Wertstrommodellierung und -simulation im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0
-
Tobias Meudt
Kurzfassung
Die Wertstrommethode sowie -simulationen von Produktionsabläufen sind etablierte Vorgehensweisen, die in zahlreichen produzierenden Unternehmen zum Einsatz kommen. Sie werden heute typischerweise unabhängig voneinander eingesetzt. Die Wertstrommethode bedient sich auch Zeiten in von Industrie 4.0 meistens noch analoger Hilfsmittel wie Klemmbrettern und Flipcharts. Hier setzte das Forschungsprojekt MobiSim an, das Wertstromanalyse und -design direkt an der Fertigungslinie digitalisiert und mit zeitdynamischer Simulation verknüpft. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse des Projekts und die Funktionalität der App SimVSM vorgestellt.*)
Abstract
The value stream method as well as the simulation of production processes are established procedures, which are used in numerous manufacturing companies. Typically, these are used nowadays independently of each other. The value stream method also uses in times of industry 4.0 mostly still analogous tools such as clipboards and flipcharts. This is where the Mobi-Sim research project began, which digitized the value stream analysis and design directly on the production line and linked it with time-dynamic simulation. This article presents the results / functionality of the SimVSM app.
References
1. Accenture: Mobile Web Watch Survey2012Search in Google Scholar
2. Al-Aomar, R.: Handling Multi-Lean Measures with Simulation and Simulated Annealing. Journal of the Franklin Institute348 (2011) 7, S. 1506–152210.1016/j.jfranklin.2010.05.002Search in Google Scholar
3. Arnold, D.; Furmans, K.: Material Flow in Logistics Systems. 6. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006Search in Google Scholar
4. Bayer, J.; Collisi, T.; Wenzel, S. (Hrsg.): Simulation in der Automobilindustrie. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2003 DOI: 10.1007/978-3-642-55720-0Search in Google Scholar
5. Caridi, M.; Cavalieri, S.: Multiagent systems in production planning and control: An overview. Production Planning & Control (2004) DOI: 10.1080/09537280410001662556Search in Google Scholar
6. Daniluk, D.; Chisu, R.: Simulation and Emulation in the Internet of Things. In: Guenther, W.; ten Hompel, M. (Hrsg.): Internet of Things in Intralogistics. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2010, S. 147–16910.1007/978-3-642-04896-8_15Search in Google Scholar
7. Domschke, W.; Drexel, A.: Introduction to Operations Research. 7. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2007Search in Google Scholar
8. Fink, A.; Kliewer, N.; Mattfeld, D.; Moench, L.; Rothlauf, F.; Schryen, G., et al.: Model-based Decision Support in Manufacturing Service Networks. Business and Information Systems Engineering (2014). DOI: 10.1007/s12599-013-0310-4Search in Google Scholar
9. Grewal, C.: An Initiative to Implement Lean Manufacturing Using Value Stream Mapping in a Small Company. Journal of Manufacturing Technology and Management (2008) 15, S. 404–417 DOI: 10.1504/IJMTM.2008.020176Search in Google Scholar
10. Groeger, C.; Silcher, S.; Westkaemper, E.; Mitschang, B.: Leveraging Apps in Manufacturing: A framework for App Technology in the Enterprise. Procedia CIRP (2013). DOI: 10.1016/j.procir.2013.06.050Search in Google Scholar
11. Haemmerle, M.; Rally, P.: Wertschöpfung steigern: Ergebnisse der Datenerhebung über die Verbreitung und Ausgestaltung von Methoden zur Prozessoptimierung in der Produktion mit besonderem Fokus auf die Wertstrommethode. Fraunhofer Verlag, Stuttgart2010Search in Google Scholar
12. Holweg, M.: The Genealogy of Lean Production. Journal of Operations Management25 (2007) 2, S. 420–43710.1016/j.jom.2006.04.001Search in Google Scholar
13. Marvel, J. H.; Standridge, C. R.: Simulation-enhanced Lean Design Process. Journal of Industrial Engineering and Management2 (2009) 1, S. 90–113Search in Google Scholar
14. McDonald, T.; van Aken, E. M.; Rentes, A. F.: Utilising Simulation to Enhance Value Stream Mapping: A Manufacturing Case Application. Journal of Logistics Research and Applications (2002). DOI: 10.1080/13675560210148696Search in Google Scholar
15. Maerz, L.; Krug, H.; Rose, O.; Weigert, G.: Simulation and Optimization in Production and Logistics. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201110.1007/978-3-642-14536-0Search in Google Scholar
16. Negahban, A.; Smith, J. S.: Simulation for Manufacturing System Design and Operation: Literature Review and Analysis. Journal of Manufacturing Systems (2014). DOI: 10.1016/j.jmsy.2013.12.007Search in Google Scholar
