Home Koordinationsellipsen in Patientenbriefen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Koordinationsellipsen in Patientenbriefen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

  • Katharina Gunkler-Frank EMAIL logo
Published/Copyright: July 25, 2023

Zusammenfassung

Dieser Beitrag untersucht, ob sich die theoretische Verortung von Koordinationsellipsen und ihren aggregativen Formen im Nähe-Distanz-Kontinuum auch im Sprachgebrauch historischer Schreibender widerspiegelt. Dazu wird anhand eines Korpus von 202 Patientenbriefen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert intra- und interindividuelle Variation untersucht. Dabei zeigt sich, dass entsprechend ihrer theoretischen Einordnung Koordinationsellipsen häufiger unter distanzsprachlichen und aggregative Koordinationsellipsen häufiger unter nähesprachlichen Kommunikationsbedingungen auftreten.

6 Literatur

6.1 Quellen

kfb = Archiv des Bezirkskrankenhauses Kaufbeuren, Historische Patientenakten aus Kaufbeuren-Irsee, Akten Nr. 519 (Wilhelmine von L.), 529 (Gustav H.), 844 (Creszenz H.), 936 (Pius G.), 1269 (Joseph B.), 1480 (Karl G.), 1623 (Johannes G.), 2817 (Maria E.), 2827 (Maria G.), 2871 (Mathilde W.), 3349 (Jakob F.), 3914 (Karolina D.).Search in Google Scholar

Matthias, Theodor (1914): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. 4. Aufl. Leipzig: Brandstetter.Search in Google Scholar

Rammler, Otto Friedrich (1861): Universal-Briefsteller oder Musterbuch zur Abfassung aller in den allgemeinen und freundschaftlichen Lebensverhältnissen, sowie im Geschäftsleben vorkommenden Briefe, Dokumente und Aufsätze. 35. Aufl. Leipzig: Wigand.Search in Google Scholar

Wilmanns, W. (1878): Deutsche Grammatik für die Unter- und Mittelklassen höherer Lehranstalten. Nebst Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Orthographie. 2. Aufl. Berlin: Wiegandt, Hempel & Parey.Search in Google Scholar

Wustmann, Gustav (1908): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen. 4. Aufl. Leipzig: Grunow.Search in Google Scholar

6.2 Sekundärliteratur

Ágel, Vilmos & Mathilde Hennig (2006): Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650–2000. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar

Ágel, Vilmos & Roland Kehrein (2013): Sogenannte Koordinationsellipsen: von der Prosodie zur Theorie. In Mathilde Hennig (Hrsg.), Die Ellipse. Neue Perspektiven auf ein altes Phänomen (Linguistik – Impulse & Tendenzen 52), 107–158. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar

Bell, Allan (1984): Language style as audience design. Language in Society 13, 145–204.Search in Google Scholar

Bell, Allan (2001): Back in style: reworking audience design. In Penelope Eckert & John R. Rickford (Hrsg.), Style and Sociolinguistic Variation, 139–169. Cambridge: Cambridge University Press.Search in Google Scholar

Dogaru, Dana Janetta (2006): Rezipientenbezug und -wirksamkeit in der Syntax der Predigten des siebenbürgisch-sächsischen Pfarrers Damasus Dürr (ca. 1535–1585) (Documenta Linguistica. Studienreihe 7). Hildesheim: Olms.Search in Google Scholar

Dudenredaktion (Hrsg.) (2009): Duden. Die Grammatik. 8. Aufl. Berlin: Dudenverlag.Search in Google Scholar

Eisenberg, Peter (2020): Grundriss der deutschen Grammatik. Der Satz. 5. Aufl. Berlin: Metzler.Search in Google Scholar

Elspaß, Stephan (2005): Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert (Reihe Germanistische Linguistik 263). Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar

Harbusch, Karin (2013): Regeln zur einheitlichen, psycholinguistisch motivierten Erzeugung von Ellipsen in Satzkoordinationen im Deutschen, Estnischen, Niederländischen und Ungarischen. In Mathilde Hennig (Hrsg.), Die Ellipse. Neue Perspektiven auf ein altes Phänomen (Linguistik – Impulse & Tendenzen 52), 321–350. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar

Hennig, Mathilde (2009): Nähe und Distanzierung. Verschriftlichung und Reorganisation des Nähebereichs im Neuhochdeutschen. Kassel: Kassel University Press.Search in Google Scholar

Hennig, Mathilde (2010a): Aggregative Koordinationsellipsen im Neuhochdeutschen. In Arne Ziegler (Hrsg.), Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen, Perspektiven, 937–963. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Hennig, Mathilde (2010b): Elliptische Junktion in der Syntax des Neuhochdeutschen. In Hans Ulrich Schmid (Hrsg.), Perspektiven der germanistischen Sprachgeschichtsforschung (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 1), 76–103. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Hennig, Mathilde (2013a): Einleitung. In Mathilde Hennig (Hrsg.), Die Ellipse. Neue Perspektiven auf ein altes Phänomen (Linguistik – Impulse & Tendenzen 52), 1–17. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar

Hennig, Mathilde (2013b): Was ist Kontextkontrolliertheit? Subjektellipsen in neuhochdeutschen Nähetexten als Prüfstein für die grammatische und psycholinguistische Theoriebildung. In Mathilde Hennig (Hrsg.), Die Ellipse. Neue Perspektiven auf ein altes Phänomen (Linguistik – Impulse & Tendenzen 52), 351–403. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar

Hennig, Mathilde (2015): Ellipsen. In Christa Dürscheid & Jan Georg Schneider (Hrsg.), Handbuch Satz, Äußerung, Schema (Handbücher Sprachwissen 4), 279–296. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar

Hoffmann, Ludger (1997): Analepse. In Gisela Zifonun, Ludger Hoffmann & Bruno Strecker (Hrsg.), Grammatik der deutschen Sprache (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 7.1), 569–583. Berlin, New York: De Gruyter. Search in Google Scholar

Klein, Wolfgang (1993): Ellipse. In Joachim Jacobs, Arnim von Stechow, Wolfgang Sternefeld & Theo Vennemann (Hrsg.), Syntax. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 9), 763–799. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Koch, Peter & Wulf Oesterreicher (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. Romanistisches Jahrbuch 36, 15–43.Search in Google Scholar

Koch, Peter & Wulf Oesterreicher (2007): Schriftlichkeit und kommunikative Distanz. Zeitschrift für germanistische Linguistik 35, 346–375.Search in Google Scholar

Lötscher, Andreas (2013): Einsetzen – finden – erfinden – vermuten – erahnen? Ellipsenverstehen aus der Perspektive von Textverstehen und Textbedeutung. In Mathilde Hennig (Hrsg.), Die Ellipse. Neue Perspektiven auf ein altes Phänomen (Linguistik – Impulse & Tendenzen 52), 183–226. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar

Neumann, Marko (2019): Soldatenbriefe des 18. und 19. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Syntax und Textstruktur in der Alltagsschriftlichkeit unterschiedlicher militärischer Dienstgrade. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar

Pafel, Jürgen (2011): Einführung in die Syntax. Grundlagen – Strukturen – Theorien. Stuttgart, Weimar: Metzler.Search in Google Scholar

Pasch, Renate, Ursula Brauße, Eva Breindl & Ulrich Hermann Waßner (2003): Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln) (Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 9). Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Schiegg, Markus (2022): Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Intraindividuelle Variation in Patientenbriefen (1850–1936) (Germanistische Bibliothek 75). Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-07-25
Erschienen im Druck: 2023-08-01

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Vorwort
  4. (Morpho-)Syntax und Sprachgeschichte
  5. Teil 1 Entwicklungstendenzen der Morphosyntax des Deutschen
  6. Variation in der mittelniederdeutschen Substantivflexion
  7. Vergleichskonstruktionen im Mittelniederdeutschen
  8. Präpositionalphrasen mit duruh bei Otfrid und im Tatian
  9. ‚Linksversetzungen‘ im Mittelhochdeutschen als Beispiel narrativer Syntax
  10. Die Hilfsverbselektion in den Schriften Martin Luthers
  11. Einflussfaktoren der Numeruskongruenz bei koordinierten Subjektsteilen in der Lutherbibel von 1545 und 2017
  12. Morphosyntax als Beschreibungsgegenstand der frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerke
  13. Entwicklungen in den Formulierungsmustern der Redewiedergabe in der Wiener Zeitung (1740–1835)
  14. Koordinationsellipsen in Patientenbriefen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
  15. Erkläransätze zu Unterschieden in der Verbreitung der tun-Peri­phrase in extraterri­to­ri­alen Varietäten des Deutschen
  16. Normalfall Movierung: Geschichte und Gegenwart des generischen Maskulinums in Prädikativkonstruktionen
  17. Teil 2 Grammatikographische Aspekte einer Morphosyntax des Deutschen
  18. Morphologie – Syntax – Morphosyntax: Theoretisch-methodologische Überlegungen am Beispiel der Diachronie von Perfekt- und Plusquamperfektformen im Deutschen
  19. Das genus-insensitive Possessivpronomen sein in der Geschichte des Deutschen
  20. Futurkonstruktionen im Wandel: werden + Infinitiv und Konkurrenzmuster aus konstruktionsgrammatischer Perspektive
  21. Zur Entwicklung der abstraktbildenden Wortbildungsmuster [X-heit], [X-scaf(t)] und [X-tuom] im Alt- und Mittelhochdeutschen
  22. „Ach [...] was wars so dunkel in dem Wolf seinem Leib!“
  23. Semantische Faktoren für die Stellung des hochdeutschen Genitivattributs im 17.–19. Jh.
  24. Die rheinisch-hochdeutsche Pronominalgrenze – vergessene Formen und Systeme
Downloaded on 13.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2023-0012/html
Scroll to top button