Zusammenfassung
Am Beispiel der Herausbildung der analytischen bzw. periphrastischen Verbalformen des Perfekts und Plusquamperfekts in der deutschen Sprache werden sprachtheoretisch relevante Probleme der Morphosyntax behandelt. Zentral sind dabei Fragen der Ontologie und sich daraus ergebenden Methodologie linguistischer Forschung. Konfrontiert werden universalgrammatisch definierbare typologische und textbasierte historische Ansätze, und es wird gezeigt, dass beide ihre eigene Erklärungsadäquatheit besitzen, auch wenn sie schwer vereinbar sind. Ferner werden konstruktionsgrammatische vs. kompositionelle Konzepte von Verbalperiphrasen als methodologische Alternativlösungen erörtert.
5 Literatur
5.1 Quellen
Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift. Stuttgart: Katholische Bibelanstalt 2016. https://www.bibleserver.com/EU (Zugriff: 21.02.2023).Suche in Google Scholar
Isidor: Der althochdeutsche Isidor. Nach der Pariser Handschrift und den Monseer Fragmenten, neu hrsg. von Hans Eggers.Tübingen: Niemeyer, 1964. TITUS version by Jost Gippert. https://titus.uni-frankfurt.de/texte/etcs/germ/ahd/isidor/isido.htm (Zugriff: 21.02.2023). Suche in Google Scholar
Muspilli. In Wilhelm Braune Karl Helm (Hrsg.). 1979. Althochdeutsches Lesebuch. 16. Aufl, bearb. v. Ernst A. Ebbinghaus. Tübingen: Niemeyer, 86–89.Suche in Google Scholar
Notker der Deutsche: Der Psalter.Psalm 1-50. [Die Werke Notkers des Deutschen, Bd 8], hrsg. von Petrus W. Tax. Tübingen: Niemeyer 1979, electronically prepared under the direction of Rosemarie Lühr by Kerstin Lepper and Susanne Zeilfelder; TITUS version by Jost Gippert. https://titus.uni-frankfurt.de/texte/etcs/germ/ahd/notkerps/notke.htm (Zugriff: 21.02.2023). Suche in Google Scholar
Otfrid von Weißenburg. In: TITUS Text Collection. Old High German.https://titus.uni-frankfurt.de/texte/etcs/germ/ahd/otfrid/otfri.htm (Zugriff: 21.02.2023). Suche in Google Scholar
Tatian. Evangelienharmonie. Lateinisch und altdeutsch mit ausführlichem Glossar, hrsg. von Eduard Sievers. 2., neubearb. Ausgabe [1892]. Unveränderter Nachdruck Paderborn: Schöningh 1966. https://titus.uni-frankfurt.de/texte/etcs/germ/ahd/tatian/tatia.htm (Zugriff: 21.02.2023).Suche in Google Scholar
5.2 Sekundärliteratur
Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer.Suche in Google Scholar
Ballweg, Joachim (1988): Die Semantik der deutschen Tempusformen – Eine Analyse im Rahmen einer temporal erweiterten Aussagenlogik. Düsseldorf: Schwann.Suche in Google Scholar
Ballweg, Joachim (1997): Zusammengesetzte Tempora und dynamische Tempusinterpretation im Deutschen. In Hervé Quintin, Margarete Najar & Stephanie Genz (Hrsg.), Temporale Bedeutungen – Temporale Relationen. Tübingen: Stauffenburg, 59–68.Suche in Google Scholar
Chomsky, Noam (1965). Aspects of the Theory of Syntax. Cambridge (Mass.): The M. I. T. Press.Suche in Google Scholar
Croft, William (2001): Radical construction grammar. Syntactic theory in typological perspective. Oxford: Oxford University Press.Suche in Google Scholar
Dahl, Östen (2001): Grammaticalization and the life cycles of constructions. RASK. Internationalt tidsskrift for sprog og kommunikation 14, 91–133.Suche in Google Scholar
Diewald, Gabriele (2009): Konstruktionen und Paradigmen. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 37, 445–468.Suche in Google Scholar
Duden (2005): Die Grammatik. 7. Aufl. Mannheim: Dudenverlag. Suche in Google Scholar
Fabricius-Hansen, Cathrine (1991): Tempus. In Stechow, Arnim von & Dieter Wunderlich (Hrsg.), Semantik. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung, 722–748. Berlin u. a.: De Gruyter.Suche in Google Scholar
Feynman, Richard (1967): The Сharacter of Physical Law. Cambridge: MIT Press.Suche in Google Scholar
Fillmore, Charles J., Paul Kay & Mary C. O’Connor (1988): Regularity and idiomaticity in grammatical constructions. The case of let alone. Language 64/3, 501–538.Suche in Google Scholar
Gillmann, Melitta (2016): Perfektkonstruktionen mit ‚haben‘ und ‚sein‘. Eine Korpusuntersuchung im Althochdeutschen, Altsächsischen und Neuhochdeutschen. Berlin: De Gruyter-Mouton.Suche in Google Scholar
Goldberg, Adele (1995): A Construction Grammar Approach to Argument Structure. Chicago: Chicago University Press.Suche in Google Scholar
