Home Zur Entwicklung der abstraktbildenden Wortbildungsmuster [X-heit], [X-scaf(t)] und [X-tuom] im Alt- und Mittelhochdeutschen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zur Entwicklung der abstraktbildenden Wortbildungsmuster [X-heit], [X-scaf(t)] und [X-tuom] im Alt- und Mittelhochdeutschen

  • Tanja Stevanović EMAIL logo
Published/Copyright: July 25, 2023

Zusammenfassung

Dieser Beitrag untersucht die Entwicklung der Wortbildungsmuster [X-heit], [X-scaf(t)] und [X-tuom] im Zeitraum von 800 bis 1300 anhand einer Untersuchung in den Referenzkorpora Altdeutsch und Mittelhochdeutsch. Im Mittelpunkt steht die Frage, seit wann -heit, -scaf(t) und -tuom als Derivationssuffixe des Deutschen einzustufen sind. Außerdem werden die drei Muster, die zahlreiche Eigenschaften teilen, hinsichtlich ihrer Basiswörter und semantischen Funktion untersucht, um mögliche Konkurrenzen zwischen ihnen aufzudecken.

7 Literatur

7.1 Korpora

Klein, Thomas, Klaus-Peter Wegera, Stefanie Dipper & Claudia Wich-Reif (2016): Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (1050‒1350), Version 1.0, https://www.linguistics.ruhr-uni-bochum.de/rem/. ISLRN 332-536-136-099-5 (Zugriff: 21.02.2023). Search in Google Scholar

Referenzkorpus Altdeutsch: https://korpling.german.hu-berlin.de/annis3/ddd (Zugriff: 21.02.2023).Search in Google Scholar

7.2 Sekundärliteratur

Baumann, Friedrich Herbert (1914): Die Adjektivabstrakta im älteren Westgermanischen. Freiburg im Beisgau: Caritas-Druckerei.Search in Google Scholar

Bürgisser, Max (1983): Untersuchungen zur Wortbildung im Althochdeutschen und Altniederdeutschen. Form und Funktion von denominalen Ableitungen in der Benediktinerregel, im Tatian und im Heliand (Europäische Hochschulschriften 1/528). Bern u. a.: Peter Lang. Search in Google Scholar

Fleischer, Wolfgang & Irmhild Barz (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4. Aufl. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar

Gutmacher, Erich (1914): Der Wortschatz des ahd. Tatian in seinem Verhältnis zum As., Ags. und Afries. PBB 39. 1–83, 229–289, 571–577.Search in Google Scholar

Habermann, Mechthild (2015): Grammaticalization in word-formation. In Peter O. Müller, Ingeborg Ohnheiser, Susan Olsen & Franz Rainer (Hrsg.), Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 40.3), 1794–1810.Search in Google Scholar

„-heit“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache. https://www.dwds.de/wb/etymwb/-heit (Zugriff: 11.01.2023).Search in Google Scholar

Karg-Gasterstädt, Elisabeth & Theodor Frings (Hrsg.) (1952–2015ff): Althochdeutsches Wörterbuch (=AWB). Digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities. http://awb.saw-leipzig.de/cgi/WBNetz/wbgui_py?sigle=AWB (Zugriff: 11.01.2023).Search in Google Scholar

Meinecke, Birgit (1991): Althochdeutsche scaf(t)-Bildungen (Studien zum Althochdeutschen 17). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar

Meinecke, Eckhard (1994): Abstraktbildungen im Althochdeutschen. Wege zu ihrer Erschließung (Studien zum Althochdeutschen 23). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar

Müller, Peter O. (2015): Historical word-formation in German. In Peter O. Müller, Ingeborg Ohnheiser, Susan Olsen & Franz Rainer (Hrsg.), Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 40.3), 1867–1914.Search in Google Scholar

Öhmann, Emil (1921): Zur Geschichte der Adjektivabstrakta auf -ida, -î und -heit im deutschen (Annales academiae scientiarum fennicae. Ser. B 15,4). Helsinki: Academia scientiarum fennica.Search in Google Scholar

