Bereichsübergreifende, offene Vernetzung heterogener Informationssysteme in Fabrikumgebungen
-
Martin Plank
Kurzfassung
Die informationsgestützte Entscheidungsunterstützung in der indus-triellen Fertigung basiert auf Daten unterschiedlicher Quellen. Aufgrund der zunehmenden Anzahl von Datenquellen in Fabriken steigert sich die Komplexität von Informationssystemen immer mehr. Dies stellt Produktions- und IT-Bereiche vor neue Herausforderungen. Zukunftsfähige Architekturen werden benötigt, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Anhand des produktionsnahen Energiemanagements als Anwendungsfall wird ein neuer, auf Datenvirtualisierungstechnologien basierender, offener Architekturansatz evaluiert und umgesetzt.*)
Abstract
Information-based decision making in manufacturing relies on data form multiple sources. Due to an increasing number of data sources in a factory, the complexity of information systems is continuously rising. This leads to new challenges for production and IT departments. To encounter these challenges future-oriented architectures are required. Based on the use case of an energy management on shop floor level, a new architectural approach utilizing data virtualization is evaluated.
References
1. Maiser, E.; Schirrmeister, E.; Moller, B.; Bauckhage, C.: Machine Learning 2030; Zukunftsbilder für den Maschinen- und Anlagenbau (Bd. 1). VDMA, Frankfurt a. M.2016Search in Google Scholar
2. DIN EN ISO 50001: 2011–12, Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 50001: 2011)Search in Google Scholar
3. Posselt, G.: Towards Energy Transparent Factories. Dissertation, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig201510.1007/978-3-319-20869-5Search in Google Scholar
4. Vogel, O. (Hrsg.): Software-Architektur: Grundlagen – Konzepte – Praxis. 2. Aufl., Spektrum, Akad. Verl, Heidelberg2009Search in Google Scholar
5. MES D.A.CH und HIR. GmbH (Hrsg.): MES Marktspiegel Energiemanagement. 2013Search in Google Scholar
6. Gartner Inc. (Hrsg.): Best Practices in Exploring and Understanding the Full Scope of IoT Solutions. 2015Search in Google Scholar
7. Gartner Inc. (Hrsg.): Build Your Blueprint for the Internet of Things, Based on Five Architecture Styles. 2016Search in Google Scholar
8. Bosch Software Innovations GmbH (Hrsg.): Regelbasierte Analyse von Produktionsdaten – der Fertigungsexperte im Mittelpunkt von Industrie 4.0. 2016Search in Google Scholar
9. Bauernhansl, T.; ten Hompel, M.; Vogel-Heuser, B. (Hrsg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Springer-Fachmedien-Verlag, Wiesbaden2014 DOI: 10.1007/978-3-658-04682-8Search in Google Scholar
10. VDMA, Technische Universität Darmstadt, und Karlsruher Institut für Technologie, (Hrsg.): Leitfaden Industrie 4.0: Orientierungshilfe zur Einführung in den Mittelstand. VDMA-Verlag, Frankfurt a. M.2015Search in Google Scholar
11. van der Lans, R. F.: Data Virtualization for Business Intelligence Systems: Revolutionizing Data Integration for Data Warehouses. Elsevier/Morgan Kaufmann, Amsterdam201210.1016/B978-0-12-394425-2.00007-1Search in Google Scholar
12. Gartner Inc. (Hrsg.): Gartner Says Advanced Analytics Is a Top Business Priority. 2014Search in Google Scholar
13. BITKOM; DFKI (Hrsg.): Entscheidungsunterstützung mit Künstlicher Intelligenz –Wirtschaftliche Bedeutung, gesellschaftliche Herausforderungen, menschliche Verantwortung.2017Search in Google Scholar
14. Neef, B.; Schulze, C.; Herrmann, C.; Thiede, S.: Integriertes Energie- und Instandhaltungsmanagement im Kontext Industrie 4.0 – Verbesserte Energieeffizienz und Instandhaltung durch Smart Devices und energieautarke kabellose Sensoren. Industrie-Management (2017) 1, S. 34–38Search in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Sich selbst optimierende Fabrik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsmanagement
- Automatisierung in der Arbeitsplanung
- Lean Production
- Entwicklung einer flussorientierten Fertigungssteuerung
- Lean Produktion
- Der Einsatz von Lean-Prinzipien im Anlagenaufbau
- Werkzeugmaschinen
- Einfluss der Komponentendämpfung auf das Gesamtsystem Werkzeugmaschine
- Reifegradmodell
- Erfolgsfaktor Störungsmanagement
- Reifegradmodell für den systematischen Problemlösungsprozess
- Energieflexibilität
- Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur
- Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung
- Datenvirtualisierung
- Bereichsübergreifende, offene Vernetzung heterogener Informationssysteme in Fabrikumgebungen
- Assistenzsysteme
- Wertstrommodellierung und -simulation im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0
- Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme
- Materialbereitstellung
- Einzel- und Kleinserienfertigung von Großgeräten
- Risikoquantifizierung
- Zeitliche Unsicherheiten in der Einzelfertigung
- Lagerplanung
- Wandlungsfähigkeit und Automatisierung von Lager-, Kommissionier- und Transportsystemen
- Montage
- Logistische Bewertung der Montageorganisation
- Trends Für 2018
- Die sechs Trends für 2018
- Digitale Vernetzung
- Produktionsflexibilisierung 4.0
- Low-Cost-Digitalisierung in der Produktion
- Produktionssysteme
- Arbeitsplanung für cyber-physische Produktionssysteme
- Smarte Produktion
- Modulbaukasten Digitalisierung
- Smart Factory
- Die selbstregelnde Fabrik
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Sich selbst optimierende Fabrik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsmanagement
- Automatisierung in der Arbeitsplanung
- Lean Production
- Entwicklung einer flussorientierten Fertigungssteuerung
- Lean Produktion
- Der Einsatz von Lean-Prinzipien im Anlagenaufbau
- Werkzeugmaschinen
- Einfluss der Komponentendämpfung auf das Gesamtsystem Werkzeugmaschine
- Reifegradmodell
- Erfolgsfaktor Störungsmanagement
- Reifegradmodell für den systematischen Problemlösungsprozess
- Energieflexibilität
- Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur
- Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung
- Datenvirtualisierung
- Bereichsübergreifende, offene Vernetzung heterogener Informationssysteme in Fabrikumgebungen
- Assistenzsysteme
- Wertstrommodellierung und -simulation im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0
- Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme
- Materialbereitstellung
- Einzel- und Kleinserienfertigung von Großgeräten
- Risikoquantifizierung
- Zeitliche Unsicherheiten in der Einzelfertigung
- Lagerplanung
- Wandlungsfähigkeit und Automatisierung von Lager-, Kommissionier- und Transportsystemen
- Montage
- Logistische Bewertung der Montageorganisation
- Trends Für 2018
- Die sechs Trends für 2018
- Digitale Vernetzung
- Produktionsflexibilisierung 4.0
- Low-Cost-Digitalisierung in der Produktion
- Produktionssysteme
- Arbeitsplanung für cyber-physische Produktionssysteme
- Smarte Produktion
- Modulbaukasten Digitalisierung
- Smart Factory
- Die selbstregelnde Fabrik
- Vorschau/Preview
- Vorschau