Zusammenfassung
Hebammen tragen weltweit zur perinatalen Gesundheit von Gebärenden und ihren Kindern bei. Das gilt für die körperlichen, aber auch für psychologische, emotionale und soziale Aspekte von Gesundheit. Die Beratung Schwangerer, die Begleitung von Gebärenden, die Unterstützung beim Übergang in die Lebensphase Mutterschaft/Elternschaft sind grundlegend primärpräventiv und ermöglichen idealerweise eine positive Erfahrung dieser Lebensphase. In Deutschland arbeiten Hebammen in allen Settings und in unterschiedlichen arbeitsorganisatorischen Strukturen.
Abstract
Midwives contribute to the perinatal health of childbearing women and their children worldwide. This applies to the physical, but also to psychological, emotional and social aspects of health. Counselling healthy pregnant women, accompanying labouring women, supporting the transition into the life phase of motherhood/parenthood are fundamentally of primary prevention and ideally enable a positive experience of this life phase. In Germany, midwives work in all settings and in different organisational structures.
Autorenerklärung
Anna Niemeyer ist Mitarbeiterin der TMF e.V.. Christiane Schwarz ist Professorin für Hebammenwissenschaft an der Universität zu Lübeck. Finanzielle Unterstützung wurde nicht gewährt, Studienunterstützung oder Honorare für Vorträge wurden nicht geleistet. Die Autorinnen geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.
Literatur
1. United Nations. Transforming Our World: The 2030 Agenda for Sustainable Development. 2015. 10.1891/9780826190123.ap02.Suche in Google Scholar
2. World Health Organization (WHO). Constitution of the World Health Organization. 1946.Suche in Google Scholar
3. World Health Organization (WHO). WHO recommendations: Intrapartum care for a positive childbirth experience. Geneva: WHO Library Cataloguing-in-Publication Data, 2018.Suche in Google Scholar
4. World Health Organization (WHO). WHO recommendations on antenatal care for a Positive Pregnancy Experience. Geneva: WHO Library Cataloguing-in-Publication Data, 2016. 10.2139/ssrn.3449460.Suche in Google Scholar
5. UN Women-World Health Organisation Joint Programme. Violence Against Women and Girls Data Collection during COVID-19. 2020.Suche in Google Scholar
6. International Confederation of Midwives. Essential competencies for midwifery practice 2019 Update. International Confederation of Midwives 2019. https://www.internationalmidwives.org/assets/files/general-files/2019/11/poster-icm-competencies-en-screens--final-oct-2019.pdf (accessed January 3, 2021).Suche in Google Scholar
7. Nove A, Friberg IK, de Bernis L, McConville F, Moran AC, Najjemba M, et al. Potential impact of midwives in preventing and reducing maternal and neonatal mortality and stillbirths: a Lives Saved Tool modelling study. Lancet Global Health 2020;9: e24–32.10.1016/S2214-109X(20)30397-1Suche in Google Scholar
8. Renfrew MJ, McFadden A, Bastos MH, Campbell J, Channon AA, Cheung NF, et al. Midwifery and quality care: Findings from a new evidence-informed framework for maternal and newborn care. Lancet 2014;384:1129–45.10.1097/01.ogx.0000460706.27837.c4Suche in Google Scholar
9. Gardosi J, Francis A, Turner S, Williams M. Customized growth charts: rationale, validation and clinical benefits. Am J Obstet Gynecol 2018;218:S609–18.10.1016/j.ajog.2017.12.011Suche in Google Scholar PubMed
10. Gardosi J, Giddings S, Clifford S, Wood L, Francis A. Association between reduced stillbirth rates in England and regional uptake of accreditation training in customized fetal growth assessment. BMJ Open 2013;3:e003942.10.1136/bmjopen-2013-003942Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
11. Knight M, Nair M, Tuffnell D, Kenyon S, Judy S, Brocklehurst P, et al. Saving Lives, Improving Mothers’ Care: Surveillance of maternal deaths in the UK 2012–14 and lessons learned to inform maternity care from the UK and Ireland Confidential Enquiries into Maternal Deaths and Morbidity 2009–14. 2016.Suche in Google Scholar
12. Wang L, Kroenke K, Stump TE, Monahan PO. Screening for perinatal depression with the Patient Health Questionnaire depression scale (PHQ-9): a systematic review and meta-analysis. Gen Hosp Psychiatry 2021;68:74–82.10.1016/j.genhosppsych.2020.12.007Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
13. Mangla K, Hoffman MC, Trumpff C, O’Grady S, Monk C. Maternal self-harm deaths: an unrecognized and preventable outcome. Am J Obstet Gynecol 2019;221:295–303.10.1016/j.ajog.2019.02.056Suche in Google Scholar PubMed
14. Catling CJ, Medley N, Foureur M, Ryan C, Leap N, Teate A, et al. Group versus conventional antenatal care for women. Cochrane Database Syst Rev 2015;2015:CD007622.10.1002/14651858.CD007622.pub3Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
15. WHO recommendations on interventions to improve preterm birth outcomes. Geneva: World Health Organization; 2015. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK321160/ (accessed January 3, 2021).Suche in Google Scholar
16. Thein T, Myint T, Lwin S, Oo W, Kyaw A, Myint M, et al. Promoting antenatal care services for early detection of pre-eclampsia. WHO South East Asia J Public Health 2012;1:290.10.4103/2224-3151.207025Suche in Google Scholar PubMed
17. Cheyne H, McQueen J. Care of the woman with hypertension in pregnancy: the viewpoint of the midwife. Baillieres Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 1999;13:107–13.10.1053/beog.1999.0009Suche in Google Scholar PubMed
