Wie viele Mittelstreckenwaffen kann Russland gegen die Ukraine einsetzen?
Die Ukraine wird seit Monaten durch russische Luftangriffe erschüttert, die in der Tiefe des ukrainischen Raums meistens zivile Ziele und hier vor allem Einrichtungen der Energieinfrastruktur betreffen. In der Regel wurden dabei land-, luft- und seegestützte Marschflugkörper und ballistische Raketen eingesetzt. Hierbei handelt es sich um Mittelstreckenwaffen mit Reichweiten von bis zu 2.500 km. Seit dem Sommer 2022 wird immer wieder vorhergesagt, dass Russlands Vorräte zu Ende gehen werden. Aber die bislang ausgeführten Angriffe mit diesen Marschflugkörpern haben nicht nachgelassen, wenngleich ihre Häufigkeit abzunehmen scheint. Die ukrainische Regierung hat hierzu kürzlich Zahlen vorgelegt, die das Institute for the Study of War für einigermaßen glaubwürdig hält und die auch erklären, warum die Angriffe nicht abreißen werden. Russland gehen die Raketen und Marschflugkörper nicht aus, aber das Arsenal wird kleiner. Laut dem ukrainischen Verteidigungsminister Oleksij Resnikow soll Russland zum Ende des Jahres 2022 von den hier aufgeführten Raketensystemen die folgenden Mengen noch verfügbar gehabt haben:
92 Iskander 9M723 (bodengestützte ballistische Rakete, 11 Prozent des ursprünglichen Arsenals)
52 Iskander 9M728/9M729 (bodengestützte Marschflugkörper, ca. 44 Prozent des ursprünglichen Arsenals),
118 Kh-101 und Kh-555/55SM (Luftgestützte Marschflugkörper, ca. 16 Prozent des ursprünglichen Arsenals),
162 Kh-22/32 (luftgestützter Marschflugkörper, eigentlich zur Seezielbekämpfung, ca. 44 Prozent des ursprünglichen Arsenals),
53 Kh-47M2 (luftgestützter Marschflugkörper „Kinschal“ mit angeblicher Hyperschallqualität, 84 Prozent des ursprünglichen Arsenals), und
59 seegestützte Marschflugkörper vom Typ Kalibr (etwa 9 Prozent des ursprünglichen Arsenals).[1]
Laut der gleichen Quelle, so das Institute for the Study of War, habe Russland seit Beginn der Offensive die folgenden Waffensysteme neu hergestellt. Diese Systeme seien in den oben genannten Zahlen schon enthalten:
290 Kh-101 and Kh-555/55SM Marschflugkörper (65 Prozent des Bestands vor dem Krieg),
150 Kalibr Marschflugkörper (30 Prozent des Bestandes vor dem Krieg),
36 Iskander 9M723 Raketen (5 Prozent des Bestandes vor dem Krieg),
20 Iskander 9M728/9M729 Marschflugkörper (20 Prozent des Bestandes vor dem Krieg),
20 Kh-47M2 Kinschal Marschflugkörper (47 Prozent des Vorkriegsbestands).[2]
Daraus folgert das Institut, dass die russische Produktion dieser Mittelstreckenwaffen seit Februar 2022 sich nicht wesentlich von der Menge und Qualität der Vorkriegsproduktion unterscheide. Dies sei auffällig, weil ansonsten zu beobachten sei, dass in vielen Bereichen Russland die Produktion von Waffen gesteigert habe. Vermutlich seien dafür Engpässe bei wesentlichen Komponenten und Technologien verantwortlich zu machen. Das bedeute, dass Russlands Möglichkeiten zum Einsatz dieser oben genannten Waffensysteme abnehmen, dass aber dennoch nicht davon gesprochen werden kann, dass dem russischen Militär die betreffenden Waffensysteme ausgehen. Die vom Iran gelieferten Drohnen seien weitgehend aufgebraucht, um so die eigenen Bestände zu schonen. Allerdings sei nicht auszuschließen, dass es neue Lieferungen gibt.[3]
Allerdings kommt es immer häufiger zu Angriffen, bei denen Russland Luftabwehrraketen vom Typ S-300 als Boden-Boden-Raketen einsetzt. Diese sind zwar nicht sehr zielgenau, haben aber Sprengköpfe, die beim Auftreffen Splittermunition verbreiten und daher gegen „weiche“ Ziele fatale Auswirkungen erzielen können. Die Bestände liegen im Bereich von bis zu 6.000 Flugkörper.
