Startseite Reifegradmodell für den systematischen Problemlösungsprozess
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Reifegradmodell für den systematischen Problemlösungsprozess

Entwicklung eines Modells zur Identifikation von Handlungsfeldern bei der Prozessgestaltung
  • Maximilian Meister , Joachim Metternich und Svenja Batz
Veröffentlicht/Copyright: 14. Dezember 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Zentrales Element eines schlanken, lernenden Produktionssystems sind Prozesse, die Abweichungen aufzeigen, und Beschäftigte, die Abweichungsursachen beseitigen. Liegen Probleme vor, ermöglichen systematische Problemlösungsprozesse die Suche und Umsetzung einer nachhaltigen Lösung des Problems. Um Prozesse erfolgreich zu gestalten, ist eine Prozessbewertung zielführend. In diesem Beitrag wird ein Reifegradmodell entwickelt, das die Prozessbewertung und die Identifikation von Handlungsfeldern bei der Gestaltung von systematischen Problemlösungsprozessen ermöglicht.

Abstract

A core element of lean and learning production systems are processes that show deviations and employees who resolve root causes. If a problem occurs, systematic problem solving processes enable to find and implement a sustainable solution. Process assessments are crucial in order to design and implement successful processes. The article describes the development of a maturity model for the assessment and identification of potential action fields regarding the organization of systematic problem solving processes.


Maximilian Meister, M. Sc., arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt.

Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich ist Leiter des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt und leitet die Forschungsgruppen Center für industrielle Produktivität und Management industrieller Produktion.

Svenja Batz ist Studentin an der Technischen Universität Darmstadt und hat ihre Studienarbeit am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) absolviert.


References

1. Rho, B.-H.; Park, K.; Yu, Y.-M.: An International Comparison of the Effect of Manufacturing Strategy-implementation Gap on Business Performance. International Journal of Production Economics70 (2001) 1, S. 899710.1016/S0925-5273(00)00049-9Suche in Google Scholar

2. Kaplan, R. S.; Norton, D. P.: The Balanced Scorecard – Translating Strategy into Action. Harvard Business School Press, Boston Mass.1996Suche in Google Scholar

3. Schmelzer, H. J.; Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. Kunden zufriedenstellen, Produktivität steigern, Wert erhöhen. Carl Hanser Verlag, München, Wien2013Suche in Google Scholar

4. Bititci, U. S.; Garengo, P.; Ates, A.; Nudurupati, S. S.: Value of Maturity Models in Performance Measurement. International Journal of Production Research53 (2014) 10, S. 3062308510.1080/00207543.2014.970709Suche in Google Scholar

5. Kepner, C. H.; Tregoe, B. B.: The New Rational Manager. Princeton Research Press, Princeton1981Suche in Google Scholar

6. Liker, J. K.; Meier, D.: The Toyota Way Fieldbook – A Practical Guide for Implementing Toyota's 4Ps. McGraw-Hill, New York [u. a.]2006Suche in Google Scholar

7. Ingram, D.: Technical Problem Solving. Journal of Validation Technology15 (2009) 1, S. 6470Suche in Google Scholar

8. Deming, W. E.: Out of the Crisis. Massachusetts Institute of Technology [u. a.], Cambridge, Mass.1986Suche in Google Scholar

9. Smith, G. F.: Defining Managerial Problems: A Framework for Prescriptive Theorizing. Management Science35 (1989) 8, S. 96398110.1287/mnsc.35.8.963Suche in Google Scholar

10. Jung, B.; Schweißer, S.; Wappis, J.: 8D und 7STEP – Systematisch Probleme lösen. Carl Hanser Verlag, München, Wien2013 DOI: 10.3139/9783446435988Suche in Google Scholar

11. Sobek, D. K.; Smalley, A.: Understanding A3 Thinking – A Critical Component of Toyota's PDCA Management System. CRC Press, Boca Raton, Fla.200810.4324/9781439814055Suche in Google Scholar

12. Paulk, M. C.: The Capability Maturity Model. Guidelines for Improving the Software Process. 6. Aufl., SEI Series in Software Engineering, Addison-Wesley, Reading, Mass.1997Suche in Google Scholar

