Home Entwicklung einer flussorientierten Fertigungssteuerung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Entwicklung einer flussorientierten Fertigungssteuerung

Für die variantenreiche Fertigung im mittelständischen Anlagenbau
  • Joscha Kaiser , Maximilian Meister , Thorben Herbert and Joachim Metternich
Published/Copyright: December 14, 2017

Kurzfassung

Eine hohe Flexibilität in der Reaktion auf individuelle Kundenwünsche bei stark schwankender Nachfrage ist ein wichtiger Erfolgsfaktor mittelständischer Unternehmen. Gleichzeitig erschwert diese Flexibilität die Einführung schlanker Produktionsprozesse. Diese führen bei hoher Fertigungstiefe zu einer hohen Variantenvielfalt und Eilaufträgen. Im Beitrag wird ein Vorgehen dargestellt, dessen Ziel die Reduzierung und Stabilisierung von Durchlaufzeiten in der variantenreichen Fertigung ist. Die Anwendung beim Anlagenbauer Langhammer GmbH zeigt, dass bereits die Anpassung bekannter Methoden der Lean Production einen erfolgreichen Einsatz in der Einzel- und Kleinserienfertigung ermöglicht.

Abstract

Barriers in introducing lean production systems in medium-sized plant building enterprises are particularly the result of their typical success factors such as short-term reaction on individual customer requirements and a strongly fluctuating demand. In case of high production depth, this leads, among other things, to a high variety in production and fast orders in the production process. The aim of the described approach is the reduction and stabilization of throughput times in high-mix production of the medium-sized plant manufacturer Langhammer GmbH. The results of the implementation show that the adaptation of well-known methods of Lean Production allows a successful application in a high-mix production.


Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich ist Leiter des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der TU Darmstadt und leitet die Forschungsgruppen Center für industrielle Produktivität und Management industrieller Produktion.

Joscha Kaiser, M. Sc., und Maximilian Meister, M. Sc., arbeiten als Wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der TU Darmstadt.

Thorben Herbert, M. Sc., arbeitet als Industrial Engineer bei der Langhammer GmbH, einem Unternehmen der Körber AG, in Eisenberg.


References

1. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Industrie 4.0 – Innovationen für die Produktion von morgen, BMBF, Bonn2015Search in Google Scholar

2. Spath, D.; Ganschar, O.; Gerlach, St.; Hämmerle, M.; Krause, T.; Schlund, S.: Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Fraunhofer Verlag, Stuttgart2013Search in Google Scholar

3. Staufen AG; PTW der TU Darmstadt: 25 Jahre Lean Management – Lean Gestern, Heute und Morgen. Staufen AG, Köngen2016Search in Google Scholar

4. Aurich, J. C.; Drews, O.; Fuchs, Chr.; Wagenknecht, Chr.: Produktionssysteme für den Mittelstand – Gestaltung prozessorientierter Produktionssysteme unter Flexibilitätsgesichtspunkten. wt Werkstatttechnik online 96 (2006) 5, S. 302307Search in Google Scholar

5. Springer, R.; Schulz, J.: Kleine Stückzahlen hoch effizient fertigen. Harvard Businessmanager, Tuttlingen2007Search in Google Scholar

6. Lane, G.: Made-To-Order-Lean, Excelling in a High-mix, Low-volume Environment. Productivity Press, New York2007Search in Google Scholar

7. Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration. 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201610.1007/978-3-662-48459-3Search in Google Scholar

8. Gruß, R.: Schlanke Unikatfertigung. Gabler Verlag, Springer Fachmedien, Wiesbaden201010.1007/978-3-8349-6031-3Search in Google Scholar

9. Reinhart, G.; Zäh, M. F.; Habicht, Chr.; Neise, P.: Einführung schlanker Produktionssysteme – Methoden und Vorgehensweisen. wt Werkstatttechnik online 93 (2003) 9, S. 571574Search in Google Scholar

10. Rivera, L.; Chen, F. F.: Measuring the Impact of Lean Tools on the Cost-time Investment of a Product Using Cost-time Profiles. Robotics and Computer-Integrated Manufacturing23 (2007), S. 68468910.1016/j.rcim.2007.02.013Search in Google Scholar

11. Rother, M.; Shook, J.: Sehen Lernen – mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen. LOG_X Verlag, Stuttgart2000Search in Google Scholar

12. Metternich, J.: Die 5-Tage-Fabrik. Werkstatt und Betrieb144 (2011) 5, S. 88Search in Google Scholar

13. Erlach, K.: Wertstromdesign – Der Weg zur schlanken Fabrik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201010.1007/978-3-540-89867-2Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-12-14
Erschienen im Druck: 2017-12-18

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Sich selbst optimierende Fabrik
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Produktionsmanagement
  6. Automatisierung in der Arbeitsplanung
  7. Lean Production
  8. Entwicklung einer flussorientierten Fertigungssteuerung
  9. Lean Produktion
  10. Der Einsatz von Lean-Prinzipien im Anlagenaufbau
  11. Werkzeugmaschinen
  12. Einfluss der Komponentendämpfung auf das Gesamtsystem Werkzeugmaschine
  13. Reifegradmodell
  14. Erfolgsfaktor Störungsmanagement
  15. Reifegradmodell für den systematischen Problemlösungsprozess
  16. Energieflexibilität
  17. Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur
  18. Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung
  19. Datenvirtualisierung
  20. Bereichsübergreifende, offene Vernetzung heterogener Informationssysteme in Fabrikumgebungen
  21. Assistenzsysteme
  22. Wertstrommodellierung und -simulation im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0
  23. Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme
  24. Materialbereitstellung
  25. Einzel- und Kleinserienfertigung von Großgeräten
  26. Risikoquantifizierung
  27. Zeitliche Unsicherheiten in der Einzelfertigung
  28. Lagerplanung
  29. Wandlungsfähigkeit und Automatisierung von Lager-, Kommissionier- und Transportsystemen
  30. Montage
  31. Logistische Bewertung der Montageorganisation
  32. Trends Für 2018
  33. Die sechs Trends für 2018
  34. Digitale Vernetzung
  35. Produktionsflexibilisierung 4.0
  36. Low-Cost-Digitalisierung in der Produktion
  37. Produktionssysteme
  38. Arbeitsplanung für cyber-physische Produktionssysteme
  39. Smarte Produktion
  40. Modulbaukasten Digitalisierung
  41. Smart Factory
  42. Die selbstregelnde Fabrik
  43. Vorschau/Preview
  44. Vorschau
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111850/html
Scroll to top button