jalon sur le chemin de la lexicographie poitevine: il est peu de régions de France qui ont la double chance d'avoir eu pour cette époque un observateur de la qualité de L. Mauduyt et d'avoir pu conserver un pareil manuscrit. Il convenait qu'un tel monument soit accesible à tous ceux qu'intéresse cet aspect des richesses de la région et qu'il soit livré dans une édition critique, qui permette d'en apprécier l'originalité et l'intérêt. Après une introduction sur le patois poitevin au XIXe siècle, on a assorti chaque article du "Vocabulaire poitevin" de L. Mauduyt d'un bref commentaire (référence aux principaux glossaires poitevins des XIXe et XXe siècles, au "FEW", ainsi qu'aux études récentes sur ce domaine linguistique; source étymologique et indication de l'ancienneté des mots du "Vocabulaire").

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 255 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 254 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 253 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 252 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 251 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 250 in dieser Reihe
Lorsqu'on étudie le vocabulaire d'une langue de spécialité quelle qu'elle soit, on se heurte très vite à la question de savoir quelles sont les propriétés linguistiques des 'mots technique' par rapport aux 'mots non-techniques'. L'objectif de ce travail consiste donc d'abord à systématiser et regrouper les différentes approches linguistiques qui, parfois de façon implicite ou marginale, se proposent de déterminer les traits caractéristiques du terme technique. Il s'agit de huit approches théoriques au niveau de l'analyse diachronique, sémantique, syntaxique, lexicale, pragmatique, contrastive, statistique et au niveau de la normalisation. Sur cette analyse est venue se greffer la question de savoir si dans la composition lexicale des inventaires qu'on appelle terminologie, nomenclature, lexique, vocabulaire, glossaire et thésaurus, le terme technique est un élément primaire ou secondaire. L'approche statistique a été ensuite appliquée à un corpus de la langue de spécialité économique du français et de l'allemand. Une étude de statistique lexicale a permis d'établir pour la langue de spécialité économique deux corpus français et allemand, regroupés selon le critère fréquentiel en deux tranches lexicales. La catégorisation lexicale s'inscrit dans une recherche didactique dont le but et une présentation systématique du vocabulaire technique dans le cadre de l'enseignement et de l'auto-apprentissage des langues de spécialité. Egalement dans une perspective contrastive, l'application du test de couverture de texte à deux exemples français et deux exemples allemands montre enfin qu'à l'aide d'un vocabulaire de base (1400 mots), d'un inventaire comprenant les mots internationaux ainsi que d'un travail de compréhension au niveau des mots composés et dérivés, dont les constituants sont compris dans le vocabulaire de base, on arrive à un taux de couverture du texte dépassant les 90%, résultat qui s'est vu confirmé pour l'ensemble des textes analysés.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 249 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 248 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 247 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 246 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 245 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 244 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 243 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 242 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 241 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 240 in dieser Reihe

The study centres on the lexical investigation of the 'alto-vicentino' dialect, that is traditionally subsumed under the language group of the 'veneto centro meridionale' which comprises the 'vicentino-padovano-polesano'. In actual fact, the 'alto-vicentino' must be considered as a linguistic variety belonging not only to this group, but sharing numerous features with the language group of the 'veneto-settentrionale'. In addition, the area is pre-alpine, and was from 1100 onwards partially colonised by Bavarian tribes, who were mistakenly called 'Cimbri'. Linguistic remains resulting from these settlements can still be traced in various regions of the 'alto-vicentino' and of the 'Lessinia veronese'.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 239 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Band 238 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Band 237 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Band 236 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Band 235 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Band 234 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Band 233 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 232 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 231 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 230 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 229 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 228 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 227 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 226 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 225 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 224 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1988
Band 223 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1988
Band 222 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1988
Band 221 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1988
Band 220 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1988
Band 219 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1988
Teil des mehrbändigen Werks Etymologien
Band 218 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1988
Band 217 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1987
Band 216 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1988
Band 215 in dieser Reihe

Das Werk trägt zur gegenwärtigen Debatte über die linguistische Definition des Jüdisch-Italienischen bei. Es enthält eine Ausgabe der nicht redigierten Übersetzung des Jona (Biblioteca Palatina, Parma, Ms. 3086) und eine umfassende linguistischen Analyse des Textes - graphisches System, Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikon und Phraseologie. Die Analyse zeigt klar, dass die Sprache der Übersetzung sowohl zum römischen Dialekt der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts als auch zu zeitgenössischen Dialekten des Latium führt und der gebildete Übersetzer eine gehobene literarische Sprachebene anstrebte. Dies ist ihm gelungen, ohne sich dem allgegenwärtigen Einfluss zu beugen, der von toskanischen Dialekten ausging. Dabei scheint er die Gültigkeit der traditionellen jüdischen Technik der Übersetzung von heiligen Texten, die interlineare oder "calque" Methode, nochmals zu bestätigen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1987
Band 214 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1987
Band 213 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1987
Band 212 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1986
Band 211 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1986
Band 210 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1985
Band 209 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1986
Band 208 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1985
Band 206 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1985
Band 205 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1985
Band 204 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1984
Band 203 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1984
Band 202 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1984
Band 201 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1985
Band 200 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1985
Band 199 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1984
Band 198 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1986
Band 197 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1983
Band 196 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1983
Band 195 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1983
Band 194 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1984
Teil des mehrbändigen Werks Dialektometrische Studien
Band 193 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1984
Teil des mehrbändigen Werks Dialektometrische Studien
Band 192 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1984
Teil des mehrbändigen Werks Dialektometrische Studien
Band 191 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1984
Band 190 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1982
Band 188/189 in dieser Reihe

L'„Aquilon de Bavière“ est un roman franco-italien en prose composé entre 1379 et 1407. Chronologiquement, l'action se situe entre l'expédition de Charlemagne en Calabre („Aspremont“ et les événements décrits dans l'„Entrée d'Espagne“, la „Prise de Pampelune“ et la „Chanson de Roland“. Le noyau de l'action est constitué par une expédition des chrétiens en Afrique du Nord et en Perse.

