Zusammenfassung
Im Zentrum des Beitrags stehen die sogenannten Fremdsprachenlehrwerke des 15.–17. Jahrhunderts, die bisher nur am Rande Gegenstand sprachhistorischer Untersuchungen waren. Die Lehrwerke vermitteln die Grundlagen mündlichkeitsnaher Konversation in einer Fremdsprache und wurden vornehmlich von Sprachmeistern verfasst, die allerdings keine Gelehrten sind. Aus diesen Besonderheiten ergeben sich Parallelen sowie bedeutsame Unterschiede im Hinblick auf die Vermittlung von Morphologie und Syntax zwischen diesen Quellen und den sprachtheoretischen gelehrten Traktaten. Anhand der Themen Genus und doppelte Verneinung kann gezeigt werden, dass diese Unterschiede vor allem aus der didaktischen Perspektive sowie der Mehrsprachigkeit der Quellen resultieren.
6 Literatur
6.1 Datenbank
BDaFL = Simon, Horst J., Linda Gennies & Julia Hübner. 2021. Berliner Datenbank frühneuzeitlicher Fremdsprachenlehrwerke (BDaFL): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/28665 (Zugriff: 11.02.2023).Search in Google Scholar
6.2 Quellen
Für alle aufgeführten Korpustexte gilt als Zugriffsdatum 21.02.2023.Search in Google Scholar
Adelung, Johann Christoph (1793): Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Leipzig, gedruckt von Johann Gottlob Immanuel Breitkopf. urn:nbn:de:hebis:30–1030650.Search in Google Scholar
Bödiker, Johann (1690): Grundsätze der Deutschen Sprachen im Reden und Schreiben [...]. Cölln an der Spree, gedruckt von Ulrich Liebpert. Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Spw 196. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11280107?page=5.Search in Google Scholar
Buisson, Pierre Lermite (1699): Grammaire Françoise Nouvelle & Curieuse [...]. Hamburg, gedruckt von Nicolaus Förster. Württembergische Landesbibliothek, HB 3806. http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz493993975.Search in Google Scholar
Canel, Pierre (1697): Grammaire Royale Francoise [...]. Nürnberg, gedruckt von Christian Sigmund Froberg. Forschungsbibliothek Gotha, Phil 8° 01515/10. urn:nbn:de:urmel-a5a71b4c-f8e9-4196-8807-a5f5ffbff90f5.Search in Google Scholar
Canel, Pierre (1689): Königliche teutsche Grammatic [...]. Nürnberg, gedruckt von Christian Sigmund Froberg. Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Ling.Germ.rec.127. https://digital.slub-dresden.de/id45487605X.Search in Google Scholar
Chirchmair, Matthias (1703): Grammatica della lingua Todesca [...]. Venedig, gedruckt von Lorenzo Basegio. Bayerische Staatsbibliothek München, L.germ. 135 m. urn:nbn:de:bvb:12-bsb10583943-7.Search in Google Scholar
Clajus, Johannes (1610): Grammatica Germanicae linguae ex optimis quibusque autoribus collecta [...]. Leipzig, gedruckt von Henning Grosse. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 105 Gram. http://diglib.hab.de/drucke/105-gram/start.htm.Search in Google Scholar
Deschamps, Pierre (1690): Nouvelle Grammaire ou Méthode pour apprendre facilement et en peu de temps la Langue allemande, avec quelques Dialogues, Allemands et François, pour faciliter ceux qui commencent à apprendre cette langue [...]. Paris, gedruckt von Louis Rigoine. Bibliothèque nationale de France, X-14946. https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k3185433.Search in Google Scholar
Duëz, Nathanael (1683): Frantzösische Grammatica renovata [...]. Frankfurt a. M., gedruckt von Peter Nagel. Universitätsbibliothek München, 0001/8 Philol. 853. https://books.google.de/books?id=ziuXuuTTqisC&hl=de&pg=PP5#v=onepage&q& f=false.Search in Google Scholar