13. Fraser, P.; Moultrie, J.; Gregory, M.: The Use of Maturity Models/Grids as a Tool in Assessing Product Development Capability. In: Proceedings of the IEEE International Engineering Management Conference, Managing technology for the New Economy, St. John's College, Cambridge, UK, 18–20 August 2002. IEEE, Piscataway 2002, S 244–249 10.1109/IEMC.2002.1038431Suche in Google Scholar

14. de Bruin, T.; Freeze, R.; Uday, K.; Rosemann, M.: Understanding the Main Phases of Developing a Maturity Assessment Model. In: Campbell, B. (Hrsg.): Proceedings of the 16th Australasian Conference on Information Systems (ACIS 2005), Sydney 2005, S. 110Suche in Google Scholar

15. Becker, J.; Knackstedt, R.; Pöppelbuß, J.: Entwicklung von Reifegradmodellen für das IT-Management. Vorgehensmodell und praktische Anwendung. Wirtschaftsinformatik (2009) 3, S. 249260 DOI: 10.1007/s11576-009-0167-9Suche in Google Scholar

16. Mettler, T.: Supply Management im Krankenhaus – Konstruktion und Evaluation eines konfigurierbaren Reifegradmodells zur zielgerichteten Gestaltung. Dissertation, Universität St. Gallen, 2010, zugl. 1. Aufl., Sierke Verlag, Göttingen 2010Suche in Google Scholar

17. Strohm, O.; Ulich, E. (Hrsg.): Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten – Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik, Organisation. Mensch, Technik, Organisation. Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 1997Suche in Google Scholar

18. Hevner, A. R.; March, S. T.; Park, J.; Ram, S.: Design Science in Information Systems Research. MIS Quarterly28 (2004) 1, S. 75105 DOI: 10.2307/25148622Suche in Google Scholar

19. March, S. T.; Smith, G. F.: Design and Natural Science Research on Information Technology. Decision Support Systems15 (1995) 4, S. 25126610.1016/0167-9236(94)00041-2Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-12-14
Erschienen im Druck: 2017-12-18

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Sich selbst optimierende Fabrik
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Produktionsmanagement
  6. Automatisierung in der Arbeitsplanung
  7. Lean Production
  8. Entwicklung einer flussorientierten Fertigungssteuerung
  9. Lean Produktion
  10. Der Einsatz von Lean-Prinzipien im Anlagenaufbau
  11. Werkzeugmaschinen
  12. Einfluss der Komponentendämpfung auf das Gesamtsystem Werkzeugmaschine
  13. Reifegradmodell
  14. Erfolgsfaktor Störungsmanagement
  15. Reifegradmodell für den systematischen Problemlösungsprozess
  16. Energieflexibilität
  17. Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur
  18. Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung
  19. Datenvirtualisierung
  20. Bereichsübergreifende, offene Vernetzung heterogener Informationssysteme in Fabrikumgebungen
  21. Assistenzsysteme
  22. Wertstrommodellierung und -simulation im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0
  23. Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme
  24. Materialbereitstellung
  25. Einzel- und Kleinserienfertigung von Großgeräten
  26. Risikoquantifizierung
  27. Zeitliche Unsicherheiten in der Einzelfertigung
  28. Lagerplanung
  29. Wandlungsfähigkeit und Automatisierung von Lager-, Kommissionier- und Transportsystemen
  30. Montage
  31. Logistische Bewertung der Montageorganisation
  32. Trends Für 2018
  33. Die sechs Trends für 2018
  34. Digitale Vernetzung
  35. Produktionsflexibilisierung 4.0
  36. Low-Cost-Digitalisierung in der Produktion
  37. Produktionssysteme
  38. Arbeitsplanung für cyber-physische Produktionssysteme
  39. Smarte Produktion
  40. Modulbaukasten Digitalisierung
  41. Smart Factory
  42. Die selbstregelnde Fabrik
  43. Vorschau/Preview
  44. Vorschau
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111834/html
Button zum nach oben scrollen