17. Roessler, M. P.; Metternich, J.; Abele, E.: Learning to See Clear: Quantification and Multidimensional Assessment of Value Stream Mapping Alternatives Considering Variability. Business and Management Research (2014). DOI: 10.5430/bmr.v3n2p93Search in Google Scholar
18. Rother, M.; Shook, J.: Learning to See: Value Stream Mapping to Add Value and Eliminate Muda. Lean Enterprise Institute, 1999Search in Google Scholar
19. Rößler, M. Ph.; Meudt, T.; Metternich, J.: Mobile Value Stream Simulation–Potentials and Requirements of a New Optimization Technology. ARPN Journal of Engineering and Applied Sciences (2016)Search in Google Scholar
20. Siebers, P.; Macal, C. M.; Garnett, J.; Buxton, D.; Pidd, M.: Discrete-event Simulation is Dead, Long Live Agent-based Simulation. Journal of Simulation4 (2010) 3, S. 204–21010.1057/jos.2010.14Search in Google Scholar
21. Verein Deutscher Ingenieure: Simulation of Logistics, Material Flow and Production Systems: VDI 3633 Sheet 1. Frankfurt a. M.2010)Search in Google Scholar
22. Wolff, M.: Methode zur Wertstromoptimierung mittels simulativer Bewertung von Handlungsalternativen. Dissertation, Technische Universität Darmstadt, 2013Search in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Sich selbst optimierende Fabrik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsmanagement
- Automatisierung in der Arbeitsplanung
- Lean Production
- Entwicklung einer flussorientierten Fertigungssteuerung
- Lean Produktion
- Der Einsatz von Lean-Prinzipien im Anlagenaufbau
- Werkzeugmaschinen
- Einfluss der Komponentendämpfung auf das Gesamtsystem Werkzeugmaschine
- Reifegradmodell
- Erfolgsfaktor Störungsmanagement
- Reifegradmodell für den systematischen Problemlösungsprozess
- Energieflexibilität
- Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur
- Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung
- Datenvirtualisierung
- Bereichsübergreifende, offene Vernetzung heterogener Informationssysteme in Fabrikumgebungen
- Assistenzsysteme
- Wertstrommodellierung und -simulation im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0
- Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme
- Materialbereitstellung
- Einzel- und Kleinserienfertigung von Großgeräten
- Risikoquantifizierung
- Zeitliche Unsicherheiten in der Einzelfertigung
- Lagerplanung
- Wandlungsfähigkeit und Automatisierung von Lager-, Kommissionier- und Transportsystemen
- Montage
- Logistische Bewertung der Montageorganisation
- Trends Für 2018
- Die sechs Trends für 2018
- Digitale Vernetzung
- Produktionsflexibilisierung 4.0
- Low-Cost-Digitalisierung in der Produktion
- Produktionssysteme
- Arbeitsplanung für cyber-physische Produktionssysteme
- Smarte Produktion
- Modulbaukasten Digitalisierung
- Smart Factory
- Die selbstregelnde Fabrik
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Sich selbst optimierende Fabrik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsmanagement
- Automatisierung in der Arbeitsplanung
- Lean Production
- Entwicklung einer flussorientierten Fertigungssteuerung
- Lean Produktion
- Der Einsatz von Lean-Prinzipien im Anlagenaufbau
- Werkzeugmaschinen
- Einfluss der Komponentendämpfung auf das Gesamtsystem Werkzeugmaschine
- Reifegradmodell
- Erfolgsfaktor Störungsmanagement
- Reifegradmodell für den systematischen Problemlösungsprozess
- Energieflexibilität
- Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur
- Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung
- Datenvirtualisierung
- Bereichsübergreifende, offene Vernetzung heterogener Informationssysteme in Fabrikumgebungen
- Assistenzsysteme
- Wertstrommodellierung und -simulation im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0
- Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme
- Materialbereitstellung
- Einzel- und Kleinserienfertigung von Großgeräten
- Risikoquantifizierung
- Zeitliche Unsicherheiten in der Einzelfertigung
- Lagerplanung
- Wandlungsfähigkeit und Automatisierung von Lager-, Kommissionier- und Transportsystemen
- Montage
- Logistische Bewertung der Montageorganisation
- Trends Für 2018
- Die sechs Trends für 2018
- Digitale Vernetzung
- Produktionsflexibilisierung 4.0
- Low-Cost-Digitalisierung in der Produktion
- Produktionssysteme
- Arbeitsplanung für cyber-physische Produktionssysteme
- Smarte Produktion
- Modulbaukasten Digitalisierung
- Smart Factory
- Die selbstregelnde Fabrik
- Vorschau/Preview
- Vorschau