Startseite Inklusion in der Schule – die Perspektive von Eltern und Schüler/-innen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Inklusion in der Schule – die Perspektive von Eltern und Schüler/-innen

  • Marcel Veber EMAIL logo und Anne Weidermann
Veröffentlicht/Copyright: 5. Dezember 2017

Zusammenfassung

Zahlreiche Erfahrungsberichte von Lehrern und Lehrerinnen und Eltern, Zeitungsartikel über Vor- und Nachteile und wissenschaftliche Abhandlungen zum Thema Inklusion in der Schule verdeutlichen die Aktualität des Themas Empirische Untersuchungen zur Perspektive von Eltern und Schüler/-innen. Auf dieses Thema lassen sich jedoch bisher nur vereinzelt verzeichnen. Im folgenden Beitrag werden einige ausgewählte Ergebnisse aus Studien zu Einstellungen von Eltern und Schüler/-innen vorgestellt, die einen ersten Einblick in die Auseinandersetzung der schulischen Akteur/-innen mit dem gemeinsamen Lernen von Schüler/-innen mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf ermöglichen soll.

Abstract

Although countless reports based on the experiences of teachers and parents, newspaper articles about advantages and disadvantages, and scientific papers concerning inclusion in school clarify the public interest, empirical investigations on the perspectives of parents and pupils to this aspect are rarely to be found up to now. In the following paper, some selected results of studies on attitudes of parents and pupils are presented, giving a first insight into the discussions of the actors in school regarding the common teaching of pupils with and without special needs.

Schlüsselwörter: Eltern; Inklusion; Schüler/-innen

Korrespondenz: Dr. Marcel Veber, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät III Erziehungswissenschaften, Institut für Rehabilitationspädagogik, Franckeplatz 1 – Haus 31, 06110 Halle

Autorenerklärung

  1. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

Author Declaration

  1. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Bertelsmann Stiftung. Wie Eltern Inklusion sehen. Erfahrungen und Einschätzungen. Ergebnisse einer repräsentativen Elternumfrage. 2015. (Zitierdatum 23.06.2017), aufrufbar unter. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/wie-eltern-inklusion-sehen-erfahrungen-und-einschaetzungen/.Suche in Google Scholar

2. Krüger A, Krüger M. Einstellungen von Eltern zur inklusiven Bildung. In: Siedenbiedel C, Theurer C, Grundlagen inklusiver Bildung. Teil 2. Entwicklung zur inklusiven Schule und Konsequenzen für die Lehrerbildung, Immenhausen. Köln, Germany: Prolog-Verlag, 2015:212–31.10.2307/j.ctvss405z.17Suche in Google Scholar

3. Müller F. Integrative Grundschulen aus Sicht der Eltern – auf dem Weg zur Inklusion?: Eine qualitative/quantitative Erhebung zur Elternzufriedenheit. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2013.Suche in Google Scholar

4. Kocaj A, Kuhl P, Kroth AJ, Pant HA, Stanat P. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regel- und Förderschulen in der Primarstufe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2014;66:165–91.10.1007/s11577-014-0253-xSuche in Google Scholar

5. Bohnsack F. Wie Schüler die Schule erleben. Zur Bedeutung der Anerkennung, der Bestätigung und der Akzeptanz von Schwäche. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2013.10.2307/j.ctvdf00ztSuche in Google Scholar

6. Haubl R. Bindung und Begabung.: Soziale und emotionale Aspekte. In: Hoyer T, Haubl R, Weigand G. Sozio-Emotionalität von hochbegabten Kindern: Wie sie sich sehen – was sie bewegt - wie sie sich entwickeln. Weinheim: Beltz, 2014:28–39.Suche in Google Scholar

7. Schwer C, Solzbacher C. Beziehungsgestaltung als grundlegendes Moment der Begabungsförderung auch für hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Journal für Begabtenförderung 2013;13:7–18.Suche in Google Scholar

8. Tobias H, Klöpfer C, Müller C, Staffen D, Grünke M. Jugendliche mit dem Förderchwerpunkt Lernen, die sich in der Inklusion wohl fühlen: Was schätzen sie an ihrem schulischen Umfeld? Zeitschrift für Heilpädagogik 2017;68:275–93.Suche in Google Scholar

