Home Unterstützte Elternschaft – zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Unterstützte Elternschaft – zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK

  • Marion Michel EMAIL logo , Martina Müller , Ines Conrad EMAIL logo and Steffi Riedel-Heller
Published/Copyright: December 5, 2017

Zusammenfassung

Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte Studie liefert aus der Sicht von Jugend- und Sozialämtern, Projekten und Eltern mit Beeinträchtigungen eine Bestandsaufnahme zu Angeboten, Bedarfsgerechtigkeit und Finanzierungskonzepten sowie Aussagen zu Herausforderungen bei der Realisierung des Rechts auf selbstbestimmte Elternschaft. Die Ergebnisse belegen einen hohen Bedarf an Weiterbildung und an einem flächendeckenden Ausbau bedarfsgerechter Angebote zur Unterstützung der Eltern gemäß Artikel 23 der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und Artikel § 78 des Bundesteilhabegesetzes (BTHG).

Abstract

This study – commissioned by the BMAS – takes stock of offers, equal need, financing concepts and the greatest challenges regarding the realization of self-determined parenthood from the perspective of welfare offices and projects. The results show high training needs and an urgent need for an area-wide extension of programs to support parents in accordance with article 23 of the UN-BRK and with article § 78 of the BTHG.


*Korrespondenz: Dr. Phil. Marion Michel und Dr. Ines Conrad, Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Philipp-Rosenthalstraße 55, 04103 Leipzig

Autorenerklärung

  1. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären sie finanzielle Förderung durch das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erhalten haben (01KM142303). Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethische Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer gaben ihre Zustimmung. Die Studie wurde von der Ethikkommission von Leipzig zugelassen.

Author Declaration

  1. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors received funding by the Federal Ministry of Labor and Social Affairs (01KM142303). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval. The study was approved by the Ethics Commission of Leipzip.

Literatur

1. CRPD/C/DEU/CO/1. Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Dreizehnte Tagung 25. März -17. April 2015. Abschließende Bemerkungen über den ersten Staatenbericht Deutschlands. (Zitierdatum 18.08.2017), aufrufbar unter http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/show/crpd-abschliessende-bemerkungen-ueber-den-ersten-staatenbericht-deutschlands/.Search in Google Scholar

2. Engels D, Engel H, Schmitz A. Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, 2016.Search in Google Scholar

3. KJSG. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG). BT Drucksache 18/12330/, 15.5.2017.Search in Google Scholar

4. Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern (bbe e.V.). Was Eltern brauchen! Fachtag Elternschaft und Behinderung. Dokumentation des Fachtages vom 17.11.2014 in Erfurt. (Zitierdatum 08.09.2017), aufrufbar unter http://www.behinderte-eltern.de/pdf/fachtag_was_eltern_brauchen.pdf.Search in Google Scholar

5. Vlasak A. Möglichkeiten und Grenzen des Zusammenlebens von Eltern mit geistiger Behinderung und ihren Kindern in Einrichtungen der Eingliederungshilfe/Jugendhilfe im Land Brandenburg. Oranienburg, 2006.Search in Google Scholar

6. BTHG. Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz – BTHG). Bundesgesetzblatt Jg. 2016, Teil I, Nr. 66 vom 29.12.2016.Search in Google Scholar

Published Online: 2017-12-5
Published in Print: 2017-12-20

©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheit und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen – Grundbegriffe und Prinzipien
  4. Public Health und Disability Studies
  5. The role of the World Bank and WHO Model Disability Survey in public health
  6. Menschen mit Behinderungen in Deutschland – Schwerpunkte des Zweiten Teilhabeberichts 2016
  7. Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die medizinische Rehabilitation
  8. Ein Statement: Inklusion und Empowerment: Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention im Gesundheitswesen
  9. Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur
  10. Inklusion, Behinderung, Beeinträchtigung und Gesundheitsberichterstattung
  11. Leben mit einem „GdB“
  12. Unterstützte Elternschaft – zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK
  13. Inklusive Bildung und die Gesundheit von behinderten Kindern
  14. Inklusion in der Schule – die Perspektive von Eltern und Schüler/-innen
  15. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  16. Fragen inklusionssensibler (Hochschul-) Bildungsentwicklung
  17. Inklusion und Studium – Ergebnisse einer Befragung von Studierenden
  18. Erste sexuelle Erfahrungen von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen
  19. Kann Inklusion im Sportverein Gesundheit fördern?
  20. Inklusion in der Kommune – Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Rheinland-Pfalz
  21. Betriebliche Inklusion: Arbeitnehmer mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma
  22. Behindern verhindern. Zeit für barrierefreies Handeln!
  23. Methoden zur Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung
  24. Gehörlose Menschen im Alter – Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung
  25. Public Health Infos
Downloaded on 14.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2017-0064/html
Scroll to top button