Startseite Die selbstregelnde Fabrik
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die selbstregelnde Fabrik

Stufe 3 auf dem Weg zur Smart Factory
  • Jürgen Kletti
Veröffentlicht/Copyright: 14. Dezember 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Begriffe wie Selbstregelung, Selbstoptimierung oder selbstlernende Maschinen tauchten bereits in den Anfängen der Industrie 4.0 auf, haben sich hartnäckig gehalten und erfahren in letzter Zeit eine immer häufigere Nennung. Aber was genau steckt hinter diesem Themenfeld? Und viel wichtiger: was bringt es der Fertigungsindustrie?


Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kletti, geb. 1948, studierte Elektrotechnik mit dem Spezialfach „Technische Datenverarbeitung“ an der Universität Karlsruhe. Nach seiner Promotion gründete er die Firma MPDV Mikrolab GmbH deren Gesellschafter und Geschäftsführer er heute noch ist. Daneben hält Dr. Kletti Vorlesungen zur Unternehmensführung und ist Mitglied in verschiedenen Fachgremien.


Online erschienen: 2017-12-14
Erschienen im Druck: 2017-12-18

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Sich selbst optimierende Fabrik
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Produktionsmanagement
  6. Automatisierung in der Arbeitsplanung
  7. Lean Production
  8. Entwicklung einer flussorientierten Fertigungssteuerung
  9. Lean Produktion
  10. Der Einsatz von Lean-Prinzipien im Anlagenaufbau
  11. Werkzeugmaschinen
  12. Einfluss der Komponentendämpfung auf das Gesamtsystem Werkzeugmaschine
  13. Reifegradmodell
  14. Erfolgsfaktor Störungsmanagement
  15. Reifegradmodell für den systematischen Problemlösungsprozess
  16. Energieflexibilität
  17. Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur
  18. Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung
  19. Datenvirtualisierung
  20. Bereichsübergreifende, offene Vernetzung heterogener Informationssysteme in Fabrikumgebungen
  21. Assistenzsysteme
  22. Wertstrommodellierung und -simulation im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0
  23. Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme
  24. Materialbereitstellung
  25. Einzel- und Kleinserienfertigung von Großgeräten
  26. Risikoquantifizierung
  27. Zeitliche Unsicherheiten in der Einzelfertigung
  28. Lagerplanung
  29. Wandlungsfähigkeit und Automatisierung von Lager-, Kommissionier- und Transportsystemen
  30. Montage
  31. Logistische Bewertung der Montageorganisation
  32. Trends Für 2018
  33. Die sechs Trends für 2018
  34. Digitale Vernetzung
  35. Produktionsflexibilisierung 4.0
  36. Low-Cost-Digitalisierung in der Produktion
  37. Produktionssysteme
  38. Arbeitsplanung für cyber-physische Produktionssysteme
  39. Smarte Produktion
  40. Modulbaukasten Digitalisierung
  41. Smart Factory
  42. Die selbstregelnde Fabrik
  43. Vorschau/Preview
  44. Vorschau
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111836/html
Button zum nach oben scrollen