9. Mand J. Social position of special needs pupils in the classroom: a comparison between German special schools for pupils with learning difficulties and integrated primary school classes. Eur J Spec Needs Edu 2007;22:7–14.10.1080/08856250601082182Suche in Google Scholar

10. Huber C. Soziale Integration in der Schule?!: Eine empirische Untersuchung zur sozialen Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht. Marburg. Tectum, 2006.Suche in Google Scholar

11. Sonntag M. Gemeinsam nicht einsam! Erziehungswissenschaftliche Forschung zwischen Sonderpädagogik und inklusivem Anspruch. In: Zeitschrift für Inklusion 2010 [Zitierdatum 11.03.2014]; 4(1), aufrufbar unter: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/view/41/47.Suche in Google Scholar

12. Klicpera C, Gasteiger-Klicpera B. Einstellung der Eltern von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf zum integrativen Unterricht: Vergleich der Eltern von Schülern in Integrationsklassen und in Sonderschulen. Heilpädagogische Forschung 2005;31:20–7.Suche in Google Scholar

13. Merz-Atalik K. Der Forschungsauftrag aus der UN-Behindertenrechtskonvention, nationale und internationale Probleme und ausgewählte Erkenntnisse der Integrations-/lnklusionsforschung zur inklusiven Bildung. In: Trumpa S, Seifried S, Franz E, Klauß T. Inklusive Bildung: Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik. Weinheim u.a.: Beltz, 2014:24–46 (Merz-Atalik).Suche in Google Scholar

14. Prengel A. ILeA. Lehrerheft zur psychosozialen Gesamtsituation. 2010 (Zitierdatum 22.09.2017), aufrufbar unter http://bildungsserver.berlinbrandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/lernstandsanalysen_vergleichsarbeiten/ilea/2010/Psychosozial.pdf.Suche in Google Scholar

15. Stähling R, Wenders B. „Das können wir hier nicht leisten“: Wie Grundschulen doch die Inklusion schaffen können; ein Praxisbuch zum Umbau des Unterrichts. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2012.Suche in Google Scholar

16. Veber M, Benölken R, Berlinger N. Grundschulmathematikunterricht – Chancen und Herausforderungen für die erste Phase der Lehrer*innenbildung. In: Miller S, Holler-Nowitzki B, Kottmann B, Lesemann S, Letmathe-Henkel B, Meyer N, et al., Hrsg. Profession und Disziplin: Grundschulpädagogik im Diskurs. Wiesbaden: Springer, 2017:203–9.10.1007/978-3-658-13502-7_23Suche in Google Scholar

Published Online: 2017-12-5
Published in Print: 2017-12-20

©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheit und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen – Grundbegriffe und Prinzipien
  4. Public Health und Disability Studies
  5. The role of the World Bank and WHO Model Disability Survey in public health
  6. Menschen mit Behinderungen in Deutschland – Schwerpunkte des Zweiten Teilhabeberichts 2016
  7. Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die medizinische Rehabilitation
  8. Ein Statement: Inklusion und Empowerment: Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention im Gesundheitswesen
  9. Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur
  10. Inklusion, Behinderung, Beeinträchtigung und Gesundheitsberichterstattung
  11. Leben mit einem „GdB“
  12. Unterstützte Elternschaft – zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK
  13. Inklusive Bildung und die Gesundheit von behinderten Kindern
  14. Inklusion in der Schule – die Perspektive von Eltern und Schüler/-innen
  15. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  16. Fragen inklusionssensibler (Hochschul-) Bildungsentwicklung
  17. Inklusion und Studium – Ergebnisse einer Befragung von Studierenden
  18. Erste sexuelle Erfahrungen von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen
  19. Kann Inklusion im Sportverein Gesundheit fördern?
  20. Inklusion in der Kommune – Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Rheinland-Pfalz
  21. Betriebliche Inklusion: Arbeitnehmer mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma
  22. Behindern verhindern. Zeit für barrierefreies Handeln!
  23. Methoden zur Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung
  24. Gehörlose Menschen im Alter – Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung
  25. Public Health Infos
Heruntergeladen am 13.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2017-0043/html
Button zum nach oben scrollen