Zusammenfassung
Der diachrone Stellungswandel der hochdeutschen Genitivattribute unterliegt einer Reihe von unterschiedlichen Faktoren. Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich damit, wie die drei semantischen Faktoren Onymizität und Belebtheit des Genitivattributs sowie die semantische Beziehung zwischen Attribut und Phrasenkern die Stellung des Genitivattributs im frühen Neuhochdeutschen beeinflussen. Dafür wird eine Stichprobe von je 100 voran- und nachgestellten Genitivattributen aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert aus dem Deutschen Textarchiv untersucht. Die drei miteinander interagierenden Faktoren werden zunächst jeweils isoliert betrachtet und schließlich in dem statistischen Verfahren des Random Forest zusammengeführt.
6 Literatur
6.1 Verwendete Korpora
Deutsches Textarchiv: https://www.deutschestextarchiv.de/ (Zugriff: 11.07.2022).Search in Google Scholar
6.2 Sekundärliteratur
Ackermann, Tanja (2021): Pre- and postnominal onymic genitives in (Early) New High German: A multifactorial analysis. Journal of Historical Linguistics 11 (3), 499–533.Search in Google Scholar
Bassola, Peter (1985): Wortstellung im Ofner Stadtrecht: Ein Beitrag zur frühneuhochdeutschen Rechtssprache in Ungarn. Berlin: Akademie-Verlag. Search in Google Scholar
Campe, Petra (2013): Word order restrictions in adnominal constructions: The case of the German pre- versus postnominal genitive. In Anne Carlier & Jean-Christophe Verstraete (Hrsg.), The Genitive, 255–298. Amsterdam: John Benjamins. Search in Google Scholar
Carr, Charles T. (1933): The position of the genitive in German. The Modern Language Review 28, 465–479.Search in Google Scholar
Demske, Ulrike (2001): Merkmale und Relationen: Diachrone Studien zur Nominalphrase des Deutschen. Berlin: De Gruyter.Search in Google Scholar
Dücker, Lisa (2020): Die Majuskelsetzung in der Genitivphrase in der Frühen Neuzeit. In Renata Szczepaniak, Lisa Dücker & Stefan Hartmann (Hrsg.), Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus. Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache, 145–176. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar
Ebert, Robert Peter (1988): Variation in the Position of the Attributive Genitive in Sixteenth Century German. Monatshefte 80 (1), 32–49.Search in Google Scholar
Ebert, Robert Peter (1993): Frühneuhochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
Hothorn, Torsten, Kurt Hornik & Achim Zeileis (2006): Unbiased Recursive Partitioning: A Conditional Inference Framework. Journal of Computational and Graphical Statistics 15 (3), 651–674.Search in Google Scholar
Kopf, Kristin (2018): Fugenelemente diachron: Eine Korpusuntersuchung zu Entstehung und Ausbreitung der verfugenden N+N-Komposita. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar
Kopf, Kristin (2020): Was ist so besonders an Gott? Ein grammatischer Abweichler im Frühneuhochdeutschen. In Luise Kempf, Damaris Nübling & Mirjam Schmuck (Hrsg.), Linguistik der Eigennamen, 113–136. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar
Lanouette, Ruth L. (1998): The Attributive Genitive in Early New High German: A Semantic Analysis. American Journal of Germanic Linguistics and Literatures 10 (1), 73–90.Search in Google Scholar
Natalia Levshina (2015): How to do Linguistics with R: Data exploration and statistical analysis. Amsterdam: John Benjamins.Search in Google Scholar
Levshina, Natalia (2020): Conditional Inference Trees and Random Forests. In Magali Paquot & Stefan Th. Gries (Hrsg.), A Practical Handbook of Corpus Linguistics, 611–643. Cham: Springer.Search in Google Scholar
Niehaus, Konstantin (2012): Des Genitivs Stellung und die Stellung des Genitivs ‒ zur Wortstellung des attributiven Genitivs im Neuhochdeutschen: Eine diachrone Untersuchung anhand der Zeitungssprache. Deutsche Sprache (1), 57–71.Search in Google Scholar
Peter, Klaus (2015): Zur Semantik pränominaler onymischer Genitivattribute. Zeitschrift für germanistische Linguistik 43 (2), 199–232.Search in Google Scholar
Pickl, Simon (2019): Wandel und Variation der Genitivstellung in einem diachronen Predigten-Korpus. Historische Korpuslinguistik (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 10), 176–197.Search in Google Scholar
Pickl, Simon (2022): Am Schnittpunkt von Variation und Wandel: Das Genitivattribut im 18. Jahrhundert im synchronen und diachronen Vergleich. In Anna D. Havinga & Bettina Lindner-Bornemann (Hrsg.), Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert: Sprachmentalität, Sprachwirklichkeit, Sprachreichtum, 167–190. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Prell, Heinz-Peter (2000): Die Stellung des attributiven Genitivs im Mittelhochdeutschen: Zur Notwendigkeit einer Syntax mittelhochdeutscher Prosa. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 122 (1), 23–39.Search in Google Scholar
