Logistische Bewertung der Montageorganisation
-
Carolin Felix
Kurzfassung
Die logistische Leistungsfähigkeit einer Montage ist von den Versorgungsprozessen abhängig. Dieser Beitrag stellt einen Modellierungsansatz vor, der bei der quantitativen Beschreibung von logistischen Ursache-Wirkungs-Beziehungen von Einfluss- und Zielgrößen innerhalb der Montage unterstützt. Dadurch kann zum Beispiel der Einfluss einer pünktlicheren Bereitstellung von Komponenten bemessen werden. Die Auswirkung auf den Montageprozess wird somit anhand von logistischen Zielgrößen berechnet.*)
Abstract
The logistic performance of an assembly depends on the optimum supply and design of the upstream processes. This article proposes a modelling approach that assists the quantitative description of logistical cause-effect relationships of influencing factors and objectives in assembly. Thus, for example, the effects of a more punctual supply of components can be assessed. As a result, companies will be able to calculate the impact of logistical measures on the assembly process.
References
1. Handfield, R.; Straube, F.; Pfohl, H.-C.; Wieland, A.: Trends and Strategies in Logistics and Supply Chain Management – Embracing Global Logistics Complexity to Drive Market Advantage. DVV Media Group GmbH, Hamburg2013Search in Google Scholar
2. Geissbauer, R.; Roussel, J.; Schrauf, S.; Strom, M. A.: Global Supply Chain Survey 2013 – Next-generation Supply Chains: Efficient, Fast and Tailored. PricewaterhouseCoopers AG, London2012Search in Google Scholar
3. Reinhart, G.; Schneider, B.: Montage. In: Kern, W. (Hrsg.): Handwörterbuch der Produktionswirtschaft. Bd. 7: Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre. Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart1996, S. 1236–1247Search in Google Scholar
4. Lotter, B.; Wiendahl, H.-P. (Hrsg.): Montage in der industriellen Produktion – Ein Handbuch für die Praxis. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2012 DOI: 10.1007/978-3-642-29061-9Search in Google Scholar
5. Whitney, D. E.: Mechanical Assemblies – Their Design, Manufacture, and Role in Product Development. Oxford University Press, New York2004Search in Google Scholar
6. Schmidt, M.: Modellierung logistischer Prozesse der Montage. Dissertation, Universität Hannover, Berichte aus dem IFA (Bd. 1/2011). PZH-Verlag, Garbsen2011Search in Google Scholar
7. Nof, S. Y.; Wilhelm, W. E.; Warnecke, H.-J.: Industrial Assembly. Chapman & Hall, London199710.1007/978-1-4615-6393-8Search in Google Scholar
8. März, L.; Langsdorff, P.: Flexibilität und Marktorientierung in der Montage. In: Westkämper, E.; Bullinger, H.-J.; Horváth, P.; Zahn, E. (Hrsg.): Montageplanung – effizient und marktgerecht. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2001, S. 3–10 DOI: 10.1007/978-3-642-56438-3_1Search in Google Scholar
9. Lindemann, U.; Reichwald, R.; Zäh, M. F.: Individualisierte Produkte – Komplexität beherrschen in Entwicklung und Produktion. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006 DOI: 10.1007/3-540-34274-5Search in Google Scholar
10. Reinhart, G. (Hrsg.): Auftragsprozesse in der kundenintegrierten Montage. Fraunhofer-IRB-Verlag, Stuttgart2009Search in Google Scholar
11. Petersen, T.: Organisationsformen der Montage – Theoretische Grundlagen, Organisationsprinzipien und Gestaltungsansatz. Dissertation, RWTH Aachen, zugl. Shaker-Verlag, Aachen2005Search in Google Scholar
12. Beck, S.: Modellgestütztes Logistikcontrolling konvergierender Materialflüsse. Dissertation, Universität Hannover, Berichte aus dem IFA (Bd. 3/2013). PZH-Verlag, Garbsen2013Search in Google Scholar
13. Nyhuis, P.; Beck, S.; Schmidt, M.: Model-based Logistic Controlling of Converging Material Flows. CIRP Annals – Manufacturing Technology62 (2013), S. 431–43410.1016/j.cirp.2013.03.041Search in Google Scholar
