Home Futurkonstruktionen im Wandel: werden + Infinitiv und Konkurrenzmuster aus konstruktionsgrammatischer Perspektive
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Futurkonstruktionen im Wandel: werden + Infinitiv und Konkurrenzmuster aus konstruktionsgrammatischer Perspektive

  • Stefan Hartmann EMAIL logo and Lena Schnee
Published/Copyright: July 25, 2023

Zusammenfassung

Die Frage nach der Entstehung und nach dem Status der Konstruktion werden + Infinitiv ist trotz umfangreicher Forschung zu diesem Themengebiet nach wie vor umstritten. Es existieren unterschiedlichste Theorien zum Verhältnis der Konstruktion zu möglichen Vorgänger- und/oder Konkurrenzkonstruktionen wie etwa werden + Partizip Präsens oder Modalverbkonstruktionen. In diesem Beitrag fassen wir erste Ergebnisse eines Projekts zusammen, das sich der Frage nach dem Verhältnis konkurrierender Futurkonstruktionen anhand korpusbasierter Analysen widmet. Dabei nehmen wir in der hier vorgestellten Pilotstudie zunächst die Konstruktionen werden + Infinitiv und werden + Partizip Präsens in den Blick. Wir können dabei auf in den letzten Jahren verfügbar gewordene Korpusressourcen zurückgreifen, insbesondere das seit 2016 verfügbare Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (ReM). Wir argumentieren, dass eine systematische Analyse der in den Konstruktionen auftretenden Verben hinsichtlich ihrer Aktionsart wichtige Rückschlüsse auf die semantische Entwicklung der einzelnen Konstruktionen zulässt, und diskutieren das Potential einer konstruktionsgrammatischen Herangehensweise an die Untersuchung konkurrierender Futurkonstruktionen.

7 Literatur

7.1 Korpora

Fisseni, Bernhard, Hans-Christian Schmitz u. Bernhard Schröder (2007): FnhdC/HTML und FnhdC/S. In Sprache und Datenverarbeitung 1(2), 67–69.Search in Google Scholar

Klein, Thomas, Klaus-Peter Wegera, Stefanie Dipper & Claudia Wich-Reif (2016): Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (1050–1350), Version 1.0. ISLRN 332-536-136-099–5. https://www.linguistics.ruhr-uni-bochum.de/rem/ (Zugriff: 21.02.2023). Search in Google Scholar

Wegera, Klaus-Peter; Solms, Hans-Joachim; Demske, Ulrike; Dipper, Stefanie (2021). Referenzkorpus Frühneuhochdeutsch (1350–1650), Version 1.0, https://www.linguistics.ruhr-uni-bochum.de/ref/. ISLRN 918-968-828-554–7.Search in Google Scholar

7.2 Sekundärliteratur

Berg, Thomas (2014): Competition as a unifying concept for the study of language. The Mental Lexicon 9(2), 338–370. https://doi.org/10.1075/ml.9.2.08ber.Search in Google Scholar

Boogaart, Ronny (2004): Aspect and Aktionsart. In Geert E. Booij, Christian Lehmann, Joachim Mugdan & Stavros Skopeteas (Hrsg), Morphology (HSK 17.2), 1165–1180. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

De-Smet, Hendrik, Frauke D’hoedt, Lauren Fonteyn & Kristel Van Goethem (2018): The changing functions of competing forms: Attraction and differentiation. Cognitive Linguistics 29(2), 197–234.Search in Google Scholar

Diewald, Gabriele & Mechthild Habermann (2005): Die Entwicklung von werden + Infinitiv als Futurgrammem. In Torsten Leuschner, Tanja Mortelmans & Sarah Groodt (Hrsg.), Grammatikalisierung im Deutschen (Linguistik – Impulse und Tendenzen 9), Berlin, New York: De Gruyter, 229–250.Search in Google Scholar

Dowty, David R (1979): Word meaning and Montague grammar: the semantics of verbs and times in generative semantics and in Montague’s PTQ (Synthese language library 7). Dordrecht u. a.: Reidel.Search in Google Scholar

Flick, Johanna (2016): Der am-Progressiv und parallele am V-en sein-Konstruktionen. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 138 (2), 163–196. https://doi.org/10.1515/bgsl-2016–0017.Search in Google Scholar

Fritz, Thomas (1997): Zur Grammatikalisierung der zusammengesetzten Verbformen mit werden. werden und die Modalverben im frühen Deutsch und heute. In Heinz Vater (Hrsg.), Zu Tempus und Modus im Deutschen, Trier: WVT, 81–104.Search in Google Scholar

Hartmann, Stefan (2021): Diachronie der Zukunft: werden + Infinitiv und Konkurrenzkonstruktionen im Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 143(3), 364–395. https://doi.org/10.1515/bgsl-2021–0028.Search in Google Scholar

Heine, Bernd (1995): On the German werden future. In Werner Abraham, Talmy Givón & Sandra A. Thompson (Hrsg.), Discourse, Grammar and Typology, 119–138. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins.Search in Google Scholar