Duëz, Nathanael (1643): Le vray guidon de la langue françoise [...]. Leiden, gedruckt von Abraham Elzevier. Universitätsbibliothek Tübingen, 741000–1. http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/CkVI5.Search in Google Scholar
Gottsched, Johann Christoph (1759): Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamtkeit. Leipzig, gedruckt von Bernhard Christoph Breitkopf. Bayerische Staatsbibliothek München, Eph.lit. 165–1759. https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10540078?page=1.Search in Google Scholar
Gueintz, Christian (1641): Deutscher Sprachlehre Entwurf [...]. Köthen. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Ko 209 (1). http://diglib.hab.de/drucke/ko-209-1s/start.htm.Search in Google Scholar
Klatovsky, Ondrej (1614): Knijžka w Cžeském a Niemeckém Jazyku složená [...] Ein Büchlein in behemischer und deutscher Sprach. Olmütz, gedruckt von Georg Handl. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 8 LING IX 1443. http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN815811918. Search in Google Scholar
Klatovsky, Ondrej (1578): Knijžka w Cžeském a Niemeckém Jazyku složená [...] Ein Büchlein in behemischer und deutscher Sprach. Prag, gedruckt von Georg von Aventin Melantrich. Bayerische Staatsbibliothek München, Res/L.rel. 624. urn:nbn:de:bvb:12-bsb10207089–9.Search in Google Scholar
Kramer, Matthias (1696): La Vraie Methode pour enseigner tres-facilement, & en peu de temps La Langue Françoise aux Alemands [...]. Nürnberg, gedruckt von Johann Andreas Endter. Bayerische Staatsbibliothek München, L.lat.f. 141. urn:nbn:de:bvb:12-bsb10587277–2.Search in Google Scholar
Kramer, Matthias (1674): I veri fondamenti della lingua tedesca o germanica [...]. Nürnberg, gedruckt von Johann Andreas Endter. Bayerische Staatsbibliothek München, L.lat.f. 442. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10588098?page= 14,15.Search in Google Scholar
Martin, Daniel (1660): New Parlement/ Oder Hundert Kurtzweilige/ doch nutzliche/ Gespräch [...]. Straßburg, gedruckt von EberSearch in Google Scholar
hard Zetzner. https://books.google.de/books?id=Q7y1h2k_J6MC&hl=de&pg=PR3#v=onepage&q&f=false.Search in Google Scholar
Martin, Daniel (1644): Kurtzer Außzug Der Nothwendigsten und vornehmsten Regeln der Frantzösischen Sprach/ für die jenigen / so sich täglich darin üben wollen [...]. Straßburg, gedruckt von Eberhard Zetzner. Württembergische Landesbibliothek, HB 3941. https://books.google.de/books?id=ehRmAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA1#v=onepage&q&f=false.Search in Google Scholar
Martin, Daniel (1635): Acheminement a la Iangue allmande [...]. Straßburg, gedruckt von Eberhard Zetzner. Bibliothèque nationale de France, X-14920. https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6251404d.Search in Google Scholar
Mosimmanuel, Daniel (1622): Novum dictionarium trium linguarum [...]. Straßburg, gedruckt von Marx von der Heyden. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, M: Lb 47 (2). http://diglib.hab.de/drucke/lb-47-2s/start.htm.Search in Google Scholar
Ölinger, Albert (1574): Underricht der Hoch Teutschen Sprach [...]. Straßburg, gedruckt von Nicolaus Vuyriot. Bayerische Staatsbibliothek München, L.germ. 49. https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10184848?page=1.Search in Google Scholar
Otliker, Johann Georg (1687): Sehr nutzliches Sprach-Büchlein [...]. Nürnberg, gedruckt von Friedrich Wilhelm Schmuck. Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, H00/NSPR 49 b1. urn:nbn:de:bvb:29-bv017479046–5.Search in Google Scholar
