Produktionsflexibilisierung 4.0
-
Johannes Burger
, Christian Weber , Daniel Bahlinger , Ingmar Bürgin , Juan Kempe , Tobias Müller , Ruben Schnabel , Michael Wagner , Daniel Palm , Anja Braun und Peter Ohlhausen Reutlingen
Kurzfassung
Der Zusammenschluss von Unternehmen in Lieferantennetzwerken auf Basis digitaler Plattformen bietet eine Möglichkeit, der Forderung nach Flexibilität in der Industrie 4.0 nachzukommen. Anhand der Charakterisierung eines realen Lieferantennetzwerkes werden Use Cases für die Lieferantenanbindung hergeleitet. Diese dienen als Diskussionsgrundlage von Potenzialen und Herausforderungen der Anbindung, wobei sich die Frage nach der optimalen Integrationstiefe stellt. Hierzu wurde ein anwenderorientiertes Entscheidungsmodell abgeleitet.*)
Abstract
The cooperation of companies in supplier networks hosted on digital platforms is one way to meet the demand for flexibility in a production system shaped by Industrie 4.0. Depending on the character of an existing supplier network, use cases for integrating the suppliers into the digital platform can be developed. These provide the basis for a discussion of the opportunities and challenges presented by the integration. Within the context of this discussion the question regarding the optimal depth of integration comes up. To answer this question a user-oriented decision model has been developed.
References
1. Spath, D.; Ganschar, O.; Gerlach, S.; Hämmerle, M.; Krause, T.; Schlund, S. (Hrsg.): Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Fraunhofer Verlag, Stuttgart2013Suche in Google Scholar
2. Hämmerle, M.: Personal-Flexibilisierungsinstrumente in Produktionsunternehmen. In: Spath, D.; Westkämper, E. (Hrsg.): Handbuch Unternehmensorganisation. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201610.1007/978-3-642-45370-0_66-1Suche in Google Scholar
3. Schuh, G.; Sesterhenn, M.; König, R.: Lebenszyklusgestaltung kollaborativer Produktionssysteme. Am Beispiel des durch die EU geförderten Forschungsprojekts LicoPro. ZWF98 (2003) 1–2, S. 17–2110.3139/104.100604Suche in Google Scholar
4. Arbeitskreis Smart Service Welt / acatech (Hrsg.): Smart Service Welt – Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft. Abschlussbericht, Berlin2015Suche in Google Scholar
5. Schuh, G.; Bergholz, M.; Gottschalk, S.: Fabrikkonzepte für die kollaborative Produktion. wt Werkstattstechnik online 93 (2003) 4, S. 300–304Suche in Google Scholar
6. Sydow, J.: Produktion in Netzwerken. Make, Buy & Cooperate. Franz-Vahlen-Verlag, München2015 DOI: 10.15358/9783800650507Suche in Google Scholar
7. Schuh, G.: Produktionsplanung und -steuerung. Grundlagen, Gestaltung und Konzepte. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200610.1007/3-540-33855-1Suche in Google Scholar
8. Wulf, S.; Redlich, T.; Krenz, P., Wulfsberg, J. P.: Die Entwicklung der Offenheit im Lebenszyklus von Produktionsnetzwerken. ZWF108 (2013) 12, S. 911–91610.3139/104.111064Suche in Google Scholar
9. Panahifar, F.; Byrne, P.; Heavey, C.: ISM Analysis of CPFR Implementation Barriers. International Journal of Production Research52 (2014) 18, S. 5255–527210.1080/00207543.2014.886789Suche in Google Scholar
10. Groggert, S.; Ellerich, M.; Schmitt, R.: Kollaborative Produktionsplanung und -steuerung in der Cloud. ZWF110 (2015) 7–8, S. 399–40210.3139/104.111355Suche in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Sich selbst optimierende Fabrik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsmanagement
- Automatisierung in der Arbeitsplanung
- Lean Production
- Entwicklung einer flussorientierten Fertigungssteuerung
- Lean Produktion
- Der Einsatz von Lean-Prinzipien im Anlagenaufbau
- Werkzeugmaschinen
- Einfluss der Komponentendämpfung auf das Gesamtsystem Werkzeugmaschine
- Reifegradmodell
- Erfolgsfaktor Störungsmanagement
- Reifegradmodell für den systematischen Problemlösungsprozess
- Energieflexibilität
- Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur
- Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung
- Datenvirtualisierung
- Bereichsübergreifende, offene Vernetzung heterogener Informationssysteme in Fabrikumgebungen
- Assistenzsysteme
- Wertstrommodellierung und -simulation im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0
- Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme
- Materialbereitstellung
- Einzel- und Kleinserienfertigung von Großgeräten
- Risikoquantifizierung
- Zeitliche Unsicherheiten in der Einzelfertigung
- Lagerplanung
- Wandlungsfähigkeit und Automatisierung von Lager-, Kommissionier- und Transportsystemen
- Montage
- Logistische Bewertung der Montageorganisation
- Trends Für 2018
- Die sechs Trends für 2018
- Digitale Vernetzung
- Produktionsflexibilisierung 4.0
- Low-Cost-Digitalisierung in der Produktion
- Produktionssysteme
- Arbeitsplanung für cyber-physische Produktionssysteme
- Smarte Produktion
- Modulbaukasten Digitalisierung
- Smart Factory
- Die selbstregelnde Fabrik
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Sich selbst optimierende Fabrik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsmanagement
- Automatisierung in der Arbeitsplanung
- Lean Production
- Entwicklung einer flussorientierten Fertigungssteuerung
- Lean Produktion
- Der Einsatz von Lean-Prinzipien im Anlagenaufbau
- Werkzeugmaschinen
- Einfluss der Komponentendämpfung auf das Gesamtsystem Werkzeugmaschine
- Reifegradmodell
- Erfolgsfaktor Störungsmanagement
- Reifegradmodell für den systematischen Problemlösungsprozess
- Energieflexibilität
- Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur
- Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung
- Datenvirtualisierung
- Bereichsübergreifende, offene Vernetzung heterogener Informationssysteme in Fabrikumgebungen
- Assistenzsysteme
- Wertstrommodellierung und -simulation im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0
- Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme
- Materialbereitstellung
- Einzel- und Kleinserienfertigung von Großgeräten
- Risikoquantifizierung
- Zeitliche Unsicherheiten in der Einzelfertigung
- Lagerplanung
- Wandlungsfähigkeit und Automatisierung von Lager-, Kommissionier- und Transportsystemen
- Montage
- Logistische Bewertung der Montageorganisation
- Trends Für 2018
- Die sechs Trends für 2018
- Digitale Vernetzung
- Produktionsflexibilisierung 4.0
- Low-Cost-Digitalisierung in der Produktion
- Produktionssysteme
- Arbeitsplanung für cyber-physische Produktionssysteme
- Smarte Produktion
- Modulbaukasten Digitalisierung
- Smart Factory
- Die selbstregelnde Fabrik
- Vorschau/Preview
- Vorschau