Zusammenfassung
Linksversetzungen (e.g. Meine Tante, die hat uns oft aus dem Parzival vorgelesen.; im Folgenden LV) gelten übereinzelsprachlich als ein typisches Charakteristikum gesprochener Sprache bzw. als Anzeichen einer ‚oralen‘ Syntax. Diese Bewertung korreliert mit dem Befund, dass LV im Mittel- und Frühneuhochdeutschen tendenziell frequenter in denjenigen Textsorten vorkommen, die der konzeptionellen Mündlichkeit nahestehen (Lötscher 1994: 48). Anders als man aufgrund des ‚oralen‘ Charakters der LV erwarten könnte, sind diese im Nibelungenlied jedoch häufiger in den narrativen als in den Dialog-Passagen belegt (Zeman 2022). Auf der Suche nach einer Erklärung für diesen Befund vergleicht der Beitrag die Textfunktionen der LV im Nibelungenlied und im Tristan und zeigt, dass LV in beiden Versepen narrative Funktionen der (Re-)Aktualisierung einzelner Diskursreferenten leisten und damit nicht nur als Charakteristika der Mündlichkeit anzusehen sind, sondern auch als Charakteristika des mündlichen Erzählens. Dieses Ergebnis führt zu einem modifizierten Blick auf die Textsortenabhängigkeit der LV und ihrer Entwicklungslinie in der Diachronie des Deutschen.
7 Literatur
7.1 Quellen
Das Nibelungenlied nach der Handschrift C. Hrsg. von Ursula Hennig. Tübingen: Niemeyer 1977. Search in Google Scholar
Gottfried von Straßburg: Tristan. Hrsg. von Karl Marold. Berlin, New York: De Gruyter 2016. Search in Google Scholar
Berthold von Regensburg. Sælic sint die reines herzen sint. In Deutsche Neudrucke. Hrsg. von Franz Pfeiffer. Berlin, Boston: De Gruyter 2021.Search in Google Scholar
7.2 Sekundärliteratur
Ágel, Vilmos (2007): Was ist ‚grammatische Aufklärung‘ in einer Schriftkultur? Die Parameter ‚Aggregation‘ und ‚Integration‘. In Helmuth Feilke, Clemens Knobloch & Paul-Ludwig Völzing (Hrsg.), Was heißt linguistische Aufklärung? Sprachauffassungen zwischen Systemvertrauen und Benutzerfürsorge, 39–57. Heidelberg: Synchron.Search in Google Scholar
Ágel, Vilmos & Mathilde Hennig (Hrsg.) (2006): Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650–2000. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar
Altmann, Hans (1981): Formen der „Herausstellung“ im Deutschen. Rechtsversetzung, Linksversetzung, Freies Thema und verwandte Konstruktionen. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
Averintseva, Maria (2007): Links und rechts vom Satz: Satzperipherien im Deutschen und ihre Rolle im Diskurs. In Mari Tarvas et al. (Hrsg.), Linguistik und Didaktik. Beiträge der Tagung „Tradition und Zukunft der Germanistik“. Bd. 2, 137–149. Tallinn: TLÜ Kirjastus.Search in Google Scholar
Bakker, Egbert (1997): Poetry in speech: Orality in Homeric discourse. Ithaca, New York: Cornell University Press. Search in Google Scholar
Bally, Charles (1932): Linguistique générale et linguistique française. Paris: Librairie Ernest Leroux.Search in Google Scholar
Becker, Anja (2009): Poetik der ‚wehselrede‘. Dialogszenen in der mittelhochdeutschen Epik um 1200. Fankfurt a. M.: Peter Lang. Search in Google Scholar
Behaghel, Otto (1924): Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung. Band II. Die Wortklassen und Wortformen. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Betten, Anne (1995): Stilphänomene der Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Wandel. In Gerhard Stickel (Hrsg.), Stilfragen, 257–279. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar
Czicza, Dániel & Mathilde Hennig (2013): Aggregation, Integration und Sprachwandel. In Petra Vogel (Hrsg.), Sprachwandel im Neuhochdeutschen, 1–33. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar
Chafe, Wallace (1994): Discourse, Consciousness and Time: The Flow and Displacement of Conscious Experience in Speaking and Writing. Chicago: University of Chicago Press.Search in Google Scholar
Cinque, Guglielmo (1977): The movement nature of left dislocation. Linguistic Inquiry 8/2, 397–412.Search in Google Scholar
Dewald, Anika (2012): Versetzungsstrukturen im Deutschen. Zu ihrer Syntax, Prosodie und Diskursfunktion. Doktorarbeit Universität Köln. URL: https://d-nb.info/1047666472/34 (Zugriff: 15.01.2023).Search in Google Scholar
Elspaß, Stephan (2005): Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
Elspaß, Stephan (2010): Klammerstrukturen in nähesprachlichen Texten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Ein Plädoyer für die Verknüpfung von historischer und Gegenwartsgrammatik. In Arne Ziegler (Hrsg.), Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen, Perspektiven, 1011–1026. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar
Fiehler, Reinhard (2005): Entwicklungen der gesprochenen Sprache. In Dudenredaktion (Hrsg.), Duden. Die Grammatik, 1165–1244. Mannheim: Dudenverlag.Search in Google Scholar
Fleischman, Suzanne (1990): Tense and narrativity. From medieval performance to modern fiction. London: Routledge.Search in Google Scholar
Frey, Werner (2004): Notes on the syntax and the pragmatics of German Left Dislocation. In Horst Lohnstein & Susanne Trissler (Hrsg.), The syntax and the semantics of the left periphery, 203–233. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar
Haferland, Harald (2019): Das ‚Nibelungenlied‘ im Zwischenbereich von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 148, 28–84. Search in Google Scholar
Havers, Wilhelm (1926): Der sog. ‚Nominativus pendens‘. Indogermanische Forschungen 43/1, 207–257.Search in Google Scholar
Heinzle, Joachim (2013): Das Nibelungenlied und die Klage. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar. Berlin: Deutscher Klassiker Verlag.Search in Google Scholar
Hennig, Mathilde (2009): Nähe und Distanzierung. Verschriftlichung und Reorganisation des Nähebereichs im Neuhochdeutschen. Kassel: Kassel University Press. URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34–2010011231675 (Zugriff: 10.01.2023).Search in Google Scholar
Heusler, Andreas (1956): Lied und Epos in germanischer Sagendichtung. Darmstadt: WBG.Search in Google Scholar
Koch, Peter & Wulf Oesterreicher (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. Romanistisches Jahrbuch 36, 15–43.Search in Google Scholar
Kotin, Michail (2005/2007): Die Sprache in statu movendi. 2 Bände. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Kreij, Mark de (2016): The priming act in heroic epic. In Mihailo Antović & Cristóbal Pagán Cánovas (Hrsg.), Oral poetics and cognitive science, 148–167. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar
Lötscher, Andreas (1994): Herausstellung nach links in diachroner Sicht. Sprachwissenschaft 24, 32–63. Search in Google Scholar
Macha, Jürgen (2010): Grade und Formen der Distanzsprachlichkeit in Hexereiverhörprotokollen des frühen 17. Jahrhunderts. In Ágel Vilmos & Mathilde Hennig (Hrsg.), Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung, 135–153. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar
Miedema, Nine (2011): Einführung in das Nibelungenlied. Darmstadt: WBG.Search in Google Scholar
Müller, Jan-Dirk (2012): Medieval German Literature: Literacy, Orality and Semi-Orality. In Karl Reichl (Hrsg.), Medieval Oral Literature, 295–334. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar
Paul, Hermann (1998): Mittelhochdeutsche Grammatik. 24. Auflage. Überarbeitet von Peter Wiehl und Siegfried Grosse. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
Philipowski, Katharina (2007): Strophisches und stichisches Sprechen. Medientheoretische Überlegungen zur Figurenrede in höfischer Epik und Heldenepik. In Nine Miedema & Franz Hundsnurscher (Hrsg.), Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik, 43–71. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
Raible, Wolfgang (1992): Junktion. Eine Dimension der Sprache und ihre Realisierungsformen zwischen Aggregation und Integration. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Scheutz, Hannes (1997): Satzinitiale Voranstellungen im gesprochenen Deutsch als Mittel der Themensteuerung und Referenzkonstitution. In Peter Schlobinski (Hrsg.), Syntax des gesprochenen Deutsch, 27–54. Opladen: Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar
Schwartzkopff, Werner (1909): Rede und Redeszene in der deutschen Erzählung bis Wolfram von Eschenbach. Berlin: Mayer & Müller.Search in Google Scholar
Selting, Margret (1993): Voranstellungen vor den Satz: zur grammatischen Form und interaktiven Funktion von Linksversetzung und Freiem Thema in Deutschland. Zeitschrift für germanistische Linguistik 21, 291–319.Search in Google Scholar
Smith, Carlota (2003): Modes of discourse. The local structure of texts. Cambridge: Cambridge University Press.Search in Google Scholar
Wiehl, Peter (1974): Die Redeszene als episches Strukturelement in den Erec- und Iwein-Dichtungen Hartmanns von Aue und Chréstiens de Troyes. München: Fink. Search in Google Scholar