Perger, Jean (1681): La veritable et unique grammaire alemande [...]. Paris, gedruckt von Leon de Laulne. Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Ling.Germ.rec.151. http://digital.slub-dresden.de/id330772309.Search in Google Scholar
Schottelius, Justus Georg (1663): Ausführliche Arbeit von der teutschen HaubtSprache [...]. Tübingen: Niemeyer (herausgegeben von Wolfgang Hecht 1995). Bayerische Staatsbibliothek München, 4 L.germ. 24. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10523348?page=1.Search in Google Scholar
Sumaran, Johannes Angelus von (1626): Thesaurus linguarum [...] Thesaurus fundamentalis quinque linguarum. Ingolstadt, gedruckt von Wilhelm Eder. Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, 4 Spw 426. urn:nbn:de:bvb :12-bsb11223969–6.Search in Google Scholar
Sumaran, Johannes Angelus von (1621): Das newe Sprachbuch [...]. München, gedruckt von Anton Hierat. Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Spw 2288. urn:nbn:de:bvb:12-bsb11281230–4.Search in Google Scholar
6.3 Sekundärliteratur
Ackermann, Tanja (2022): Bauernkomödien, Fremdsprachenlehrwerke und die Authentizitätsfrage als sprachhistorische Quellen – ein Vergleich anhand von Aufforderungen im 17. Jahrhundert. In Markus Denkler & Michael Elmentaler (Hrsg.), Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts, 69–103. Wien, Köln: Böhlau.Search in Google Scholar
Bagola, Beatrice (1991): Sprachdiskussionen in Italien und Frankreich. Probleme und Tendenzen der Sprachregelung in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Beni, Fioretti, Franzoni, Buommattei-Vaugelas (Romanistik in Geschichte und Gegenwart 25). Hamburg: Buske.Search in Google Scholar
Becker, Lidia, Julia Kuhn, Christina Ossenkop, Claudia Polzin-Haumann & Elton Prifti (Hrsg.) (2022): Geschlecht und Sprache in der Romania: Stand und Perspektiven (Romanistisches Kolloquium 35). Tübingen: Gunter Narr.Search in Google Scholar
Burr, Elisabeth (2000): Beschreibung und Normierung des Genus in frühen Grammatiken des Französischen, Italienischen, Portugiesischen und Spanischen. In Gerda Haßler & Hans-Josef Niederehe (Hrsg.), Geschichte des Sprachbewußtseins in romanischen Ländern. Akten der Sektion 2, Romania I, Jena 28.09.–02.10.97, 17–32. Münster: Nodus.Search in Google Scholar
Davies, Winifred V. & Nils Langer (2006): The Making of Bad Language. Lay Linguistic Stigmatisations in German: Past and Present. Frankfurt a. M.: Peter Lang.Search in Google Scholar
Doleschal, Ursula (2002): Das generische Maskulinum im Deutschen. Ein historischer Spaziergang durch die deutsche Grammatikschreibung von der Renaissance bis zur Postmoderne. Linguistik online 11 (2), 39–70.Search in Google Scholar
Elspaß, Stephan (2015): Grammatischer Wandel im (Mittel-) Neuhochdeutschen – von oben und von unten. Perspektiven einer Historischen Soziolinguistik des Deutschen. Zeitschrift für germanistische Linguistik 43 (3), 387–420.Search in Google Scholar
Elspaß, Stephan (2005): Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert (Germanistische Linguistik 263). Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
Filatkina, Natalia (2021): Übersetzungskulturen und Wissensvermittlung im Spiegel frühneuzeitlicher Fremdsprachenlehrwerke. In Julia Hübner & Horst J. Simon (Hrsg.), Fremdsprachenlehrwerke in der Frühen Neuzeit: Perspektiven – Potentiale – Herausforderungen (Episteme 23), 9–31. Wiesbaden: Harrassowitz.Search in Google Scholar
Filatkina, Natalia (2020): Zeit-Muster in frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerken zwischen Tradition und Variation. Sprachwissenschaft 45, 319–342.Search in Google Scholar
Filatkina, Natalia & Laura Panne (in Vorbereitung): Sprechen und Schreiben, Laut und Graphie: Vorstellungen über die Laute und Aussprache im Kontext der frühneuzeitlichen Sprachvermittlung. Vortrag gehalten auf der HSSF 2022, Hamburg. Publikation in Vorbereitung.Search in Google Scholar
Gardt, Andreas (1998): Die Sprachgesellschaften des 17. und 18. Jahrhunderts. In Werner Besch et al. (Hrsg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Auflage, 332–348. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar
Gardt, Andreas (1994): Sprachreflexion in Barock und Frühaufklärung. Entwürfe von Böhme bis Leibniz. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar
Gennies, Linda (2019): Frühneuzeitliche Sprachlehrwerke und ihr Potential für die Diachrone Migrationslinguistik. In Roger Schöntag & Stephanie Massicot (Hrsg.), Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen. Akten des XXXV. Romanistentages in Zürich (08.10.–12.10.2017), 159–186. Berlin: Peter Lang.Search in Google Scholar
Glück, Helmut (2013): Die Fremdsprache Deutsch im Zeitalter von Aufklärung, Klassik und Romantik (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 12). Wiesbaden: Harrassowitz.Search in Google Scholar
Götz, Ursula (1992): Die Anfänge der Grammatikschreibung des Deutschen in Formularbüchern des frühen 16. Jahrhunderts: Fabian Frangk – Schryfftspiegel – Johann Elias Meichßner. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Häberlein, Mark (2018): Fremdsprachenlernen, Bildungsverläufe und Bildungsmarkt in der Frühen Neuzeit. In Anja Ballis & Nazli Hodaie (Hrsg.), Perspektiven auf Mehrsprachigkeit. Individuum – Bildung – Gesellschaft (DaZ-Forschung 16), 9–22. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar
Hübner, Julia (2021): Norm & Variation. Untersuchungen zu Fremdsprachenlehrwerken der Frühen Neuzeit. Dissertation FU Berlin.Search in Google Scholar
Hübner, Julia & Linda Gennies (2021): Zur Authentizität frühneuzeitlicher Sprachlehrwerke. In Julia Hübner & Horst J. Simon (Hrsg.), Fremdsprachenlehrwerke in der Frühen Neuzeit: Perspektiven – Potentiale – Herausforderungen (Episteme 23), 227–242. Wiesbaden: Harrassowitz.Search in Google Scholar
Hundt, Markus (2000): „Spracharbeit“ im 17. Jahrhundert. Studien zu Georg Philipp Harsdörffer, Justus Georg Schottelius und Christian Gueintz (Studia Linguistica Germanica 57). Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar
Irmen, Lisa & Vera Steiger (2005): Zur Geschichte des Generischen Maskulinums: Sprachwissenschaftliche, sprachphilosophische und psychologische Aspekte im historischen Diskurs. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 33 (2–3), 212–235.Search in Google Scholar
Jellinek, Max Hermann (1914): Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung. 2. Halbband. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung.Search in Google Scholar
Jellinek, Max Hermann (1913): Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung. 1. Halbband. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung.Search in Google Scholar
Kaltz, Barbara (2006): Zu den Anfängen des DaF-Unterrichts in Frankreich. In Helmut Glück & Bettina Morcinek (Hrsg.), Ein Franke in Venedig. Das Sprachlehrbuch des Georg von Nürnberg (1424) und seine Folgen (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 3), 77–86. Wiesbaden: Harrassowitz.Search in Google Scholar
