Startseite Bildnachweise
Artikel Open Access

Bildnachweise

Veröffentlicht/Copyright: 7. Juni 2023

Cover:

Europort Rotterdam: Wikimedia Commons, Urheber: Kees Torn; Quelle https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ROTTERDAM_(30655665063).jpg

Beitrag Kullik/Gutzmer/Gramlich

Seite 136: Wikimedia Commmons; Urheber: EU Parlament; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Conclusions_of_the_special_European_Council_meeting_of_30-31_May_2022_-_52160568374.jpg

Beitrag Borchert/Rühlig/Weber

S. 156: Wikimedia Commons; Urheber: Martina Nolte; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2013-06-08_Projekt_Hei%C3%9Fluftballon_DSCF0824.jpg

Beitrag Pawlak

Seite 162: Wikimedia Commons; Urheber: Old Dane; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anholt_Havm%C3%B8llepark.jpg

Seite 163: Wikimedia Commons; Urheber: US Navy, US DefenseImagery; Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/97/USNS_Zeus_%28T-ARC-7%29_during_trials_in_1983.JPEG

Beitrag: Bücher von gestern, heute gelesen

S. 204: Portraitfoto, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Roger Tréfousse

Published Online: 2023-06-07
Published in Print: 2023-06-05

© 2023 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von De Gruyter.

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Aufsätze
  5. Energiesicherheit unter Bedingungen der Dekarbonisierung von Wirtschaft und Verkehr
  6. Eine EU-Rohstoffagentur – Sinnvolles Instrument für die europäische Rohstoffsicherheit?
  7. Toxische Türöffner – Smart Ports als geoökonomisches Handlungsfeld
  8. Der Schutz maritimer kritischer Infrastrukturen und das Konzept der Abschreckung
  9. Kurzanalysen
  10. Unruhefaktor Iran – Welche Kriegsrisiken bestehen im Nahen Osten?
  11. Der Disput über das Raketenabwehrsystem THAAD in Südkorea – Wie Seoul seine nationalen Interessen im Kontext des sino-amerikanischen strategischen Wettbewerbs verfolgte
  12. Kommentar
  13. Den Weltkrieg vermeiden – aber welchen?
  14. Ergebnisse internationaler strategischer Studien
  15. Kritische Infrastruktur
  16. Ferdinand Alexander Gehringer: Unterseekabel als Kritische Infrastruktur und geopolitisches Machtinstrument. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung, Dezember 2022
  17. Ukraine-Krieg
  18. Seth G. Jones/Riley McCabe/Alexander Palmer: Ukrainian Innovation in a War of Attrition. Washington, D.C.: Center for Strategic and International Studies (CSIS), Februar 2023
  19. Seth G. Jones: Empty Bins in a Wartime Environment. The Challenge to the U.S. Defense Industrial Base. Washington, D.C.: Center for Strategic and International Studies (CSIS), Januar 2023
  20. Bryan Frederick/Samuel Charap/Karl P. Mueller: Responding to a Limited Russian Attack on NATO during the Ukraine War, a perspective. Santa Monica, Cal.: The RAND Corporation, Dezember 2022
  21. Samuel Charap/Miranda Priebe: Avoiding a Long War. U.S. Policy and the Trajectory of the Russia-Ukraine Conflict. Santa Monica, Cal.: The RAND Corporation, Januar 2023
  22. Wirksamkeit von Sanktionen gegen Russland
  23. Gerard DiPippo/Andrea Leonard Palazzi: Bearing the Brunt. The Impact of the Sanctions on Russia’s Economy and Lessons for the Use of Sanctions on China. Washington, D.C.: Center for Strategic and International Studies (CSIS), Februar 2023
  24. Maria Snegovaya/Tina Dolbaia/Nick Fenton/Max Bergmann: Russia Sanctions at One Year. Learning from the Cases of South Africa and Iran. Washington, D.C.: Center for Strategic and International Studies (CSIS), Februar 2023
  25. Andrew David/Sarah Stewart/Meagan Reid/Dmitri Alperovitch: Russia Shifting Import Sources Amid U.S. and Allied Export Restrictions. Washington, D.C.: Silverado Policy Accelerator, Januar 2023
  26. Buchbesprechungen
  27. Michael Thumann: Revanche. Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat. München: C.H.Beck 2023, 288 Seiten
  28. Thomas Urban: Verstellter Blick. Die Deutsche Ostpolitik. 2. Auflage. Berlin: edition.fotoTAPETA_Flugschrift 2022, 191 Seiten.
  29. Gerhard Conrad/Martin Specht: Keine Lizenz zum Töten. 30 Jahre als BND-Mann und Geheimdiplomat. Berlin: Econ/Ullstein Buchverlage 2022, 320 Seiten
  30. Arye Sharuz Shalicar: Schalom Habibi. Zeitenwende für jüdisch-muslimische Freundschaft und Frieden. Leipzig: Hentrich & Hentrich 2022, 162 Seiten
  31. Michael Paul: Der Kampf um den Nordpol. Die Arktis, der Klimawandel und die Rivalität der Großmächte, Freiburg: Herder 2022, 286 Seiten
  32. Bücher von gestern – heute gelesen
  33. Hans L. Trefousse: Germany and American Neutrality, 1939–1941. New York: Octagon Books 1969, 247 Seiten
  34. Bildnachweise
Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sirius-2023-2023/html?licenseType=open-access
Button zum nach oben scrollen