(Redaktion)
© 2023 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von De Gruyter.
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Aufsätze
- Historische Esoterik als Erkenntnismethode. Wie russische Pseudo-Wissenschaftler zu Moskaus antiwestlicher Wende beigetragen haben
- Russlands bataillonstaktische Gruppen in der operativen Planung und im taktischen Einsatz im Krieg um die Ukraine 2014 bis 2023
- Russlands neue Strategie im Ukraine Krieg – wo führt sie hin?
- Welche Friedenslösungen für den Russland-Ukraine-Krieg? Gedanken zu Strategien des Friedenschließens
- Vorbereitet auf die Zeitenwende?
- Kontrovers diskutiert
- Taugt die realistische Theorieschule zur Erklärung des russischen Kriegs gegen die Ukraine?
- Die Theorie zum Krieg? Klassischer Realismus, Strategie und Russlands Angriffskrieg
- Hintergrundinformationen
- Die Kriegsverluste Russlands und der Ukraine (Stand Ende Februar 2023)
- Wie viele Mittelstreckenwaffen kann Russland gegen die Ukraine einsetzen?
- Ergebnisse internationaler strategischer Studien
- Analysen zum Verlauf des Ukraine-Kriegs
- Mykhaylo Zabrodskyi/Jack Watling/Oleksandr V. Danylyuk/Nick Reynolds: Preliminary Lessons in Conventional Warfighting from Russia’s Invasion of Ukraine, February–July 2022. London: Royal United Services Institute (RUSI), November 2022
- Lieutenant Colonel Amos C. Fox: Reflections on Russia’s 2022 Invasion of Ukraine. Combined Arms Warfare, the Battalion Tactical Group and Wars in a Fishbowl. Washington, D.C.: Association of the United States Army (AUSA) Oktober 2022
- Justin Bronk with Nick Reynolds and Jack Watling: The Russian Air War and Ukrainian Requirements for Air Defence. London: Royal United Services Institute (RUSI), November 2022
- Jon Bateman: Russia’s Wartime Cyber Operations in Ukraine. Military Impacts, Influences, and Implications. Washington, D.C.: The Carnegie Endowment for International Peace, 2022
- Hlib Parfonov: Russia Struggles to Maintain Munition Stocks, Jamestown Foundation Eurasia Daily Monitor, 19 (180), und 19 (186), Dezember 2022
- Michael Kofman/Richard Connolly/Jeffrey Edmonds/Andrea Kendall-Taylor/Samuel Bendett: Assessing Russian State Capacity to Develop and Deploy Advanced Military Technology. Washington, D.C.: Center for a New American Security, Oktober 2022
- Russlands Grand-Strategy und Militärstrategie in Europa
- Samuel Charap/Dara Massicot/Miranda Priebe/Alyssa Demus/Clint Reach/Mark Stalczynski/Eugeniu Han/Lynn E. Davis: Russian Grand Strategy. Rhetoric and Reality. Santa Monica: The RAND Corporation 2021
- Clint Reach/Alexis A. Blanc/Edward Geist: Russian Military Strategy. Organizing Operations for the Initial Period of War. Santa Monica: Cal.: The RAND Corporation, April 2022
- Margarete Klein/Nils Holger Schreibe: Der Angriff auf die Ukraine und die Militarisierung der russischen Außen- und Innenpolitik. Stresstest für Militärreform und Regimelegitimation. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, November 2022
- Aufgaben der NATO
- Stacie L. Pettyjohn/Becca Wasser: No I in Team. Integrated Deterrence with Allies and Partners. Washington, D.C.: Center for a New American Security (CNAS), Oktober 2022
- Buchbesprechungen
- Susan L. Shirk: Overreach. How China Derailed Its Peaceful Rise. Oxford und New York: Oxford University Press 2022, 424 Seiten
- Susanne Schröter: Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass, Freiburg im Breisgau: Herder Verlag 2022, 234 Seiten
- Marie-Agnes Strack-Zimmermann: Streitbar. Was Deutschland jetzt lernen muss. München: dtv Verlagsgesellschaft 2022, 134 Seiten
- Bildnachweise
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Aufsätze
- Historische Esoterik als Erkenntnismethode. Wie russische Pseudo-Wissenschaftler zu Moskaus antiwestlicher Wende beigetragen haben
- Russlands bataillonstaktische Gruppen in der operativen Planung und im taktischen Einsatz im Krieg um die Ukraine 2014 bis 2023
- Russlands neue Strategie im Ukraine Krieg – wo führt sie hin?
