Home Inklusion in der Kommune – Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Rheinland-Pfalz
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Inklusion in der Kommune – Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Rheinland-Pfalz

  • Uta Hemmerich-Bukowski and Matthias Rösch EMAIL logo
Published/Copyright: December 5, 2017

Zusammenfassung

In Rheinland-Pfalz werden Aktionspläne als strategisches Instrument zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Bereichen genutzt. Der Artikel behandelt Aktionspläne auf Ebene des Landes und der Kommunen. Exemplarisch wird der Aktionsplan der Stadt Trier vorgestellt.

Abstract

In the state of Rhineland-Palatinate action plans are used as a strategic instrument to implement the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities in various sectors. This article discusses action plans on the state level and on the municipal levels. The city of Trier action plan is presented as an example.


Korrespondenz: Matthias Rösch, MSAGD – LB, Landesbeauftragter für die Belange behinderter Menschen Rheinland-Pfalz, Bauhofstraße 9, 55116 Mainz

Autorenerklärung

  1. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethische Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen.

Author Declaration

  1. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily.

Literatur

1. Deutsches Institut für Menschenrechte. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (CRPD). In: Webseite der Monitoringstelle, (abgerufen am 5.10.2017). aufrufbar unter http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/menschenrechtsinstrumente/vereinte-nationen/menschenrechtsabkommen/behindertenrechtskonvention-crpd/#c1911.Search in Google Scholar

2. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Nationaler Aktionsplan 2.0 zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Berlin, 2016.Search in Google Scholar

3. Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie. Landesaktionsplan Rheinlland-Pfalz – Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Mainz, 2015.Search in Google Scholar

4. Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie. Unsere Gemeinde wird inklusiv! – Ein Leitfaden für die Erstellung kommunaler Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Mainz, 2013.Search in Google Scholar

5. Stadt Trier. Aktionsplan Inkusion der Stadt Trier – Trier wird inklusiv!. Trier, 2016.Search in Google Scholar

Published Online: 2017-12-5
Published in Print: 2017-12-20

©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheit und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen – Grundbegriffe und Prinzipien
  4. Public Health und Disability Studies
  5. The role of the World Bank and WHO Model Disability Survey in public health
  6. Menschen mit Behinderungen in Deutschland – Schwerpunkte des Zweiten Teilhabeberichts 2016
  7. Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die medizinische Rehabilitation
  8. Ein Statement: Inklusion und Empowerment: Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention im Gesundheitswesen
  9. Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur
  10. Inklusion, Behinderung, Beeinträchtigung und Gesundheitsberichterstattung
  11. Leben mit einem „GdB“
  12. Unterstützte Elternschaft – zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK
  13. Inklusive Bildung und die Gesundheit von behinderten Kindern
  14. Inklusion in der Schule – die Perspektive von Eltern und Schüler/-innen
  15. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  16. Fragen inklusionssensibler (Hochschul-) Bildungsentwicklung
  17. Inklusion und Studium – Ergebnisse einer Befragung von Studierenden
  18. Erste sexuelle Erfahrungen von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen
  19. Kann Inklusion im Sportverein Gesundheit fördern?
  20. Inklusion in der Kommune – Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Rheinland-Pfalz
  21. Betriebliche Inklusion: Arbeitnehmer mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma
  22. Behindern verhindern. Zeit für barrierefreies Handeln!
  23. Methoden zur Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung
  24. Gehörlose Menschen im Alter – Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung
  25. Public Health Infos
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2017-0048/html
Scroll to top button