I. Gläubigerbefriedigung als unverändertes Leitprinzip des Verbraucherinsolvenzverfahrens Der am 2.6.2006 von der Justizministerkonferenz mit großer Mehrheit begrüßte Entwurf eines Gesetzes zur Entschuldung völlig mittelloser Personen und zur Änderung des Verbraucherinsolvenzverfahrens (im Folgenden: InsO-E) verfolgt eine dualistische Konzeption: Während bei völliger Masselosigkeit künftig ein eigenständiges treuhänderloses Entschuldungsverfahren durchzuführen ist (§§ 303a–k InsO-E), hat der zahlungsunfähige Schuldner bei Massehaltigkeit weiterhin ein Insolvenzverfahren zu durchlaufen. Dahinter steht die Überlegung, dass dann, wenn der Schuldner über pfändbares Einkommen verfügt, seine Mittel aber zur vollständigen Gläubigerbefriedigung nicht ausreichen, eine Restschuldbefreiung nur gerechtfertigt sei, wenn die der Pfändung unterliegenden Einkünfte in einem geordneten Verfahren an alle Forderungsinhaber verteilt werden. Bei Massehaltigkeit hat der Restschuldbefreiung also weiterhin ein (Verbraucher)Insolvenzverfahren voraus zu gehen.
Inhalt
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertModifizierte Verbraucherinsolvenz bei MassehaltigkeitLizenziert14. November 2006
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertEigenverwaltung der insolventen AktiengesellschaftLizenziert14. November 2006
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDas neue italienische InsolvenzplanverfahrenLizenziert14. November 2006
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBVerfG, Beschluss vom 19.7.2006 – 1 BvR 1351/06, Praxiserfordernis zur Aufnahme in eine Auswahlliste für InsolvenzverwalterLizenziert14. November 2006
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBAG, Urteil vom 29.9.2005 – 8 AZR 647/04, Kündigung wegen beabsichtigter Betriebsstilllegung durch den Insolvenzverwalter (Anmerkung Wilhelm Bichlmeier)Lizenziert14. November 2006
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBGH, Urteil vom 2.2.2006 – IX ZR 46/05, Pflicht zur Grundstücksräumung als MasseverbindlichkeitLizenziert14. November 2006
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBGH, Urteil vom 23.3.2006 – IX ZR 116/03, Anfechtung nach § 131 InsO trotz Vorpfändung mehr als drei Monate vor InsolvenzantragstellungLizenziert14. November 2006
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBGH, Urteil vom 11.5.2006 – IX ZR 247/03, Abtretung von Vergütungsansprüchen gegen kassenärztliche Vereinigung (Anmerkung Jürgen D. Spliedt)Lizenziert14. November 2006
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBGH, Beschluss vom 11.5.2006 – IX ZB 249/04, Gesamtzuschlag oder Gesamtabschlag auf die Vergütung desInsolvenzverwalters (Anmerkung Harald Heinze)Lizenziert14. November 2006
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBGH, Beschluss vom 13.6.2006 – IX ZB 214/05, Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Gläubigerantrags auf InsolvenzeröffnungLizenziert14. November 2006
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBGH, Beschluss vom 29.6.2006 – IX ZB 245/04, Rechtliches Interesse an der Eröffnung des InsolvenzverfahrensLizenziert14. November 2006
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBGH, Beschluss vom 27.7.2006 – IX ZB 243/05, Vergütungszuschlag für vorläufigen Insolvenzverwalter (Anmerkung Thorsten Graeber)Lizenziert14. November 2006
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertLG Dresden, Beschluss vom 15.5.2006 – 5 T 105/06, Keine Insolvenzfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft (Anmerkung Ulf Gundlach/Volkhard Frenzel)Lizenziert14. November 2006
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertWiórek, Das Prinzip der Gläubigergleichbehandlung im Europäischen Insolvenzrecht (Besprechung Stefan Smid)Lizenziert14. November 2006