Startseite Öffentliche Gesundheit in Forschung und Lehre: Zur Rolle der neuen Professuren für Öffentliche Gesundheit
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Öffentliche Gesundheit in Forschung und Lehre: Zur Rolle der neuen Professuren für Öffentliche Gesundheit

  • Birte Pantenburg EMAIL logo und Anna Kuehne
Veröffentlicht/Copyright: 28. November 2024

Zusammenfassung

Die Etablierung der Professuren für Öffentliche Gesundheit bietet die Möglichkeit, langfristig ÖGD-relevante Forschungsprojekte und -infrastruktur aufzubauen. Sie erlauben die Entwicklung von gemeinsamen Forschungsprojekten mit Themen aus der Praxis des ÖGDs. Die Professuren bilden den Ausgangspunkt, um eine neue Generation von Gestalter:innen im ÖGD in der Entwicklung von Forschungsprojekten zu unterstützen sowie die wissenschaftliche Kapazität im ÖGD zu stärken im Sinne eines zukunftsfähigen ÖGDs.

Abstract

The establishment of the professorships for public health offers the opportunity to develop long-term research projects and infrastructure relevant to public health. They allow the development of joint research projects with topics from public health practice. The professorships form the basis for supporting a new generation of practitioners in Public Health Services, in the development of research projects and for strengthening scientific capacity for a modern Public Health Service.


*Korrespondenz: Prof. Dr. med. Birte Pantenburg, M.Sc., Professur für Öffentliche Gesundheit, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Universität Leipzig, Philipp-Rosenthal-Str. 55, 04103 Leipzig, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: BP hat den ersten Entwurf für das Manuskript erstellt. AK und BP haben das Manuskript weiterentwickelt und finalisiert. Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Ringgold ID: 70622. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: BP created the first draft of the manuscript. AK and BP further developed and finalized the manuscript. All authors are responsible for the entire content of this article and have consented to the submission of the manuscript. Funding: The authors declare that they have not received any financial support. Ringgold ID: 70622. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: No primary data was collected from humans or animals for this research.

Literatur

1. Beirat Pakt ÖGD. WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG IM UND FÜR EINEN ZUKUNFTSFÄHIGEN ÖGD. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/O/OEGD/Beirat_POEGD_3_Bericht_Wissensch_Forschung_OEGD_bf.pdf. Letzter Aufruf: 3 Sep 2024.Suche in Google Scholar

2. Lehrbuch Öffentlicher Gesundheitsdienst. https://akademie-oeffentliches-gesundheitswesen.github.io/Beta-Buch/docs/readydocument-2.html. Letzter Aufruf: 3 Sep 2024.Suche in Google Scholar

3. Müller W. Haben ÖGD und Public Health getrennt eine Zukunft?. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2005;48:1145–52.10.1007/s00103-005-1137-zSuche in Google Scholar PubMed

4. Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) – „Der ÖGD: Public Health vor Ort“. https://www.bvoegd.de/leitbild/. Letzter Aufruf: 3 Sep 2024.Suche in Google Scholar

5. Ten Cate O, Scheele F. Competency-based postgraduate training: can we bridge the gap between theory and clinical practice? Acad Med 2007;82:542–7.10.1097/ACM.0b013e31805559c7Suche in Google Scholar PubMed

Online erschienen: 2024-11-28
Erschienen im Druck: 2024-11-26

©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Grundlagen und Konzepte der Evidenzbasierung in Public Health und ÖGD
  4. Herausforderungen bei der Entwicklung von Leitlinien für Maßnahmen zur Förderung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit
  5. Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Erstellung von evidenzbasierten AWMF-Leitlinien
  6. Öffentliche Gesundheit in Forschung und Lehre: Zur Rolle der neuen Professuren für Öffentliche Gesundheit
  7. Praxisbasierte Evidenz: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
  8. Wissenschafts-Praxis-Transfer: Chancen und Herausforderungen für den ÖGD
  9. Ein Kompetenzportfolio zur Stärkung der evidenzbasierten Praxis im kommunalen ÖGD
  10. Fehlende Evidenz im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Von der historischen Entwicklung zur strukturierten Perspektive
  11. Gesundheitsämter als neue Forschungsstandorte
  12. Perspektiven für die Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
  13. Evidenzbasierung in der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
  14. Evidenzbasierung kommunaler Steuerungsaufgaben des ÖGD: Evidenzinformiert entscheiden und evidenzbasiert handeln
  15. Sozialpsychiatrische Dienste – vom Chaos zu einheitlichen Standards
  16. Evidenzbasierung für Umwelt und Gesundheit - Grundlagen und Ausblicke für Forschung und Praxis
  17. Zur Bedeutung der Leitlinienerstellung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur effizienten Überwachung der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung
  18. Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung – Ansätze zur Förderung
  19. Übertragbarkeit von kommunalen Präventionsmaßnahmen
  20. Das Verbundvorhaben RESILIENT als Beispiel für Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  21. Evidenz im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
  22. Evidenzbasierung im Zahnärztlichen Dienst
  23. Evidenzbasierung im Infektionsschutz
  24. Zur Rolle der Digitalisierung in der Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
  25. Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD: Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung
  26. Evidenzbasierung im Amtsärztlichen Dienst
  27. Evidenzbasierte infektionshygienische Überwachung von medizinischen Einrichtungen
  28. Wie wir schnelle Evidenzsynthesen generieren und adaptieren
  29. Grüne Liste Prävention - Ein Beitrag zur Evidenzbasierung
  30. Surveillance schafft Evidenz für die öffentliche Gesundheit
  31. Public Health Infos
  32. Gesundheitsförderung als Demokratieprojekt
Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0118/html
Button zum nach oben scrollen