Solling, Daniel (2015): Die Stellung des attributiven Genitivs im Lübischen Stadtrecht und in den Rüthener Statutarrechten. In Anna Karin, Claudia Wich-Reif & Silvia Ulivi (Hrsg.), Regiolekt, Funktiolekt, Idiolekt: Die Stadt und ihre Sprachen, 133–153. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar
Solling, Daniel (2016): Die Stellung des attributiven Genitivs in mittelniederdeutschen Stadtrechten. In Mari Tarvas, Heiko F. Marten & Antje Johanning-Radziene (Hrsg.), Triangulum: Germanistisches Jahrbuch 2015 für Estland, Lettland und Litauen, 126–138. Bonn: DAAD.Search in Google Scholar
Tagliamonte, Sali A. & R. H. Baayen (2012): Models, forests, and trees of York English: Was/were variation as a case study for statistical practice. Language Variation and Change 24 (2), 135–178.Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorwort
- (Morpho-)Syntax und Sprachgeschichte
- Teil 1 Entwicklungstendenzen der Morphosyntax des Deutschen
- Variation in der mittelniederdeutschen Substantivflexion
- Vergleichskonstruktionen im Mittelniederdeutschen
- Präpositionalphrasen mit duruh bei Otfrid und im Tatian
- ‚Linksversetzungen‘ im Mittelhochdeutschen als Beispiel narrativer Syntax
- Die Hilfsverbselektion in den Schriften Martin Luthers
- Einflussfaktoren der Numeruskongruenz bei koordinierten Subjektsteilen in der Lutherbibel von 1545 und 2017
- Morphosyntax als Beschreibungsgegenstand der frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerke
- Entwicklungen in den Formulierungsmustern der Redewiedergabe in der Wiener Zeitung (1740–1835)
- Koordinationsellipsen in Patientenbriefen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Erkläransätze zu Unterschieden in der Verbreitung der tun-Periphrase in extraterritorialen Varietäten des Deutschen
- Normalfall Movierung: Geschichte und Gegenwart des generischen Maskulinums in Prädikativkonstruktionen
- Teil 2 Grammatikographische Aspekte einer Morphosyntax des Deutschen
- Morphologie – Syntax – Morphosyntax: Theoretisch-methodologische Überlegungen am Beispiel der Diachronie von Perfekt- und Plusquamperfektformen im Deutschen
- Das genus-insensitive Possessivpronomen sein in der Geschichte des Deutschen
- Futurkonstruktionen im Wandel: werden + Infinitiv und Konkurrenzmuster aus konstruktionsgrammatischer Perspektive
- Zur Entwicklung der abstraktbildenden Wortbildungsmuster [X-heit], [X-scaf(t)] und [X-tuom] im Alt- und Mittelhochdeutschen
- „Ach [...] was wars so dunkel in dem Wolf seinem Leib!“
- Semantische Faktoren für die Stellung des hochdeutschen Genitivattributs im 17.–19. Jh.
- Die rheinisch-hochdeutsche Pronominalgrenze – vergessene Formen und Systeme
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorwort
- (Morpho-)Syntax und Sprachgeschichte
- Teil 1 Entwicklungstendenzen der Morphosyntax des Deutschen
- Variation in der mittelniederdeutschen Substantivflexion
- Vergleichskonstruktionen im Mittelniederdeutschen
- Präpositionalphrasen mit duruh bei Otfrid und im Tatian
- ‚Linksversetzungen‘ im Mittelhochdeutschen als Beispiel narrativer Syntax
- Die Hilfsverbselektion in den Schriften Martin Luthers
- Einflussfaktoren der Numeruskongruenz bei koordinierten Subjektsteilen in der Lutherbibel von 1545 und 2017
- Morphosyntax als Beschreibungsgegenstand der frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerke
- Entwicklungen in den Formulierungsmustern der Redewiedergabe in der Wiener Zeitung (1740–1835)
- Koordinationsellipsen in Patientenbriefen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Erkläransätze zu Unterschieden in der Verbreitung der tun-Periphrase in extraterritorialen Varietäten des Deutschen
- Normalfall Movierung: Geschichte und Gegenwart des generischen Maskulinums in Prädikativkonstruktionen
- Teil 2 Grammatikographische Aspekte einer Morphosyntax des Deutschen
- Morphologie – Syntax – Morphosyntax: Theoretisch-methodologische Überlegungen am Beispiel der Diachronie von Perfekt- und Plusquamperfektformen im Deutschen
- Das genus-insensitive Possessivpronomen sein in der Geschichte des Deutschen
- Futurkonstruktionen im Wandel: werden + Infinitiv und Konkurrenzmuster aus konstruktionsgrammatischer Perspektive
- Zur Entwicklung der abstraktbildenden Wortbildungsmuster [X-heit], [X-scaf(t)] und [X-tuom] im Alt- und Mittelhochdeutschen
- „Ach [...] was wars so dunkel in dem Wolf seinem Leib!“
- Semantische Faktoren für die Stellung des hochdeutschen Genitivattributs im 17.–19. Jh.
- Die rheinisch-hochdeutsche Pronominalgrenze – vergessene Formen und Systeme