Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Achtelik, Inka. Herkunft, soziale Identifikation und Studienabbruch: Eine empirische Analyse von Passungsproblematiken. Baden-Baden: Nomos, 2023. 475 S., gb., € 124,00
Adorno, Theodor W. Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute: Ein Vortrag.
Berlin: Suhrkamp, 2024 (2. Auflage; Erstauflage 2024). 86 S., br., € 10,00
Atzmüller, Roland / Binner, Kristina / Décieux, Fabienne / Deindl, Raphael / Grubner, Johanna / Kreissl, Katharina (Hrsg.). Gesellschaft in Transformation: Sorge, Kämpfe und Kapitalismus. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2024. 360 S., kt., € 48,00
Bartl, Walter. Räumliche Ungleichheit-wie ein Föderalstaat sehen: Entwicklung und Folgen einer quantifizierenden Territorialpolitik in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, 2024. 542 S., eBook, € 74,99
Beckert, Jens. Verkaufte Zukunft: Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht. Berlin: Suhrkamp, 2024. 238 S., gb., € 28,00
Bohn, Ralf. Das Karussell des Genießens und die allgemeine Ökonomie: Zur Inszenierung von Askese und Verausgabung. Bielefeld: transcript, 2024. 220 S., kt., € 45,00
Breuckmann, Tobias. Die Regierung von Migration in Lagern: Geographien der Macht am Beispiel Lesvos. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2024. 418 S., kt., € 40,00
Brown, Wendy. Nihilistische Zeiten: Denken mit Max Weber. Berlin: Suhrkamp, 2023. 187 S., gb., € 28,00
Buchheim, Roman. Drogenkonsum und Distinktion in musikzentrierten Subkulturen am Beispiel der zeitgenössischen Techno-Szene. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2023. 466 S., kt., € 58,00
Buck, Marc Fabian. Ökonomisierung der Bildung: Eine Einführung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2023. 106 S., kt., € 22,00
Carstensen, Tanja / Schaupp, Simon / Sevignani, Sebastian (Hrsg.). Theorien des digitalen Kapitalismus: Arbeit und konomie, Politik und Subjekt. Berlin: Suhrkamp, 2023. 533 S., kt., € 28,00
Conti, Luisa / Lenehan, Fergal (Eds.). Lifewide Learning in Postdigital Societies: Shedding Light on Emerging Culturalities. Bielefeld: transcript, 2024. 240 S., kt., € 46,97
Costas, Jana. Im Minus-Bereich: Reinigungskräfte und ihr Kampf um Würde. Berlin: Suhrkamp, 2023. 280 S., kt., € 20,00
Dahmen, Stephan / Demir, Zeynep / Ertugrul, Baris / Kloss, Daniela / Ritter, Bettina (Hrsg.). Politisierung von Jugend. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2023. 267 S., kt., € 36,00
Dahmen-Adkins, Jennifer / Wolffram, Andrea (Hrsg.). Wissenschaftskarrieren und Gender Bias: Chancengerechtigkeit an Hochschulen zwischen formellen Vorgaben und informellen Einflüssen. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, 2024. 240 S., kt., € 49,90
Daston, Lorraine. Regeln: Eine kurze Geschichte. Berlin: Suhrkamp, 2023. 432 S., gb., € 34,00
Degen, Johanna L. / Reichertz, Jo / Kleeberg-Niepage, Andrea. Liebe ohne Ende: Liebesbiografische Erzählungen vom Leben. Wiesbaden: Springer VS, 2024. 196 S., eBook, € 39,99
Dreier, Lena. Der Islam als akademische Praxis: Von der biographischen Islamizität zum pluralen Islam. Baden-Baden: Ergon, 2023. 317 S., kt., € 74,00
Herausgegeben vom Netzwerk Wissenschaftsfreiheit e.V. Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit (JWF 1/2024). Berlin: Duncker & Humblot, 2024. 317 S., kt., € 39,90
Eibisch, Jonathan. Politische Theorie des Anarchismus: Zum paradoxen Streben nach Autonomie, Selbstbestimmung und Selbstorganisation. Bielefeld: transcript, 2024. 462 S., kt., € 50,00
