Inhalt
- Frontmatter
-
Öffentlich zugänglichFrontmatter25. Juli 2023
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertVorwortLizenziert25. Juli 2023
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert(Morpho-)Syntax und SprachgeschichteLizenziert25. Juli 2023
- Teil 1 Entwicklungstendenzen der Morphosyntax des Deutschen
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertVariation in der mittelniederdeutschen SubstantivflexionLizenziert25. Juli 2023
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertVergleichskonstruktionen im MittelniederdeutschenLizenziert25. Juli 2023
-
25. Juli 2023
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert‚Linksversetzungen‘ im Mittelhochdeutschen als Beispiel narrativer SyntaxLizenziert25. Juli 2023
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDie Hilfsverbselektion in den Schriften Martin LuthersLizenziert25. Juli 2023
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertEinflussfaktoren der Numeruskongruenz bei koordinierten Subjektsteilen in der Lutherbibel von 1545 und 2017Lizenziert25. Juli 2023
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertMorphosyntax als Beschreibungsgegenstand der frühneuzeitlichen FremdsprachenlehrwerkeLizenziert25. Juli 2023
-
Open AccessEntwicklungen in den Formulierungsmustern der Redewiedergabe in der Wiener Zeitung (1740–1835)25. Juli 2023
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertKoordinationsellipsen in Patientenbriefen des 19. und frühen 20. JahrhundertsLizenziert25. Juli 2023
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertErkläransätze zu Unterschieden in der Verbreitung der tun-Periphrase in extraterritorialen Varietäten des DeutschenLizenziert25. Juli 2023
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertNormalfall Movierung: Geschichte und Gegenwart des generischen Maskulinums in PrädikativkonstruktionenLizenziert25. Juli 2023
- Teil 2 Grammatikographische Aspekte einer Morphosyntax des Deutschen
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertMorphologie – Syntax – Morphosyntax: Theoretisch-methodologische Überlegungen am Beispiel der Diachronie von Perfekt- und Plusquamperfektformen im DeutschenLizenziert25. Juli 2023
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDas genus-insensitive Possessivpronomen sein in der Geschichte des DeutschenLizenziert25. Juli 2023
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertFuturkonstruktionen im Wandel: werden + Infinitiv und Konkurrenzmuster aus konstruktionsgrammatischer PerspektiveLizenziert25. Juli 2023
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertZur Entwicklung der abstraktbildenden Wortbildungsmuster [X-heit], [X-scaf(t)] und [X-tuom] im Alt- und MittelhochdeutschenLizenziert25. Juli 2023
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert„Ach [...] was wars so dunkel in dem Wolf seinem Leib!“Lizenziert25. Juli 2023
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertSemantische Faktoren für die Stellung des hochdeutschen Genitivattributs im 17.–19. Jh.Lizenziert25. Juli 2023
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDie rheinisch-hochdeutsche Pronominalgrenze – vergessene Formen und SystemeLizenziert25. Juli 2023