Home Teaching Library und die Vermittlung von Informationskompetenz
Article Open Access

Teaching Library und die Vermittlung von Informationskompetenz

  • Margot Werner EMAIL logo , Alice Keller ORCID logo and Cornelia Vonhof ORCID logo
Published/Copyright: March 3, 2025

Die aktuelle Ausgabe von BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis versammelt 17 Beiträge zum Schwerpunktthema „Teaching Library und Vermittlung von Informationskompetenz“. Obwohl das Thema Bibliotheken seit einigen Jahren begleitet, hat es keineswegs an Aktualität verloren. Bibliotheken befinden sich heute in einer tiefgreifenden Transformation, die von der Diskussion um ihre künftige Positionierung und Relevanz geprägt ist. Welchen neuen Erwartungen sehen sich Bibliotheken von Seiten der Nutzenden und der sie tragenden Institutionen gegenüber? Welche Aufgaben wollen und müssen sie künftig übernehmen, um relevant und zukunftssicher zu bleiben?

Die unter dem gewählten Thema versammelten Beiträge erscheinen den Herausgeberinnen dieses Hefts geeignet, um ein Handlungsfeld für Bibliotheken auszuleuchten, das einen wesentlichen Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen leisten kann.

Die aus der fortschreitenden Digitalisierung, den technologischen Neuerungen und der Fülle verfügbarer Informationen resultierenden Notwendigkeit, in hohem Maße informationskompetent zu sein – also Informationen kritisch zu bewerten und verantwortungsvoll einsetzen zu können –, ist bekannt und fast schon zum Allgemeinplatz der gesellschaftlichen und medialen Debatte geworden. Bibliotheken können hier einen Beitrag leisten – und sie sollten ihn nach Kräften leisten.

Die ersten Beiträge in diesem Heft (Wuttke und Steyer, Zemanek) setzen den konzeptionellen Rahmen für die folgenden Artikel, indem sie die Entwicklungen und Zukunftsperspektiven aufzeigen.

Im zweiten Themenkomplex geht es um die curriculare Verankerung von Informationskompetenz (Interview Seitz, Renn): Welche Ansätze haben sich bewährt, um Bibliotheken stärker als Lernorte vor allem im Studium zu etablieren? Die Beiträge zeigen konkrete Erfahrungen aus verschiedenen Institutionen und liefern wertvolle Anregungen für weiterführende Konzepte.

Wie wichtig die praktische Umsetzung und das Lernen voneinander durch Good Practices ist, zeigt der nächste thematische Abschnitt des Hefts. Autorinnen und Autoren (Maucher und Zumbrägel, Umlauft, Werner, Becker und Fischer, Reckling-Freitag, Petschenka, Tschander et al.) aus ganz unterschiedlichen Bibliotheken stellen in Fallbeispielen zukunftsweisende Ansätze und Formate vor.

Die Diskussion um Künstliche Intelligenz im vierten Abschnitt unterstreicht die Dynamik, in der sich das Berufsfeld befindet und verändert. In den Beiträgen (Walder, Michel und Griesbaum, Clauss et al.) wird aufgezeigt, wie Künstliche Intelligenz neue Lernwege ermöglicht und wie Bibliotheken diese neue Technologie als Erweiterung ihres Portfolios einsetzen können.

Schließlich rückt der fünfte Schwerpunkt die Menschen in den Bibliotheken, die „Teaching Librarians“, in den Fokus. Hier wird diskutiert (Fiala, Sobel, Scholle und Sobel), welche fachlichen, didaktischen und methodischen Kompetenzen für eine zukunftsorientierte Teaching Library notwendig sind und wie Aus- und Weiterbildung gestaltet werden kann.

Ein weiteres Thema, das die Herausgeberinnen gerne beleuchtet hätten, wären die Möglichkeiten und Methoden zur Wirkungsmessung der Vermittlung von Informationskompetenz gewesen. Allerdings liegen die ihnen bekannten Studien zu diesem Thema schon zeitlich weiter zurück und es ist kein aktuelles Modell geläufig, das hierzu umfassend und verbindlich Auskunft gibt. Solide und vergleichende Studien zur Wirkungsmessung wären sehr willkommen und würden das Themenfeld sinnvoll ergänzen und bereichern.

Ein anderes Themengebiet, das ebenfalls nur am Rande gestreift wird, sind die baulichen und technischen Voraussetzungen und Lösungen, die zur einer erfolgreichen Teaching Library gehören. Hierzu gibt es viele gute Beispiele und bewährte Praktiken, aber eine zufriedenstellende Abdeckung dieser sehr umfassenden Thematik hätte den Umfang und Rahmen dieses Heftes gesprengt.

Die sorgfältige Auswahl der vorliegenden Beiträge spiegelt sowohl die Vielfalt der Institutionen – so sind wissenschaftliche und Öffentliche Bibliotheken vertreten – als auch die fundierte Expertise der Autorinnen und Autoren wider. Dieses Heft soll dazu inspirieren, den Dialog über die Rolle von Bibliotheken als Ort des Lernens und Lehrens weiterzuführen und neue Impulse für die Vermittlung von Informationskompetenz zu setzen.

