Zusammenfassung
Variation stellt eines der zentralen Merkmale historischer Sprachstufen dar. Im Projekt zur Erarbeitung einer neuen wissenschaftlichen mittelniederdeutschen Grammatik, das sich in einer ersten Phase der Flexion der Substantive widmet, steht daher die Untersuchung von Variation und die Frage nach ihrer geeigneten grammatikographischen Darstellung methodisch im Zentrum. Eine unabdingbare Voraussetzung für variationssensitive Studien ist ein korpusbasiertes Vorgehen. Die Analysen stützen sich auf die Daten des nach den Parametern Zeit, Sprachraum und Genre strukturierten Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (1200–1650), das Annotationen zur Wortart und Flexionsmorphologie sowie zum Lemma enthält. Am Beispiel der Nullmarkierung im Genitiv und Dativ der konsonantisch auslautenden Maskulina und Neutra im Singular wird die Untersuchung flexionsmorphologischer Variation im Mittelniederdeutschen veranschaulicht.
7 Literatur
7.1 Quellen
Brem. Sächs. Wchr. = Sächsische Weltchronik, Bremer Hs. der Rezension B (Hs. 16). 1. H. 14. Jh. Bremen: Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. a 33.Search in Google Scholar
Cron. Sassen 1492 = Cronecken der sassen. Mainz 1492, Peter Schoeffer. Bayerische Staatsbibliothek, Ink B-765.Search in Google Scholar
Lüb. SaxoGr. 1490 = Saxo Grammaticus: De denske kroneke. Lübeck 1490, Matthäus Brandis. Kopenhagen, Kgl. Bib., Pal. 5 a 4°.Search in Google Scholar
Rig. Uk. 1401–1450 = 2 digitalisierte Rigaer Urkunden aus dem Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des ostniederdeutschen Raumes (AsoR), 1401–1450.Search in Google Scholar
SchöffB. Halle = Das erste Hallische Schöffenbuch. 1266–1300. Halle, Universitäts- und Landesbibliothek, Yd2°31.1.Search in Google Scholar
7.2 Forschungsliteratur
Andresen, Melanie (2022): Datengeleitete Sprachbeschreibung mit syntaktischen Annotationen. Eine Korpusanalyse am Beispiel der germanistischen Wissenschaftssprachen (Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache 10). Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Barteld, Fabian, Katharina Dreessen, Sarah Ihden & Ingrid Schröder (2017): Das Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650) – Korpusdesign, Korpuserstellung und Korpusnutzung. In Anja Becker & Albrecht Hausmann (Hrsg.), Mittelniederdeutsche Literatur. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 64/3, 226–241. Göttingen: V & R Unipress.Search in Google Scholar
Colliander, Elof (1912): Mittelniederdeutsches Elementarbuch. Photokopie der Druckfahnen des nicht zur Veröffentlichung gelangten Werkes, das mit dem § 365 abbricht. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Dürscheid, Christa, Stephan Elspaß & Arne Ziegler (2019): Variantengrammatik des Standarddeutschen – das neue Online-Nachschlagewerk zur arealen Variation in der Grammatik des Deutschen. In Ludwig M. Eichinger & Albrecht Plewnia (Hrsg.), Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch – methodisch – theoretisch (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2018), 331–334. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar
Gallée, Johan Hendrik (1993): Altsächsische Grammatik (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 6). 3. Aufl. mit Berichtigungen und Literaturnachträgen von Heinrich Tiefenbach. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
Gries, Stefan Th. (2020): On classification trees and random forests in corpus linguistics: Some words of caution and suggestions for improvement. Corpus Linguistics and Linguistic Theory 16/3, 617–647.Search in Google Scholar
Herbers, Birgit (2014): Prozessualität und Variabilität in der Grammatikographie des Mittelhochdeutschen. In Vilmos Ágel & Andreas Gardt (Hrsg.), Paradigmen der aktuellen Sprachgeschichtsforschung (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 5), 135–149. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar
Holthausen, Ferdinand (1921): Altsächsisches Elementarbuch (Germanische Bibliothek. I. Sammlung Germanischer Elementar- und Handbücher. I. Reihe: Grammatiken 5). 2., verb. Aufl. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Ihden, Sarah & Ingrid Schröder (2021): Mittelniederdeutsche Grammatik: Konzeption und erste Analysen. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 144, 79–104.Search in Google Scholar
Ihden, Sarah, Lena Schnee & Ingrid Schröder (i. E.): Korpusdaten als Basis für eine neue mittelniederdeutsche Grammatik – Möglichkeiten und Herausforderungen quantitativer Auswertungen. In Christian Braun & Elisabeth Scherr (Hrsg.), Methoden zur Erforschung grammatischer Strukturen in historischen Kontexten. Vom Einzelfall zum System (Lingua Historica Germanica 28). Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar
Klein, Thomas, Hans-Joachim Solms & Klaus-Peter Wegera (2009): Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil III: Wortbildung. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
Klein, Thomas, Hans-Joachim Solms & Klaus-Peter Wegera (2018): Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil II: Flexionsmorphologie. Bd. 1: Substantive, Adjektive, Pronomina. Bd. 2: Numeralia, Verben, Register, Anhänge. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar
Konopka, Marek & Eric Fuß (2016): Genitiv im Korpus. Untersuchungen zur starken Flexion des Nomens im Deutschen (Studien zur Deutschen Sprache 70). Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Krause, Thomas & Amir Zeldes (2016): ANNIS3: A new architecture for generic corpus query and visualization. Digital Scholarship in the Humanities 31/2, 118–139.Search in Google Scholar
Lasch, Agathe (1914 / 1974): Mittelniederdeutsche Grammatik (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 9). Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
Levshina, Natalia (2020): Conditional Inference Trees and Random Forests. In Magali Paquot & Stefan Th. Gries (Hrsg.), A Practical Handbook of Corpus Linguistics, 611–643. Cham: Springer.Search in Google Scholar
Lübben, August (1882): Mittelniederdeutsche Grammatik. Nebst Chrestomathie und Glossar. Leipzig: Weigel.Search in Google Scholar
Lundemo, Frode (1991): Zur mittelniederdeutschen Substantivflexion. Ein synchronischer Überblick. In John Ole Askedal, Gisela Brandt & Kurt Erich Schöndorf (Hrsg.), Osloer und Rostocker Studien zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (Osloer Beiträge zur Germanistik 13), 53–70. Oslo: Germanistisches Institut der Universität Oslo.Search in Google Scholar
MNWB (1956 ff.) = Lasch, Agathe, Conrad Borchling, Gerhard Cordes, Dieter Möhn & Ingrid Schröder (Hrsg.) (1956 ff.): Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Bd. 1 ff. Neumünster, Kiel, Hamburg: Wachholtz.Search in Google Scholar
Peters, Robert, Christian Fischer & Norbert Nagel (2017): Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des niederdeutschen Altlandes und angrenzender Gebiete (ASnA). Band I: Einleitung, Karten, Band II: Verzeichnis der Belegtypen, Band III: Verzeichnis der Schreibformen und der Textzeugen (Ortspunktdokumentation) (De Gruyter Reference). Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar
Sarauw, Christian (1924): Niederdeutsche Forschungen. Bd. 2: Die Flexionen der mittelniederdeutschen Sprache (Historisk-filologiske meddelelser 10/1). København: Høst.Search in Google Scholar
Scharloth, Joachim & Noah Bubenhofer (2012): Datengeleitete Korpuspragmatik. Korpusvergleich als Methode der Stilanalyse. In Ekkehard Felder, Marcus Müller & Friedemann Vogel (Hrsg.), Korpus-pragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen (Linguistik – Impulse & Tendenzen 44), 195–230. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar
Schröder, Ingrid (2022): Stand und Perspektiven mittelniederdeutscher Grammatikographie am Beispiel der expliziten Derivation. In Markus Denkler & Stefan Mähl (Hrsg.), Beiträge zur historischen Wortbildung des Niederdeutschen (Niederdeutsche Studien 61), 13–36. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.Search in Google Scholar
Schröder, Johannes (1938): Der syntaktische Gebrauch des Genitivs im Mittelniederdeutschen. Würzburg: Triltsch.Search in Google Scholar
Stefanowitsch, Anatol (2006): Konstruktionsgrammatik und Korpuslinguistik. In Kerstin Fischer & Anatol Stefanowitsch (Hrsg.), Konstruktionsgrammatik. Von der Anwendung zur Theorie (Stauffenburg Linguistik 40), 151–176. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar
Szczepaniak, Renata (2007): Der phonologisch-typologische Wandel des Deutschen von einer Silben- zu einer Wortsprache (Studia Linguistica Germanica 85). Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar
Tagliamonte, Sali A. & R. Harald Baayen (2012): Models, forests, and trees of York English: Was/were variation as a case study for statistical practice. Language Variation and Change 24, 135–178.Search in Google Scholar
Zeige, Lars Erik (2019): Die Präpositionalgruppe im ältesten Deutsch. Korpus, Grammatik, Darstellung. Habilitationsschrift, Humboldt-Universität zu Berlin.Search in Google Scholar
7.3 Online-Ressourcen
Barteld, Fabian, Katharina Dreessen, Sarah Ihden & Ingrid Schröder (2021): Handbuch zur Nutzung des Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650).https://www.fdr.uni-hamburg.de/record/9195/files/ReN-Handbuch_2021-01–30.pdf?download=1 (Zugriff: 20.12.2022).Search in Google Scholar
Klein, Thomas & Stephanie Dipper (2016): Handbuch zum Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (Bochumer Linguistische Arbeitsberichte 19). https://linguistics.rub.de/forschung/arbeitsberichte/19.pdf (Zugriff: 20.12.2022).Search in Google Scholar
