Startseite Der Einsatz von Lean-Prinzipien im Anlagenaufbau
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der Einsatz von Lean-Prinzipien im Anlagenaufbau

Ein System zur Transparenz- und Stabilitätssteigerung in Anlagenaufbauprojekten
  • Svenja Oprach und Janosch Dlouhy
Veröffentlicht/Copyright: 14. Dezember 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

An Anlagenaufbauprojekte werden zunehmend komplexere Anforderungen gestellt bei zugleich möglichst kurzen Projektzeiträumen. Um einen stabilen Bauablauf zu ermöglichen, erfordert dies ein transparentes und effizientes Projektmanagement. Die Übertragung der Lean-Prinzipien aus der Produktion oder dem Bauwesen auf den Anlagenaufbau kann hierbei als ein wesentlicher Befähiger gesehen werden. Anhand eines Beispielprojekts werden in diesem Beitrag die Vorteile von „Lean Equipment“ aufgezeigt.

Abstract

A system to maximize transparency and stability in the installation of equipment. Plant construction projects are increasingly demanding more complex requirements with the shortest possible project periods. In order to enable a stable construction process, this requires a transparent and efficient project management. The transfer of Lean principles from production or construction to the plant design can be seen as an essential enabler here. Based on a sample project, this article highlights the benefits of Lean Equipment.


Svenja Oprach, M. Sc., geb. 1990, vertiefte sich während des Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Bereich Lean Production und Construction; im Speziellen auf Taktplanung und -steuerung. Für ihre Masterarbeit „Lean Construction in der Taktplanung und -steuerung“ erhielt sie 2016 den GLCI-Preis. Seit 2016 berät Frau Oprach innerhalb der BMW Group Bauprojekte und Anlagenaufbauprojekte im internationalen Umfeld. Sie ist eines der Gründungsmitglieder von TaktPlan, einer Software zur Digitalisierung von Bauprozessen nach den Lean-Prinzipien.

Dr.-Ing. Janosch Dlouhy arbeitet seit 2014 innerhalb der BMW Group an der Implementierung von Lean Construction und Lean Equipment. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) promoviert Herr Dlouhy im Bereich Lean Construction. Er ist Leiter der Forschungsgruppe „Team Lean“ und Leiter der Praxisgruppe München für das German Lean Construction Instituts (GLCI). Für seine Masterarbeit wurde er mit dem AGI-Preis (Arbeitsgemeinschaft Industriebau) ausgezeichnet. Er ist einer der Gründungsmitglieder von TaktPlan.


References

1. Ford, H.; Crowther, S.: My Life and Work. Garden City Publishing Company, Inc. N.Y.1922, S. 72Suche in Google Scholar

2. Partz, A.: Presseinformation: Studie Neuwagenmarkt – Wie viele Modellvarianten gibt es pro Modell? MeinAuto.de (2013), S. 1; Online verfügbar unter: http://www.meinauto.de/downloads/pressemeldungen/pm_wie_viele_modellvarianten_pro_modell.pdf [Letzter Abruf: 26.08.2017]Suche in Google Scholar

3. Keitel, T.: Factoring als Instrument des Risikomanagements im Projektgeschäft. Gabler Verlag/GWV Fachverlag, Wiesbaden2008Suche in Google Scholar

4. Ballard, G.; Howell, G.: What kind of production is construction? In: Proceedings of the 6th Annual Conference International Group for Lean Construction, Guaruja, Brazil, August 13–15, 1998Suche in Google Scholar

5. Friedrich, T.; Meijnen, P.; Schriewersmann, F.: 2. Lean Construction – die Übertragung der Erfolgsmodelle aus der Automobilindustrie. (Transformation of successful approaches of the automotive sector). 1. Aufl., Hg. v. Porsche Consulting GmbH: Ernst & Sohn GmbH & Co. KG, 2013, S. 46Suche in Google Scholar

6. Dlouhy, J.; Grobler, W.; Binninger, M.; Haghsheno, S.: Lean Equipment Installation – Potentials of Using Takt Planning. In: Proceedings of the 25th Annual Conference International Group for Lean Construction, 2017, S. 722 DOI 10.24928/2017/0091Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-12-14
Erschienen im Druck: 2017-12-18

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Sich selbst optimierende Fabrik
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Produktionsmanagement
  6. Automatisierung in der Arbeitsplanung
  7. Lean Production
  8. Entwicklung einer flussorientierten Fertigungssteuerung
  9. Lean Produktion
  10. Der Einsatz von Lean-Prinzipien im Anlagenaufbau
  11. Werkzeugmaschinen
  12. Einfluss der Komponentendämpfung auf das Gesamtsystem Werkzeugmaschine
  13. Reifegradmodell
  14. Erfolgsfaktor Störungsmanagement
  15. Reifegradmodell für den systematischen Problemlösungsprozess
  16. Energieflexibilität
  17. Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur
  18. Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung
  19. Datenvirtualisierung
  20. Bereichsübergreifende, offene Vernetzung heterogener Informationssysteme in Fabrikumgebungen
  21. Assistenzsysteme
  22. Wertstrommodellierung und -simulation im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0
  23. Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme
  24. Materialbereitstellung
  25. Einzel- und Kleinserienfertigung von Großgeräten
  26. Risikoquantifizierung
  27. Zeitliche Unsicherheiten in der Einzelfertigung
  28. Lagerplanung
  29. Wandlungsfähigkeit und Automatisierung von Lager-, Kommissionier- und Transportsystemen
  30. Montage
  31. Logistische Bewertung der Montageorganisation
  32. Trends Für 2018
  33. Die sechs Trends für 2018
  34. Digitale Vernetzung
  35. Produktionsflexibilisierung 4.0
  36. Low-Cost-Digitalisierung in der Produktion
  37. Produktionssysteme
  38. Arbeitsplanung für cyber-physische Produktionssysteme
  39. Smarte Produktion
  40. Modulbaukasten Digitalisierung
  41. Smart Factory
  42. Die selbstregelnde Fabrik
  43. Vorschau/Preview
  44. Vorschau
Heruntergeladen am 7.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111838/html
Button zum nach oben scrollen