Farrokhzad, Schahrzad / Jagusch, Birgit. Extrem rechte und rassistische Gewalt: Auswirkungen – Handlungs- und Bewältigungsmuster – Konsequenzen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2024. 334 S., kt., € 30,00
Fillieule, Olivier / Jobard, Fabien Herausgegeben von Kretschmann, Andrea & Legnaro, Aldo. Politiken der Un-Ordnung: Das Polizieren von Protest in Frankreich. Wiesbaden: Springer VS, 2024. 312 S., eBook, € 74,99
Funder, Maria / Gruhlich, Julia / Hossain, Nina (Hrsg.). Diversitäts- und Organisationsforschung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos, 2023. 596 S., kt., € 99,00
Garsztecki, Stefan / Laux, Thomas / Nebelin, Marian (Hrsg.). Brennpunkte der »neuen« Rechten: Globale Entwicklungen und die Lage in Sachsen. Bielefeld: transcript, 2024. 342 S., kt., € 42,00
Gehlen, Yannik. Nachhaltigkeit und Weltbeziehung: Eine resonanztheoretische Untersuchung. Baden-Baden: Nomos, 2023. 274 S., kt., € 64,00
Gertel, Jörg / Kreuer, David / Stolleis, Friederike (Hrsg.). Die enteignete Generation: Jugend im Nahen Osten und in Nordafrika. Bonn: Dietz, 2024. 468 S., kt., € 36,00
Goes, Thomas, E. Grüner Sozialismus? Über das politische Bewusstsein von Arbeiter*innen in Zeiten des Umbruchs. Bielefeld: transcript, 2024. 400 S., kt., € 50,00
Gripp, Sven. Politische Medienikonografie: Einführung zur Illustration. Tübingen: UVK, 2024. 449 S., kt., € 39,90
Grati, Manuela. Die Vergeschlechtlichung der Frau als kommunikative (De-)Formation: Sozial- und kommunikationstheoretische Perspektiven im Hinblick auf die japanische Gegenwartsgesellschaft. Düren: Shaker Verlag, 2023. 110 S., kt., € 29,80
Günther, Klaus / Thym, Daniel / Volkmann, Uwe (Hrsg.). Zusammenhalt durch Recht? Frankfurt/New York: Campus, 2024. 184 S., br., € 32,00
Heinlein, Michael / Huchler, Norbert (Hrsg.). Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft: Soziale Dynamiken und gesellschaftliche Folgen einer technologischen Innovation. Wiesbaden: Springer VS, 2024. 545 S., eBook, € 59,99
Heller, Ayline / Schmidt, Peter (Eds.). Thirty Years After the Berlin Wall: German Unification and Transformation Research. London/New York: Routledge, 2024. 292 S., gb., € 159,95
Henkel, Anna / Berg, Sophie / Mader, D. Isabell / Müller, Ann-Kristin / Bergmann, Matthias / Gruber, Holli / Siebenhüner, Bernd / Speck, Karsten. Dilemmas of Sustainability. On Relevance and Critical Reflection in Sustainability Research: A Guide. Baden-Baden: Nomos, 2023. 76 S., kt., € 24,00
Hohm, Hans-Jürgen. Funktional differenzierte Moderne und Lebenslauf: Systemtheoretische Beobachtungen zur Inklusion und Exklusion. Bielefeld: transcript, 2023. 594 S., kt., € 60,00
Jarke, Juliane / Prietl, Bianca / Egbert, Simon / Boeva, Yana / Heuer, Hendrik / Arnold, Maike (Eds.). Algorithmic Regimes: Methods, Interactions, and Politics. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2024. 345 S., gb., € 153,79
Kaufmann, Max / Wilz, Sylvia Marlene (Hrsg.). Krisen des Feldzugangs: Methodologische, empirische und forschungspraktische Beiträge. Wiesbaden: Springer VS, 2024. 176 S., eBook, € 74,99
Kernic, Franz. War, Peace and the Military: Sociological Perspectives. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 180 S., eBook, € 44,31
Kessl, Fabian / Schoneville, Holger (Hrsg.). Mitleidsökonomie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2024. 216 S., kt., € 28,00
Kettner, Michael. Medien, Moral und Mainstream: Kommunikation in einer Welt verschränkter Beobachter. Baden-Baden: Tectum, 2023. 204 S., kt., € 49,00
Lamby, Daniela. Jugendliche in der Ukraine: Lebensrealität und politische Werteorientierung in Zeiten von Transformation und Krieg. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2023. 370 S., kt., € 44,00