Konopka, Marek, Angelika Wöllstein & Ekkehard Felder (2020–2021): Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen. Bisher erschienen Bd. 1–2. https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/bkgd (Zugriff: 20.12.2022).Search in Google Scholar
Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (1200–1650). Projektwebseite. https://www.slm.uni-hamburg.de/ren.html (Zugriff: 20.12.2022).Search in Google Scholar
ReN-Team (2021): Reference Corpus Middle Low German / Low Rhenish (1200–1650). Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (1200–1650). Version 1.1, DOI: https://doi.org/10.25592/uhhfdm.1668.Search in Google Scholar
Variantengrammatik des Standarddeutschen (2018). Ein Online-Nachschlagewerk. Verfasst von einem Autorenteam unter der Leitung von Christa Dürscheid, Stephan Elspaß und Arne Ziegler. http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Start (Zugriff: 20.12.2022).Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorwort
- (Morpho-)Syntax und Sprachgeschichte
- Teil 1 Entwicklungstendenzen der Morphosyntax des Deutschen
- Variation in der mittelniederdeutschen Substantivflexion
- Vergleichskonstruktionen im Mittelniederdeutschen
- Präpositionalphrasen mit duruh bei Otfrid und im Tatian
- ‚Linksversetzungen‘ im Mittelhochdeutschen als Beispiel narrativer Syntax
- Die Hilfsverbselektion in den Schriften Martin Luthers
- Einflussfaktoren der Numeruskongruenz bei koordinierten Subjektsteilen in der Lutherbibel von 1545 und 2017
- Morphosyntax als Beschreibungsgegenstand der frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerke
- Entwicklungen in den Formulierungsmustern der Redewiedergabe in der Wiener Zeitung (1740–1835)
- Koordinationsellipsen in Patientenbriefen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Erkläransätze zu Unterschieden in der Verbreitung der tun-Periphrase in extraterritorialen Varietäten des Deutschen
- Normalfall Movierung: Geschichte und Gegenwart des generischen Maskulinums in Prädikativkonstruktionen
- Teil 2 Grammatikographische Aspekte einer Morphosyntax des Deutschen
- Morphologie – Syntax – Morphosyntax: Theoretisch-methodologische Überlegungen am Beispiel der Diachronie von Perfekt- und Plusquamperfektformen im Deutschen
- Das genus-insensitive Possessivpronomen sein in der Geschichte des Deutschen
- Futurkonstruktionen im Wandel: werden + Infinitiv und Konkurrenzmuster aus konstruktionsgrammatischer Perspektive
- Zur Entwicklung der abstraktbildenden Wortbildungsmuster [X-heit], [X-scaf(t)] und [X-tuom] im Alt- und Mittelhochdeutschen
- „Ach [...] was wars so dunkel in dem Wolf seinem Leib!“
- Semantische Faktoren für die Stellung des hochdeutschen Genitivattributs im 17.–19. Jh.
- Die rheinisch-hochdeutsche Pronominalgrenze – vergessene Formen und Systeme
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorwort
- (Morpho-)Syntax und Sprachgeschichte
- Teil 1 Entwicklungstendenzen der Morphosyntax des Deutschen
- Variation in der mittelniederdeutschen Substantivflexion
- Vergleichskonstruktionen im Mittelniederdeutschen
- Präpositionalphrasen mit duruh bei Otfrid und im Tatian
- ‚Linksversetzungen‘ im Mittelhochdeutschen als Beispiel narrativer Syntax
- Die Hilfsverbselektion in den Schriften Martin Luthers
- Einflussfaktoren der Numeruskongruenz bei koordinierten Subjektsteilen in der Lutherbibel von 1545 und 2017
- Morphosyntax als Beschreibungsgegenstand der frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerke
- Entwicklungen in den Formulierungsmustern der Redewiedergabe in der Wiener Zeitung (1740–1835)
- Koordinationsellipsen in Patientenbriefen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Erkläransätze zu Unterschieden in der Verbreitung der tun-Periphrase in extraterritorialen Varietäten des Deutschen
- Normalfall Movierung: Geschichte und Gegenwart des generischen Maskulinums in Prädikativkonstruktionen
- Teil 2 Grammatikographische Aspekte einer Morphosyntax des Deutschen
- Morphologie – Syntax – Morphosyntax: Theoretisch-methodologische Überlegungen am Beispiel der Diachronie von Perfekt- und Plusquamperfektformen im Deutschen
- Das genus-insensitive Possessivpronomen sein in der Geschichte des Deutschen
- Futurkonstruktionen im Wandel: werden + Infinitiv und Konkurrenzmuster aus konstruktionsgrammatischer Perspektive
- Zur Entwicklung der abstraktbildenden Wortbildungsmuster [X-heit], [X-scaf(t)] und [X-tuom] im Alt- und Mittelhochdeutschen
- „Ach [...] was wars so dunkel in dem Wolf seinem Leib!“
- Semantische Faktoren für die Stellung des hochdeutschen Genitivattributs im 17.–19. Jh.
- Die rheinisch-hochdeutsche Pronominalgrenze – vergessene Formen und Systeme