Knappe, Gabriele (2004): Idioms and Fixed Expressions in English Language Study before 1800: A Contribution to English Historical Phraseology. Frankfurt a. M.: Peter Lang.Search in Google Scholar
Köpcke, Klaus-Michael & David Zubin (1984): Sechs Prinzipien für die Genuszuweisung im Deutschen: Ein Beitrag zur natürlichen Klassifikation. Linguistische Berichte 93, 26–50.Search in Google Scholar
Langer, Nils (2001): Linguistic Purism in Action – How auxiliary tun was stigmatized in Early New High German (= Studia Linguistica Germanica 60). Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar
Law, Vivien (2003): The History of Linguistics in Europe from Plato to 1600. Cambridge: Cambridge University Press.Search in Google Scholar
Linke, Angelika (2021): Frühneuzeitliche Lehrdialoge als kommunikations- und kulturgeschichtliche Quellen. Eine Exploration zu interaktiven Praktiken der Beziehungs- und Statuskonstitution. In Julia Hübner & Horst J. Simon (Hrsg.), Fremdsprachenlehrwerke in der Frühen Neuzeit: Perspektiven – Potentiale – Herausforderungen (Episteme 23), 195–225. Wiesbaden: Harrassowitz.Search in Google Scholar
McLelland, Nicola (2018): Mining foreign language teaching manuals for the history of pragmatics. Journal of Historical Pragmatics 19 (1), 28–54.Search in Google Scholar
Moulin-Fankhänel, Claudine (2000): Deutsche Grammatikschreibung vom 16. bis 18. Jahrhundert. In Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann & Stefan Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2), 1903–1910. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar
Naumann, Bernd (1986): Grammatik der deutschen Sprache zwischen 1781 und 1856. Die Kategorien der deutschen Grammatik in der Tradition von Johann Werner Meiner und Johann Christoph Adelung (Philologische Studien und Quellen 114). Berlin: Erich Schmidt.Search in Google Scholar
Padley, G. Arthur (1988): Grammatical Theory in Western Europe 1500–1700. Cambridge: Cambdrige University Press.Search in Google Scholar
Panne, Laura (in Vorbereitung): „Die außſprach diſer Buchſtaben ſolt du von dem Sprachmeiſter wol lernen.“ Aussprachelehren in Fremdsprachenlehrwerken vom 16. bis zum späten 18. Jahrhundert. Dissertation Universität Hamburg.Search in Google Scholar
Roessler, Paul (1997): Die deutschen Grammatiken der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Österreich. Ein Beitrag zur Reform der deutschen Schriftsprache (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 21). Frankfurt a. M.: Peter Lang Search in Google Scholar
Simon, Horst J. (1996): Zur Problematik einer Geschichte der deutschen Abtönungspartikeln. Fallstudien anhand eines Sprachlehrbuchs von 1424. Sprachwissenschaft 21, 262–300.Search in Google Scholar
Swiggers, Pierre (2017): Capitalizing multilingual competence: Peter Language learning and teaching in the Early Modern Period. In Willem Frijhoff, Marie-Christine Kok Escalle & Karène Sanchez-Summerer (Hrsg.), Multilingualism, Nationhood, and Cultural Identity. Northern Europe 16th–19th centuries. Amsterdam: Amsterdam University Press.Search in Google Scholar
Wunderli, Peter (1993): Der Artikel in den Renaissancegrammatiken des Französischen. In Christian Schmitt (Hrsg.), Grammatikographie der romanischen Sprachen. Akten der gleichnamigen Sektion des Bamberger Romanistentages (23.–29.9.1991), 693–726. Bonn: Romanistischer Verlag.Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorwort
- (Morpho-)Syntax und Sprachgeschichte
- Teil 1 Entwicklungstendenzen der Morphosyntax des Deutschen
- Variation in der mittelniederdeutschen Substantivflexion
