Startseite Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“

  • Thomas Altgeld EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 11. Juni 2021

Zusammenfassung

Das Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“ wurde 2017 als neuntes nationales Gesundheitsziel verabschiedet. Es verbindet salutogene und risikoorientierte Blickwinkel. Außerdem fokussiert es die Autonomie von Schwangeren sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit heterogener Berufsgruppen. In der Umsetzung erweist es sich als das bislang dynamischste Gesundheitsziel, da es Antworten auf die aktuellen Herausforderungen der geburtshilflichen Versorgung in Deutschland bietet.

Abstract

The health target “Health around Birth” was adopted in 2017 as the ninth national health target in Germany. It combines salutogenic and risk-oriented perspectives and focuses on the autonomy of pregnant women as well as on interdisciplinary cooperation of heterogeneous professional groups. In implementation, it is proving to be the most dynamic health target to date, as it offers answers to the current challenges in obstetric care in Germany.


*Korrespondenz: Thomas Altgeld, Dipl.-Psych., Geschäftsführer Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., Fenskeweg 2, 30165 Hannover, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: Author states no funding involved. Conflict of interest: Author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. Nationale Gesundheitsziele: https://gesundheitsziele.de/nationale_gz. Zugriff 2/2021.Suche in Google Scholar

2. Bundesministerium für Gesundheit. Nationales Gesundheitsziel – Gesundheit rund um die Geburt. Berlin, 2017.Suche in Google Scholar

3. Statistisches Bundesamt. Geburtenziffer 2019 auf 1,54 Kinder je Frau gesunken, 2020. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/07/PD20_282_122.html, Zugriff 2/2021.Suche in Google Scholar

4. Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg. Bessere Rahmenbedingungen für die Geburtshilfe angestoßen, 2020. https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/bessere-rahmenbedingungen-fuer-die-geburtshilfe-angestossen/, Zugriff 2/2021.Suche in Google Scholar

5. Landtag Niedersachsen, Enquetekommission „Sicherstellung der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung in Niedersachsen - für eine qualitativ hochwertige und wohnortnahe medizinische Versorgung“. https://www.landtag-niedersachsen.de/plenum-ausschuesse-gremien/kommissionen/enquetekommission-ekmedv/, Zugriff 2/2021.Suche in Google Scholar

6. Altgeld T. Zersplitterte Heterogenität als Leitmotiv der Public-Health-Praxis in Deutschland? Gesundheitswesen 2017;79: 960–5.10.1055/s-0043-121116Suche in Google Scholar PubMed

7. Altgeld T. Wieviel zersplitterte Zuständigkeit verträgt unsere Gesundheit? Public Health Forum 2020;3:191–4.10.1515/pubhef-2020-0051Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2021-06-11
Erschienen im Druck: 2021-06-25

©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial Heft 111
  3. Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland
  4. Strong health systems for maternal health in the sustainable development era
  5. Evidenzbasierte Gebärumgebung: die Be-Up-Studie
  6. Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe
  7. Aktualisierung der Kriterien zur Entscheidung über den Geburtsort
  8. Der Beitrag von Hebammen zur perinatalen Gesundheit
  9. Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe – Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit
  10. Das dynamische nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“
  11. Lokale Zusammenschlüsse zur Förderung der Gesundheit rund um die Geburt
  12. Pränataldiagnostik – Verfahren, Nutzung, Ziele
  13. Risiken und Prävention der Frühgeburt
  14. Risikowahrnehmung geburtshilflicher Fachpersonen – Einflussfaktor auf die peripartale Gesundheit?
  15. IRIS, eine Internet-vermittelte Hilfe für Schwangere mit Alkoholkonsum
  16. Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
  17. Stillen – Muttersache: ein geschlechterkritischer Blick auf die Säuglingsernährung
  18. Hitzeextreme als Risiko für Frühgeburten und Totgeburten
  19. Fetale Programmierung von Gesundheitsdisparitäten bei Kindern mit Migrationshintergrund
  20. Neugeborenen-Screening: Kriterien für die Aufnahme neuer Zielkrankheiten
  21. Frühe Hilfen: Beziehungsarbeit als Gelingensfaktor für den Zugang zu jungen Eltern
  22. „Lotsensysteme“ zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken
  23. Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe
  24. Geburtshilfliche Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherung in Deutschland
  25. Versorgung von Frauen mit Behinderungen in der Geburtshilfe
  26. Peripartale Gesundheit asylsuchender Frauen in der Schweiz: who cares?
  27. Perinataldaten von Migrantinnen im internationalen Vergleich
  28. Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung
  29. Gibt es einen Hebammenmangel in Deutschland?
  30. Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Hebammen
  31. Integration international qualifizierter Hebammen
  32. Hebammenwissenschaft studieren – Entwicklungsstand in Deutschland
  33. Herausforderungen der Implementierung einer vollständigen Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland
  34. Verbleib von Absolvent*innen eines Modellstudiengangs Hebammenkunde
  35. Public Health Infos
Heruntergeladen am 26.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2021-0007/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen