Erfolgsfaktor Störungsmanagement
-
Nadine Brehm
Kurzfassung
Die hohe Komplexität in Organisation und Technik sowie der Abbau von Zeit- und Bestandspuffern im Rahmen einer schlanken Produktion führen zu einer steigenden Störanfälligkeit der betrieblichen Abläufe. Eine vollkommene Prozessstabilität ist daher unter ökonomischen Aspekten nicht mehr zu garantieren. Mit dem vorliegenden Reifegradmodell wird ein Analyseinstrumentarium vorgestellt, das die Erfolgsfaktoren im Störungsmanagement aus Sicht der Wissenschaft und Praxis abbildet und damit die Basis für ein branchenübergreifendes Benchmarking schafft.*)
Abstract
Development of a maturity model for the assessment of approaches and behavior in the field of incident management of manufacturing enterprises. Due to the high complexity in organization and technology as well as the reduction of time and inventory buffers within the framework of lean production, the susceptibility of the operational processes increases, so that absolute process stability can no longer be guaranteed. With the following maturity model an analysis instrument is presented, which shows the success factors in the field of incident management from the point of view of science and practice and thus creates the basis for a cross-sector benchmarking.
References
1. Frei, R.: Entstörungsmanagement in Unternehmen der chemischen Industrie. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden199810.1007/978-3-322-93363-8Search in Google Scholar
2. Fischer, S.: Entwicklung eines Referenzmodells zur Entscheidungsunterstützung im reaktiven Störungsmanagement in KMU. Verlag Praxiswissen, Dortmund2009Search in Google Scholar
3. Wildemann, H.: Entstörmanagement – Leitfaden zur Realisierung störungsrobuster Wertschöpfungsprozesse. 6. Aufl., TCW - Transfer-Centrum-Verlag. München1998Search in Google Scholar
4. Weiterführende Informationen zum Störungsmanagement liefern Brehm, N.; Aksoy, O.; Wellbrock, W.: Effizientes Störungsmanagement als Erfolgsfaktor. Yokoten Magazin6 (2017) 4, 2017, S. 26–29Search in Google Scholar
5. Eversheim, W.: Störungsmanagement in der Montage. VDI-Verlag, Düsseldorf1992Search in Google Scholar
6. Czaja, L.; Voigt, K.-I.: Störungen und Störungsauslöser in automobilen Wertschöpfungsnetzwerken. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der deutschen Automobilzuliefererindustrie. In: Specht, D. (Hrsg.): Weiterentwicklung der Produktion. Tagungsband der Herbsttagung 2008 der Wissenschaftlichen Kommission Produktionswirtschaft im VHB. Gabler Verlag, Wiesbaden2009, S. 1–1710.1007/978-3-8349-8306-0_1Search in Google Scholar
7. Wünscher, T.: Störungsmanagement im Entwicklungs- und Herstellungsprozess komplexer, kundenindividueller Produkte. E. Cuvillier Verlag, Göttingen2010Search in Google Scholar
8. de Bruin, T.; Rosemann, M.; Freeze, R.; Kulkarni, U.: Understanding the Main Phases of Developing a Maturity Assessment Model. In: Proceedings of the 16th Australasian Conference on Information Systems, Sydney, 2005Search in Google Scholar
9. Drew, J.; McCallum, B.; Roggenhofer, St.: Unternehmen Lean – Schritte zu einer neuen Organisation. Campus Verlag, Frankfurt a. M.2005Search in Google Scholar
10. Bockholt, F.: Operatives Störungsmanagement für globale Logistiknetzwerke – Ökonomie- und ökologieorientiertes Referenzmodell für den Einsatz in der Automobilindustrie. Verlag Praxiswissen, Dortmund2012Search in Google Scholar
11. Schwarz-Kocher, M.; Pfäfflin, H.; Salm, R.: Prozessbezogene Interessenkonvergenz. Qualität der Arbeitsbedingungen (QAB). In: Kötter, W.; Schwarz-Kocher, M.; Zanker, Chr. (Hrsg.): Balanced GPS – Ganzheitliche Produktionssysteme mit stabil-flexiblen Standards und konsequenter Mitarbeiterorientierung. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2016, S. 155–16610.1007/978-3-658-03515-0_11Search in Google Scholar
