Startseite Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme

  • Stefan Willeke , Sebastian Kasselmann und Malte Stonis
Veröffentlicht/Copyright: 14. Dezember 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Interaktive Assistenzsysteme wie Datenbrillen oder Headsets als neuartige Mensch-Maschine-Schnittstelle ermöglichen durch die Vernetzung innerhalb der Fabrik eine Erhöhung der Prozessqualität und -geschwindigkeit. Jedoch stehen gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Einführung dieser Systeme kritisch gegenüber. Daher beschreibt dieser Beitrag die Entwicklung eines Reifegradmodells zur systematischen Fähigkeitsanalyse und -steigerung zur Einführung interaktiver Assistenzsysteme in Produktion und Logistik.*)

Abstract

Interactive assistance systems such as data glasses or headsets as a new human-machine interface enable an increase in process quality and speed through networking within the factory. However, small and medium-sized enterprises (SMEs) are critical to the implementation of these systems. Therefore, this article describes the development of a maturity model for a systematic ability analysis and increase to the implementation of interactive assistance


Stefan Willeke M. Sc., geb. 1988, studierte an der Leibniz Universität Hannover Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Produktionstechnik und Produktionswirtschaft. Seit 2014 ist er am IPH – Institut für Integrierte Produktion gGmbH als Projektingenieur im Bereich Logistik tätig. Der Fokus seiner Arbeit liegt auf der Fabrikplanung sowie der Fertigungssteuerung.

Sebastian Kasselmann M. Sc., geb. 1986, studierte an der Eberhard Karls Universität Tübingen General Management mit den Schwerpunkten Controlling, Finance und Banking sowie an der Universität Konstanz Economics. Seit 2015 ist er am IPRI – International Performance Research Institute gGmbH als Projektleiter tätig. Der Fokus seiner Arbeit liegt in der Wirtschaftlichkeitsberechnung von Prozessinnovationen sowie Intrapreneurship.

Dr.-Ing. Malte Stonis, geb. 1979, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover mit den Schwerpunkten Fahrzeugsysteme und Biomedizintechnik. Am IPH – Institut für Integrierte Produktion gGmbH ist er seit 2006 tätig, zunächst als Projektingenieur im Bereich Prozesstechnik sowie ab 2008 als Abteilungsleiter. 2011 promovierte er zum Thema „Mehrdirektionales Schmieden von flachen Aluminiumlangteilen“. Seit September 2016 ist Malte Stonis koordinierender Geschäftsführer des IPH.

*)

Förderhinweis

Das IGF-Vorhaben 18897 N der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V. wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.


References

1. Ploss, R.: Industrie 4.0 – Chance für Europas Wirtschaft. e & i Elektrotechnik und Informationstechnik131 (2014) 7, S. 198Suche in Google Scholar

2. Botthof, A.; Hartmann, E.-A. (Hrsg.): Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Heidelberg2015, S. 410.1007/978-3-662-45915-7Suche in Google Scholar

3. Heng, S.: Industrie 4.0: Upgrade des Indus-triestandorts Deutschland steht bevor. Deutsche Bank Research, Frankfurt a. M.2014, S. 16Suche in Google Scholar

4. Kasselmann, S.; Willeke, S.: Interaktive Assistenzsysteme – Technologie-Kompendium. Online verfügbar unter: http://www.iph-hannover.de/_media/files/downloads/Projekt_40-Ready_Technologie-Kompendium.pdf, [Letzter Abruf: 06.11.2017]Suche in Google Scholar

5. Kluth, A.; Jäger, J.; Schatz, A.; Bauernhansl, T.: Evaluation of Complexity Management Systems – Systematical and Maturity-based Approach. Procedia CIRP17 (2014), S. 224229 DOI: 10.1016/j.procir.2014.01.083Suche in Google Scholar

6. Kasselmann, S.; Willeke, S.: Adaptiertes Vorgehen zur Reifegradmodellentwicklung – Am Beispiel der Einführung interaktiver Assistenzsysteme in der Produktion und Logistik. IPRI-Praxis Nr. 31, Stuttgart2017, S. 18 ff.Suche in Google Scholar

7. Höltz, N.: Lean Logistics Maturity Model – Ein Reifegradmodell zur Bewertung schlanker intralogistischer Unternehmensstrukturen. Dissertation, Brandenburgisch Technische Universität, Cottbus2014, S. 108 ff.Suche in Google Scholar

8. Chrissis, M.-B.; Konrad, M.; Schrum, S.: CMMI for Development - Guidelines for Process Integration and Product Improvement. Pearson Education, Boston2011, S. 21 ff.Suche in Google Scholar

9. Willeke, S.; Kasselmann, S.: Einführung interaktiver Assistenzsysteme über Reifegradmodelle. ZWF111 (2016) 11, S. 694Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-12-14
Erschienen im Druck: 2017-12-18

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Sich selbst optimierende Fabrik
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Produktionsmanagement
  6. Automatisierung in der Arbeitsplanung
  7. Lean Production
  8. Entwicklung einer flussorientierten Fertigungssteuerung
  9. Lean Produktion
  10. Der Einsatz von Lean-Prinzipien im Anlagenaufbau
  11. Werkzeugmaschinen
  12. Einfluss der Komponentendämpfung auf das Gesamtsystem Werkzeugmaschine
  13. Reifegradmodell
  14. Erfolgsfaktor Störungsmanagement
  15. Reifegradmodell für den systematischen Problemlösungsprozess
  16. Energieflexibilität
  17. Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur
  18. Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung
  19. Datenvirtualisierung
  20. Bereichsübergreifende, offene Vernetzung heterogener Informationssysteme in Fabrikumgebungen
  21. Assistenzsysteme
  22. Wertstrommodellierung und -simulation im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0
  23. Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme
  24. Materialbereitstellung
  25. Einzel- und Kleinserienfertigung von Großgeräten
  26. Risikoquantifizierung
  27. Zeitliche Unsicherheiten in der Einzelfertigung
  28. Lagerplanung
  29. Wandlungsfähigkeit und Automatisierung von Lager-, Kommissionier- und Transportsystemen
  30. Montage
  31. Logistische Bewertung der Montageorganisation
  32. Trends Für 2018
  33. Die sechs Trends für 2018
  34. Digitale Vernetzung
  35. Produktionsflexibilisierung 4.0
  36. Low-Cost-Digitalisierung in der Produktion
  37. Produktionssysteme
  38. Arbeitsplanung für cyber-physische Produktionssysteme
  39. Smarte Produktion
  40. Modulbaukasten Digitalisierung
  41. Smart Factory
  42. Die selbstregelnde Fabrik
  43. Vorschau/Preview
  44. Vorschau
Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111842/html
Button zum nach oben scrollen