Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2024
Bartelheimer, Peter, Dr. Sozialforschung und Publizistik Bremen; ehem. Soziologisches
Forschungsinstitut Göttingen e.V.
E-Mail: p.bartelheimer@t-online.de
Arbeitsgebiete: Teilhabeforschung, Arbeitsmarktdienstleistungen, Nachhaltigkeitstransformation
Aktuelle Veröffentlichung: Bartelheimer, P. (2024). Übergänge zu nachhaltiger Sozialpolitik in Transformation und Krise. Sozialer Fortschritt, 73(6–7), 461–479. https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1442003.
Bauer, Anna, Dr., Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie
E-Mail: an.bauer@lmu.de
Arbeitsgebiete: Medizinsoziologie, Professionssoziologie, Organisationssoziologie
Aktuelle Veröffentlichung: Bauer, A. (2024). Die Palliativversorgung der Gesellschaft. Organisation des Sterbens zu Hause und funktionale Differenzierung. In T. Benkel, E. Coenen, M. Meitzler, & M. Sitter (Hrsg.), Lebensende. Einblicke in die Gesellschaft. Rombach Wissenschaft.
Bereswill, Mechthild, Prof. Dr., Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften, Institut für Sozialwesen, Fachgebiet Soziologie sozialer Differenzierung und Soziokultur
E-Mail: bereswill@uni-kassel.de
Arbeitsgebiete: Geschlechterforschung, Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle, qualitative Methodologien
Aktuelle Veröffentlichung: Bereswill, M. & Neuber, A. (2024). Nicht du böser Junge, sondern du guter Vater – Vaterschaft im Gefängnis als kollektiver Erfahrungs- und Schutzraum: Eine exemplarische Untersuchung zum Verhältnis von Geschlossenheit, Raum und Geschlecht. Zeitschrift für Soziale Probleme und Soziale Kontrolle, 35(1), 78–91.
Buchmayr, Florian, Dr., Universität Bremen, Institut für Soziologie
E-Mail: buchmayr@uni-bremen.de
Arbeitsgebiete: Politische Soziologie, Soziale Ungleichheiten, Politische Einstellungsforschung
Aktuelle Veröffentlichung: Buchmayr, F. (2024). Politische Einstellungspolarisierung in Deutschland. Soziale Welt, 75(1), 5–44. https://doi.org/10.5771/0038-6073-2024-1-5
De Carlo, Gian-Luca, M. A., Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut II, Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie / Mikrosoziologie
E-Mail: gian-luca.decarlo@ovgu.de
Arbeitsgebiete: Qualitative Sozialforschung, Gesundheitssoziologie, Arbeitssoziologie
Aktuelle Veröffentlichung: Glamann, N., & De Carlo, G. L. (2023). Corona und die medizinische Pflege – Eine explorative Untersuchung zu psycho-sozialen Belastungen von Pflegekräften im ersten Pandemie-Jahr. In H. Ohlbrecht & A. Seltrecht (Hrsg.), Pflege: Systemrelevant–und nun? Theorie und Praxis im Dialog (S. 101–131). Springer VS.
Dornick, Sahra, Dr., Technische Universität Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, FG Gender in MINT und Planung/Feminist STS
E-Mail: sahra.dornick@tu-berlin.de
Arbeitsgebiete: Soziologische Theorie, Science and Technology Studies (STS), Geschlecht und Diversität in MINT
Aktuelle Veröffentlichung: Dornick, S. & Lucht, P. (Hrsg.). (2024). Gender und Diversity in Natur-, Technik- und Planungswissenschaften: Studien zu Transfer und Implementierung. De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110788761
Eigmüller, Monika, Prof. Dr., Europa-Universität Flensburg, Interdisciplinary Centre for European Studies / Seminar für Soziologie
E-Mail: monika.eigmueller@uni-flensburg.de
Arbeitsgebiete: Europasoziologie, Wertekonflikte, Grenzen
Aktuelle Veröffentlichung: Wallaschek, S., Verbalyte, M., & Eigmüller, M. (2024). Cleavage theory meets gender equality: examining party positions in Germany. European Politics and Society, 1–18.
Frick, Marc, Dr., Stabsmitarbeiter im Generalsekretariat der Universität Basel
E-Mail: marc.frick@unibas.ch
Arbeitsgebiete: Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung, Sozialtheorie, Umwelt- und Wirtschaftsethik
Aktuelle Veröffentlichung: Faber, M., Manstetten, R., Rudolf, M., Frick, M. & Becker, M. (2024) Sustainable Action in Economy and Society. Orientation for Change. Springer.