Hilpert, Martin (2011): Was ist Konstruktionswandel? In Alexander Lasch & Alexander Ziem (Hrsg.), Konstruktionsgrammatik III (Stauffenburg Linguistik 58), 59–75. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar

Hilpert, Martin (2018): Three open questions in diachronic construction grammar. In Evie Coussé, Peter Andersson & Joel Olofsson (Hrsg.), Grammaticalization meets construction grammar, 21–39. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins.Search in Google Scholar

Himmelmann, Nikolaus P. (1997): Deiktikon, Artikel, Nominalphrase: zur Emergenz syntaktischer Struktur (Linguistische Arbeiten 362). Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar

Himmelmann, Nikolaus P. (2004): Lexicalization and Grammaticization: Opposite or Orthogonal? In Walter Bisang, Nikolaus P. Himmelmann & Björn Wiemer (Hrsg.), What Makes Grammaticalization? (Trends in Linguistics. Studies and Monographs 158), 21–42. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Höllein. Dagobert (2017): Gibt es Handlungs-, Tätigkeits-, Vorgangs- und Zustandsverben? Zeitschrift für germanistische Linguistik 45(2), 286–305. https://doi.org/doi:10.1515/zgl-2017–0014.Search in Google Scholar

Kleiner, Mathilde (1925): Zur Entwicklung der Futur-Umschreibung mit dem Infinitiv. Berkeley: University of California Press.Search in Google Scholar

Kopf, Kristin (2019): Von Korpus zu Korpus. Herausforderungen und Chancen diachron korpusübergreifenden Arbeitens. In Lisa Dücker, Stefan Hartmann & Renata Szczepaniak (Hrsg.), Historische Korpuslinguistik (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 10), 1–28. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar

Kotin, Michail L. (2003): Die werden-Perspektive und die werden-Periphrasen im Deutschen. Historische Entwicklung und Funktionen in der Gegenwartssprache. Frankfurt a. M.: Peter Lang.Search in Google Scholar

Krifka, Manfred (1989): Nominalreferenz, Zeitkonstitution, Aspekt, Aktionsart: eine semantische Erklärung ihrer Interaktion. In Werner Abraham & Theodorus Albertus Johannes Maria Janssen (Hrsg.), Tempus – Aspekt – Modus (Linguistische Arbeiten 237), 227–258. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. https://doi.org/10.1515/9783111635200.227.Search in Google Scholar

Leiss, Elisabeth (1992): Die Verbalkategorien des Deutschen. Ein Beitrag zur Theorie der sprachlichen Kategorisierung. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Lenerz, Jürgen (1997): werden und das deutsche Futur. In Christa Dürscheid, Karl Heinz Ramers & Monika Schwarz (Hrsg.), Sprache im Fokus. Festschrift für Heinz Vater zum 65. Geburtstag, 399–412. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar

Luther, Yvonne (2013): Zukunftsbezogene Äußerungen im Mittelhochdeutschen. Frankfurt am Main: Peter Lang.Search in Google Scholar

Paul, Hermann, Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera, Ingeborg Schöbler & Heinz-Peter Prell (2007): Mittelhochdeutsche Grammatik (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte 2). 25. Auflage. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar

Oubouzar, Erika (1975): Über die Ausbildung der zusammengesetzten Verbformen im deutschen Verbalsystem. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 95, 5–96.Search in Google Scholar

Rick, Karl (1905): Das prädikative Participium Praesentis im Althochdeutschen. Bonn: Georgi.Search in Google Scholar

Riehl, Claudia Maria (2001): Zur Grammatikalisierung der deutschen werden-Periphrasen (vom Germanischen zum Frühneuhochdeutschen). In Birgit Igla & Thomas Stolz (Hrsg.), Was ich noch sagen wollte..., 469–490. Berlin: Akademie Verlag.Search in Google Scholar

Saltveit, Laurits (1957): Einige Bemerkungen zum deutschen Futurum. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 87, 213–228.Search in Google Scholar

Saltveit, Laurits (1960): Besitzt die deutsche Sprache ein Futur? Der Deutschunterricht 12, 46–65.Search in Google Scholar

Saltveit, Laurits (1962): Studien zum deutschen Futur: Die Fügungen werden mit dem Partizip des Präsens und werden mit dem Infinitiv in ihren heutigen Funktionen und in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Acta Universitatis Bergensis, series humaniorum litterarum 2). Bergen, Oslo: Norwegian University Press.Search in Google Scholar

Schmid, Hans-Ulrich (2000): Die Ausbildung des werden-Futurs. Überlegungen auf der Grundlage mittelalterlicher Endzeitprophezeiungen. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 67(1), 6–27.Search in Google Scholar

Semenjuk, Natalija N. (1981): Tempus. In Mirra Moissejewna Guchmann & Natalija N. Semenjuk (Hrsg.), Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache im Bereich des Verbs (1470 –1730): Tempus und Modus, 17–121. Berlin: Akademie Verlag.Search in Google Scholar

