Zusammenfassung
Die schulische Inklusion von Kindern mit Behinderungen wird öffentlich viel diskutiert, dabei ruft vor allem die Forderung nach der Überwindung segregierender Schulsysteme Widerstand hervor. Der Zusammenhang zwischen schulischer Inklusion und dem Gesundheitszustand von behinderten Kindern ist im deutschen Sprachraum bislang nicht diskutiert worden. Die Ergebnisse einer Studie aus Kanada können die Auseinandersetzung mit diesem Thema anregen.
Abstract
Inclusive education of children with disabilities is a much debated public issue and the call for overcoming segregating school systems provokes resistance. In German speaking countries, the correlation between inclusive education and the health of disabled children has not been discussed so far. The results of a Canadian study may contribute to this debate.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Feuser G. Inklusive Pädagogik. In: Ziemen K, editor. Herausgeberin. Lexikon Inklusion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017:133.Search in Google Scholar
2. Vgl. Meijer C. Special Needs Education in Europe: Inclusive Policies and Practices. Zeitschrift für Inklusion, 2010/2. (Zitierdatum: 17.08.2017), Im Internet: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/136.Search in Google Scholar
3. UNESCO. Die Salamanca Erklärung und der Aktionsrahmen zur Pädagogik für besondere Bedürfnisse. Angenommen von der Weltkonferenz „Pädagogik für besondere Bedürfnisse: Zugang und Qualität“ Salamanca, Spanien, 7.-10. Juni 1994. (Zitierdatum: 16.08.2017), Deutsche Übersetzung im Internet: http://bidok.uibk.ac.at/library/unesco-salamanca.html.Search in Google Scholar
4. Ausschuss zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen. Allgemeine Bemerkung Nr. 4 zum Recht auf inklusive Bildung (deutsche Übersetzung). 2016. (Zitierdatum: 16.08.2017), Im Internet: http://www.gemeinsam-einfach-machen.de/SharedDocs/Downloads/DE/AS/UN_BRK/AllgBemerkNr4.pdf;jsessionid=08817BF1DFEFD579ED04242F95B5D212.1_cid330&__blob=publicationFile&v=3.Search in Google Scholar
5. Timmons V, Wagner M. Inclusive education knowledge exchange initiative: an analysis of the statistics canada participation and activity limitation survey. Final Report, o.J. (Zitierdatum: 16.08.2017), Im Internet: http://en.copian.ca/library/research/ccl/inclusive_edu_know/inclusive_edu_know.pdf.Search in Google Scholar
6. Timmons V, Wagner M. Connection between inclusion and health. Health Learning 2008;6:3–8.Search in Google Scholar
©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheit und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen – Grundbegriffe und Prinzipien
- Public Health und Disability Studies
- The role of the World Bank and WHO Model Disability Survey in public health
- Menschen mit Behinderungen in Deutschland – Schwerpunkte des Zweiten Teilhabeberichts 2016
- Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die medizinische Rehabilitation
- Ein Statement: Inklusion und Empowerment: Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention im Gesundheitswesen
- Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur
- Inklusion, Behinderung, Beeinträchtigung und Gesundheitsberichterstattung
- Leben mit einem „GdB“
- Unterstützte Elternschaft – zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK
- Inklusive Bildung und die Gesundheit von behinderten Kindern
- Inklusion in der Schule – die Perspektive von Eltern und Schüler/-innen
- Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
- Fragen inklusionssensibler (Hochschul-) Bildungsentwicklung
- Inklusion und Studium – Ergebnisse einer Befragung von Studierenden
- Erste sexuelle Erfahrungen von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen
- Kann Inklusion im Sportverein Gesundheit fördern?
- Inklusion in der Kommune – Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Rheinland-Pfalz
- Betriebliche Inklusion: Arbeitnehmer mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma
- Behindern verhindern. Zeit für barrierefreies Handeln!
- Methoden zur Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung
- Gehörlose Menschen im Alter – Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheit und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen – Grundbegriffe und Prinzipien
- Public Health und Disability Studies
- The role of the World Bank and WHO Model Disability Survey in public health
- Menschen mit Behinderungen in Deutschland – Schwerpunkte des Zweiten Teilhabeberichts 2016
- Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die medizinische Rehabilitation
- Ein Statement: Inklusion und Empowerment: Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention im Gesundheitswesen
- Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur
- Inklusion, Behinderung, Beeinträchtigung und Gesundheitsberichterstattung
- Leben mit einem „GdB“
- Unterstützte Elternschaft – zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK
- Inklusive Bildung und die Gesundheit von behinderten Kindern
- Inklusion in der Schule – die Perspektive von Eltern und Schüler/-innen
- Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
- Fragen inklusionssensibler (Hochschul-) Bildungsentwicklung
- Inklusion und Studium – Ergebnisse einer Befragung von Studierenden
- Erste sexuelle Erfahrungen von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen
- Kann Inklusion im Sportverein Gesundheit fördern?
- Inklusion in der Kommune – Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Rheinland-Pfalz
- Betriebliche Inklusion: Arbeitnehmer mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma
- Behindern verhindern. Zeit für barrierefreies Handeln!
- Methoden zur Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung
- Gehörlose Menschen im Alter – Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung
- Public Health Infos