Zusammenfassung
Durch die Anerkennung einer Schwerbehinderung erhalten behinderte Menschen Zugang zu einer Reihe von Rechten und Nachteilsausgleichen, die die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft, insbesondere am Arbeitsleben fördern sollen. Die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ist in den vergangenen Jahren angestiegen, während sich an der Arbeitslosigkeit insgesamt nur wenig geändert hat. Eine ungünstige Entwicklung zeigt sich in der Gruppe älterer Menschen und seelisch Kranker mit einer Schwerbehinderung. Hier bedarf es weiterer Teilhabeförderungen, die über die im Bundesteilhabegesetz im Januar 2017 getroffenen Verbesserungen des Schwerbehindertenrechts hinausgehen.
Abstract
In Germany, the official authentication of a severe disability is associated with special rights and benefits which should facilitate the participation of disabled persons. During the last years employment of severely disabled persons continuously increased, while unemployment nearly remained unchanged. Especially older persons and mentally ill patients with a severe disability are at high risk for participation problems. There is doubt, that the reform of the legal participation rights according to the Federal participation law of January 2017 can sufficiently improve the participation of these subgroups.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Anhaltspunkte für die Ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertenrecht (Teil 2 SGB IX) Bonn, 2008.Search in Google Scholar
2. BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Versorgungsmedizin-Verordnung – VersMedV – Versorgungsmedizinische Grundsätze. Bonn, 2015.Search in Google Scholar
3. BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Änderungsverordnungen zur Versorgungsmedizin-Verordnung. (Zitierdatum 22.09.2017). aufrufbar unter http://www.bmas.de/DE/Themen/Soziale-Sicherung/aenderungsverordnung-versorgungsmedizin.html.Search in Google Scholar
4. Statistisches Bundesamt (Destatis). Statistik der schwerbehinderten Menschen. Kurzbericht 2015. Berlin, 2017.Search in Google Scholar
5. Gühne U, Riedel-Heller SG. Die Arbeitssituation von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen in Deutschland. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN), Gesundheitsstadt Berlin GmbH (Hrsg). Berlin, 2015.Search in Google Scholar
6. Heiden AG, Srna C, Franz K. Zugangswege in der Beratung chronisch kranker/behinderter Menschen mit Migrationshintergrund. Eine Feldstudie. Lebensnerv (Hrsg) Berlin, 2009.Search in Google Scholar
7. Bundesagentur für Arbeit. Statistik. Situation schwerbehinderter Menschen. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt, April 2017. (Zitierdatum 22.09.2017). abrufbar unter https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Arbeitsmarktberichte/Personengruppen/Personengruppen-Nav.html.Search in Google Scholar
8. Aktion Mensch. Inklusionsbarometer Arbeit. 3. Jahrgang, 2015.Search in Google Scholar
9. BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslage von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung. Berlin 2013. (Zitierdatum 22.09.2017). abrufbar unter https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a125-13-teilhabebericht.pdf&_blob=publicationFile.Search in Google Scholar
10. DRV – Deutsche Rentenversicherung. Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Rentenversicherung in Zahlen 2017. Berlin, 2017.Search in Google Scholar
11. DGB – Deutscher Gewerkschaftsbund. PM 040 – 04.05.2017. Buntenbach: Menschen mit Behinderung brauchen Doppelstrategie in der Arbeitswelt. (Zitierdatum 22.09.2017). aufrufbar unter http://www.dgb.de/presse/++co++22bcd78c-30a3-11e7-872e-525400e5a74a.Search in Google Scholar
12. SoVD – Sozialverband Deutschland. M.m.B.02.06.2017. Bundesteilhabegesetz – Bewertung des Gesetzesbeschlusses. (zitierdatum 22.09.2017). aufrufbar unter https://www.sovd.de/2806.0.html.Search in Google Scholar
13. Brütt AL, Buschmmann-Steinhage R, Kirschning S, Wegschneider K. Teilhabeforschung. Bedeutung, Konzepte, Zielsetzung und Methoden. Bundesgesundheitsblatt 2016;59:1068–74.10.1007/s00103-016-2403-ySearch in Google Scholar PubMed
©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheit und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen – Grundbegriffe und Prinzipien
- Public Health und Disability Studies
- The role of the World Bank and WHO Model Disability Survey in public health
- Menschen mit Behinderungen in Deutschland – Schwerpunkte des Zweiten Teilhabeberichts 2016
- Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die medizinische Rehabilitation
- Ein Statement: Inklusion und Empowerment: Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention im Gesundheitswesen
- Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur
- Inklusion, Behinderung, Beeinträchtigung und Gesundheitsberichterstattung
- Leben mit einem „GdB“
- Unterstützte Elternschaft – zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK
- Inklusive Bildung und die Gesundheit von behinderten Kindern
- Inklusion in der Schule – die Perspektive von Eltern und Schüler/-innen
- Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
- Fragen inklusionssensibler (Hochschul-) Bildungsentwicklung
- Inklusion und Studium – Ergebnisse einer Befragung von Studierenden
- Erste sexuelle Erfahrungen von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen
- Kann Inklusion im Sportverein Gesundheit fördern?
- Inklusion in der Kommune – Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Rheinland-Pfalz
- Betriebliche Inklusion: Arbeitnehmer mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma
- Behindern verhindern. Zeit für barrierefreies Handeln!
- Methoden zur Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung
- Gehörlose Menschen im Alter – Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheit und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen – Grundbegriffe und Prinzipien
- Public Health und Disability Studies
- The role of the World Bank and WHO Model Disability Survey in public health
- Menschen mit Behinderungen in Deutschland – Schwerpunkte des Zweiten Teilhabeberichts 2016
- Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die medizinische Rehabilitation
- Ein Statement: Inklusion und Empowerment: Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention im Gesundheitswesen
- Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur
- Inklusion, Behinderung, Beeinträchtigung und Gesundheitsberichterstattung
- Leben mit einem „GdB“
- Unterstützte Elternschaft – zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK
- Inklusive Bildung und die Gesundheit von behinderten Kindern
- Inklusion in der Schule – die Perspektive von Eltern und Schüler/-innen
- Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
- Fragen inklusionssensibler (Hochschul-) Bildungsentwicklung
- Inklusion und Studium – Ergebnisse einer Befragung von Studierenden
- Erste sexuelle Erfahrungen von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen
- Kann Inklusion im Sportverein Gesundheit fördern?
- Inklusion in der Kommune – Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Rheinland-Pfalz
- Betriebliche Inklusion: Arbeitnehmer mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma
- Behindern verhindern. Zeit für barrierefreies Handeln!
- Methoden zur Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung
- Gehörlose Menschen im Alter – Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung
- Public Health Infos