- Welche Friedenslösungen für den Russland-Ukraine-Krieg? Gedanken zu Strategien des Friedenschließens
- Vorbereitet auf die Zeitenwende?
- Kontrovers diskutiert
- Taugt die realistische Theorieschule zur Erklärung des russischen Kriegs gegen die Ukraine?
- Die Theorie zum Krieg? Klassischer Realismus, Strategie und Russlands Angriffskrieg
- Hintergrundinformationen
- Die Kriegsverluste Russlands und der Ukraine (Stand Ende Februar 2023)
- Wie viele Mittelstreckenwaffen kann Russland gegen die Ukraine einsetzen?
- Ergebnisse internationaler strategischer Studien
- Analysen zum Verlauf des Ukraine-Kriegs
- Mykhaylo Zabrodskyi/Jack Watling/Oleksandr V. Danylyuk/Nick Reynolds: Preliminary Lessons in Conventional Warfighting from Russia’s Invasion of Ukraine, February–July 2022. London: Royal United Services Institute (RUSI), November 2022
- Lieutenant Colonel Amos C. Fox: Reflections on Russia’s 2022 Invasion of Ukraine. Combined Arms Warfare, the Battalion Tactical Group and Wars in a Fishbowl. Washington, D.C.: Association of the United States Army (AUSA) Oktober 2022
- Justin Bronk with Nick Reynolds and Jack Watling: The Russian Air War and Ukrainian Requirements for Air Defence. London: Royal United Services Institute (RUSI), November 2022
- Jon Bateman: Russia’s Wartime Cyber Operations in Ukraine. Military Impacts, Influences, and Implications. Washington, D.C.: The Carnegie Endowment for International Peace, 2022
- Hlib Parfonov: Russia Struggles to Maintain Munition Stocks, Jamestown Foundation Eurasia Daily Monitor, 19 (180), und 19 (186), Dezember 2022
- Michael Kofman/Richard Connolly/Jeffrey Edmonds/Andrea Kendall-Taylor/Samuel Bendett: Assessing Russian State Capacity to Develop and Deploy Advanced Military Technology. Washington, D.C.: Center for a New American Security, Oktober 2022
- Russlands Grand-Strategy und Militärstrategie in Europa
- Samuel Charap/Dara Massicot/Miranda Priebe/Alyssa Demus/Clint Reach/Mark Stalczynski/Eugeniu Han/Lynn E. Davis: Russian Grand Strategy. Rhetoric and Reality. Santa Monica: The RAND Corporation 2021
- Clint Reach/Alexis A. Blanc/Edward Geist: Russian Military Strategy. Organizing Operations for the Initial Period of War. Santa Monica: Cal.: The RAND Corporation, April 2022
- Margarete Klein/Nils Holger Schreibe: Der Angriff auf die Ukraine und die Militarisierung der russischen Außen- und Innenpolitik. Stresstest für Militärreform und Regimelegitimation. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, November 2022
- Aufgaben der NATO
- Stacie L. Pettyjohn/Becca Wasser: No I in Team. Integrated Deterrence with Allies and Partners. Washington, D.C.: Center for a New American Security (CNAS), Oktober 2022
- Buchbesprechungen
- Susan L. Shirk: Overreach. How China Derailed Its Peaceful Rise. Oxford und New York: Oxford University Press 2022, 424 Seiten
- Susanne Schröter: Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass, Freiburg im Breisgau: Herder Verlag 2022, 234 Seiten
- Marie-Agnes Strack-Zimmermann: Streitbar. Was Deutschland jetzt lernen muss. München: dtv Verlagsgesellschaft 2022, 134 Seiten
- Bildnachweise