14. Dangelmaier, W.: Theorie der Produktionsplanung und -steuerung – Im Sommer keine Kirschpralinen?Springer-Verlag, Dordrecht, New York2009 DOI: 10.1007/978-3-642-00633-3Search in Google Scholar
15. Reinhart, G.: Montage-Management. Lösungen zum Montieren am Standort Deutschland (Bd. 6: TCW-Report). TCW Transfer-Centrum, München1998Search in Google Scholar
16. Eversheim, W.: Organisation in der Produktionstechnik – Fertigung und Montage (Bd. 4). 2. Aufl., VDI-Verlag, Düsseldorf, 1981Search in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Sich selbst optimierende Fabrik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsmanagement
- Automatisierung in der Arbeitsplanung
- Lean Production
- Entwicklung einer flussorientierten Fertigungssteuerung
- Lean Produktion
- Der Einsatz von Lean-Prinzipien im Anlagenaufbau
- Werkzeugmaschinen
- Einfluss der Komponentendämpfung auf das Gesamtsystem Werkzeugmaschine
- Reifegradmodell
- Erfolgsfaktor Störungsmanagement
- Reifegradmodell für den systematischen Problemlösungsprozess
- Energieflexibilität
- Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur
- Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung
- Datenvirtualisierung
- Bereichsübergreifende, offene Vernetzung heterogener Informationssysteme in Fabrikumgebungen
- Assistenzsysteme
- Wertstrommodellierung und -simulation im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0
- Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme
- Materialbereitstellung
- Einzel- und Kleinserienfertigung von Großgeräten
- Risikoquantifizierung
- Zeitliche Unsicherheiten in der Einzelfertigung
- Lagerplanung
- Wandlungsfähigkeit und Automatisierung von Lager-, Kommissionier- und Transportsystemen
- Montage
- Logistische Bewertung der Montageorganisation
- Trends Für 2018
- Die sechs Trends für 2018
- Digitale Vernetzung
- Produktionsflexibilisierung 4.0
- Low-Cost-Digitalisierung in der Produktion
- Produktionssysteme
- Arbeitsplanung für cyber-physische Produktionssysteme
- Smarte Produktion
- Modulbaukasten Digitalisierung
- Smart Factory
- Die selbstregelnde Fabrik
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Sich selbst optimierende Fabrik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsmanagement
- Automatisierung in der Arbeitsplanung
- Lean Production
- Entwicklung einer flussorientierten Fertigungssteuerung
- Lean Produktion
- Der Einsatz von Lean-Prinzipien im Anlagenaufbau
- Werkzeugmaschinen
- Einfluss der Komponentendämpfung auf das Gesamtsystem Werkzeugmaschine
- Reifegradmodell
- Erfolgsfaktor Störungsmanagement
- Reifegradmodell für den systematischen Problemlösungsprozess
- Energieflexibilität
- Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur
- Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung
- Datenvirtualisierung
- Bereichsübergreifende, offene Vernetzung heterogener Informationssysteme in Fabrikumgebungen
- Assistenzsysteme
- Wertstrommodellierung und -simulation im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0
- Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme
- Materialbereitstellung
- Einzel- und Kleinserienfertigung von Großgeräten
- Risikoquantifizierung
- Zeitliche Unsicherheiten in der Einzelfertigung
- Lagerplanung
- Wandlungsfähigkeit und Automatisierung von Lager-, Kommissionier- und Transportsystemen
- Montage
- Logistische Bewertung der Montageorganisation
- Trends Für 2018
- Die sechs Trends für 2018
- Digitale Vernetzung
- Produktionsflexibilisierung 4.0
- Low-Cost-Digitalisierung in der Produktion
- Produktionssysteme
- Arbeitsplanung für cyber-physische Produktionssysteme
- Smarte Produktion
- Modulbaukasten Digitalisierung
- Smart Factory
- Die selbstregelnde Fabrik
- Vorschau/Preview
- Vorschau