Laumer, Angelika. Am Horizont: Kinder von NS-Zwangsarbeiter_innen und das alltägliche Erinnern und Vergessen in der deutschen ländlichen Gesellschaft. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2023. 327 S., kt., € 68,00
Lengersdorf, Diana / Tholen, Toni (Hrsg.). Männlichkeiten und Naturverhältnisse. Frankfurt/New York: Campus, 2024. 238 S., br., € 40,00
Lenhard, Philipp. Café Marx: Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule. München: C.H.Beck, 2024. 624 S., gb., € 34,00
Lessenich, Stephan / Scheffer, Thomas (Hrsg.). Gesellschaften unter Handlungszwang: Existenzielle Probleme, Normalität und Kritik. Berlin: Bertz + Fischer, 2024. 128 S., br., € 15,00
Liefke, Mirco. Mittendrin und nicht dabei: Die Fernsehredaktion als Apparat journalistischer Versicherung. Wiesbaden: Springer VS, 2024. 368 S., eBook, € 74,99
Loick, Daniel. Die Überlegenheit der Unterlegenen: Eine Theorie der Gegengemeinschaften | Ein neues Grundlagenwerk zur Kritischen Theorie subalterner Praktiken und Kämpfe. Berlin: Suhrkamp, 2024. 297 S., kt., € 24,00
Manske, Alexandra / Menz, Wolfgang. Theorien der Arbeit zur Einführung. Hamburg: Junius, 2024. 304 S., kt., € 17,90
Mattes, Christoph / Rosenkranz, Simon / Witte, Matthias D. (Hrsg.). Schulden, Schuldenberatung und Sozialstaat: Eine international vergleichende Reflexion. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2024. 187 S., kt., € 38,00
Mau, Steffen / Lux, Thomas / Westheuser, Linus. Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp, 2024 (7. Auflage; Erstauflage 2023). 540 S., br., € 25,00
Meier, Tobias. Community Organizing und kommunale Religionspolitik in der postsäkularen Stadt. Münster: Waxmann, 2024. 232 S., kt., € 34,90
Meyhöfer, Frank / Schiffl, Benjamin / Winkelhaus, Jan (Hrsg.). Kultur der Soziologie: Jahrbuch für Soziologiegeschichte. Wiesbaden: Springer VS, 2024. 625 S., eBook, € 89,99
Middell, Matthias (Hrsg.). Varianzen des Zusammenhalts: Historisch und transregional vergleichende Perspektiven. Frankfurt/New York: Campus, 2024. 426 S., br., € 45,00
Middendorf, Tim / Parchow, Alexander (Hrsg.). Junge Menschen in prekären Lebenslagen: Theorien und Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2024. 446 S., kt., € 58,00
Müller, Johannes. Sport in der totalen Institution – eine Gefängnisethnographie. Wiesbaden: Springer VS, 2024. 306 S., eBook, € 69,99
Münch, Richard. Die Herrschaft der Inzidenzen und Evidenzen: Regieren in den Fallstricken des Szientismus. Frankfurt/New York: Campus, 2022. 293 S., br., € 39,00
Nietsch, Hubertus H. Interaktion von Wissenschaft und Politik in der Covid-19-Pandemie: Analyse von Kontingenz und Dezision unter Bezugnahme auf Max Weber. Baden-Baden: Tectum, 2023. 88 S., kt., € 24,00
Oelze, Berthold. Der logische Aufbau des Liberalismus: Eine phänomenologische Untersuchung. Weilerswist: Velbrück, 2024. 500 S., kt., € 49,90
Panke-Kochinke, Birgit. Die Welt als Fiktion: Zur Soziologie des Heftromans. Baden-Baden: Tectum, 2023. 130 S., kt., € 34,00
Panke-Kochinke, Birgit. Die alte Frau in der modernen Unterhaltungsliteratur: Eine literatursoziologische Analyse. Baden-Baden: Tectum, 2023. 172 S., kt., € 39,00
Pape, Helmut. Der Körper der Moral: Versuch über das Ende und den Anfang des Menschlichen. Weilerswist: Velbrück, 2024. 350 S., kt., € 49,90
Pittroff, Fabian. Die private und die verteilte Person: Studien zu Personalisierung und Privatheit in Zeiten der Digitalisierung. Bielefeld: transcript, 2024. 230 S., kt., € 45,00
Polat, Mizrap / Yildiz, Erol / Donlic, Jasmin (Eds.). Religiosity and Secularization in Changing Times: The Example of Turkey and the Muslim Diaspora in Germany and Austria. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2024. 172 S., kt., € 35,00
Pries, Ludger. Soziologie: Schlüsselbegriffe – Herangehensweisen – Perspektiven. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2024. 304 S., kt., € 15,00
Reitz, Tilman. Funktionen der Soziologie: Eine wissenssoziologische Einführung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2023. 266 S., kt., € 18,00
Renn, Heinz. Kulturkapitalistische Ausbeuter: Gangsta-Rapper als Unternehmer der Popkulturindustrie. Berlin: Lit Verlag, 2023. 266 S., kt., € 24,90
Ritsert, Jürgen. Kurze Einleitung in die Sozialphilosophie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2024. 150 S., kt., € 36,00
Robnik, Drehli. Flexibler Faschismus: Siegfried Kracauers Analysen rechter Mobilisierungen damals und heute. Bielefeld: transcript, 2023. 294 S., kt., € 29,00
Salheiser, Axel / Alexopoulou, Maria / Meier zu Verl, Christian / Yendell, Alexander (Hrsg.). Die Grenzen des Zusammenhalts: Wie Inklusion und Exklusion zusammenhängen. Frankfurt/New York: Campus, 2024. 259 S., br., € 40,00
Scaglia, Antonio. Max Weber – Der revolutionäre Wandel zur Moderne.: Nichtlegitime Herrschaft und Demokratisches Charisma. Berlin: Duncker & Humblot, 2024. 175 S., kt., € 69,90
Schaupp, Simon. Stoffwechselpolitik: Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten. Berlin: Suhrkamp, 2024. 422 S., br., € 24,00
Schluchter, Wolfgang. Empirische Geltungslehre: Studien zu Max Webers Rechtssoziologie und darüber hinaus. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 289 S., eBook, € 39,99
Schmidl, Alexander. Relationen: Eine postphänomenologische Soziologie der Körper, Technologien und Wirklichkeiten. Weilerswist: Velbrück, 2022. 360 S., kt., € 44,90
Schulz, Manuel. Existenz und Gesellschaft: Eine leibphänomenologische Vergesellschaftungstheorie nach Georg Simmel und Hermann Schmitz. Bielefeld: transcript, 2024. 322 S., kt., € 50,00
Schuster, Roland J. Interventionswissenschaft: Theorie und Praxis einer besonderen Wissenschaftsform. Bielefeld: transcript, 2024. 380 S., kt., € 45,00
Schwegler, Guy. Die Theorien in der Kulturproduktion: Aspekte der Performativität von Kultur- und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS, 2024. 546 S., eBook, € 53,49
Seilbeck, Carolin. Partnerschaftskonflikte im Familienkontext: Längsschnittliche Analysen mit dem deutschen Beziehungs- und Familienpanel pairfam. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2024. 311 S., kt., € 48,00
Siegert, Bernhard. Kulturtechniken: Rastern, filtern, zählen und andere Artikulationen des Realen. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2023. 362 S., kt., € 84,00
Souza, Jessé. Der kulturelle Rassismus globaler Herrschaft. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2024. 175 S., kt., € 38,00
Steimer, A. Kristina / Paganini, Claudia / Filipović, Alexander (Hrsg.). Das Selbst im Blick: Interdisziplinäre Perspektiven zur Selfie-Forschung. Baden-Baden: Nomos, 2023. 338 S., kt., € 79,00
Sühlmann-Faul, Felix. Der goldene Käfig des Digitalkapitalismus: Nichts kostet mehr als kostenlos. München: oekom, 2024. 300 S., kt., € 28,00
Unternährer, Markus. Momente der Datafizierung: Zur Produktionsweise von Personendaten in der Datenökonomie. Bielefeld: transcript, 2024. 258 S., kt., € 39,00
Vobruba, Georg. Das Verschwörungsweltbild: Denken gegen die Moderne. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2024. 135 S., br., € 22,00