18. Mohsenzadeh-Ledari F, Taghizadeh Z, Keramat A, Moosazadeh M, Yazdani S, Najafi A, et al. The effect of caring intervention (physical activity, diet and counseling) on gestational diabetes for pregnant women with metabolic syndrome. J Matern Fetal Neonatal Med 2020;1-7. 10.1080/14767058.2020.1849088. [Epub ahead of print]Suche in Google Scholar PubMed
19. Risa CF, Lidén E, Friberg F. Communication patterns in antenatal diabetes care: An explorative and descriptive study of midwife-led consultations. J Clin Nurs 2011;20:2053–63.10.1111/j.1365-2702.2010.03552.xSuche in Google Scholar PubMed
20. Heberlein EC, Picklesimer AH, Billings DL, Covington-Kolb S, Farber N, Frongillo EA. The comparative effects of group prenatal care on psychosocial outcomes. Arch Womens Ment Health 2016;19:259–69.10.1007/s00737-015-0564-6Suche in Google Scholar PubMed
21. Niemeyer A, Holzäpfel S, Gruber P, Lampmann E, Lütje W, Beckedorf I, et al. Gutachten zu den Ursachen von Geburtsschäden bei von freiberuflich tätigen Hebammen betreuten Geburten. 2018. Available from: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Berichte/Hebammen-Gutachten_Abschlussbericht.pdf (accessed January 3, 2021).Suche in Google Scholar
©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial Heft 111
- Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
- Strong health systems for maternal health in the sustainable development era
- Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
- Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe
- Aktualisierung der Kriterien zur Entscheidung über den Geburtsort
- Der Beitrag von Hebammen zur perinatalen Gesundheit
- Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe – Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit
- Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
- Lokale Zusammenschlüsse zur Förderung der Gesundheit rund um die Geburt
- Pränataldiagnostik – Verfahren, Nutzung, Ziele
- Risiken und Prävention der Frühgeburt
- Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen – Einflussfaktor auf die peripartale Gesundheit?
- IRIS, eine Internet-vermittelte Hilfe für Schwangere mit Alkoholkonsum
- Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
- Stillen – Muttersache: ein geschlechterkritischer Blick auf die Säuglingsernährung
- Hitzeextreme als Risiko für Frühgeburten und Totgeburten
- Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparitäten bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
- Frühe Hilfen: Beziehungsarbeit als Gelingensfaktor für den Zugang zu jungen Eltern
- „Lotsensysteme“ zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken
- Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe
- Geburtshilfliche Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherung in Deutschland
- Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
- Peripartale Gesundheit asylsuchender Frauen in der Schweiz: who cares?
- Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
- Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung
- Gibt es einen Hebammenmangel in Deutschland?
- Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen
- Integration international qualifizierter Hebammen
- Hebammenwissenschaft studieren – Entwicklungsstand in Deutschland
- Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland
- Verbleib von Absolvent*innen eines Modellstudiengangs Hebammenkunde
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial Heft 111
- Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
- Strong health systems for maternal health in the sustainable development era
- Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
- Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe
- Aktualisierung der Kriterien zur Entscheidung über den Geburtsort
- Der Beitrag von Hebammen zur perinatalen Gesundheit
- Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe – Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit
- Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
- Lokale Zusammenschlüsse zur Förderung der Gesundheit rund um die Geburt
- Pränataldiagnostik – Verfahren, Nutzung, Ziele
- Risiken und Prävention der Frühgeburt
- Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen – Einflussfaktor auf die peripartale Gesundheit?
- IRIS, eine Internet-vermittelte Hilfe für Schwangere mit Alkoholkonsum
- Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
- Stillen – Muttersache: ein geschlechterkritischer Blick auf die Säuglingsernährung
- Hitzeextreme als Risiko für Frühgeburten und Totgeburten
- Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparitäten bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
- Frühe Hilfen: Beziehungsarbeit als Gelingensfaktor für den Zugang zu jungen Eltern
- „Lotsensysteme“ zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken
- Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe
- Geburtshilfliche Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherung in Deutschland
- Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
- Peripartale Gesundheit asylsuchender Frauen in der Schweiz: who cares?
- Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
- Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung
- Gibt es einen Hebammenmangel in Deutschland?
- Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen
- Integration international qualifizierter Hebammen
- Hebammenwissenschaft studieren – Entwicklungsstand in Deutschland
- Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland
- Verbleib von Absolvent*innen eines Modellstudiengangs Hebammenkunde
- Public Health Infos