Home Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur

  • Daniel Moog , Thomas Weber , Dominik Flum , Nina Strobel , Philipp Schraml , Eberhard Abele , Valerie M. Scharmer , Richard S.-H. Popp , Julia Schulz and Michael F. Zäh
Published/Copyright: December 14, 2017

Kurzfassung

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die im vom BMBF geförderten Kopernikus-Vorhaben SynErgie verfolgte Strategie zur Energieflexibilitätsbefähigung der Produktionsinfrastruktur. Diese umfasst die Analyse bestehender Flexibilitätspotenziale, die technische Anlagenbefähigung sowie den standardisierten Lösungstransfer in die indus-trielle Praxis. In diesem Beitrag wird vorgestellt, wie relevante Anlagen identifiziert werden und wie sich die Energieflexibilität in einem Datenmodell beschreiben lässt.*)

Abstract

This article presents an overview of the strategy towards the energy flexibilization of production facilities as pursued in the project SynErgie. A matrix for the categorization of relevant technical production infrastructure equipment is introduced. The matrix contains structured technology profiles which summarize functional and technological characteristics for the identified equipment. In addition, a data model for the generic description of energy flexibility is presented.


M. Sc. Daniel Moog, geb. 1990, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt. Seit 2016 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der Technischen Universität Darmstadt in der Forschungsgruppe „Umweltgerechte Produktion“.

M. Sc. Thomas Weber, geb 1992, studierte Energy Science and Engineering an der Technischen Universität Darmstadt. Seit 2017 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der Technischen Universität Darmstadt in der Forschungsgruppe „Umweltgerechte Produktion“.

M. Sc. Dominik Flum, geb. 1988, studierte Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit 2015 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der Technischen Universität Darmstadt in der Forschungsgruppe „Umweltgerechte Produktion“.

M. Sc. Nina Strobel, geb. 1990, studierte Energietechnik und Verfahrenstechnik der Energiewandlung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2015 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe „Umweltgerechte Produktion“ am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der Technischen Universität Darmstadt.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Philipp Schraml, geb. 1984, ist seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt in der Forschungsgruppe „Umweltgerechte Produktion“, deren Leitung er 2014 übernommen hat.

Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele, geb. 1953, ist seit 2000 Leiter des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt. Nach dem Studium der Kybernetik und des Allgemeinen Maschinenbaus an der Technischen Universität Stuttgart, promovierte er an der dortigen Fakultät für Maschinenbau. Von 1986 bis 1999 war er bei mehreren Industriebetrieben in verschiedenen leitenden Funktionen tätig.

M. Sc. Valerie M. Scharmer, geb. 1989, studierte in ihrem Bachelor-Studium Maschinenbau und Technik-Kommunikation sowie in ihrem Master-Studium Produktionstechnik an der RWTH Aachen University. Seit 2017 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München in der Themengruppe Werkzeugmaschinen.

Dipl.-Ing. Richard S.-H. Popp, geb. 1984, studierte Entwicklung und Konstruktion an der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München. Seit 2012 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München in Garching. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Energiebedarfssteuerung von Produktionsanlagen.

B. Sc. Julia Schulz, geb. 1993, studierte in ihrem Bachelor-Studium Ingenieurwissenschaften an der Munich School of Engineering der Technischen Universität München und führt ihr Studium mit dem Master-Studium Maschinenbau & Management der Fakultät Maschinenwesen fort. Seit 2015 ist sie als Trainee am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München in der Themengruppe Werkzeugmaschinen tätig.

Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, geb. 1963, ist seit 2002 Inhaber des Lehrstuhles für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der Technischen Universität München. Nach dem Studium des allgemeinen Maschinenbaus promovierte er bei Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg. Von 1996 bis 2002 war er bei einem Werkzeugmaschinenhersteller in mehreren Funktionen tätig, zuletzt als Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung. Gemeinsam mit Prof. Gunther Reinhart leitet er das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb).