- Vergleichskonstruktionen im Mittelniederdeutschen
- Präpositionalphrasen mit duruh bei Otfrid und im Tatian
- ‚Linksversetzungen‘ im Mittelhochdeutschen als Beispiel narrativer Syntax
- Die Hilfsverbselektion in den Schriften Martin Luthers
- Einflussfaktoren der Numeruskongruenz bei koordinierten Subjektsteilen in der Lutherbibel von 1545 und 2017
- Morphosyntax als Beschreibungsgegenstand der frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerke
- Entwicklungen in den Formulierungsmustern der Redewiedergabe in der Wiener Zeitung (1740–1835)
- Koordinationsellipsen in Patientenbriefen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Erkläransätze zu Unterschieden in der Verbreitung der tun-Periphrase in extraterritorialen Varietäten des Deutschen
- Normalfall Movierung: Geschichte und Gegenwart des generischen Maskulinums in Prädikativkonstruktionen
- Teil 2 Grammatikographische Aspekte einer Morphosyntax des Deutschen
- Morphologie – Syntax – Morphosyntax: Theoretisch-methodologische Überlegungen am Beispiel der Diachronie von Perfekt- und Plusquamperfektformen im Deutschen
- Das genus-insensitive Possessivpronomen sein in der Geschichte des Deutschen
- Futurkonstruktionen im Wandel: werden + Infinitiv und Konkurrenzmuster aus konstruktionsgrammatischer Perspektive
- Zur Entwicklung der abstraktbildenden Wortbildungsmuster [X-heit], [X-scaf(t)] und [X-tuom] im Alt- und Mittelhochdeutschen
- „Ach [...] was wars so dunkel in dem Wolf seinem Leib!“
- Semantische Faktoren für die Stellung des hochdeutschen Genitivattributs im 17.–19. Jh.
- Die rheinisch-hochdeutsche Pronominalgrenze – vergessene Formen und Systeme
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorwort
- (Morpho-)Syntax und Sprachgeschichte
- Teil 1 Entwicklungstendenzen der Morphosyntax des Deutschen
- Variation in der mittelniederdeutschen Substantivflexion
- Vergleichskonstruktionen im Mittelniederdeutschen
- Präpositionalphrasen mit duruh bei Otfrid und im Tatian
- ‚Linksversetzungen‘ im Mittelhochdeutschen als Beispiel narrativer Syntax
- Die Hilfsverbselektion in den Schriften Martin Luthers
- Einflussfaktoren der Numeruskongruenz bei koordinierten Subjektsteilen in der Lutherbibel von 1545 und 2017
- Morphosyntax als Beschreibungsgegenstand der frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerke
- Entwicklungen in den Formulierungsmustern der Redewiedergabe in der Wiener Zeitung (1740–1835)
- Koordinationsellipsen in Patientenbriefen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Erkläransätze zu Unterschieden in der Verbreitung der tun-Periphrase in extraterritorialen Varietäten des Deutschen
- Normalfall Movierung: Geschichte und Gegenwart des generischen Maskulinums in Prädikativkonstruktionen
- Teil 2 Grammatikographische Aspekte einer Morphosyntax des Deutschen
- Morphologie – Syntax – Morphosyntax: Theoretisch-methodologische Überlegungen am Beispiel der Diachronie von Perfekt- und Plusquamperfektformen im Deutschen
- Das genus-insensitive Possessivpronomen sein in der Geschichte des Deutschen
- Futurkonstruktionen im Wandel: werden + Infinitiv und Konkurrenzmuster aus konstruktionsgrammatischer Perspektive
- Zur Entwicklung der abstraktbildenden Wortbildungsmuster [X-heit], [X-scaf(t)] und [X-tuom] im Alt- und Mittelhochdeutschen
- „Ach [...] was wars so dunkel in dem Wolf seinem Leib!“
- Semantische Faktoren für die Stellung des hochdeutschen Genitivattributs im 17.–19. Jh.
- Die rheinisch-hochdeutsche Pronominalgrenze – vergessene Formen und Systeme