Home Erste sexuelle Erfahrungen von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Erste sexuelle Erfahrungen von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen

  • Laura Retznik EMAIL logo , Sabine Wienholz , Anja Seidel , Ines Conrad and Steffi G. Riedel-Heller
Published/Copyright: December 5, 2017

Zusammenfassung

Im Rahmen der vorgestellten Studie wurden die sexuellen Erfahrungen von 152 jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen untersucht. Insgesamt waren die Befragten (75%), insbesondere mit körperlicher Beeinträchtigung, weniger koitus- erfahren als junge Erwachsene ohne Beeinträchtigung. Als Gründe dafür nannten sie u.a. ihr mangelndes Selbstvertrauen und ihre Beeinträchtigung. Insbesondere die ProbandInnen mit Sinnes- oder körperlicher Beeinträchtigung hatten ebenfalls PartnerInnen mit Beeinträchtigung.

Abstract

The experiences with partnership and sexuality of young adults with disability were examined within the presented study. Overall, the respondends (75%) have less sexual experience than young adults without disability. This result applies in particular for young adults with physical disability. The participants mainly stated as reasons for this their lack of confidence and their disability. Especially the young adults with sensory or physical disability had also partners with a disability.

Autorenerklärung

  1. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erhielten eine finanzielle Förderung durch Bundesministerium für Gesundheit – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Grant/Award Number: „4.11/4.12“). Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethische Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen.

Author Declaration

  1. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors received funding by the Federal Ministry of Health – Federal Center for Health Education (Grant/Award Number: “4.11/4.12”). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily.

Literatur

1. Havighurst RJ. Developmental tasks and education. New York: McKay, 1972.Search in Google Scholar

2. Dreher E, Dreher M. Entwicklungsaufgaben im Jugendalter. In: Liepmann D, Stiksrud A, Hrsg. Entwicklungsaufgaben und Bewältigungsprobleme in der Adoleszenz. Göttingen: Hogrefe, 1985:56–70.Search in Google Scholar

3. Richards MH, Crowe PA, Larson R, Swarr A. Developmental patterns and gender differences in the child experiences of peer companionship during adolescence. Child Dev 1998;69:154–63.10.1111/j.1467-8624.1998.tb06140.xSearch in Google Scholar

4. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Jugendsexualität und Behinderung – Ergebnisse einer Befragung an Förderschulen in Sachsen. Köln, 2013.Search in Google Scholar

5. Pinquart M, Pfeiffer J. What is essential is invisible to the eye: intimate relationships of adolescents with visual impairment. Sex Disabil 2012;30:139–47.10.1007/s11195-011-9248-ySearch in Google Scholar

6. Wiegerink DJ, Stain HJ, Gorter JW, Cohen-Kettenis PT, Roebroeck ME. Development of romantic relationships and sexual activity in young adults with cerebral palsy: a longitudinal study. Arch Phys Med Rehab 2010;91:1423–8.10.1016/j.apmr.2010.06.011Search in Google Scholar

7. Verhoef M, Barf HA, Vroege JA, Post MW, van Asbeck FW, Gooskens RH, et al. Sex education, relationships, and sexuality in young adults with spina bifada. Arch Phys Med Rehab 2005;86:979–87.10.1016/j.apmr.2004.10.042Search in Google Scholar

8. Suris JC, Resnick MD, Cassuto N, Blum RW. Sexual behavior of adolescents with chronic disease and disability. Sex Disabil 1996;19:124–31.10.1016/1054-139X(95)00282-WSearch in Google Scholar

9. Stevens SE, Steele CA, Jutai JW, Kalnins IV, Bortolussi JA, Biggar WD. Adolescents with physical disabilities: some psychosocial aspects of health. J Adolesc Health 1996;19:157–64.10.1016/1054-139X(96)00027-4Search in Google Scholar PubMed

10. Bermann H, Harris D, Enright R, Gilpin M, Cathers T, Bukovy G. Sexuality and adolescent with a physical disabiltity: understandings and misunderstandings. Issues Compr Pediatr Nurs 1999;22:183–96.10.1080/014608699265275Search in Google Scholar PubMed

