Zusammenfassung
Die tun-Periphrase (tP) ist im Standarddeutschen stigmatisiert, kommt aber in Dialekten wie in extraterritorialen Varietäten des Deutschen teilweise sehr häufig vor. Eine vergleichende Untersuchung deutscher Varietäten in Texas, Australien, Siebenbürgen und Namibia ergab, dass die tP in diesen Gebieten unterschiedlich häufig auftrat. Dieser Aufsatz diskutiert die möglichen Gründe für diese Frequenzunterschiede. Neben Ursprungsdialekten und Sprachkontakt werden auch außersprachliche Einflüsse und eine natürliche Entwicklung (im Givón’schen Sinne einer pragmatischen Verwendung) in den Blick genommen, für die Salienz der sprachlichen Form und die kommunikativen Rahmenbedingungen einer Sprache zentral sind.
5 Literatur
5.1 Korpora
Audioatlas Siebenbürgisch-Sächsischer Dialekte (ASD). http://www.asd.gwi.uni-muenchen.de (Zugriff: 20.10.2022).Search in Google Scholar
Australiendeutsch (AD). Datenbank für gesprochenes Deutsch (DGD). https://dgd.ids-mannheim.de/dgd/pragdb.dgd_extern.welcome (Zugriff: 20.10.2022).Search in Google Scholar
Barossa-Deutsch als Reliktvarietät. https://www.daf.uni-muenchen.de/forschung/projekteriehl/forschungsprojekte/barossa/index.html (Zugriff: 20.10.2022).Search in Google Scholar
Deutsch in Namibia (DNAM). Datenbank für gesprochenes Deutsch (DGD). https://dgd.ids-mannheim.de/dgd/pragdb.dgd_extern.welcome (Zugriff: 20.10.2022).Search in Google Scholar
Texas German Dialect Project (TGDP). http://www.tgdp.org (Zugriff: 20.10.2022).Search in Google Scholar
5.2 Sekundärliteratur
Admoni, Vladimir G. (1990): Historische Syntax des Deutschen. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
Auer, Peter (2014): Anmerkungen zum Salienzbegriff in der Soziolinguistik. Linguistik online 66:4, 4–14.Search in Google Scholar
Baniţǎ, Adrian (2013): Eine Geschichte der deutschen und des Deutschen in Rumänien. Gutenberger Zeitung, 06.03.2013. Kunstdruck – Die Kulturrubrik.Search in Google Scholar
Bottesch, Johanna (2008): Rumänien. In Ludwig Eichinger, Albrecht Plewnia & Claudia M. Riehl (Hrsg.), Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa, 329–392. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Burridge, Kate & Jean Mulder (1998): English in Australia and New Zealand. An Introduction to Its History, Structure, and Use. Melbourne, Oxford: Oxford University Press.Search in Google Scholar
Capesius, Bernhard (1993): Wesen und Werden des Siebenbürgisch-Sächsischen [Nachdruck von 1965]. In Helmut Kelp (Hrsg.), Germanistische Linguistik in Rumänien 1958–1983. Eine Textauswahl, 56–80. Bukarest: Kriterion. Search in Google Scholar
Denison, David (1993): English Historical Syntax. London, New York: Longman.Search in Google Scholar
Eroms, Hans-Werner (1998): Periphrastic tun in present-day Bavarian and other German dialects. In Ingrid Tieken-Boon van Ostade, Marijke van der Wal & Arjan van Leuvensteijn (eds.), Do in English, Dutch and German. History and Present-Day Variation, 139–158. Münster: Nodus.Search in Google Scholar
Filppula, Markku (1999): The Grammar of Irish English. London, New York: Routledge.Search in Google Scholar
Fischer, Annette (1998): Tun periphrasis in Early New High German. In Ingrid Tieken-Boon van Ostade, Marijke van der Wal & Arjan van Leuvensteijn (eds.), Do in English, Dutch and German. History and Present-Day Variation, 121–138. Münster: Nodus.Search in Google Scholar
Fritz, Clemens W. A. (2005): From English in Australia to Australian English. 1788–1900. Frankfurt a. M.: Peter Lang.Search in Google Scholar
