Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur
-
Daniel Moog
Kurzfassung
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die im vom BMBF geförderten Kopernikus-Vorhaben SynErgie verfolgte Strategie zur Energieflexibilitätsbefähigung der Produktionsinfrastruktur. Diese umfasst die Analyse bestehender Flexibilitätspotenziale, die technische Anlagenbefähigung sowie den standardisierten Lösungstransfer in die indus-trielle Praxis. In diesem Beitrag wird vorgestellt, wie relevante Anlagen identifiziert werden und wie sich die Energieflexibilität in einem Datenmodell beschreiben lässt.*)
Abstract
This article presents an overview of the strategy towards the energy flexibilization of production facilities as pursued in the project SynErgie. A matrix for the categorization of relevant technical production infrastructure equipment is introduced. The matrix contains structured technology profiles which summarize functional and technological characteristics for the identified equipment. In addition, a data model for the generic description of energy flexibility is presented.
References
1. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB): Klimaschutzplan 2050 – Klimapolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung. Berlin, 2016Search in Google Scholar
2. Neugebauer, R.: Handbuch Ressourcenorientierte Produktion. Carl Hanser Verlag, München, Wien2013 DOI: 10.3139/9783446436237Search in Google Scholar
3. Kohler, S.; Agricola, A.-C.; Seidl, H.: dena-Netzstudie II. Integration erneuerbarer Energien in die deutsche Stromversorgung im Zeitraum 2015–2020 mit Ausblick 2025. Berlin 2010Search in Google Scholar
4. Popp, R. S.-H.; Liebl, C.; Zäh, M. F.; Atabay, D.; Wagner, U.; Buderus, J.; Kohl, J.; Franke, J.: Technische Erfassung der Energieflexibilität und deren Umsetzung in der Produktion. ZWF110 (2015) 9, S. 505–50910.3139/104.111388Search in Google Scholar
5. Zäh, M. F.; Popp, R. S.-H.; Scharmer, V. M.; Reinhart, G.; Unterberger, E.: Transparenzschaffung zur Identifikation von Energieflexibilitätspotenzialen in der Produktion. Leitfaden im Rahmen des Kopernikus-Projekts SynErgie, 2017Search in Google Scholar
6. Graßl, M.: Bewertung der Energieflexibilität in der Produktion. Utz Verlag, München2015Search in Google Scholar
7. Zäh, M. F.; Fischbach, C. W. P.; Kunkel, F.: Energieflexibilität in der Produktion identifizieren: Maßnahmen zur Nutzung und Beurteilungsgrößen. ZWF108 (2013) 9, S. 639–64210.3139/104.111010Search in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Sich selbst optimierende Fabrik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsmanagement
- Automatisierung in der Arbeitsplanung
- Lean Production
- Entwicklung einer flussorientierten Fertigungssteuerung
- Lean Produktion
- Der Einsatz von Lean-Prinzipien im Anlagenaufbau
- Werkzeugmaschinen
- Einfluss der Komponentendämpfung auf das Gesamtsystem Werkzeugmaschine
- Reifegradmodell
- Erfolgsfaktor Störungsmanagement
- Reifegradmodell für den systematischen Problemlösungsprozess
- Energieflexibilität
- Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur
- Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung
- Datenvirtualisierung
- Bereichsübergreifende, offene Vernetzung heterogener Informationssysteme in Fabrikumgebungen
- Assistenzsysteme
- Wertstrommodellierung und -simulation im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0
- Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme
- Materialbereitstellung
- Einzel- und Kleinserienfertigung von Großgeräten
- Risikoquantifizierung
- Zeitliche Unsicherheiten in der Einzelfertigung
- Lagerplanung
- Wandlungsfähigkeit und Automatisierung von Lager-, Kommissionier- und Transportsystemen
- Montage
- Logistische Bewertung der Montageorganisation
- Trends Für 2018
- Die sechs Trends für 2018
- Digitale Vernetzung
- Produktionsflexibilisierung 4.0
- Low-Cost-Digitalisierung in der Produktion
- Produktionssysteme
- Arbeitsplanung für cyber-physische Produktionssysteme
- Smarte Produktion
- Modulbaukasten Digitalisierung
- Smart Factory
- Die selbstregelnde Fabrik
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Sich selbst optimierende Fabrik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsmanagement
- Automatisierung in der Arbeitsplanung
- Lean Production
- Entwicklung einer flussorientierten Fertigungssteuerung
- Lean Produktion
- Der Einsatz von Lean-Prinzipien im Anlagenaufbau
- Werkzeugmaschinen
- Einfluss der Komponentendämpfung auf das Gesamtsystem Werkzeugmaschine
- Reifegradmodell
- Erfolgsfaktor Störungsmanagement
- Reifegradmodell für den systematischen Problemlösungsprozess
- Energieflexibilität
- Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur
- Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung
- Datenvirtualisierung
- Bereichsübergreifende, offene Vernetzung heterogener Informationssysteme in Fabrikumgebungen
- Assistenzsysteme
- Wertstrommodellierung und -simulation im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0
- Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme
- Materialbereitstellung
- Einzel- und Kleinserienfertigung von Großgeräten
- Risikoquantifizierung
- Zeitliche Unsicherheiten in der Einzelfertigung
- Lagerplanung
- Wandlungsfähigkeit und Automatisierung von Lager-, Kommissionier- und Transportsystemen
- Montage
- Logistische Bewertung der Montageorganisation
- Trends Für 2018
- Die sechs Trends für 2018
- Digitale Vernetzung
- Produktionsflexibilisierung 4.0
- Low-Cost-Digitalisierung in der Produktion
- Produktionssysteme
- Arbeitsplanung für cyber-physische Produktionssysteme
- Smarte Produktion
- Modulbaukasten Digitalisierung
- Smart Factory
- Die selbstregelnde Fabrik
- Vorschau/Preview
- Vorschau