Grenz, Tilo, Ass.-Prof. Dr., Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten
E-Mail: tilo.grenz@suttneruni.at
Arbeitsgebiete: Wissenssoziologie, Soziologie der Cybersecurity, digitale Partizipation
Aktuelle Veröffentlichung: Kirchner, S., & Grenz, T. (2024). Platform Innovations. In I. Schulz-Schaeffer, A. Windeler, & B. Blättel-Mink (Eds.), Handbook of Innovation: Perspectives from the Social Sciences (p. i.E.). Springer.
Gross, Christiane, Prof. Dr., Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Politikwissenschaft und Soziologie, Lehrstuhl für Methoden der Quantitativen Empirischen Sozialforschung
E-Mail: christiane.gross@uni-wuerzburg.de
Arbeitsgebiete: Soziale Ungleichheit in Bildung, Arbeit und Gesundheit
Aktuelle Veröffentlichung: Goldan, L., Jaksztat, S., & Gross, C. (2023). How does obtaining a permanent employment contract affect the job satisfaction of doctoral graduates inside and outside academia? Higher Education, 86(1), 185–208.
Jetzkowitz, Jens, Priv.-Doz. Dr., Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen / Thuenen Institute of Rural Studies, Braunschweig
E-Mail: jens.jetzkowitz@thuenen.de
Arbeitsgebiete: Landnutzungskonflikte, Nachhaltigkeitsforschung, Sinnformen in Wirtschaft und Gesellschaft
Aktuelle Veröffentlichung: Krause, T., & Jetzkowitz, J. (2023). Sozial erwünschtes Bewusstsein für biologische Vielfalt? Ein neuer Zugang zu einem bekannten Problem mit normativ aufgeladenen Befragungsthemen. Soziale Welt, 74(2), 245–272. https://doi.org/10.5771/0038-6073-2023-2-245
Kronauer, Martin, Prof. Dr., Professor i. R. für Gesellschaftswissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
E-Mail: kronauer@hwr-berlin.de
Arbeitsgebiete: Inklusion und Exklusion im internationalen Vergleich, neue soziale Frage, Stadt und soziale Ungleichheit
Aktuelle Veröffentlichung: Kronauer, M. (2024). Zusammenhalt in einer auseinanderdriftenden Gesellschaft? In B. Vogel & H. Wolf (Hrsg.), Arbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt (S. 49–67). Campus.
Laube, Stefan, Dr., Johannes-Kepler-Universität Linz, Institut für Soziologie
E-Mail: stefan.laube@jku.at
Arbeitsgebiete: Digitalisierung und Gesellschaft, Materialität und Körperlichkeit digitaler Interaktionen, Praxistheorien
Aktuelle Veröffentlichung: Raible, S., Werner, R., & Laube, S. (2023). Begegnungen im Digitalen. Qualitative Sozialforschung als intersituative und polymediale Praxis. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24(2), 2. https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.3967
Münch, Richard, Prof. Dr., Zeppelin Universität Friedrichshafen, Seniorprofessur für Gesellschaftstheorie und komparative Makrosoziologie, und Universität Bamberg, Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Soziologische Theorie
E-Mail: richard.muench@zu.de
Arbeitsgebiete: Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Internationaler Bildungswettbewerb Globalisierung, Europäisierung und gesellschaftlicher Wandel
Aktuelle Veröffentlichung: Münch, R., & Wieczorek, O. (2024). Effektive Schulsteuerung? Bilanz einer globalen Reformagenda. Campus.
Nassehi, Armin, Prof. Dr., Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Soziologie
E-Mail: armin@nassehi.de
Arbeitsgebiete: Soziologische Theorie, Gesellschaftstheorie, Kultursoziologie
Aktuelle Veröffentlichung: Nassehi, A. (2024). Kritik der großen Geste. Anders über Transformation nachdenken. C. H. Beck.
Ohlbrecht, Heike, Prof. Dr., Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut II, Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie / Mikrosoziologie
E-Mail: heike.ohlbrecht@ovgu.de
Arbeitsgebiete: Qualitative Sozialforschung, Gesundheitssoziologie, Arbeitssoziologie
Aktuelle Veröffentlichung: Ohlbrecht, H. (2023). Die qualitative Analyse von Gesundheit und Krankheit. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit (S. 79–97). Springer VS.