*)

Danksagung

Die Autoren bedanken sich herzlich beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die finanzielle Unterstützung und beim Projektträger Jülich (PtJ) für die Betreuung des Kopernikus-Projektes „SynErgie“.


References

1. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB): Klimaschutzplan 2050 – Klimapolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung. Berlin, 2016Search in Google Scholar

2. Neugebauer, R.: Handbuch Ressourcenorientierte Produktion. Carl Hanser Verlag, München, Wien2013 DOI: 10.3139/9783446436237Search in Google Scholar

3. Kohler, S.; Agricola, A.-C.; Seidl, H.: dena-Netzstudie II. Integration erneuerbarer Energien in die deutsche Stromversorgung im Zeitraum 2015–2020 mit Ausblick 2025. Berlin 2010Search in Google Scholar

4. Popp, R. S.-H.; Liebl, C.; Zäh, M. F.; Atabay, D.; Wagner, U.; Buderus, J.; Kohl, J.; Franke, J.: Technische Erfassung der Energieflexibilität und deren Umsetzung in der Produktion. ZWF110 (2015) 9, S. 50550910.3139/104.111388Search in Google Scholar

5. Zäh, M. F.; Popp, R. S.-H.; Scharmer, V. M.; Reinhart, G.; Unterberger, E.: Transparenzschaffung zur Identifikation von Energieflexibilitätspotenzialen in der Produktion. Leitfaden im Rahmen des Kopernikus-Projekts SynErgie, 2017Search in Google Scholar

6. Graßl, M.: Bewertung der Energieflexibilität in der Produktion. Utz Verlag, München2015Search in Google Scholar

7. Zäh, M. F.; Fischbach, C. W. P.; Kunkel, F.: Energieflexibilität in der Produktion identifizieren: Maßnahmen zur Nutzung und Beurteilungsgrößen. ZWF108 (2013) 9, S. 63964210.3139/104.111010Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-12-14
Erschienen im Druck: 2017-12-18

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Sich selbst optimierende Fabrik
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Produktionsmanagement
  6. Automatisierung in der Arbeitsplanung
  7. Lean Production
  8. Entwicklung einer flussorientierten Fertigungssteuerung
  9. Lean Produktion
  10. Der Einsatz von Lean-Prinzipien im Anlagenaufbau
  11. Werkzeugmaschinen
  12. Einfluss der Komponentendämpfung auf das Gesamtsystem Werkzeugmaschine
  13. Reifegradmodell
  14. Erfolgsfaktor Störungsmanagement
  15. Reifegradmodell für den systematischen Problemlösungsprozess
  16. Energieflexibilität
  17. Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur
  18. Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung
  19. Datenvirtualisierung
  20. Bereichsübergreifende, offene Vernetzung heterogener Informationssysteme in Fabrikumgebungen
  21. Assistenzsysteme
  22. Wertstrommodellierung und -simulation im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0
  23. Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme
  24. Materialbereitstellung
  25. Einzel- und Kleinserienfertigung von Großgeräten
  26. Risikoquantifizierung
  27. Zeitliche Unsicherheiten in der Einzelfertigung
  28. Lagerplanung
  29. Wandlungsfähigkeit und Automatisierung von Lager-, Kommissionier- und Transportsystemen
  30. Montage
  31. Logistische Bewertung der Montageorganisation
  32. Trends Für 2018
  33. Die sechs Trends für 2018
  34. Digitale Vernetzung
  35. Produktionsflexibilisierung 4.0
  36. Low-Cost-Digitalisierung in der Produktion
  37. Produktionssysteme
  38. Arbeitsplanung für cyber-physische Produktionssysteme
  39. Smarte Produktion
  40. Modulbaukasten Digitalisierung
  41. Smart Factory
  42. Die selbstregelnde Fabrik
  43. Vorschau/Preview
  44. Vorschau
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111835/html
Scroll to top button