L'„Aquilon de Bavière“ est un roman franco-italien en prose composé entre 1379 et 1407. Chronologiquement, l'action se situe entre l'expédition de Charlemagne en Calabre („Aspremont“ et les événements décrits dans l'„Entrée d'Espagne“, la „Prise de Pampelune“ et la „Chanson de Roland“. Le noyau de l'action est constitué par une expédition des chrétiens en Afrique du Nord et en Perse.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1981
Band 187 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1982
Band 186 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1982
Band 185 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1981
Band 184 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1981
Band 183 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1981
Band 182 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1981
Band 181 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1980
Band 180 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1980
Band 179 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1980
Band 178 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1980
Band 177 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1979
Band 176 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1980
Band 175 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1979
Band 174 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1979
Band 173 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1979
Band 172 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1979
Band 171 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1979
Band 170 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1979
Band 169 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1978
Band 168 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1978
Band 167 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1978
Band 166 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1978
Band 165 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1978
Band 164 in dieser Reihe
Buch Nur in gedruckter Form 1978
Band 163 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1977
Band 162 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1978
Band 161 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1977
Band 160 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1977
Band 159 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1976
Band 158 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1976
Band 157 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1976
Band 156 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1976
Band 155 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1976
Band 154 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1976
Band 153 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1976
Band 152 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1976
Band 151 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1976
Band 150 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1979
Band 149 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1976
Band 148 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1975
Band 147 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1975
Band 146 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1974
Band 145 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1975
Band 144 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1974
Band 143 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1974
Band 142 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1974
Band 141 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1973
Band 140 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1973
Band 139 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1973
Band 138 in dieser Reihe
Buch Nur in gedruckter Form 1973
Band 137 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1974
Band 136 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1973
Band 135 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1972
Band 134 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1973
Band 133 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1972
Band 132 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1972
Band 131 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1972
Band 130 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1972
Band 129 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1972
Band 128 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1971
Band 127 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1972
Band 126 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1971
Band 125 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1970
Band 124 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1970
Band 123 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1970
Band 121 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1970
Band 120 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1969
Band 119 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1968
Band 118 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1968
Band 117 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1968
Band 116 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1968
Band 115 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1967
Band 114 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1967
Band 113 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1967
Band 112 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1966
Band 111 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1965
Band 110 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1965
Band 109 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1963
Teil des mehrbändigen Werks Die Schöpfungswoche des Du Bartas
Band 108 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 1963
Teil des mehrbändigen Werks Die Schöpfungswoche des Du Bartas
Band 107 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1963
Band 106 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1963
Band 105 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1963
Band 104 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1961
Band 103 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1961
Band 102 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1960
Band 101 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1959
Band 100 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1958
Band 99 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1957
Band 98 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1954
Band 96 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1953
Band 95 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1952
Band 94 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1941
Band 93 in dieser Reihe

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1940
Band 92 in dieser Reihe

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1939
Band 91 in dieser Reihe

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1939
Band 90 in dieser Reihe

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1936
Band 88 in dieser Reihe

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1971
Band 87/Sonderheft in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1936
Band 87 in dieser Reihe

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1936
Band 86 in dieser Reihe

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1977
Band 85 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1935
Band 84 in dieser Reihe

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1934
Band 83 in dieser Reihe

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1934
Band 82 in dieser Reihe

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1934
Band 81 in dieser Reihe

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1934
Band 80 in dieser Reihe

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1929
Band 79 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1929
Band 78 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1928
Band 77 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1928
Band 76 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1925
Band 75 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1923
Band 74 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1923
Band 73 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1922
Band 72 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1923
Band 71 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1921
Band 70 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1920
Band 69 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1920
Band 68 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1922
Band 67 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1923
Band 66 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1916
Band 65 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1916
Band 64 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1916
Band 63 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1917
Band 62 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1917
Band 61 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1918
Band 60 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1915
Band 59 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1914
Band 58 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1914
Band 57 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1921
Teil des mehrbändigen Werks Testi dialettali italiani
Band 56 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1913
Band 55 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1914
Band 54 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1919
Band 53 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1914
Band 52 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1913
Band 51 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1913
Band 50 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1914
Teil des mehrbändigen Werks Testi dialettali italiani
Band 49 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1913
Band 48 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1913
Band 47 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1913
Band 46 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1913
Band 45 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1913
Band 44 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1912
Band 43 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1912
Band 42 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1914
Band 41 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1912
Band 40 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1912
Band 39 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1912
Band 38 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1912
Band 37 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1912
Band 36 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1912
Band 35 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1911
Band 34 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1911
Band 33 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1911
Band 32 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1911
Band 31 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1911
Band 30 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1910
Band 29 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1912
Band 28 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1911
Band 27 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1910
Band 26 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1910
Band 25 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1910
Band 24 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1910
Band 23 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1910
Band 22 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1910
Band 21 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1909
Band 20 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1909
Band 19 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1909
Band 18 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1908
Band 17 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1908
Band 16 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1908
Band 15 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1908
Band 14 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1907
Band 13 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1907
Band 12 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1907
Band 11 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1907
Band 10 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1906
Band 9 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1907
Band 8 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1906
Band 7 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1906
Band 6 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1906
Band 2 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1905
Band 1 in dieser Reihe
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/bzrp-b/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen