Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung
-
Günther Schuh
Kurzfassung
Durch die Energiewende und die damit verbundene Fokussierung auf regenerative Energien werden in Zukunft Energiemengen volatiler produziert und der Strompreis stärker schwanken. In diesem Beitrag wird ein Optimierungsmodell für die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) beschrieben, das eine Synchronisation der Energienachfrage produzierender Unternehmen zum volatilen Energieangebot ermöglicht, um Kosten zu sparen und einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten.*)
Abstract
Focusing on regenerative energies in the context of the “Energiewende” (German term for “Energy Transition”) will lead to a more volatile energy production and to an oscillating electricity price. This article describes an optimization model for production planning and control (PPS), which allows a synchronization of the energy demand of producing companies to the volatile energy supply, in order to save costs and to contribute to the success of the “Energiewende”.
References
1. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Energiekonzept 2050. Hg. v. BMWi. Online verfügbar unter https://www.bundesregierung.de/Content/DE/HTML/Breg/Anlagen/infografik-energie-textversion.pdf?__blob=publicationFile [Letzter Abruf: 27.08.2017]Search in Google Scholar
2. Umweltbundesamt (Hrsg.): Energieverbrauch nach Energieträgern, Sektoren und Anwendungen. Online verfügbar unter https://www.umweltbundesamt.de/daten/energiebereitstellung-verbrauch/energieverbrauch-nach-energietraegern-sektoren [Letzter Abruf: 27.08.2017]Search in Google Scholar
3. Schuh, G.; Stich, V.: Grundlagen der PPS. 4. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Wiesbaden2012, S. 40Search in Google Scholar
4. Schuh, G.; Stich, V. (Hrsg.): Produktion am Standort Deutschland. Ergebnisse der Untersuchung 2013. FIR e. V., Aachen2013Search in Google Scholar
5. He, Y.; Li, Y.; Wu, T.; Sutherland, J. W.: An Energy-responsive Optimization Method for Machine Tool Selection and Operation Sequence in Flexible Machining Job Shops. Journal of Cleaner Production87 (2015), S. 245–254. DOI: 10.1016/j.jclepro.2014.10.006Search in Google Scholar
6. Mokhtari, H.; Hasani, A.: An Energy-efficient Multi-objective Optimization for Flexible Job-shop Scheduling Problem. Computers & Chemical Engineering104 (2017), S. 339–352. DOI: 10.1016/j.compchemeng.2017.05.004Search in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Sich selbst optimierende Fabrik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsmanagement
- Automatisierung in der Arbeitsplanung
- Lean Production
- Entwicklung einer flussorientierten Fertigungssteuerung
- Lean Produktion
- Der Einsatz von Lean-Prinzipien im Anlagenaufbau
- Werkzeugmaschinen
- Einfluss der Komponentendämpfung auf das Gesamtsystem Werkzeugmaschine
- Reifegradmodell
- Erfolgsfaktor Störungsmanagement
- Reifegradmodell für den systematischen Problemlösungsprozess
- Energieflexibilität
- Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur
- Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung
- Datenvirtualisierung
- Bereichsübergreifende, offene Vernetzung heterogener Informationssysteme in Fabrikumgebungen
- Assistenzsysteme
- Wertstrommodellierung und -simulation im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0
- Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme
- Materialbereitstellung
- Einzel- und Kleinserienfertigung von Großgeräten
- Risikoquantifizierung
- Zeitliche Unsicherheiten in der Einzelfertigung
- Lagerplanung
- Wandlungsfähigkeit und Automatisierung von Lager-, Kommissionier- und Transportsystemen
- Montage
- Logistische Bewertung der Montageorganisation
- Trends Für 2018
- Die sechs Trends für 2018
- Digitale Vernetzung
- Produktionsflexibilisierung 4.0
- Low-Cost-Digitalisierung in der Produktion
- Produktionssysteme
- Arbeitsplanung für cyber-physische Produktionssysteme
- Smarte Produktion
- Modulbaukasten Digitalisierung
- Smart Factory
- Die selbstregelnde Fabrik
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Sich selbst optimierende Fabrik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsmanagement
- Automatisierung in der Arbeitsplanung
- Lean Production
- Entwicklung einer flussorientierten Fertigungssteuerung
- Lean Produktion
- Der Einsatz von Lean-Prinzipien im Anlagenaufbau
- Werkzeugmaschinen
- Einfluss der Komponentendämpfung auf das Gesamtsystem Werkzeugmaschine
- Reifegradmodell
- Erfolgsfaktor Störungsmanagement
- Reifegradmodell für den systematischen Problemlösungsprozess
- Energieflexibilität
- Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur
- Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung
- Datenvirtualisierung
- Bereichsübergreifende, offene Vernetzung heterogener Informationssysteme in Fabrikumgebungen
- Assistenzsysteme
- Wertstrommodellierung und -simulation im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0
- Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme
- Materialbereitstellung
- Einzel- und Kleinserienfertigung von Großgeräten
- Risikoquantifizierung
- Zeitliche Unsicherheiten in der Einzelfertigung
- Lagerplanung
- Wandlungsfähigkeit und Automatisierung von Lager-, Kommissionier- und Transportsystemen
- Montage
- Logistische Bewertung der Montageorganisation
- Trends Für 2018
- Die sechs Trends für 2018
- Digitale Vernetzung
- Produktionsflexibilisierung 4.0
- Low-Cost-Digitalisierung in der Produktion
- Produktionssysteme
- Arbeitsplanung für cyber-physische Produktionssysteme
- Smarte Produktion
- Modulbaukasten Digitalisierung
- Smart Factory
- Die selbstregelnde Fabrik
- Vorschau/Preview
- Vorschau