Home Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die medizinische Rehabilitation
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die medizinische Rehabilitation

  • Harry Fuchs EMAIL logo
Published/Copyright: December 5, 2017

Zusammenfassung

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) enthält zur medizinischen Rehabilitation – bis auf die Frühförderung – keine wesentlichen leistungsrechtlichen Änderungen im Teil 1 der am 1.1.2018 in Kraft tretenden überarbeiteten Fassung des Neunten Sozialgesetzbuches (SGB IX). Dagegen wird das Verfahrensrecht für alle Leistungen zur Teilhabe (§ 5 SGB IX) weiter konkretisiert. Das BTHG setzt erweiterte Maßstäbe für die Erkennung und Ermittlung des Bedarfs an Teilhabeleistungen sowie die Koordinierung der Leistungen, die künftig für alle Rehabilitationsträger abweichungsfest verbindlich sind und von denen auch die Länder im Bereich der Eingliederungshilfe nicht abweichen können.

Abstract

For medical rehabilitation, the Bundesteilhabegesetz (BTHG) contains – apart from early retirement -, no essential changes in the achievement-juridical changes of part 1 of the revised version of the ninth social code (SGB IX), which will enter into force on 1. January 2018. Against it, the procedural law for all services of participation (§ 5 SGB IX) is further concretized. The BTHG is setting standards for the recognition and identification of the nee for participation benefits as well as the coordination of the services, which in the future will be binding on all rehabilitation services and which cannot be differentiated by countries in the area of the integration assistance.


Korrespondenz: Dr. Harry Fuchs, Quadenhofstr. 44, 40625 Düsseldorf

Autorenerklärung

  1. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Es besteht kein Interessenkonflikt im Sinne der Uniform Requirements for Manuscripts Submitted to Biomedical Journals der ICMJE (International Committee of Medical Journal Editors). Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

Author Declaration

  1. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz – BTHG) BGBl I, S. 3234.Search in Google Scholar

2. Fuchs H. Vorschläge für den Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Inklusion und Teilhabe und zur Änderung des SGB IX und anderer Gesetze – Bundesteilhabegesetz. 2014. http://harry-fuchs.de/alt/docs/14-01-31_Bundesteilhabegesetz%20Fuchs%20Gesamt%20(nach%20 Lektorat%202).pdf.Search in Google Scholar

3. DVfR aktualisiert Diskussionsbeitrag zum Regierungsentwurf des BTHG http://www.dvfr.de/arbeitsschwerpunkte/stellungnahmen-der-dvfr/.Search in Google Scholar

Published Online: 2017-12-5
Published in Print: 2017-12-20

©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheit und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen – Grundbegriffe und Prinzipien
  4. Public Health und Disability Studies
  5. The role of the World Bank and WHO Model Disability Survey in public health
  6. Menschen mit Behinderungen in Deutschland – Schwerpunkte des Zweiten Teilhabeberichts 2016
  7. Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die medizinische Rehabilitation
  8. Ein Statement: Inklusion und Empowerment: Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention im Gesundheitswesen
  9. Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur
  10. Inklusion, Behinderung, Beeinträchtigung und Gesundheitsberichterstattung
  11. Leben mit einem „GdB“
  12. Unterstützte Elternschaft – zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK
  13. Inklusive Bildung und die Gesundheit von behinderten Kindern
  14. Inklusion in der Schule – die Perspektive von Eltern und Schüler/-innen
  15. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  16. Fragen inklusionssensibler (Hochschul-) Bildungsentwicklung
  17. Inklusion und Studium – Ergebnisse einer Befragung von Studierenden
  18. Erste sexuelle Erfahrungen von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen
  19. Kann Inklusion im Sportverein Gesundheit fördern?
  20. Inklusion in der Kommune – Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Rheinland-Pfalz
  21. Betriebliche Inklusion: Arbeitnehmer mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma
  22. Behindern verhindern. Zeit für barrierefreies Handeln!
  23. Methoden zur Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung
  24. Gehörlose Menschen im Alter – Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung
  25. Public Health Infos
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2017-0062/html
Scroll to top button