Garrett, Andrew (1998): On the origin of auxiliary do. English Language & Linguistics 2:2, 283–230.Search in Google Scholar
Givón, Talmy (1990): Syntax: A Functional-Typological Introduction. Vol. 2. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins.Search in Google Scholar
Givón, Talmy (1979): On Understanding Grammar. New York: Academic Press.Search in Google Scholar
Grimm, Jacob & Wilhelm Grimm (1935): Deutsches Wörterbuch. Band 11:1. Leipzig: Hirzel.Search in Google Scholar
Hausmann, Robert B. (1974): The Origin and Development of Modern Periphrastic Do. In John M. Anderson & Charles J. Jones (eds.), Historical Linguistics I, 159–189. Amsterdam: North Holland Publishing Company.Search in Google Scholar
Horst, J. M. van der (1998): Doen in Old and Early Middle Dutch. In Ingrid Tieken-Boon van Ostade, Marijke van der Wal & Arjan van Leuvensteijn (eds.), Do in English, Dutch and German. History and Present-Day Variation, 53–64. Münster: Nodus.Search in Google Scholar
Kadt, Elizabeth de (1998): Die deutsche Muttersprache in Südafrika – gegenwärtiger Bestand und Zukunftsperspektiven. Muttersprache 108, 1–14.Search in Google Scholar
Kaufmann, Göz (2011): Looking for order in chaos: Standard convergence and divergence in Mennonite Low German. In Mike Putnam (eds.), Studies on German-Language Islands, 187–230. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins.Search in Google Scholar
Keseling, Gisbert (1968): Periphrastische Verbformen im Niederdeutschen. Niederdeutsches Jahrbuch 91, 139–151.Search in Google Scholar
Kluge, Friedrich (2011): Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25. Aufl., durchgesehen und erweitert von Elmar Seebold. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar
Kölligan, Daniel (2004): Zur präteritalen tun-Periphrase im Ripuarischen. In Franz Patocka & Peter Wiesinger (Hrsg.), Morphologie und Syntax deutscher Dialekte und Historische Dialektologie des Deutschen, 429–452. Wien: Praesens.Search in Google Scholar
Langer, Nils (2001): Linguistic Purism in Action: How Auxiliary Tun was Stigmatized in Early New High German (Studia Linguistica Germanica 60). Berlin: De Gruyter.Search in Google Scholar
Glück, Helmut & Michael Rödel (2016): Metzler Lexikon Sprache. 5., akt. und überarb. Aufl. Stuttgart: Metzler.Search in Google Scholar
Mufwene, Salikoko (1989): Some explanations that strike me as incomplete. Column. Journal of Pidgin and Creole Languages 4:1, 117–128.Search in Google Scholar
Mufwene, Salikoko (1991): Pidgins, Creoles, Typology, and Markedness. In Francis Byrne & Thomas Huebner (eds.), Development and Structures of Creole Languages, 123–143. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins.Search in Google Scholar
Nesensohn, Eva-Maria (2012): Die tun-Periphrase in der Kindersprache. Diplomarbeit, Universität Wien.Search in Google Scholar
Polinsky, Maria (2018): Heritage Languages and their Speakers (Cambridge Studies in Linguistics 159). Cambridge: Cambridge University Press.Search in Google Scholar
Postma, Gertjan (2014): Complex complementizers and the structural relation with weak T. New (morpho)syntactic data from a Pomeranian language island in Brazil. STUF – Language Typology and Universals 67:4, 627–663.Search in Google Scholar
Poussa, Patricia (1998): Do and dialect death. In Ingrid Tieken-Boon van Ostade, Marijke van der Wal & Arjan van Leuvensteijn (eds.), Do in English, Dutch and German. History and Present-Day Variation, 7–24. Münster: Nodus.Search in Google Scholar