Goldberg, Adele (2006): Constructions at Work. The Nature of Generalization in Language. Oxford: Oxford University PressSuche in Google Scholar
Grønvik, Ottar (1986): Über den Ursprung und die Entwicklung der aktiven Perfekt- und Plusquamperfektkonstruktionen des Hochdeutschen und ihre Eigenart innerhalb des germanischen Sprachraumes. Oslo: Solum Forlag.Suche in Google Scholar
Hartmann, Peter (1971): Texte als linguistisches Objekt. In Wolf Dieter Stempel (Hrsg.), Beiträge zur Textlinguistik, Bd. 1, 9–30. München: Fink.Suche in Google Scholar
Heine, Bernd (1993): Auxiliaries. Cognitive forces and grammaticalization. New York: Oxford University Press.Suche in Google Scholar
Hopper, Paul J. & Elizabeth Closs Traugott (1993): Grammaticalization. Cambridge: Cambridge University Press.Suche in Google Scholar
Humboldt, Wilhelm von (1836 / 1963): Werke in fünf Bänden. Bd. 4: Schriften zur Sprachphilosophie. Darmstadt: Deutsche Buchgemeinschaft. Suche in Google Scholar
Kotin, Michail L. (2020): The Gothic perfective constructions in contrast to West Germanic. In Robert Crellin & Thomas Jügel (Hrsg.), Perfects in Indo-European Languages and Beyond, 411–434. Amsterdam-Philadelphia: Benjamins. Suche in Google Scholar
Kuroda, Susumu (1999): Die historische Entwicklung der Perfektkonstruktionen im Deutschen. Hamburg: Buske.Suche in Google Scholar
Lehmann, Christian (1985): Grammaticalization: synchronic variation and diachronic change. Lingua e stile 20/3, 303–319.Suche in Google Scholar
Lehmann, Christian (2002): Thoughts on grammaticalization. 2nd, revised edition. Erfurt: Seminar für Sprachwissenschaft der Universität.Suche in Google Scholar
Lehmann, Christian (2004): Theory and method in grammaticalization. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 32, 152–187.Suche in Google Scholar
Leiss, Elisabeth (1992): Die Verbalkategorien des Deutschen. Ein Beitrag zur Theorie der sprachlichen Kategorisierung. Berlin, New York: De Gruyter.Suche in Google Scholar
Maienborn, Claudia (2003): Die logische Form von Kopulasätzen. Berlin: Akademieverlag.Suche in Google Scholar
Marillier, Jean-François (1998): sein/haben+P2: Morphologie oder Syntax? Oder: das deutsche Perfekt revidiert. In: Karin Donhauser & Ludwig M. Eichinger (Hrsg.), Deutsche Grammatik: Thema in Variationen. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 60. Geburtstag, 21–34. Heidelberg: Winter. Suche in Google Scholar
Miller, Gary D. (2019): The Oxford Gothic Grammar. Oxford. Oxford University Press. Suche in Google Scholar
Musan, Renate (1999): Zur Semantik von werden. Ist prädikatives werden transitional? In Ewald Lang et al. (Hrsg.), ZAS Papers in Linguistics, Vol. 14, 189–208. Berlin: ZAS.Suche in Google Scholar
Newmeyer, Frederick J. (2001): Deconstructing grammaticalization. Language Sciences 23, 187–229.Suche in Google Scholar
Norde, Muriel (2001): Deflexion as a counterdirectional factor in grammatical change. Language Sciences 23, 231–264.Suche in Google Scholar
Öhl, Peter (2009): Die Entstehung des periphrastischen Perfekts mit haben und sein im Deutschen – eine längst beantwortete Frage? Zeitschrift für Sprachwissenschaft 28 (2009), 265–306.Suche in Google Scholar
Reichenbach, Hans (1947): Elements of Symbolic Logic. New York: The Free Press.Suche in Google Scholar
Schmitt, Christina (1999) When STAY and BECOME are the same verb: the case of ficar. In Ewald Lang et al. (Hrsg.), ZAS Papers in Linguistics, Vol. 14, 227–255. Berlin: ZAS.Suche in Google Scholar
Schrodt, Richard (2004): Althochdeutsche Grammatik. Bd. 2: Syntax. Tübingen: Niemeyer.Suche in Google Scholar
Smirnickaja, Olga A. (1977): Evolucija vido-vremennoj sistemy v germanskich jazykach. In Viktorija N. Jarceva et al. (Hrsg.), Istoriko-tipologičeskaja morfologija germanskich jazykov. Bd. 2: Kategorija glagola, 5–127. Moskau: Nauka.Suche in Google Scholar
Szczepaniak, Renata (2011): Grammatikalisierung im Deutschen. Eine Einführung. 2., überarb. Aufl. Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar
Thieroff, Rolf (1992): Das finite Verb im Deutschen. Tempus – Modus – Distanz. Tübingen: Niemeyer.Suche in Google Scholar
