Home Das genus-insensitive Possessivpronomen sein in der Geschichte des Deutschen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das genus-insensitive Possessivpronomen sein in der Geschichte des Deutschen

  • Jürg Fleischer EMAIL logo
Published/Copyright: July 25, 2023

Zusammenfassung

Das Possessivpronomen ahd. sīn bzw. nhd. sein ist in seiner anaphorischen Referenz im Prinzip auf maskuline und neutrale Possessoren beschränkt, doch finden sich seit dem Mittelhochdeutschen Belege, in denen sich dieses Pronomen auf einen femininen Possessor bezieht. Diese genus-insensitive Verwendung von sīn/sein könnte germanische Verhältnisse fortsetzen, allerdings ist sie im älteren Kontinentalwestgermanischen nicht mehr sicher belegt, ihr Auftreten in einer umstrittenen Otfrid-Stelle allerdings wohl nicht ausgeschlossen. Angesichts der Seltenheit der Konstruktion scheint die Annahme einer historischen Kontinuität jedoch wenig wahrscheinlich. Stattdessen bietet sich aufgrund der Markiertheitsverhältnisse eher die Interpretation an, dass es sich bei genus-insensitivem sīn/sein um das gelegentliche Auftreten der unmarkierten im Kontext der markierten Form handelt.

7 Literatur

7.1 Quellen und Korpora

Ernstinger, Raisbuch: Hans Georg Ernstingers Raisbuch. Herausgegeben von Ph. A. F. Walther. Stuttgart 1877: Litterarischer Verein. Search in Google Scholar

Lessing, Betrachtungen: Gotth. Ephr. Leßings Theatralische Bibliothek. Erstes Stück. Berlin 1754: Christian Friedrich Voß.Search in Google Scholar

Otfrid: Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch. Band I: Edition nach dem Wie­ner Codex 2687. Herausgegeben und bearbeitet von Wolfgang Kleiber unter Mitarbeit von Rita Heuser. Teil 1: Text. Tübingen 2004: Niemeyer. Search in Google Scholar

Referenzkorpus Altdeutsch: Zeige, Lars Erik / Schnelle, Gohar / Klotz, Martin / Donhauser, Karin / Gippert, Jost / Lühr, Rosemarie (2022): Deutsch Diachron Digital – Referenzkorpus Altdeutsch (Version 1.2). Online verfügbar unter https://doi.org/10.34644/laudatio-dev-MiXVDnMB7CArCQ9CABmW (Zugriff: 21.02.2023).Search in Google Scholar

Tatian: Die lateinisch-althochdeutsche Tatianbilingue Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 56. Unter Mitarbeit von Elisabeth De Felip-Jaud herausgegeben von Achim Masser (Studien zum Althochdeutschen 25). Göttingen 1994: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar

7.2 Sekundärliteratur

Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Berlin 1968–: Akademie. Search in Google Scholar

Bauer, Gero (1963): Über Vorkommen und Gebrauch von ae. sin. Anglia 81, 323–334. Search in Google Scholar

Behaghel, Otto (1923): Deutsche Syntax: eine geschichtliche Darstellung. Band I: die Wortklassen und Wortformen. A: Nomen, Pronomen. Heidelberg: Winter. Search in Google Scholar

Boutkan, Dirk, F. H. (1996): A concise grammar of the Old Frisian dialect of the First Riustring Manuscript. Odense: Odense University Press.Search in Google Scholar

Braune, Wilhelm & Frank Heidermanns (2004): Gotische Grammatik. Mit Lesestücken und Wörterverzeichnis. 20. Auflage neu bearbeitet von Frank Heidermanns. Tübingen: Niemeyer. Search in Google Scholar

Braune, Wilhelm & Frank Heidermanns (2018): Althochdeutsche Grammatik I: Laut- und Formenlehre. 16. Auflage. Neu bearbeitet von Frank Heidermanns. Berlin, Boston: De Gruyter. Search in Google Scholar

Bremmer, Rolf H. Jr. (2009): An introduction to Old Frisian. Amsterdam: Benjamins.Search in Google Scholar

Duden Grammatik (2022): Duden: Die Grammatik. 10., völlig neu verfasste Auflage. Herausgegeben von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion (Duden Band 4). Berlin: Dudenverlag. Search in Google Scholar

Erdmann, Oskar (1874): Untersuchungen über die Syntax der Sprache Otfrids. Erster Teil: Die Formationen des Verbums in einfachen und in zusammengesetzten Sätzen. Halle: Waisenhaus. Search in Google Scholar

