Startseite Gesundheit und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen – Grundbegriffe und Prinzipien
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Gesundheit und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen – Grundbegriffe und Prinzipien

  • Lotte Habermann-Horstmeier EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 5. Dezember 2017

Zusammenfassung

Inklusion ist der Leitgedanke der UN–Behindertenrechtskonvention. Bislang gibt es keine allgemein anerkannte Definition von „Behinderung“. Viele verwenden noch die WHO-Definition von 1980, die zwischen Impairment, Disability und Handicap unterscheidet. Die neuere ICF (2001) schaut dagegen primär nicht nach Defiziten, sondern nach Ressourcen und vertritt damit ein Prinzip von Gesundheitsförderung (GF) in Public Health. Auch Partizipation und Empowerment sind gemeinsame Prinzipien von GF und Konvention.

Abstract

Inclusion is the guiding principle of the Convention on the Rights of Persons with Disabilities. So far there is no generally accepted definition of “disability”. Many authors still use the WHO definition of 1980, which distinguishes between impairment, disability and handicap. However, the ICF (2001) does not primarily address deficits, but resources and thus represents a principle of Health Promotion (HP) in Public Health. Participation and empowerment are also common principles of HP and the Convention.


Korrespondenz: Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH, Leiterin des Villingen Institute of Public Health (VIPH) der Steinbeis-Hochschule Berlin, Klosterring 5, 78050 Villingen-Schwenningen

Autorenerklärung

  1. Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

Author Declaration

  1. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Egger M, Razum O, Rieder A [Hrsg.]. Public Health kompakt. Berlin: De Gruyter, 3. vollständig überarbeitete Auflage, erscheint voraussichtlich im Herbst 2017.10.1515/9783110466867Suche in Google Scholar

2. Hirschberg M. Klassifizierung von Behinderung. IMEW konkret Nr. 12, Mai 2009; http://www.imew.de/index.php&id=543 (Zugriff: 26.06.2017).Suche in Google Scholar

3. World Health Organization (WHO). International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps (ICIDH), Genf 1980. http://www.who.int/iris/handle/10665/41003#sthash.9UX1hbrg.dpuf.Suche in Google Scholar

4. Weltgesundheitsorganisation (WHO). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF, Herausgegeben vom Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), 2005; http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icf/ (Zugriff: 26.06.2017).Suche in Google Scholar

5. Bundesrepublik Deutschland. Sozialgesetzbuch, Neuntes Buch (SGB IX), Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen; http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_9/ (Zugriff 26.06.2017).Suche in Google Scholar

6. Habermann-Horstmeier L. Chronische Krankheit und Behinderung. In: Egger M, Razum O, Rieder A [Hrsg.]. Public Health kompakt. Berlin: De Gruyter, 3. vollständig überarbeitete Auflage, erscheint voraussichtlich im Herbst 2017:363–73.10.1515/9783110466867-012Suche in Google Scholar

7. Behrisch B, Bittlingmayer UH. Inklusion – Modewort, Sparprogramm oder sinnvolle kommunale Praxis? Armut und Gesundheit 2016. Der Public-Health-Kongress in Deutschland, Technische Universität Berlin, 17. -18. März 2016; http://www.armut-und-gesundheit.de/Inklusion.1969.0.html (Zugriff: 26.06.2017).Suche in Google Scholar

8. Vereinte Nationen. Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention) sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006; https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav&startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl208s1419.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl208s1419.pdf%27%5D__1481972027134 (Zugriff: 26.06.2017).Suche in Google Scholar

9. Schmachtenberg R. Teilhabe wird gesetzt!? Das Bundesteilhabegesetz. Armut und Gesundheit 2016. Der Public-Health-Kongress in Deutschland, Technische Universität Berlin, 17. -18. März 2016; http://www.armut-und-gesundheit.de/Inklusion.1969.0.html (Zugriff: 26.06.2017).Suche in Google Scholar

10. Habermann-Horstmeier L. Grundlagen der Gesundheitsförderung in der stationären Behindertenarbeit. Eine praxisbezogene Einführung. Bern: Hogrefe Verlag, erscheint voraussichtlich im Dezember 2017.10.1024/85836-000Suche in Google Scholar

11. Weltgesundheitsorganisation – Europa. Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung, 1986; http://www.euro.who.int/de/publications/policy-documents/ottawa-charter-for-health-promotion,-1986 (Zugriff: 26.06.2017).Suche in Google Scholar

Published Online: 2017-12-5
Published in Print: 2017-12-20

©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheit und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen – Grundbegriffe und Prinzipien
  4. Public Health und Disability Studies
  5. The role of the World Bank and WHO Model Disability Survey in public health
  6. Menschen mit Behinderungen in Deutschland – Schwerpunkte des Zweiten Teilhabeberichts 2016
  7. Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die medizinische Rehabilitation
  8. Ein Statement: Inklusion und Empowerment: Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention im Gesundheitswesen
  9. Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur
  10. Inklusion, Behinderung, Beeinträchtigung und Gesundheitsberichterstattung
  11. Leben mit einem „GdB“
  12. Unterstützte Elternschaft – zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK
  13. Inklusive Bildung und die Gesundheit von behinderten Kindern
  14. Inklusion in der Schule – die Perspektive von Eltern und Schüler/-innen
  15. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  16. Fragen inklusionssensibler (Hochschul-) Bildungsentwicklung
  17. Inklusion und Studium – Ergebnisse einer Befragung von Studierenden
  18. Erste sexuelle Erfahrungen von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen
  19. Kann Inklusion im Sportverein Gesundheit fördern?
  20. Inklusion in der Kommune – Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Rheinland-Pfalz
  21. Betriebliche Inklusion: Arbeitnehmer mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma
  22. Behindern verhindern. Zeit für barrierefreies Handeln!
  23. Methoden zur Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung
  24. Gehörlose Menschen im Alter – Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung
  25. Public Health Infos
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2017-0053/html
Button zum nach oben scrollen