Piltz, Gunther (1951): Die Bedeutungsentwicklung der Substantiva auf -heit, -schaft und -tum. Hamburg: ohne Verlag [maschinenschriftlich vervielfältigte Dissertation].Search in Google Scholar

Schützeichel, Rudolf (2012): Althochdeutsches Wörterbuch. 7. Aufl. Berlin: De Gruyter.Search in Google Scholar

Schwarz, Christian (2019): Wortbildungswandel im frühen Deutsch. Vergleichende Analysen der Referenzkorpora Altdeutsch und Mittelhochdeutsch. In Lisa Dücker, Stefan Hartmann & Renata Szczepaniak (Hrsg.), Historische Korpuslinguistik, (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 10), 239–258.Search in Google Scholar

Splett, Jochen (1993): . 3 Bände. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Tschentscher, Christhild (1958): Geschichte der germanischen Bildungssilbe TUM. Diss. Erlangen: ohne Verlag.Search in Google Scholar

Wells, John C. (1964): The Origin of the German Suffix -heit. In Werner Betz, Evelyn Coleman & Kenneth Northcott (Hrsg.), Taylor Starck Festschrift. London u. a.: Mouton, 51–55.Search in Google Scholar

Wilmanns, Wilhelm (21899): Deutsche Grammatik. Gotisch, Alt- Mittel- und Neuhochdeutsch. Zweite Abteilung: Wortbildung. Straßburg: Trübner.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-07-25
Erschienen im Druck: 2023-08-01

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Vorwort
  4. (Morpho-)Syntax und Sprachgeschichte
  5. Teil 1 Entwicklungstendenzen der Morphosyntax des Deutschen
  6. Variation in der mittelniederdeutschen Substantivflexion
  7. Vergleichskonstruktionen im Mittelniederdeutschen
  8. Präpositionalphrasen mit duruh bei Otfrid und im Tatian
  9. ‚Linksversetzungen‘ im Mittelhochdeutschen als Beispiel narrativer Syntax
  10. Die Hilfsverbselektion in den Schriften Martin Luthers
  11. Einflussfaktoren der Numeruskongruenz bei koordinierten Subjektsteilen in der Lutherbibel von 1545 und 2017
  12. Morphosyntax als Beschreibungsgegenstand der frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerke
  13. Entwicklungen in den Formulierungsmustern der Redewiedergabe in der Wiener Zeitung (1740–1835)
  14. Koordinationsellipsen in Patientenbriefen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
  15. Erkläransätze zu Unterschieden in der Verbreitung der tun-Peri­phrase in extraterri­to­ri­alen Varietäten des Deutschen
  16. Normalfall Movierung: Geschichte und Gegenwart des generischen Maskulinums in Prädikativkonstruktionen
  17. Teil 2 Grammatikographische Aspekte einer Morphosyntax des Deutschen
  18. Morphologie – Syntax – Morphosyntax: Theoretisch-methodologische Überlegungen am Beispiel der Diachronie von Perfekt- und Plusquamperfektformen im Deutschen
  19. Das genus-insensitive Possessivpronomen sein in der Geschichte des Deutschen
  20. Futurkonstruktionen im Wandel: werden + Infinitiv und Konkurrenzmuster aus konstruktionsgrammatischer Perspektive
  21. Zur Entwicklung der abstraktbildenden Wortbildungsmuster [X-heit], [X-scaf(t)] und [X-tuom] im Alt- und Mittelhochdeutschen
  22. „Ach [...] was wars so dunkel in dem Wolf seinem Leib!“
  23. Semantische Faktoren für die Stellung des hochdeutschen Genitivattributs im 17.–19. Jh.
  24. Die rheinisch-hochdeutsche Pronominalgrenze – vergessene Formen und Systeme
Downloaded on 13.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2023-0018/html
Scroll to top button