Home Public Health und Disability Studies
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Public Health und Disability Studies

  • Michael Zander EMAIL logo
Published/Copyright: December 5, 2017

Zusammenfassung

Die durch die Disability Studies eingeführte Unterscheidung von gesundheitsrelevanter Beeinträchtigung und durch gesellschaftliche Ausgrenzung verursachter Behinderung hat weitreichende Implikationen für Public Health, was anhand von fünf Themen gezeigt wird: 1. Infragestellung der Verabsolutierung von Gesundheit, 2. Begrenzung des Präventionsbegriffs, 3. besserer Zugang zu medizinischen Leistungen für behinderte Menschen, 4. barrierefreie Umwelten, 5. Kampf gegen soziale Ungleichheit.

Abstract

The differentiation between health related impairment and socially caused disability has far reaching implications for Public Health, which is shown on the basis of five topics: 1. Questioning the absoltization of health, 2. limiting the concept of prevention, 3. better access to health care for disabled people, 4. accessible environments, 5. struggle against social inequality.

Autorenerklärung

  1. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

Author Declaration

  1. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Rosenbrock R. Was ist new public health? Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2001;44:753–62.10.1007/s001030100231Search in Google Scholar

2. Oliver M. Understanding disability. Basingstoke: Palgrave, 1996.10.1007/978-1-349-24269-6Search in Google Scholar

3. DIMDI, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Genf: WHO, 2005.Search in Google Scholar

4. Thomas C. Developing the social relational in the social model of disability: a theoretical agenda. In: Barnes C, Mercer G, Hrsg. Implementing the social model of disability: theory and research. Leeds: Disability Press, 2004:32–47.Search in Google Scholar

5. Abberley P. The concept of oppression and the development of a social theory of disability. Disabil Handicap und Soc 1987;2:5–19.10.1080/02674648766780021Search in Google Scholar

6. Gleeson B. Disability studies: a historical materialist view. Disabil Soc 1997;12:179–202.10.1080/09687599727326Search in Google Scholar

7. Waldschmidt A. Disability studies: individuelles, soziales und/ oder kulturelles Modell von Behinderung? Psychologie und Gesellschaftskritik 2005;1:9–31.Search in Google Scholar

8. Berghs M, Atkin K, Graham H, Hatton C, Thomas C. Implications to public health research of models and theories of disability: a scoping study and evidence synthesis. Public Health Res 2016;4.10.3310/phr04080Search in Google Scholar PubMed

9. Stone E, Priestley M. Parasites, pawns and partners: disability research and the role of non-disabled researchers. Br J Sociol 1996;47:699–716.10.2307/591081Search in Google Scholar PubMed

10. Swain J, Griffiths C, French S. Counselling with the social model: challenging therapy’s pathologies. In: Goodley D, Lawthom R, editors. Disability and psychology. Basingstoke: Palgrave, 2006:155–69.10.1007/978-1-137-12098-4_11Search in Google Scholar

11. Friedman C, Owen A. Siblings of disabled peoples’ attitudes toward prenatal genetic testing and disability: a mixed methods approach. DSQ 2016;36, (Zitierdatum: 20.8.2017). http://dsq-sds.org/article/view/5051/4411.10.18061/dsq.v36i3.5051Search in Google Scholar

12. Andresen E. Public health, education research, and disability studies: a view from epidemiology. DSQ 2004;24, (Zitierdatum: 20.8.2017). http://dsq-sds.org/article/view/889/1064.10.18061/dsq.v24i4.889Search in Google Scholar

13. Zander M. Behindert alt werden – spezifische Lebenslagen und Bedarfe. Expertise zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung. Herausgegeben von J. Block, C. Hagen und F. Berner. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen, 2016. (Zitierdatum: 20.8.2017). https://www.siebter-altenbericht.de/index.php&eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1503428338&hash=d252c99ffee5020860498e207fb0c68f46041cfc&file=fileadmin/altenbericht/pdf/Expertise_Zander.pdf.Search in Google Scholar

14. Falk K, Wolter B. Sozialräumliche Voraussetzungen für Teilhabe und Selbstbestimmung sozial benachteiligter älterer Menschen mit Pflegebedarf. In: Bleck C, v Rießen A, Knopp R (Hrsg), Alter und Pflege im Sozialraum. Springer: Wiesbaden: Springer (i.Ersch.); 143–60.10.1007/978-3-658-18013-3_10Search in Google Scholar

15. Zander M. Chronische Krankheit aus der Perspektive der Disability Studies. Sozialmagazin 2015;7–8:32–9.Search in Google Scholar

Published Online: 2017-12-5
Published in Print: 2017-12-20

©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheit und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen – Grundbegriffe und Prinzipien
  4. Public Health und Disability Studies
  5. The role of the World Bank and WHO Model Disability Survey in public health
  6. Menschen mit Behinderungen in Deutschland – Schwerpunkte des Zweiten Teilhabeberichts 2016
  7. Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die medizinische Rehabilitation
  8. Ein Statement: Inklusion und Empowerment: Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention im Gesundheitswesen
  9. Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur
  10. Inklusion, Behinderung, Beeinträchtigung und Gesundheitsberichterstattung
  11. Leben mit einem „GdB“
  12. Unterstützte Elternschaft – zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK
  13. Inklusive Bildung und die Gesundheit von behinderten Kindern
  14. Inklusion in der Schule – die Perspektive von Eltern und Schüler/-innen
  15. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  16. Fragen inklusionssensibler (Hochschul-) Bildungsentwicklung
  17. Inklusion und Studium – Ergebnisse einer Befragung von Studierenden
  18. Erste sexuelle Erfahrungen von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen
  19. Kann Inklusion im Sportverein Gesundheit fördern?
  20. Inklusion in der Kommune – Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Rheinland-Pfalz
  21. Betriebliche Inklusion: Arbeitnehmer mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma
  22. Behindern verhindern. Zeit für barrierefreies Handeln!
  23. Methoden zur Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung
  24. Gehörlose Menschen im Alter – Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung
  25. Public Health Infos
Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2017-0041/html
Scroll to top button