Home Kann Inklusion im Sportverein Gesundheit fördern?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kann Inklusion im Sportverein Gesundheit fördern?

  • Heiko Meier EMAIL logo and Simone Seitz
Published/Copyright: December 5, 2017

Zusammenfassung

Inklusion wird im Zusammenhang mit Sportentwicklung aktuell vorwiegend unter normativen Gesichtspunkten als Recht auf Partizipation an allen Bereichen des Sports diskutiert. Dies impliziert den uneingeschränkten Zugang zu Vereinen, was mancherorts zu kontroversen Debatten führt. Inklusion kann für Sportvereine aber noch aus anderen Gründen bedeutsam sein; sie können lernen, heterogene Sportmotive in einer Gruppe zu organisieren, und damit einen Beitrag zur eigenen Zukunftssicherung und zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung leisten.

Abstract

Currently, inclusive sport development is mainly discussed in a normative way: as a human right to participation. This implies an access to sports clubs on the base of equality, thus leading to controversial discussions sometimes. But inclusion is also a chance for sports clubs to learn to deal with heterogeneous sport motives in a group, thus hedging their own future and contributing to the healthcare of the population.

Autorenerklärung

  1. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

Author Declaration

  1. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Becker, S. Aktiv und Gesund? Interdisziplinäre Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit. Heidelberg: Springer VS, 2013.Search in Google Scholar

2. Deutscher Olympischer SportBund. Mitgliederentwicklung in Sportvereinen – Bestandserhebungen und demografischer Wandel. Frankfurt a.M.: 2011.Search in Google Scholar

3. Breuer C, Feiler S. Sportentwicklungsbericht 2015/16. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland – Kurzfassung. Hellenthal: Sportverlag Strauß, 2017.Search in Google Scholar

4. Thiel A, Seiberth K, Mayer J. Ausdifferenzierung des Sports. In: dies. Sportsoziologie. Ein Lehrbuch in 13 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer, 2013:44–71.Search in Google Scholar

5. Schimank U. Größenwachstum oder soziale Schließung: Das Inklusionsdilemma des Breitensports. In: ders., Hrsg. Teilsystemische Autonomie und politische Gesellschaftssteuerung. Beiträge zur akteurzentrierten Differenzierungstheorie 2. Wiesbaden: VS-Verlag, 2006:85–96.Search in Google Scholar

6. Stichweh R. Leitgesichtspunkte einer Soziologie der Inklusion und Exklusion. In: Stichweh R, Windolf P, Hrsg. Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag, 2009:29–42.10.1007/978-3-531-91988-1_2Search in Google Scholar

7. Seitz S, Meier H, Adolph-Börs C. „Entscheidend ist wer mitbestimmt“ – Potenziale für Inklusion im Sportverein. Zeitschrift für Inklusion (online), 2016 (3). www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/385, 2016.Search in Google Scholar

8. Meier H, Seitz S, Adolph-Börs C. Der inklusive Sportverein. Wie inklusive Vereinsentwicklung gelingen kann. Aachen: Meyer & Meyer, 2017.10.5771/9783840312465Search in Google Scholar

9. ZEIT ONLINE. Weitspringer Markus Rehm darf nicht an Leichtathletik-EM teilnehmen (Zitierdatum 11.09.2017), aufrufbar unter http://www.zeit.de/sport/2014-07/rehm-nicht-zu-leichtathletik-em-zugelassen-prothese.Search in Google Scholar

10. United Nations. Convention on the Rights of Persons with Disabilities. (Zitierdatum 25.04.2017), aufrufbar unter http://www.un.org/disabilities/default.asp&id=150.Search in Google Scholar

11. United Nations. Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women. United Nations. (Zitierdatum 11.07.2017), aufrufbar unter http://www.un.org/womenwatch/daw/cedaw/.Search in Google Scholar

Published Online: 2017-12-5
Published in Print: 2017-12-20

©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheit und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen – Grundbegriffe und Prinzipien
  4. Public Health und Disability Studies
  5. The role of the World Bank and WHO Model Disability Survey in public health
  6. Menschen mit Behinderungen in Deutschland – Schwerpunkte des Zweiten Teilhabeberichts 2016
  7. Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die medizinische Rehabilitation
  8. Ein Statement: Inklusion und Empowerment: Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention im Gesundheitswesen
  9. Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur
  10. Inklusion, Behinderung, Beeinträchtigung und Gesundheitsberichterstattung
  11. Leben mit einem „GdB“
  12. Unterstützte Elternschaft – zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK
  13. Inklusive Bildung und die Gesundheit von behinderten Kindern
  14. Inklusion in der Schule – die Perspektive von Eltern und Schüler/-innen
  15. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  16. Fragen inklusionssensibler (Hochschul-) Bildungsentwicklung
  17. Inklusion und Studium – Ergebnisse einer Befragung von Studierenden
  18. Erste sexuelle Erfahrungen von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen
  19. Kann Inklusion im Sportverein Gesundheit fördern?
  20. Inklusion in der Kommune – Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Rheinland-Pfalz
  21. Betriebliche Inklusion: Arbeitnehmer mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma
  22. Behindern verhindern. Zeit für barrierefreies Handeln!
  23. Methoden zur Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung
  24. Gehörlose Menschen im Alter – Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung
  25. Public Health Infos
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2017-0046/html
Scroll to top button