Saake, Irmhild, Dr., Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Soziologie
E-Mail: saake@soziologie.uni-muenchen.de
Arbeitsgebiete: Medizinsoziologie, Gesellschaftstheorie, Thanatologie
Aktuelle Veröffentlichung: Nassehi, A., Saake, I., Barth, N., & Mayr, K. (2023). Sterben braucht Latenz. Organisierte Sterbebegleitung im Spannungsfeld von Handeln und Erleben. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 75(2), 203–233. https://doi.org/10.1007/s11577-023-00902-6
Sackmann, Reinhold, Prof. Dr., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Soziologie
E-Mail: reinhold.sackmann@soziologie.uni-halle.de
Arbeitsgebiete: Bildungssoziologie, Lebenslaufsoziologie, sozialer Zusammenhalt
Aktuelle Veröffentlichung: Sackmann, R., Dirksmeier, P., Rees, J., & Vogel, B. (Hrsg.). (2024). Sozialer Zusammenhalt vor Ort. Campus.
Schimank, Uwe, Prof. Dr., Universität Bremen, SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
E-Mail: schimank@uni-bremen.de
Arbeitsgebiete: Soziologische Theorie, Wissenschafts- und Hochschulforschung, Organisationssoziologie
Aktuelle Veröffentlichung: Grunow, D., Sachweh, P., Schimank, U., & Traunmüller, R. (Hrsg.). (2023). Social Integration. Sonderheft 75 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Springer VS.
Vogelgesang, Alina, M. A., RWTH Aachen, Center für Lehr- und Lernservices
E-Mail: vogelgesang@cls.rwth-aachen.de
Arbeitsgebiete: Datafizierung, Digitalisierung, Symbolischer Interakionismus
Vollmer, Hendrik, Dr. habil, Associate Professor (Reader), University of Warwick, Warwick Business School
E-Mail: hendrik.vollmer@wbs.ac.uk
Arbeitsgebiete: Organisationssoziologie, Accounting, Sozialtheorie
Aktuelle Veröffentlichung: Vollmer, H. (Ed.). (2024). Handbook of accounting in society. Edward Elgar Publishing.
© 2024 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Sahra Wagenknecht gefällt das
- Kampf um gesellschaftlichen Zusammenhalt: Münchs Verschiebung der Fronten
- „Viel Lärm um nichts“
- Essay
- Wie unbestimmbar ist Lebensqualität?
- Bildungsungleichheit wie in kaum einem anderen Land? Hartmut Essers Frontalangriff auf die Standardposition und das Integrationsmodell in der Bildungsforschung
- Themenessay
- Soziologische Forschung für nachhaltige Entwicklung
- Sammelbesprechung
- Soziologie (in) der postdigitalen Gesellschaft
- Qualitative Forschung im Lichte neuerer Publikationen
- Doppelbesprechung
- Zur praktischen Relevanz der Gabentheorie. Analyse des Zusammenwirkens in Organisationen und in der Digitalwirtschaft aus der Perspektive der Gabe
- Methodologie der Intersektionalität
- Einzelbesprechung Angewandte Soziologie
- Christian von Ferber (hrsg. von Alexander Brandenburg), Menschenbild und Gesellschaft. Studien zur Philosophischen Anthropologie, Soziologie und Medizinsoziologie. Baden-Baden: Verlag Karl Alber 2022, 412 S., kt., 89,00 €
- Einzelbesprechung Bildungssoziologie
- Achim Brosziewski, Lebenslauf, Medien, Lernen: Skizzen einer systemtheoretischen Bildungssoziologie. Weinheim Basel: Beltz Juventa 2023, 243 S., kt., 28,00 €
- Einzelbesprechung Digitalisierung
- Andreas Wagener / Carsten Stark (Hrsg.), Die Digitalisierung des Politischen: Theoretische und praktische Herausforderungen für die Demokratie. Wiesbaden: Springer VS 2023, 338 S., kt., 64,99 €
- Einzelbesprechung Grenzsoziologie
- Ulla Connor, Territoriale Grenzen als Praxis. Zur Erfindung der Grenzregion in grenzüberschreitender Kartografie. Baden-Baden: Nomos 2023, 347 S., br., 79,00 €
- Einzelbesprechung Hochschulforschung
- Frerk Blome, Universitätskarrieren und soziale Klasse: Soziale Aufstiegs- und Reproduktionsmechanismen in der Rechts- und Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2023, 546 S., br., 78,00 €
