Home Zeitliche Unsicherheiten in der Einzelfertigung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zeitliche Unsicherheiten in der Einzelfertigung

Ein Modell zur Bewertung von Einflüssen und Risiken auf Zeitunsicherheiten in einer synchronisierten Einzelfertigung
  • Timo Heutmann , Alexander Tils and Robert Schmitt
Published/Copyright: December 14, 2017

Kurzfassung

In der Einzelfertigung existieren zahlreiche Einflüsse, die zu Abweichungen der geplanten Produktionszeiten und zur Verlängerung der Wartezeiten führen. In Folge der so entstehenden Verzögerungen von Lieferterminen sinkt die aus Unternehmenssicht bedeutende Liefertermintreue langfristig ab. Das Modell im vorliegenden Beitrag ermöglicht die Risikoquantifizierung von Einflüssen und befähigt zur Planungsintegration der Zeitunsicherheiten.

Abstract

A Model for Assessing Influences and Risks on Time-Related Uncertainties in a Synchronized Individual Manufacture. There are numerous influences which lead to deviations of the scheduled production times and thus to extensions of the waiting periods in individual manufacture. As a result, the adherence to delivery dates, that is significant from the company's point of view, decreases and delivery dates to customers are delayed. The model in the presented article allows the risk quantification of influences and enables to integrate time-related uncertainties to the production planning process.


Timo Heutmann, M. Eng., geb. 1990, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Emden/Leer und arbeitet seit 2016 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Produktionsqualität, Gruppe Vernetzte Produktions-IT, am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen.

Alexander Tils, B. Sc., geb. 1994, studiert Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen

Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt, geb. 1961, ist Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement und Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen sowie als Leiter der Abteilungen Produktionsqualität und Messtechnik des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT Mitglied des Direktoriums des Fraunhofer IPT in Aachen.


References

1. Bilsing, A.: Kennzahlengestützte Bewertung der technologischen Leistungsfähigkeit der Fertigung im Werkzeug- und Formenbau. Dissertation, RWTH Aachen (Berichte aus der Produktionstechnik (Bd. 11/2007), zugl. Shaker-Verlag, Aachen2007 S. 1Search in Google Scholar

2. Schuh, G.: Effizient, schnell und erfolgreich. Strategien für neue Produkte und bessere Prozesse im Maschinen- und Anlagenbau. VDMA, Frankfurt a. M.2007, S. 6, 66Search in Google Scholar

3. Schuh, G.; Stich, V. (Hrsg.): Produktion am Standort Deutschland–Ergebnisse der Untersuchung 2013. FIR e. V. an der RWTH Aachen, Aachen2013, S. 18Search in Google Scholar

4. Lödding, H.; Friedewald, A.; Haux, M.: Unsichere Auftragszeiten in der Unikatfertigung. ZWF112 (2017) 3, S. 12913210.3139/104.111685Search in Google Scholar

5. Ziskoven, H.; Lieb, H.: Produktionssteigerung durch Taktfertigung im Werkzeugbau. Schmiede Journal (2012) 9, S. 3437Search in Google Scholar

6. Heutmann, T.; Fels, A.; Schmitt, R.: Umdenken erforderlich–Robuste Synchronisierung in der Einzelteilfertigung. FORM + Werkzeug (2017) 3, S. 8385Search in Google Scholar

7. Eversheim, W.: Innovationsmanagement für technische Produkte. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2003, S. 367 DOI: 10.1007/978-3-642-55768-2Search in Google Scholar

8. Wälder, M.; Wälder, O.: Methoden zur Risikomodellierung und des Risikomanagements. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden2017, S. 78 DOI: 10.1007/978-3-658-13973-5Search in Google Scholar

9. Bornhäuser, M.: Reifegradbasierte Werkstattsteuerung. Jost-Jetter Verlag, Heimsheim2009, S. 3031Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-12-14
Erschienen im Druck: 2017-12-18

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Sich selbst optimierende Fabrik
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Produktionsmanagement
  6. Automatisierung in der Arbeitsplanung
  7. Lean Production
  8. Entwicklung einer flussorientierten Fertigungssteuerung
  9. Lean Produktion
  10. Der Einsatz von Lean-Prinzipien im Anlagenaufbau
  11. Werkzeugmaschinen
  12. Einfluss der Komponentendämpfung auf das Gesamtsystem Werkzeugmaschine
  13. Reifegradmodell
  14. Erfolgsfaktor Störungsmanagement
  15. Reifegradmodell für den systematischen Problemlösungsprozess
  16. Energieflexibilität
  17. Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur
  18. Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung
  19. Datenvirtualisierung
  20. Bereichsübergreifende, offene Vernetzung heterogener Informationssysteme in Fabrikumgebungen
  21. Assistenzsysteme
  22. Wertstrommodellierung und -simulation im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0
  23. Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme
  24. Materialbereitstellung
  25. Einzel- und Kleinserienfertigung von Großgeräten
  26. Risikoquantifizierung
  27. Zeitliche Unsicherheiten in der Einzelfertigung
  28. Lagerplanung
  29. Wandlungsfähigkeit und Automatisierung von Lager-, Kommissionier- und Transportsystemen
  30. Montage
  31. Logistische Bewertung der Montageorganisation
  32. Trends Für 2018
  33. Die sechs Trends für 2018
  34. Digitale Vernetzung
  35. Produktionsflexibilisierung 4.0
  36. Low-Cost-Digitalisierung in der Produktion
  37. Produktionssysteme
  38. Arbeitsplanung für cyber-physische Produktionssysteme
  39. Smarte Produktion
  40. Modulbaukasten Digitalisierung
  41. Smart Factory
  42. Die selbstregelnde Fabrik
  43. Vorschau/Preview
  44. Vorschau
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111843/html
Scroll to top button