Stefanowitsch, Anatol & Stefan Th. Gries (2003): Collostructions: Investigating the Interaction of Words and Constructions. International Journal of Corpus Linguistics 8(2), 209–243.Search in Google Scholar

Sönning, Lukas & Valentin Werner (2021): The replication crisis, scientific revolutions, and linguistics. Linguistics 59(5), 1179–1206. https://doi.org/10.1515/ling-2019–0045.Search in Google Scholar

Szczepaniak, Renata (2011): Grammatikalisierung im Deutschen: eine Einführung (Narr-Studienbücher). 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen: Narr Verlag.Search in Google Scholar

Ungerer, Tobias & Stefan Hartmann. (demn.) Constructionist approaches: Past, present, future. Cambridge: Cambridge University Press.Search in Google Scholar

Vater, Heinz (1975): Werden als Modalverb. In Joseph P. Calbert & Heinz Vater (Hrsg.), Aspekte der Modalität, 71–148. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Vendler, Zeno (1957): Verbs and Times. The Philosophical Review 66 (2), 143–160. https://doi.org/10.2307/2182371.Search in Google Scholar

Welke, Klaus (2005): Tempus im Deutschen. Rekonstruktion eines semantischen Systems. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Westvik, Olaf Jansen (2000): Über Herkunft und Geschichte des werden-Futurs. Eine Auseinandersetzung mit neuerer und neuester Forschung. In Gerd Richter, Jörg Riecke & Britt-Marie Schuster (Hrsg.), Raum, Zeit, Medium: Sprache und ihre Determinanten. Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geburtstag, 235–261. Darmstadt: Hessische Historische Kommission.Search in Google Scholar

Wilmanns, Wilhelm (1906): Deutsche Grammatik: Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch. Bd. 3: Flexion, Hälfte 1: Verbum. Strasbourg: Trübner.Search in Google Scholar

Winkler, Johanna (1913): Die periphrastische Verbindung der Verba sîn und werden mit dem participium praesentis im Mittelhochdeutschen des 12. und 13. Jahrhunderts. Leipzig: Ramm & Seemann.Search in Google Scholar

Ziem, Alexander & Alexander Lasch (2013): Konstruktionsgrammatik: Konzepte und Grundlagen gebrauchsbasierter Ansätze. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Zwaan, Rolf A., Alexander Etz, Richard E. Lucas & M. Brent Donnellan (2018): Making replication mainstream. Behavioral and Brain Sciences 41. e120. https://doi.org/10.1017/S0140525X17001972.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-07-25
Erschienen im Druck: 2023-08-01

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Vorwort
  4. (Morpho-)Syntax und Sprachgeschichte
  5. Teil 1 Entwicklungstendenzen der Morphosyntax des Deutschen
  6. Variation in der mittelniederdeutschen Substantivflexion
  7. Vergleichskonstruktionen im Mittelniederdeutschen
  8. Präpositionalphrasen mit duruh bei Otfrid und im Tatian
  9. ‚Linksversetzungen‘ im Mittelhochdeutschen als Beispiel narrativer Syntax
  10. Die Hilfsverbselektion in den Schriften Martin Luthers
  11. Einflussfaktoren der Numeruskongruenz bei koordinierten Subjektsteilen in der Lutherbibel von 1545 und 2017
  12. Morphosyntax als Beschreibungsgegenstand der frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerke
  13. Entwicklungen in den Formulierungsmustern der Redewiedergabe in der Wiener Zeitung (1740–1835)
  14. Koordinationsellipsen in Patientenbriefen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
  15. Erkläransätze zu Unterschieden in der Verbreitung der tun-Peri­phrase in extraterri­to­ri­alen Varietäten des Deutschen
  16. Normalfall Movierung: Geschichte und Gegenwart des generischen Maskulinums in Prädikativkonstruktionen
  17. Teil 2 Grammatikographische Aspekte einer Morphosyntax des Deutschen
  18. Morphologie – Syntax – Morphosyntax: Theoretisch-methodologische Überlegungen am Beispiel der Diachronie von Perfekt- und Plusquamperfektformen im Deutschen
  19. Das genus-insensitive Possessivpronomen sein in der Geschichte des Deutschen
  20. Futurkonstruktionen im Wandel: werden + Infinitiv und Konkurrenzmuster aus konstruktionsgrammatischer Perspektive
  21. Zur Entwicklung der abstraktbildenden Wortbildungsmuster [X-heit], [X-scaf(t)] und [X-tuom] im Alt- und Mittelhochdeutschen
  22. „Ach [...] was wars so dunkel in dem Wolf seinem Leib!“
  23. Semantische Faktoren für die Stellung des hochdeutschen Genitivattributs im 17.–19. Jh.
  24. Die rheinisch-hochdeutsche Pronominalgrenze – vergessene Formen und Systeme
Downloaded on 11.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2023-0017/html
Scroll to top button