Weber, Heike (Hrsg.). Technikwenden – Technological Turns: Historische Perspektiven auf soziotechnische Um- und Aufbrüche. Baden-Baden: Nomos, 2023. 226 S., kt., € 54,00
Weiß, Gabriele (Hrsg.). Ludifizierung und Gamification: Digitale Entgrenzungen und Transformationen des Spiels. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2024. 113 S., kt., € 26,00
Wimmer, Christopher. Die Marginalisierten: (Über-)Leben zwischen Mangel und Notwendigkeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2023. 302 S., kt., € 26,00
Wright, Erik Olin. Warum Klasse zählt. Berlin: Suhrkamp, 2023. 110 S., br., € 16,00
© 2024 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Sahra Wagenknecht gefällt das
- Kampf um gesellschaftlichen Zusammenhalt: Münchs Verschiebung der Fronten
- „Viel Lärm um nichts“
- Essay
- Wie unbestimmbar ist Lebensqualität?
- Bildungsungleichheit wie in kaum einem anderen Land? Hartmut Essers Frontalangriff auf die Standardposition und das Integrationsmodell in der Bildungsforschung
- Themenessay
- Soziologische Forschung für nachhaltige Entwicklung
- Sammelbesprechung
- Soziologie (in) der postdigitalen Gesellschaft
- Qualitative Forschung im Lichte neuerer Publikationen
- Doppelbesprechung
- Zur praktischen Relevanz der Gabentheorie. Analyse des Zusammenwirkens in Organisationen und in der Digitalwirtschaft aus der Perspektive der Gabe
- Methodologie der Intersektionalität
- Einzelbesprechung Angewandte Soziologie
- Christian von Ferber (hrsg. von Alexander Brandenburg), Menschenbild und Gesellschaft. Studien zur Philosophischen Anthropologie, Soziologie und Medizinsoziologie. Baden-Baden: Verlag Karl Alber 2022, 412 S., kt., 89,00 €
- Einzelbesprechung Bildungssoziologie
- Achim Brosziewski, Lebenslauf, Medien, Lernen: Skizzen einer systemtheoretischen Bildungssoziologie. Weinheim Basel: Beltz Juventa 2023, 243 S., kt., 28,00 €
- Einzelbesprechung Digitalisierung
- Andreas Wagener / Carsten Stark (Hrsg.), Die Digitalisierung des Politischen: Theoretische und praktische Herausforderungen für die Demokratie. Wiesbaden: Springer VS 2023, 338 S., kt., 64,99 €
- Einzelbesprechung Grenzsoziologie
- Ulla Connor, Territoriale Grenzen als Praxis. Zur Erfindung der Grenzregion in grenzüberschreitender Kartografie. Baden-Baden: Nomos 2023, 347 S., br., 79,00 €
- Einzelbesprechung Hochschulforschung
- Frerk Blome, Universitätskarrieren und soziale Klasse: Soziale Aufstiegs- und Reproduktionsmechanismen in der Rechts- und Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2023, 546 S., br., 78,00 €
- Einzelbesprechung Kultur und soziale Praxis
- Barbara Sieferle, Nach dem Gefängnis. Alltag und unsichtbare Bestrafungen. Bielefeld: transcript Verlag 2023, 234 S., kt., 45,00 €
- Einzelbesprechung Organisationssoziologie
- Tobias Röhl, Verteilte Zurechenbarkeit: Die Bearbeitung von Störungen im Öffentlichen Verkehr. Frankfurt/New York: Campus 2022, 256 S., br., 39,00 €
- Einzelbesprechung Professionssoziologie
- Barbara Fillenberg, Akademisierung des Hebammenwesens: Eine empirische Studie am Beispiel Bayerns. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2023, 300 S., kt., 68,00 €
- Korrigendum
- Korrigendum zu: Talcott Parsons, Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien, herausgegeben von Helmut Staubacher und Paul Reichacher. Wiesbaden: Springer 2023, S. 193, kt., 29,99 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2024
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Sahra Wagenknecht gefällt das
- Kampf um gesellschaftlichen Zusammenhalt: Münchs Verschiebung der Fronten
- „Viel Lärm um nichts“
- Essay
- Wie unbestimmbar ist Lebensqualität?