Erdmann, Oskar (1876): Untersuchungen über die Syntax der Sprache Otfrids. Zweiter Teil: Die Formationen des Nomens. Halle: Waisenhaus. Search in Google Scholar

Erdmann, Oskar (1882): Otfrids Evangelienbuch. Herausgegeben und erklärt von Oskar Erdmann. Halle: Waisenhaus. Search in Google Scholar

Fleischer, Jürg (2012): Grammatische und semantische Kongruenz in der Geschichte des Deutschen: eine diachrone Studie zu den Kongruenzformen von ahd. wīb, nhd. Weib. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 134, 163–203.Search in Google Scholar

Fleischer, Jürg (2022): „Qualität hat seinen Preis“: Genus-insensitives sein im Gegenwartsdeutsch. Linguistische Berichte 271, 251–288.Search in Google Scholar

Franck, Johannes (1910): Mittelniederländische Grammatik. Mit Lesestücken und Glossar. Zweite, neubearbeitete Auflage. Leipzig: Tauchnitz. Search in Google Scholar

Fulk, R. D. (2018): A comparative grammar of the early Germanic languages (Studies in Germanic Linguistics 3). Amsterdam, Philadelphia: Benjamins. Search in Google Scholar

Grimm, Jacob (1898): Deutsche Grammatik IV. Neuer vermehrter Abdruck besorgt durch Gustav Roethe und Edward Schröder. Gütersloh: Bertelsmann. Search in Google Scholar

Harbert, Wayne (1986): Markedness and the bindability of subject of NP. In Fred R. Eckman, Edith A. Moravcsik & Jessica R. Wirth (Hrsg.), Markedness, 139–154. New York, London: Plenum.Search in Google Scholar

Harbert, Wayne (2007): The Germanic languages. Cambridge: Cambridge University Press.Search in Google Scholar

Hartmann, Heiko (2014): Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch. Aus dem Althochdeutschen übertragen und mit einer Einführung, Anmerkungen und einer Auswahlbibliographie versehen. Bd. 2: Liber secundus/Liber tertius, Studien (I). Herne: Wissenschaft und Kunst. Search in Google Scholar

Helten, W. L. van (1887): Middelnederlandsche spraakkunst. Groningen: Wolters. Search in Google Scholar

Heusler, Andreas (1932): Altisländisches Elementarbuch. 3. Aufl. Heidelberg: Winter. Search in Google Scholar

Hole, Daniel (2005): Zur Sprachgeschichte einiger deutscher Pronomina. Sprachwissenschaft 30, 49–75. Search in Google Scholar

Ingenbleek, Theodor (1880): Über den Einfluss des Reimes auf die Sprache Otfrids, besonders in Bezug auf Laut- und Formenlehre (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 37). Straßburg: Trübner.Search in Google Scholar

Kelle, Johann (1856): Otfrids von Weissenburg Evangelienbuch: Text und Einleitung. Regensburg: Manz. Search in Google Scholar

Kelle, Johann (1869): Die Formen- und Lautlehre der Sprache Otfrids. Regensburg: Manz. Search in Google Scholar

Kelle, Johann (1870): Christi Leben und Lehre besungen von Otfrid. Aus dem Althochdeutschen übersetzt von Johann Kelle. Prag: Tempsky. Search in Google Scholar

Kelle, Johann (1881): Glossar der Sprache Otfrids. Regensburg: Manz.Search in Google Scholar

Klein, Thomas, Hans-Joachim Solms & Klaus-Peter Wegera (2018): Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil II: Flexionsmorphologie. Berlin, Boston: De Gruyter. [zwei Teilbände]Search in Google Scholar

Lasch, Agathe (1914): Mittelniederdeutsche Grammatik. Halle: Niemeyer. [2., unveränderte Auflage Tübingen 1974: Niemeyer]. Search in Google Scholar

Lehmann, Winfred P. (1986): A Gothic etymological dictionary. Based on the third edition of Vergleichendes Wörterbuch der Gotischen Sprache by Sigmund Feist. With bibliography prepared under the direction of Helen-Jo J. Hewitt. Leiden: Brill.Search in Google Scholar

Miller, Gary D. (2019): The Oxford Gothic grammar. Oxford: Oxford University Press.Search in Google Scholar

Mitchell, Bruce (1985): Old English syntax. Volume 1: Concord, the parts of speech, and the sentence. Oxford: Clarendon. Search in Google Scholar

Nemitz, Werner (1962): Zur Erklärung der sprachlichen Verstöße Otfrids von Weißenburg. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen) 84: 358–432. Search in Google Scholar