Preusler, Walther (1942): Keltischer Einfluß im Englischen. Anglia 66, 121–128.Search in Google Scholar
Reiffenstein, Ingo & Hannes Scheutz (1998): Kausatives tun in mittelfränkischen Urkunden. In Karin Donhauser & Ludwig M. Eichinger (Hrsg.), Deutsche Grammatik – Thema in Variationen. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 60. Geburtstag, 86–117. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Rohdenburg, Günter (2002): Die Umschreibung finiter Verbformen mit doon ‘tun’ und die Frikativierung stammauslautender Plosive in nordniederdeutschen Mundarten. NOWELE 40, 85–104.Search in Google Scholar
Rohrbach, Paul (1907): Deutsche Kolonialwirtschaft. Band 1: Südwest-Afrika. Berlin: Hilfe.Search in Google Scholar
Saller, Anna (i. Vb.) (2023): Der Einfluss sprachlicher Vitalität und des Standards auf die Frequenz der tun-Periphrase in verschiedenen deutschen Sprachminderheiten: Texas, Australien, Namibia und Siebenbürgen. Germanistische Linguistik.Search in Google Scholar
Saller, Anna (2022): Die Entwicklung der tun-Periphrase im Barossadeutschen: Zwischen Aspektualität und Temporalität. In Hanna Fischer, Melitta Gillmann & Mirjam Schmuck (Hrsg.), Linguistische Berichte. [Sonderhefte 32: Aspektualität in Varietäten des Deutschen], 117–140.Search in Google Scholar
Schwarz, Christian (2004): Die tun-Periphrase im Deutschen. Masterarbeit, Ludwigs-Maximilians-Universität München.Search in Google Scholar
Steinitz, Renate (1977): Zur Semantik und Syntax durativer, inchoativer und kausativer Verben. In Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), Untersuchungen zur deutschen Grammatik (Linguistische Studien 35), 85–129. Berlin.Search in Google Scholar
Stuhl, Britta & Christian Zimmer (2021): Northern German in Southern Africa? On the phonology of Namdeutsch. In Zimmer, Christian (ed.), German(ic) in Language Contact: Grammatical and Sociolinguistic Dynamics, 73–96. Berlin: Peter Language Science Press.Search in Google Scholar
Tieken-Boon van Ostade, Ingrid (1990): The Origin and Development of Periphrastic Auxiliary DO: A Case of Destigmatization. NOWELE 16:3, 3–52.Search in Google Scholar
Tieken-Boon van Ostade, Ingrid, Marijke van der Wal & Arjan van Leuvensteijn (1998) (eds.): Do in English, Dutch and German. History and Present-Day Variation. Münster: Nodus.Search in Google Scholar
Weber, Thilo (2017): Die TUN-Periphrase im Niederdeutschen. Formale und funktionale Aspekte (Studien zur deutschen Grammatik 94). Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar
Weiss, Emil (1956): Tun: machen. Bezeichnungen für die kausative und die periphrastische Funktion im Deutschen bis um 1400. Stockholm: Almqvist & Wiksell.Search in Google Scholar
Wiese, Heike, Horst J. Simon, Christian Zimmer & Kathleen Schumann (2017): German in Namibia: A vital speech community and its multilingual dynamics. Language & Linguistics in Melanesia [Special Issue: Language Contact in the German Colonies: Papua New Guinea and Beyond], 221–245.Search in Google Scholar
Zimmer, Christian, Heike Wiese, Horst J. Simon, Marianne Zappen-Thomson, Yannic Bracke, Britta Stuhl & Thomas Schmidt (2020): Das Korpus Deutsch in Namibia (DNAM): Eine Ressource für die Kontakt-, Variations- und Soziolinguistik. Deutsche Sprache 2020, 210–232.Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorwort
- (Morpho-)Syntax und Sprachgeschichte
- Teil 1 Entwicklungstendenzen der Morphosyntax des Deutschen
- Variation in der mittelniederdeutschen Substantivflexion
