Einfluss der Komponentendämpfung auf das Gesamtsystem Werkzeugmaschine
-
Christian Brecher
Kurzfassung
Kern dieses Fachartikels ist die Beantwortung der Frage, ob und wie ermittelte Erkenntnisse zu den dynamischen Eigenschaften von Maschinenelementen in spanenden Werkzeugmaschinen (WZM) dazu genutzt werden können, das Leistungsvermögen und die Genauigkeit einer WZM zu optimieren. Hierzu wurde an einer Projektmaschine der Einfluss von ausgewählten Modifikationen auf die Prozessstabilität und das dynamische Nachgiebigkeitsverhalten bestimmt.*)
Abstract
The core of this article is answering the question if and how the findings on the dynamic properties of machine components in machine tools can be used to optimize the machines performance and accuracy. Therefore, the influence of selected modifications on the dynamic compliance behavior and the process stability was determined on an industrial machine.
References
1. Altintas, Y.: Manufacturing automation. Metal cutting mechanics, machine tool vibrations, and CNC design. Cambridge Univ. Press, Cambridge201210.1115/1.1399383Suche in Google Scholar
2. Weck, M.; Brecher, C.: Werkzeugmaschinen 5. Messtechnische Untersuchung und Beurteilung, dynamische Stabilität. Werkzeugmaschinen (Bd. 5). Berlin, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200610.1007/978-3-540-32951-0Suche in Google Scholar
3. Quintana, G.; Ciurana, J.: Chatter in Machining Processes: A Review. International Journal of Machine Tools and Manufacture51 (2011) 5, S. 363–37610.1016/j.ijmachtools.2011.01.001Suche in Google Scholar
4. Siddhpura, M.; Paurobally, R.: A Review of Chatter Vibration Research in Turning. International Journal of Machine Tools and Manufacture61 (2012), S. 27–47 DOI: 10.1016/j.ijmachtools.2012.05.007Suche in Google Scholar
5. Brecher, C.; Fey, M.; Wagner, M.: Dämpfung in Profilschienenfuehrungen. wt Werkstattstechnik online104 (2014) 5, S. 295–30010.37544/1436-4980-2014-5-295Suche in Google Scholar
6. Brecher, C.; Fey, M.; Christoffers, D.; Wagner, M.: Komponentendämpfung im Kontext der Maschine. maschinenmarkt123 (2017) 42, S. 26–31Suche in Google Scholar
7. Heller: 5-Achs-Bearbeitungszentren für Fräsen und Drehen. Die Baureihe C, 30.08.17. https://www.heller.biz/produkte/5-achs-fraes-drehzentren-c/ [Letzter Abruf: 30.08.17]Suche in Google Scholar
8. Suzuki, N.; Ishiguro, R.; Kojima, T.: Design of Irregular Pitch End Mills to Attain Robust Suppression of Regenerative Chatter. CIRP Annals – Manufacturing Technology65 (2016) 1, S. 129–13210.1016/j.cirp.2016.04.041Suche in Google Scholar
9. Baur, M.: Aktives Dämpfungssystem zur Ratterunterdrückung an spanenden Werkzeugmaschinen – Entwurf und experimentelle Validierung. Dissertation, Technische Universität München, München2014Suche in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Sich selbst optimierende Fabrik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsmanagement
- Automatisierung in der Arbeitsplanung
- Lean Production
- Entwicklung einer flussorientierten Fertigungssteuerung
- Lean Produktion
- Der Einsatz von Lean-Prinzipien im Anlagenaufbau
- Werkzeugmaschinen
- Einfluss der Komponentendämpfung auf das Gesamtsystem Werkzeugmaschine
- Reifegradmodell
- Erfolgsfaktor Störungsmanagement
- Reifegradmodell für den systematischen Problemlösungsprozess
- Energieflexibilität
- Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur
- Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung
- Datenvirtualisierung
- Bereichsübergreifende, offene Vernetzung heterogener Informationssysteme in Fabrikumgebungen
- Assistenzsysteme
- Wertstrommodellierung und -simulation im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0
- Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme
- Materialbereitstellung
- Einzel- und Kleinserienfertigung von Großgeräten
- Risikoquantifizierung
- Zeitliche Unsicherheiten in der Einzelfertigung
- Lagerplanung
- Wandlungsfähigkeit und Automatisierung von Lager-, Kommissionier- und Transportsystemen
- Montage
- Logistische Bewertung der Montageorganisation
- Trends Für 2018
- Die sechs Trends für 2018
- Digitale Vernetzung
- Produktionsflexibilisierung 4.0
- Low-Cost-Digitalisierung in der Produktion
- Produktionssysteme
- Arbeitsplanung für cyber-physische Produktionssysteme
- Smarte Produktion
- Modulbaukasten Digitalisierung
- Smart Factory
- Die selbstregelnde Fabrik
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Sich selbst optimierende Fabrik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsmanagement
- Automatisierung in der Arbeitsplanung
- Lean Production
- Entwicklung einer flussorientierten Fertigungssteuerung
- Lean Produktion
- Der Einsatz von Lean-Prinzipien im Anlagenaufbau
- Werkzeugmaschinen
- Einfluss der Komponentendämpfung auf das Gesamtsystem Werkzeugmaschine
- Reifegradmodell
- Erfolgsfaktor Störungsmanagement
- Reifegradmodell für den systematischen Problemlösungsprozess
- Energieflexibilität
- Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur
- Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung
- Datenvirtualisierung
- Bereichsübergreifende, offene Vernetzung heterogener Informationssysteme in Fabrikumgebungen
- Assistenzsysteme
- Wertstrommodellierung und -simulation im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0
- Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme
- Materialbereitstellung
- Einzel- und Kleinserienfertigung von Großgeräten
- Risikoquantifizierung
- Zeitliche Unsicherheiten in der Einzelfertigung
- Lagerplanung
- Wandlungsfähigkeit und Automatisierung von Lager-, Kommissionier- und Transportsystemen
- Montage
- Logistische Bewertung der Montageorganisation
- Trends Für 2018
- Die sechs Trends für 2018
- Digitale Vernetzung
- Produktionsflexibilisierung 4.0
- Low-Cost-Digitalisierung in der Produktion
- Produktionssysteme
- Arbeitsplanung für cyber-physische Produktionssysteme
- Smarte Produktion
- Modulbaukasten Digitalisierung
- Smart Factory
- Die selbstregelnde Fabrik
- Vorschau/Preview
- Vorschau