12. Kahn, K.; Barzak, G.; Moss, R.: Perspective – Establishing an NPD Best Practices Framework. The Journal of Product Innovation Management23 (2006) 2, S. 106–11610.1111/j.1540-5885.2006.00186.xSearch in Google Scholar
13. Lamnek, S.: Qualitative Sozialforschung. 5. Aufl., Beltz Verlag, Weilheim2010Search in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Sich selbst optimierende Fabrik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsmanagement
- Automatisierung in der Arbeitsplanung
- Lean Production
- Entwicklung einer flussorientierten Fertigungssteuerung
- Lean Produktion
- Der Einsatz von Lean-Prinzipien im Anlagenaufbau
- Werkzeugmaschinen
- Einfluss der Komponentendämpfung auf das Gesamtsystem Werkzeugmaschine
- Reifegradmodell
- Erfolgsfaktor Störungsmanagement
- Reifegradmodell für den systematischen Problemlösungsprozess
- Energieflexibilität
- Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur
- Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung
- Datenvirtualisierung
- Bereichsübergreifende, offene Vernetzung heterogener Informationssysteme in Fabrikumgebungen
- Assistenzsysteme
- Wertstrommodellierung und -simulation im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0
- Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme
- Materialbereitstellung
- Einzel- und Kleinserienfertigung von Großgeräten
- Risikoquantifizierung
- Zeitliche Unsicherheiten in der Einzelfertigung
- Lagerplanung
- Wandlungsfähigkeit und Automatisierung von Lager-, Kommissionier- und Transportsystemen
- Montage
- Logistische Bewertung der Montageorganisation
- Trends Für 2018
- Die sechs Trends für 2018
- Digitale Vernetzung
- Produktionsflexibilisierung 4.0
- Low-Cost-Digitalisierung in der Produktion
- Produktionssysteme
- Arbeitsplanung für cyber-physische Produktionssysteme
- Smarte Produktion
- Modulbaukasten Digitalisierung
- Smart Factory
- Die selbstregelnde Fabrik
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Sich selbst optimierende Fabrik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsmanagement
- Automatisierung in der Arbeitsplanung
- Lean Production
- Entwicklung einer flussorientierten Fertigungssteuerung
- Lean Produktion
- Der Einsatz von Lean-Prinzipien im Anlagenaufbau
- Werkzeugmaschinen
- Einfluss der Komponentendämpfung auf das Gesamtsystem Werkzeugmaschine
- Reifegradmodell
- Erfolgsfaktor Störungsmanagement
- Reifegradmodell für den systematischen Problemlösungsprozess
- Energieflexibilität
- Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur
- Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung
- Datenvirtualisierung
- Bereichsübergreifende, offene Vernetzung heterogener Informationssysteme in Fabrikumgebungen
- Assistenzsysteme
- Wertstrommodellierung und -simulation im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0
- Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme
- Materialbereitstellung
- Einzel- und Kleinserienfertigung von Großgeräten
- Risikoquantifizierung
- Zeitliche Unsicherheiten in der Einzelfertigung
- Lagerplanung
- Wandlungsfähigkeit und Automatisierung von Lager-, Kommissionier- und Transportsystemen
- Montage
- Logistische Bewertung der Montageorganisation
- Trends Für 2018
- Die sechs Trends für 2018
- Digitale Vernetzung
- Produktionsflexibilisierung 4.0
- Low-Cost-Digitalisierung in der Produktion
- Produktionssysteme
- Arbeitsplanung für cyber-physische Produktionssysteme
- Smarte Produktion
- Modulbaukasten Digitalisierung
- Smart Factory
- Die selbstregelnde Fabrik
- Vorschau/Preview
- Vorschau