11. Specht R. Sexualität und Behinderung. In: Schmidt RB, Sielert U, Hrsg. Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2008:288–300.Search in Google Scholar

12. United Nations. Final report of the Ad Hoc Committee on a Comprehensive and Integral International Convention on the Protection and Promotion of the Rights and Dignity of Persons with Disabilities. (Zitierdatum 26.07.2017), aufrufbar unter. http://www.un.org/esa/socdev/enable/rights/ahcfinalrepe.htm.Search in Google Scholar

13. Wiegrink D, Roebroeck M, Dokervoort M, Stam H, Cohen-Kettenis P. Social and sexual relationships of adolescents and young adults with cerebral palsy: a review. Clin Rehabil 2006;20:1023–31.10.1177/0269215506071275Search in Google Scholar PubMed

14. McCabe MP, Taleporos G. Sexual esteem, sexual satisfaction, and sexual behavior among people with physical disability. Arch Sex Behav 2003;32:359–69.10.1023/A:1024047100251Search in Google Scholar PubMed

15. Ortland B. Behinderung und Sexualität – Grundlagen einer behinderungsspezifischen Sexualpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer, 2008.Search in Google Scholar

16. Kelly SM, Kapperman G. Sexual activity of young adults who are visually impaired and the need for effective sex education. J Vis Impair Blind 2012;107:226–30.10.1177/0145482X1210600903Search in Google Scholar

17. Kef S, Bos H. Is love blind? Sexual behavior and psychological adjustment of adolescents with blindness. Sex Disabil 2006;24:89–100.10.1007/s11195-006-9007-7Search in Google Scholar

18. Heiman E, Haynes S, McKee M. Sexual health behavior of deaf American sign language (ASL) users. Disabil Health J 2015;8:579–85.10.1016/j.dhjo.2015.06.005Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

19. Sangowawa AO, Owoaje ET, Faseru B, Ebong IP, Adekunle BJ. Sexual practices of deaf and hearing secondary school students in Ibadan, Nigeria. Ann Ib Postgrad Med 2009;7: 26–30.10.4314/aipm.v7i1.64060Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

20. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Jugendsexualität – Repräsentative Wiederholungsbefragung von 14- bis 17-jährigen und ihren Eltern – Aktueller Schwerpunkt Migration-. Köln, 2010.Search in Google Scholar

21. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Jugendsexualität – Repräsentative Wiederholungsbefragung: Die Perspektive der 14- bis 25-jährigen. Köln, 2015.Search in Google Scholar

Published Online: 2017-12-5
Published in Print: 2017-12-20

©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheit und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen – Grundbegriffe und Prinzipien
  4. Public Health und Disability Studies
  5. The role of the World Bank and WHO Model Disability Survey in public health
  6. Menschen mit Behinderungen in Deutschland – Schwerpunkte des Zweiten Teilhabeberichts 2016
  7. Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die medizinische Rehabilitation
  8. Ein Statement: Inklusion und Empowerment: Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention im Gesundheitswesen
  9. Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur
  10. Inklusion, Behinderung, Beeinträchtigung und Gesundheitsberichterstattung
  11. Leben mit einem „GdB“
  12. Unterstützte Elternschaft – zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK
  13. Inklusive Bildung und die Gesundheit von behinderten Kindern
  14. Inklusion in der Schule – die Perspektive von Eltern und Schüler/-innen
  15. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  16. Fragen inklusionssensibler (Hochschul-) Bildungsentwicklung
  17. Inklusion und Studium – Ergebnisse einer Befragung von Studierenden
  18. Erste sexuelle Erfahrungen von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen
  19. Kann Inklusion im Sportverein Gesundheit fördern?
  20. Inklusion in der Kommune – Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Rheinland-Pfalz
  21. Betriebliche Inklusion: Arbeitnehmer mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma
  22. Behindern verhindern. Zeit für barrierefreies Handeln!
  23. Methoden zur Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung
  24. Gehörlose Menschen im Alter – Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung
  25. Public Health Infos
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2017-0060/html
Scroll to top button