- Einzelbesprechung Kultur und soziale Praxis
- Barbara Sieferle, Nach dem Gefängnis. Alltag und unsichtbare Bestrafungen. Bielefeld: transcript Verlag 2023, 234 S., kt., 45,00 €
- Einzelbesprechung Organisationssoziologie
- Tobias Röhl, Verteilte Zurechenbarkeit: Die Bearbeitung von Störungen im Öffentlichen Verkehr. Frankfurt/New York: Campus 2022, 256 S., br., 39,00 €
- Einzelbesprechung Professionssoziologie
- Barbara Fillenberg, Akademisierung des Hebammenwesens: Eine empirische Studie am Beispiel Bayerns. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2023, 300 S., kt., 68,00 €
- Korrigendum
- Korrigendum zu: Talcott Parsons, Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien, herausgegeben von Helmut Staubacher und Paul Reichacher. Wiesbaden: Springer 2023, S. 193, kt., 29,99 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2024
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Sahra Wagenknecht gefällt das
- Kampf um gesellschaftlichen Zusammenhalt: Münchs Verschiebung der Fronten
- „Viel Lärm um nichts“
- Essay
- Wie unbestimmbar ist Lebensqualität?
- Bildungsungleichheit wie in kaum einem anderen Land? Hartmut Essers Frontalangriff auf die Standardposition und das Integrationsmodell in der Bildungsforschung
- Themenessay
- Soziologische Forschung für nachhaltige Entwicklung
- Sammelbesprechung
- Soziologie (in) der postdigitalen Gesellschaft
- Qualitative Forschung im Lichte neuerer Publikationen
- Doppelbesprechung
- Zur praktischen Relevanz der Gabentheorie. Analyse des Zusammenwirkens in Organisationen und in der Digitalwirtschaft aus der Perspektive der Gabe
- Methodologie der Intersektionalität
- Einzelbesprechung Angewandte Soziologie
- Christian von Ferber (hrsg. von Alexander Brandenburg), Menschenbild und Gesellschaft. Studien zur Philosophischen Anthropologie, Soziologie und Medizinsoziologie. Baden-Baden: Verlag Karl Alber 2022, 412 S., kt., 89,00 €
- Einzelbesprechung Bildungssoziologie
- Achim Brosziewski, Lebenslauf, Medien, Lernen: Skizzen einer systemtheoretischen Bildungssoziologie. Weinheim Basel: Beltz Juventa 2023, 243 S., kt., 28,00 €
- Einzelbesprechung Digitalisierung
- Andreas Wagener / Carsten Stark (Hrsg.), Die Digitalisierung des Politischen: Theoretische und praktische Herausforderungen für die Demokratie. Wiesbaden: Springer VS 2023, 338 S., kt., 64,99 €
- Einzelbesprechung Grenzsoziologie
- Ulla Connor, Territoriale Grenzen als Praxis. Zur Erfindung der Grenzregion in grenzüberschreitender Kartografie. Baden-Baden: Nomos 2023, 347 S., br., 79,00 €
- Einzelbesprechung Hochschulforschung
- Frerk Blome, Universitätskarrieren und soziale Klasse: Soziale Aufstiegs- und Reproduktionsmechanismen in der Rechts- und Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2023, 546 S., br., 78,00 €
- Einzelbesprechung Kultur und soziale Praxis
- Barbara Sieferle, Nach dem Gefängnis. Alltag und unsichtbare Bestrafungen. Bielefeld: transcript Verlag 2023, 234 S., kt., 45,00 €
- Einzelbesprechung Organisationssoziologie
- Tobias Röhl, Verteilte Zurechenbarkeit: Die Bearbeitung von Störungen im Öffentlichen Verkehr. Frankfurt/New York: Campus 2022, 256 S., br., 39,00 €
- Einzelbesprechung Professionssoziologie
- Barbara Fillenberg, Akademisierung des Hebammenwesens: Eine empirische Studie am Beispiel Bayerns. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2023, 300 S., kt., 68,00 €
- Korrigendum
- Korrigendum zu: Talcott Parsons, Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien, herausgegeben von Helmut Staubacher und Paul Reichacher. Wiesbaden: Springer 2023, S. 193, kt., 29,99 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2024
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)