Abgerundet wird das Themenheft durch den Beitrag „Multimediale Lernangebote und physischer Lernraum zur Förderung von Informations- und Medienkompetenz in den Geowissenschaften“ der Preisträgerinnen des letztjährigen Preises „Zukunftsgestalter:innen in Bibliotheken“ (Becker-Haumann) sowie durch drei thematisch ungebundene, aber das Thema sehr gut ergänzende Aufsätze zum „Stand und den Perspektiven von ORCID in Deutschland“ (Pampel et al.), zum „Agilen Service Engineering für digitale forschungsunterstützende Dienste in Hochschulbibliotheken“ (Dinger und Schutzeichel) und zum „Status Quo und den Perspektiven der Weiterbildung in wissenschaftlichen Bibliotheken“ (Vonhof und Dotzauer).

Wie in jedem Heft eröffnen Rezensionen den Blick auf die relevante Literatur für unser Fachgebiet.

Online erschienen: 2025-03-03
Erschienen im Druck: 2025-04-03

© 2025 bei den Autoren, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Teaching Library und die Vermittlung von Informationskompetenz
  4. Theoretische Konzepte der Teaching Library
  5. 30 Jahre Teaching Library (D-A-CH): Von der Katalogschulung zum Lernort Bibliothek?
  6. Das Framework for Information Literacy for Higher Education der ACRL: Sein Potenzial für die Vermittlung von Informationskompetenz und seine Auswirkungen auf die Vermittlungspraxis der Teaching Librarians im deutschen Sprachraum
  7. Und ja, IK soll auch Spaß machen: Meine Kurse sind keine Vorlesungen, sondern Infotainment
  8. Von Forschenden oft unterschätzt: Erfolgreicher forschen mit Informationskompetenz
  9. Good Practices
  10. Medienbildung in Öffentlichen Bibliotheken
  11. Desinformation auf der Spur: Konzept einer Bibliotheksschulung
  12. Praxisbericht: Das Konzept des neuen Centers für Informations- und Medienkompetenz der Österreichischen Nationalbibliothek
  13. Demokratiepädagogisch Agieren in (Öffentlichen) Bibliotheken
  14. PISA, IGLU, IQB & Co – Einsatz von aktuellen Studien und Untersuchungen in der bildungspolitischen Arbeit von Bibliotheken
  15. Gestaltung von E-Learning-Angeboten in Bibliotheken zur Förderung der Medien- und Informationskompetenz
  16. Vision und Realität: Liaison Librarians und Informationskompetenz an der Universitäts- und Zentralbibliothek Zürich
  17. KI in der Informationskompetenz
  18. Künstliche Intelligenz in der Literaturrecherche
  19. Forschungsperspektiven zu KI, Informationsverhalten und Informationskompetenz
  20. Professionalisierung durch Kollaboration: OER im Verbund
  21. Didaktische Ansätze und Ausbildung
  22. Erstellung eines Moodle-Selbstlernkurses zur Recherche- und Informationskompetenz an der Universitätsbibliothek Wien: ein Werkstattbericht
  23. Das Bibliothekspraktikum „Studierende beraten Studierende“
  24. Der neue Zertifikatskurs „Teaching Librarian“ am Postgraduate Center der Universität Wien
  25. Zukunftsgestalter
  26. Multimediale Lernangebote und physischer Lernraum zur Förderung von Informations- und Medienkompetenz in den Geowissenschaften – hybrid, kreativ, nachhaltig
  27. Weitere Beiträge
  28. Weiterbildung in wissenschaftlichen Bibliotheken: Status quo und Perspektiven
  29. Stand und Perspektive von ORCID in Deutschland
  30. Agiles Service Engineering für digitale forschungsunterstützende Dienste in Hochschulbibliotheken
  31. Rezensionen
  32. Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland (Hrsg.): Handreichung zu Bau und Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken, 2024. 105 S., aktual. und erw. Fassung. Zum Download verfügbar unter https://bibliotheksportal.de/ressourcen/management/strategie-und-planung/planungsgrundlagen/
  33. Barbian, Jan-Pieter: Literaturpolitik im NS-Staat. Von der „Gleichschaltung“ bis zum Ruin. Überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe. Frankfurt/M.: S. Fischer, 2024. 511 S., ISBN 978-3-10-397583-3. Hardcover € 36,-
  34. Die Bibliothek für alle. Der Büchereientwicklungsplan des Bundes. Wien: Büchereiverband Österreichs, 2024 (= Büchereiperspektiven Sonderausgabe 2024). 56 S., ISSN 1607-7172
  35. Am Anfang waren die Bücher. 250 Jahre bibliotheca publica. 25 Jahre Oö. Landesbibliothek. Hrsg. von der Oberösterreichischen Landesbibliothek und dem Oberösterreichischen Landesarchiv. Redaktion: Renate Plöchl, Julian Sagmeister, Martin Vejvar. Linz: Oö.Landesarchiv, 2024. 192 S., 223 Abb. ISBN 978-3-902801-51-7. Hardcover, € 28,60
  36. Call for Papers
  37. Call for Papers
Downloaded on 19.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bfp-2025-0007/html
Scroll to top button