Zäch, Alfred (1931): Der Nominativus pendens in der deutschen Dichtung des Hochmittelalters. Bern: Paul Haupt. Search in Google Scholar
Zeman, Sonja (2010): Tempus und „Mündlichkeit“ im Mittelhochdeutschen. Zur Interdependenz grammatischer Perspektivensetzung und „Historischer Mündlichkeit“ im mittelhochdeutschen Tempussystem. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar
Zeman, Sonja (2022): Paradoxes of ‘Orality’: A Comparison between Homeric Oral Poetry and the Heroic and Courtly Epics in Middle High German. In Andrea Ercolani & Laura Lulli (Hrsg.), Rethinking Orality II: The Mechanisms of the Oral Communication System in the Case of the Archaic Epos, 177–206. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorwort
- (Morpho-)Syntax und Sprachgeschichte
- Teil 1 Entwicklungstendenzen der Morphosyntax des Deutschen
- Variation in der mittelniederdeutschen Substantivflexion
- Vergleichskonstruktionen im Mittelniederdeutschen
- Präpositionalphrasen mit duruh bei Otfrid und im Tatian
- ‚Linksversetzungen‘ im Mittelhochdeutschen als Beispiel narrativer Syntax
- Die Hilfsverbselektion in den Schriften Martin Luthers
- Einflussfaktoren der Numeruskongruenz bei koordinierten Subjektsteilen in der Lutherbibel von 1545 und 2017
- Morphosyntax als Beschreibungsgegenstand der frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerke
- Entwicklungen in den Formulierungsmustern der Redewiedergabe in der Wiener Zeitung (1740–1835)
- Koordinationsellipsen in Patientenbriefen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Erkläransätze zu Unterschieden in der Verbreitung der tun-Periphrase in extraterritorialen Varietäten des Deutschen
- Normalfall Movierung: Geschichte und Gegenwart des generischen Maskulinums in Prädikativkonstruktionen
- Teil 2 Grammatikographische Aspekte einer Morphosyntax des Deutschen
- Morphologie – Syntax – Morphosyntax: Theoretisch-methodologische Überlegungen am Beispiel der Diachronie von Perfekt- und Plusquamperfektformen im Deutschen
- Das genus-insensitive Possessivpronomen sein in der Geschichte des Deutschen
- Futurkonstruktionen im Wandel: werden + Infinitiv und Konkurrenzmuster aus konstruktionsgrammatischer Perspektive
- Zur Entwicklung der abstraktbildenden Wortbildungsmuster [X-heit], [X-scaf(t)] und [X-tuom] im Alt- und Mittelhochdeutschen
- „Ach [...] was wars so dunkel in dem Wolf seinem Leib!“
- Semantische Faktoren für die Stellung des hochdeutschen Genitivattributs im 17.–19. Jh.
- Die rheinisch-hochdeutsche Pronominalgrenze – vergessene Formen und Systeme
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorwort
- (Morpho-)Syntax und Sprachgeschichte
- Teil 1 Entwicklungstendenzen der Morphosyntax des Deutschen
- Variation in der mittelniederdeutschen Substantivflexion
- Vergleichskonstruktionen im Mittelniederdeutschen
- Präpositionalphrasen mit duruh bei Otfrid und im Tatian
- ‚Linksversetzungen‘ im Mittelhochdeutschen als Beispiel narrativer Syntax
- Die Hilfsverbselektion in den Schriften Martin Luthers
- Einflussfaktoren der Numeruskongruenz bei koordinierten Subjektsteilen in der Lutherbibel von 1545 und 2017
- Morphosyntax als Beschreibungsgegenstand der frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerke
- Entwicklungen in den Formulierungsmustern der Redewiedergabe in der Wiener Zeitung (1740–1835)
- Koordinationsellipsen in Patientenbriefen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Erkläransätze zu Unterschieden in der Verbreitung der tun-Periphrase in extraterritorialen Varietäten des Deutschen
- Normalfall Movierung: Geschichte und Gegenwart des generischen Maskulinums in Prädikativkonstruktionen
- Teil 2 Grammatikographische Aspekte einer Morphosyntax des Deutschen
- Morphologie – Syntax – Morphosyntax: Theoretisch-methodologische Überlegungen am Beispiel der Diachronie von Perfekt- und Plusquamperfektformen im Deutschen
- Das genus-insensitive Possessivpronomen sein in der Geschichte des Deutschen
- Futurkonstruktionen im Wandel: werden + Infinitiv und Konkurrenzmuster aus konstruktionsgrammatischer Perspektive
- Zur Entwicklung der abstraktbildenden Wortbildungsmuster [X-heit], [X-scaf(t)] und [X-tuom] im Alt- und Mittelhochdeutschen
- „Ach [...] was wars so dunkel in dem Wolf seinem Leib!“
- Semantische Faktoren für die Stellung des hochdeutschen Genitivattributs im 17.–19. Jh.
- Die rheinisch-hochdeutsche Pronominalgrenze – vergessene Formen und Systeme