Petit, Daniel (1999): *su̯e- en grec ancien: la famille du pronom réfléchi. Linguistique grecque et comparaison indo-européenne (Collection Linguistique publiée par la Société Linguistique de Paris 79). Leuven: Peeters. Search in Google Scholar

Piper, Paul (1878): Otfrids Evangelienbuch. Mit Einleitung, erklärenden Anmerkungen und ausführlichem Glossar herausgegeben von Paul Piper. I. Theil: Einleitung und Text. Paderborn: Schöning. Search in Google Scholar

Rowley, Anthony (2017): Bavaria germanica oder Ladinia submersa. In Alexandra N. Lenz, Ludwig Maximilian Breuer, Tim Kallenborn, Peter Ernst, Manfred Michael Glauninger & Franz Patocka (Hrsg.), Bayerisch-österreichische Varietäten zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Dynamik, Struktur, Funktion (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Beihefte 167). Stuttgart: Steiner, 479–493.Search in Google Scholar

Sapp, Christopher D. (2010): The reflexive possessive sîn in Old Saxon. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 132, 329–342. Search in Google Scholar

Schmeller, Johann Andreas (1821): Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt. München: Thienemann. Search in Google Scholar

Sjölin, Bo (1970): Die Fivelgoer Handschrift. Den Haag: Nijhoff.Search in Google Scholar

Stoett, F. A. (1923): Middelnederlandsche spraakkunst: syntaxis. 3., herz. dr. ’s-Gravenhage: Nijhoff. Search in Google Scholar

Sütterlin, Ludwig (1924): Neuhochdeutsche Grammatik mit besonderer Berücksichtigung der neuhochdeutschen Mundarten. 1. Hälfte: Einleitung, Lautverhältnisse, Wortbiegung. München: Beck. Search in Google Scholar

Vollmann-Profe, Gisela (1987): Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch. Auswahl Althochdeutsch/Neuhochdeutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Gisela Vollmann-Profe (Reclam Universal-Bibliothek 8384). Stuttgart: Reclam. Search in Google Scholar

Willms, Eva (2004): Thomasin von Zerklaere: Der Welsche Gast. Ausgewählt, eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Eva Willms. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-07-25
Erschienen im Druck: 2023-08-01

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Vorwort
  4. (Morpho-)Syntax und Sprachgeschichte
  5. Teil 1 Entwicklungstendenzen der Morphosyntax des Deutschen
  6. Variation in der mittelniederdeutschen Substantivflexion
  7. Vergleichskonstruktionen im Mittelniederdeutschen
  8. Präpositionalphrasen mit duruh bei Otfrid und im Tatian
  9. ‚Linksversetzungen‘ im Mittelhochdeutschen als Beispiel narrativer Syntax
  10. Die Hilfsverbselektion in den Schriften Martin Luthers
  11. Einflussfaktoren der Numeruskongruenz bei koordinierten Subjektsteilen in der Lutherbibel von 1545 und 2017
  12. Morphosyntax als Beschreibungsgegenstand der frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerke
  13. Entwicklungen in den Formulierungsmustern der Redewiedergabe in der Wiener Zeitung (1740–1835)
  14. Koordinationsellipsen in Patientenbriefen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
  15. Erkläransätze zu Unterschieden in der Verbreitung der tun-Peri­phrase in extraterri­to­ri­alen Varietäten des Deutschen
  16. Normalfall Movierung: Geschichte und Gegenwart des generischen Maskulinums in Prädikativkonstruktionen
  17. Teil 2 Grammatikographische Aspekte einer Morphosyntax des Deutschen
  18. Morphologie – Syntax – Morphosyntax: Theoretisch-methodologische Überlegungen am Beispiel der Diachronie von Perfekt- und Plusquamperfektformen im Deutschen
  19. Das genus-insensitive Possessivpronomen sein in der Geschichte des Deutschen
  20. Futurkonstruktionen im Wandel: werden + Infinitiv und Konkurrenzmuster aus konstruktionsgrammatischer Perspektive
  21. Zur Entwicklung der abstraktbildenden Wortbildungsmuster [X-heit], [X-scaf(t)] und [X-tuom] im Alt- und Mittelhochdeutschen
  22. „Ach [...] was wars so dunkel in dem Wolf seinem Leib!“
  23. Semantische Faktoren für die Stellung des hochdeutschen Genitivattributs im 17.–19. Jh.
  24. Die rheinisch-hochdeutsche Pronominalgrenze – vergessene Formen und Systeme
Downloaded on 15.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2023-0016/html
Scroll to top button