Watts, Sheila (2001): How to become an auxiliary: Progressive and perfect in Old Saxon. In Sheila Watt, Jonathan West & Hans-Joachim Solms (Hrsg.), Zur Verbmorphologie germanischer Sprachen, 117–135. Tübingen: Niemeyer.Suche in Google Scholar
Weinrich, Harald (2001): Tempus – besprochene und erzählte Welt. 6., erw. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Suche in Google Scholar
Wittgenstein, Ludwig (1953): Philosophische Untersuchungen. Oxford: Oxford University Press.Suche in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorwort
- (Morpho-)Syntax und Sprachgeschichte
- Teil 1 Entwicklungstendenzen der Morphosyntax des Deutschen
- Variation in der mittelniederdeutschen Substantivflexion
- Vergleichskonstruktionen im Mittelniederdeutschen
- Präpositionalphrasen mit duruh bei Otfrid und im Tatian
- ‚Linksversetzungen‘ im Mittelhochdeutschen als Beispiel narrativer Syntax
- Die Hilfsverbselektion in den Schriften Martin Luthers
- Einflussfaktoren der Numeruskongruenz bei koordinierten Subjektsteilen in der Lutherbibel von 1545 und 2017
- Morphosyntax als Beschreibungsgegenstand der frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerke
- Entwicklungen in den Formulierungsmustern der Redewiedergabe in der Wiener Zeitung (1740–1835)
- Koordinationsellipsen in Patientenbriefen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Erkläransätze zu Unterschieden in der Verbreitung der tun-Periphrase in extraterritorialen Varietäten des Deutschen
- Normalfall Movierung: Geschichte und Gegenwart des generischen Maskulinums in Prädikativkonstruktionen
- Teil 2 Grammatikographische Aspekte einer Morphosyntax des Deutschen
- Morphologie – Syntax – Morphosyntax: Theoretisch-methodologische Überlegungen am Beispiel der Diachronie von Perfekt- und Plusquamperfektformen im Deutschen
- Das genus-insensitive Possessivpronomen sein in der Geschichte des Deutschen
- Futurkonstruktionen im Wandel: werden + Infinitiv und Konkurrenzmuster aus konstruktionsgrammatischer Perspektive
- Zur Entwicklung der abstraktbildenden Wortbildungsmuster [X-heit], [X-scaf(t)] und [X-tuom] im Alt- und Mittelhochdeutschen
- „Ach [...] was wars so dunkel in dem Wolf seinem Leib!“
- Semantische Faktoren für die Stellung des hochdeutschen Genitivattributs im 17.–19. Jh.
- Die rheinisch-hochdeutsche Pronominalgrenze – vergessene Formen und Systeme
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorwort
- (Morpho-)Syntax und Sprachgeschichte
- Teil 1 Entwicklungstendenzen der Morphosyntax des Deutschen
- Variation in der mittelniederdeutschen Substantivflexion
- Vergleichskonstruktionen im Mittelniederdeutschen
- Präpositionalphrasen mit duruh bei Otfrid und im Tatian
- ‚Linksversetzungen‘ im Mittelhochdeutschen als Beispiel narrativer Syntax
- Die Hilfsverbselektion in den Schriften Martin Luthers
- Einflussfaktoren der Numeruskongruenz bei koordinierten Subjektsteilen in der Lutherbibel von 1545 und 2017
- Morphosyntax als Beschreibungsgegenstand der frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerke
- Entwicklungen in den Formulierungsmustern der Redewiedergabe in der Wiener Zeitung (1740–1835)
- Koordinationsellipsen in Patientenbriefen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Erkläransätze zu Unterschieden in der Verbreitung der tun-Periphrase in extraterritorialen Varietäten des Deutschen
- Normalfall Movierung: Geschichte und Gegenwart des generischen Maskulinums in Prädikativkonstruktionen
- Teil 2 Grammatikographische Aspekte einer Morphosyntax des Deutschen
- Morphologie – Syntax – Morphosyntax: Theoretisch-methodologische Überlegungen am Beispiel der Diachronie von Perfekt- und Plusquamperfektformen im Deutschen
- Das genus-insensitive Possessivpronomen sein in der Geschichte des Deutschen
- Futurkonstruktionen im Wandel: werden + Infinitiv und Konkurrenzmuster aus konstruktionsgrammatischer Perspektive
- Zur Entwicklung der abstraktbildenden Wortbildungsmuster [X-heit], [X-scaf(t)] und [X-tuom] im Alt- und Mittelhochdeutschen
- „Ach [...] was wars so dunkel in dem Wolf seinem Leib!“
- Semantische Faktoren für die Stellung des hochdeutschen Genitivattributs im 17.–19. Jh.
- Die rheinisch-hochdeutsche Pronominalgrenze – vergessene Formen und Systeme