- Bildungsungleichheit wie in kaum einem anderen Land? Hartmut Essers Frontalangriff auf die Standardposition und das Integrationsmodell in der Bildungsforschung
- Themenessay
- Soziologische Forschung für nachhaltige Entwicklung
- Sammelbesprechung
- Soziologie (in) der postdigitalen Gesellschaft
- Qualitative Forschung im Lichte neuerer Publikationen
- Doppelbesprechung
- Zur praktischen Relevanz der Gabentheorie. Analyse des Zusammenwirkens in Organisationen und in der Digitalwirtschaft aus der Perspektive der Gabe
- Methodologie der Intersektionalität
- Einzelbesprechung Angewandte Soziologie
- Christian von Ferber (hrsg. von Alexander Brandenburg), Menschenbild und Gesellschaft. Studien zur Philosophischen Anthropologie, Soziologie und Medizinsoziologie. Baden-Baden: Verlag Karl Alber 2022, 412 S., kt., 89,00 €
- Einzelbesprechung Bildungssoziologie
- Achim Brosziewski, Lebenslauf, Medien, Lernen: Skizzen einer systemtheoretischen Bildungssoziologie. Weinheim Basel: Beltz Juventa 2023, 243 S., kt., 28,00 €
- Einzelbesprechung Digitalisierung
- Andreas Wagener / Carsten Stark (Hrsg.), Die Digitalisierung des Politischen: Theoretische und praktische Herausforderungen für die Demokratie. Wiesbaden: Springer VS 2023, 338 S., kt., 64,99 €
- Einzelbesprechung Grenzsoziologie
- Ulla Connor, Territoriale Grenzen als Praxis. Zur Erfindung der Grenzregion in grenzüberschreitender Kartografie. Baden-Baden: Nomos 2023, 347 S., br., 79,00 €
- Einzelbesprechung Hochschulforschung
- Frerk Blome, Universitätskarrieren und soziale Klasse: Soziale Aufstiegs- und Reproduktionsmechanismen in der Rechts- und Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2023, 546 S., br., 78,00 €
- Einzelbesprechung Kultur und soziale Praxis
- Barbara Sieferle, Nach dem Gefängnis. Alltag und unsichtbare Bestrafungen. Bielefeld: transcript Verlag 2023, 234 S., kt., 45,00 €
- Einzelbesprechung Organisationssoziologie
- Tobias Röhl, Verteilte Zurechenbarkeit: Die Bearbeitung von Störungen im Öffentlichen Verkehr. Frankfurt/New York: Campus 2022, 256 S., br., 39,00 €
- Einzelbesprechung Professionssoziologie
- Barbara Fillenberg, Akademisierung des Hebammenwesens: Eine empirische Studie am Beispiel Bayerns. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2023, 300 S., kt., 68,00 €
- Korrigendum
- Korrigendum zu: Talcott Parsons, Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien, herausgegeben von Helmut Staubacher und Paul Reichacher. Wiesbaden: Springer 2023, S. 193, kt., 29,99 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2024
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)