- Vergleichskonstruktionen im Mittelniederdeutschen
- Präpositionalphrasen mit duruh bei Otfrid und im Tatian
- ‚Linksversetzungen‘ im Mittelhochdeutschen als Beispiel narrativer Syntax
- Die Hilfsverbselektion in den Schriften Martin Luthers
- Einflussfaktoren der Numeruskongruenz bei koordinierten Subjektsteilen in der Lutherbibel von 1545 und 2017
- Morphosyntax als Beschreibungsgegenstand der frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerke
- Entwicklungen in den Formulierungsmustern der Redewiedergabe in der Wiener Zeitung (1740–1835)
- Koordinationsellipsen in Patientenbriefen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Erkläransätze zu Unterschieden in der Verbreitung der tun-Periphrase in extraterritorialen Varietäten des Deutschen
- Normalfall Movierung: Geschichte und Gegenwart des generischen Maskulinums in Prädikativkonstruktionen
- Teil 2 Grammatikographische Aspekte einer Morphosyntax des Deutschen
- Morphologie – Syntax – Morphosyntax: Theoretisch-methodologische Überlegungen am Beispiel der Diachronie von Perfekt- und Plusquamperfektformen im Deutschen
- Das genus-insensitive Possessivpronomen sein in der Geschichte des Deutschen
- Futurkonstruktionen im Wandel: werden + Infinitiv und Konkurrenzmuster aus konstruktionsgrammatischer Perspektive
- Zur Entwicklung der abstraktbildenden Wortbildungsmuster [X-heit], [X-scaf(t)] und [X-tuom] im Alt- und Mittelhochdeutschen
- „Ach [...] was wars so dunkel in dem Wolf seinem Leib!“
- Semantische Faktoren für die Stellung des hochdeutschen Genitivattributs im 17.–19. Jh.
- Die rheinisch-hochdeutsche Pronominalgrenze – vergessene Formen und Systeme
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorwort
- (Morpho-)Syntax und Sprachgeschichte
- Teil 1 Entwicklungstendenzen der Morphosyntax des Deutschen
- Variation in der mittelniederdeutschen Substantivflexion
- Vergleichskonstruktionen im Mittelniederdeutschen
- Präpositionalphrasen mit duruh bei Otfrid und im Tatian
- ‚Linksversetzungen‘ im Mittelhochdeutschen als Beispiel narrativer Syntax
- Die Hilfsverbselektion in den Schriften Martin Luthers
- Einflussfaktoren der Numeruskongruenz bei koordinierten Subjektsteilen in der Lutherbibel von 1545 und 2017
- Morphosyntax als Beschreibungsgegenstand der frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerke
- Entwicklungen in den Formulierungsmustern der Redewiedergabe in der Wiener Zeitung (1740–1835)
- Koordinationsellipsen in Patientenbriefen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Erkläransätze zu Unterschieden in der Verbreitung der tun-Periphrase in extraterritorialen Varietäten des Deutschen
- Normalfall Movierung: Geschichte und Gegenwart des generischen Maskulinums in Prädikativkonstruktionen
- Teil 2 Grammatikographische Aspekte einer Morphosyntax des Deutschen
- Morphologie – Syntax – Morphosyntax: Theoretisch-methodologische Überlegungen am Beispiel der Diachronie von Perfekt- und Plusquamperfektformen im Deutschen
- Das genus-insensitive Possessivpronomen sein in der Geschichte des Deutschen
- Futurkonstruktionen im Wandel: werden + Infinitiv und Konkurrenzmuster aus konstruktionsgrammatischer Perspektive
- Zur Entwicklung der abstraktbildenden Wortbildungsmuster [X-heit], [X-scaf(t)] und [X-tuom] im Alt- und Mittelhochdeutschen
- „Ach [...] was wars so dunkel in dem Wolf seinem Leib!“
- Semantische Faktoren für die Stellung des hochdeutschen Genitivattributs im 17.–19. Jh.
- Die rheinisch-hochdeutsche Pronominalgrenze – vergessene Formen und Systeme