Zusammenfassung
Der Beitrag fokussiert auf Grundlage einer für Niedersachsen repräsentativen Befragung von n=8,167 Lehrkräften das wahrgenommene Belastungserleben im Zusammenhang mit schulischer Inklusion. Unter Anwendung der Dimensionen des Kohärenzgefühls zeigt sich eine hohe Sinnhaftigkeit inklusionsbezogener Tätigkeiten, aber eine geringe Bewältigbarkeit bezogen auf Planung und Unterricht. Der Zusammenhang zwischen wahrgenommener Belastung und Selbstwirksamkeitserwartungen erweist sich als signifikant.
Abstract
On the basis of a representative survey of n=8.167 teachers from Lower-Saxony, the paper focuses on the perceived stress of teaching in inclusive school settings. By using the dimensions of the sense of coherence, teachers see their inclusive work as very meaningful, but they feel less able to manage activities in regard to “planning” and “teaching”. The correlation between perceived stress and self-efficacy is significant.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethische Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily.
Literatur
1. Rothland M, Hrsg. Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen. 2., überarb. Aufl. 2013. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2013.10.1007/978-3-531-18990-1Search in Google Scholar
2. Schaarschmidt U, Kieschke U. Gerüstet für den Schulalltag: Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim, Basel: Beltz, 2007.Search in Google Scholar
3. Schaarschmidt U, Kieschke U. Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf: Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Potsdamer Lehrerstudie. In: Rothland M, Hrsg. Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012:81–98.10.1007/978-3-531-18990-1_5Search in Google Scholar
4. Lehr D. Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf - Gesundheitliche Situation und Evidenz für Risikofaktoren. In: Terhart E, Bennewitz H, Rothland M, Hrsg. Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. Münster, New York: Waxmann, 2014:947–67.Search in Google Scholar
5. Niedersächsisches Kultusministerium. Niedersächsisches Schulgesetz in der Fassung vom 3. März 1998 (Nds. GVBl. S. 137), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 3. Juni 2015 (Nds. GVBl. S. 90).Search in Google Scholar
6. Erbring S. Mehrbelastung durch Inklusion? Eine neue schulische Herausforderung aus salutogener Sicht. Lernchancen 2012;15:75–81.Search in Google Scholar
7. Dadaczynski K. Der Einfluss von Inklusion auf die Gesundheit von Lehrkräften. Lüneburg: Kogeb – Kompetenzzentrum für psychische Gesundheit in Bildung &; Erziehung, 2014.Search in Google Scholar
8. Paulus P, Horstmann D, Baydar C, Dadaczynski K. Abschlussbericht zur Online-Befragung “;Mehr Zeit für gute Schule” 2017, (Zitierdatum 11.08.2017). Aufrufbar unter http://www.leuphana.de/mehr-zeit-fuer-gute-schule/aktuell.html.Search in Google Scholar
9. Grosche M. Ein Diskussions- und Positionsartikel zur Definition von Inklusion aus Sicht der empirischen Bildungsforschung. In: Kuhl P, Hrsg. Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen. Wiesbaden: Springer VS, 2015:17–39.10.1007/978-3-658-06604-8_1Search in Google Scholar
10. Antonovsky A. Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Dgvt-Verl., 1997.Search in Google Scholar
11. Schmitz GS, Schwarzer R. Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern: Längsschnittbefunde mit einem neuen Instrument. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 2000;14:12–2510.1024//1010-0652.14.1.12Search in Google Scholar
12. Bandura A. Perceived Self-Efficacy in coping with cognitive stressors and opioid activation. J Pers Soc Psychol 1988;55: 479–88.10.1037/0022-3514.55.3.479Search in Google Scholar PubMed
13. Schmitz G. Zur Struktur und Dynamik der Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern. Ein protektiver Faktor gegen Belastung und Burnout? Berlin: Freie Universität Berlin, 2000.Search in Google Scholar
14. Klusmann U, Kunter M, Trautwein U, Baumert J. Lehrerbelastung und Unterrichtsqualität aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 2006;20:161–73.10.1024/1010-0652.20.3.161Search in Google Scholar
15. Kultusminister Konferenz. Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften, (Zitierdatum 11.08.2017). Aufrufbar unter https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/lehrkraefte/lehrerbildung.html.Search in Google Scholar
©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheit und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen – Grundbegriffe und Prinzipien
- Public Health und Disability Studies
- The role of the World Bank and WHO Model Disability Survey in public health
- Menschen mit Behinderungen in Deutschland – Schwerpunkte des Zweiten Teilhabeberichts 2016
- Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die medizinische Rehabilitation
- Ein Statement: Inklusion und Empowerment: Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention im Gesundheitswesen
- Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur
- Inklusion, Behinderung, Beeinträchtigung und Gesundheitsberichterstattung
- Leben mit einem „GdB“
- Unterstützte Elternschaft – zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK
- Inklusive Bildung und die Gesundheit von behinderten Kindern
- Inklusion in der Schule – die Perspektive von Eltern und Schüler/-innen
- Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
- Fragen inklusionssensibler (Hochschul-) Bildungsentwicklung
- Inklusion und Studium – Ergebnisse einer Befragung von Studierenden
- Erste sexuelle Erfahrungen von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen
- Kann Inklusion im Sportverein Gesundheit fördern?
- Inklusion in der Kommune – Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Rheinland-Pfalz
- Betriebliche Inklusion: Arbeitnehmer mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma
- Behindern verhindern. Zeit für barrierefreies Handeln!
- Methoden zur Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung
- Gehörlose Menschen im Alter – Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheit und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen – Grundbegriffe und Prinzipien
- Public Health und Disability Studies
- The role of the World Bank and WHO Model Disability Survey in public health
- Menschen mit Behinderungen in Deutschland – Schwerpunkte des Zweiten Teilhabeberichts 2016
- Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die medizinische Rehabilitation
- Ein Statement: Inklusion und Empowerment: Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention im Gesundheitswesen
- Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur
- Inklusion, Behinderung, Beeinträchtigung und Gesundheitsberichterstattung
- Leben mit einem „GdB“
- Unterstützte Elternschaft – zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK
- Inklusive Bildung und die Gesundheit von behinderten Kindern
- Inklusion in der Schule – die Perspektive von Eltern und Schüler/-innen
- Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
- Fragen inklusionssensibler (Hochschul-) Bildungsentwicklung
- Inklusion und Studium – Ergebnisse einer Befragung von Studierenden
- Erste sexuelle Erfahrungen von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen
- Kann Inklusion im Sportverein Gesundheit fördern?
- Inklusion in der Kommune – Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Rheinland-Pfalz
- Betriebliche Inklusion: Arbeitnehmer mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma
- Behindern verhindern. Zeit für barrierefreies Handeln!
- Methoden zur Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung
- Gehörlose Menschen im Alter – Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung
- Public Health Infos