Zusammenfassung:
Die Staatsregierung des Freistaates Sachsen hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, sachsenweit Barrieren abzubauen und somit allen Bürgerinnen und Bürgern gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Seit Jahren liegt deshalb ein besonderer Fokus auf der Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft und Förderung der Barrierefreiheit. Der folgende Beitrag erörtert den umfangreichen Aktionsplan der Sächsischen Staatsregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, mit dem die gesetzten Ziele erreicht werden sollen.
Abstract
One of the goals the Saxon state government has set itself is to break down barriers across Saxony and enable all citizens to be part of society. For years, it has thus particularly focused on creating an inclusive community and promoting accessibility. The following article discusses the Saxon state government’s extensive action plan to implement the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD), whose aim is to achieve these goals.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13. Dezember 2006, BGBl. II 2008 S. 1419.Search in Google Scholar
2. Verfassung des Freistaates Sachsen vom 27. Mai 1992 (SächsGVBl. S. 243), die durch das Gesetz vom 11. Juli 2013 (SächsGVBl. S. 502) geändert worden ist.Search in Google Scholar
3. Aktuelle Fassung: Gesetz über die Gewährung eines Landesblindengeldes und anderer Nachteilsausgleiche vom 14. Dezember 2001 (SächsGVBl. S. 714), das zuletzt durch das Gesetz vom 13. Dezember 2016 (SächsGVBl. S. 662) geändert worden ist.Search in Google Scholar
4. Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS, 2017): Aktionsplan der Sächsischen Staatsregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Radebeul: Lößnitz-Druck GmbH.Search in Google Scholar
5. Arbeitsmarktprogramm des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz „Wir machen das! – Menschen mit Behinderungen in Ausbildung und Beschäftigung“ – Richtlinie zur Förderung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderungen vom 29. März 2017 (SächsABl. S. 590).Search in Google Scholar
6. Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur investiven Förderung von Einrichtungen, Diensten und Angeboten für Menschen mit Behinderungen (RL Investitionen Teilhabe) vom 21. Dezember 2015 (SächsABl. 2016 S. 55).Search in Google Scholar
7. Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS, o.J.): Behindern verhindern. https://www.behindern.verhindern.sachsen.de/, zuletzt aufgerufen am 21.08.2017.Search in Google Scholar
©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheit und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen – Grundbegriffe und Prinzipien
- Public Health und Disability Studies
- The role of the World Bank and WHO Model Disability Survey in public health
- Menschen mit Behinderungen in Deutschland – Schwerpunkte des Zweiten Teilhabeberichts 2016
- Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die medizinische Rehabilitation
- Ein Statement: Inklusion und Empowerment: Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention im Gesundheitswesen
- Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur
- Inklusion, Behinderung, Beeinträchtigung und Gesundheitsberichterstattung
- Leben mit einem „GdB“
- Unterstützte Elternschaft – zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK
- Inklusive Bildung und die Gesundheit von behinderten Kindern
- Inklusion in der Schule – die Perspektive von Eltern und Schüler/-innen
- Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
- Fragen inklusionssensibler (Hochschul-) Bildungsentwicklung
- Inklusion und Studium – Ergebnisse einer Befragung von Studierenden
- Erste sexuelle Erfahrungen von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen
- Kann Inklusion im Sportverein Gesundheit fördern?
- Inklusion in der Kommune – Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Rheinland-Pfalz
- Betriebliche Inklusion: Arbeitnehmer mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma
- Behindern verhindern. Zeit für barrierefreies Handeln!
- Methoden zur Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung
- Gehörlose Menschen im Alter – Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheit und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen – Grundbegriffe und Prinzipien
- Public Health und Disability Studies
- The role of the World Bank and WHO Model Disability Survey in public health
- Menschen mit Behinderungen in Deutschland – Schwerpunkte des Zweiten Teilhabeberichts 2016
- Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die medizinische Rehabilitation
- Ein Statement: Inklusion und Empowerment: Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention im Gesundheitswesen
- Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur
- Inklusion, Behinderung, Beeinträchtigung und Gesundheitsberichterstattung
- Leben mit einem „GdB“
- Unterstützte Elternschaft – zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK
- Inklusive Bildung und die Gesundheit von behinderten Kindern
- Inklusion in der Schule – die Perspektive von Eltern und Schüler/-innen
- Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
- Fragen inklusionssensibler (Hochschul-) Bildungsentwicklung
- Inklusion und Studium – Ergebnisse einer Befragung von Studierenden
- Erste sexuelle Erfahrungen von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen
- Kann Inklusion im Sportverein Gesundheit fördern?
- Inklusion in der Kommune – Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Rheinland-Pfalz
- Betriebliche Inklusion: Arbeitnehmer mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma
- Behindern verhindern. Zeit für barrierefreies Handeln!
- Methoden zur Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung
- Gehörlose Menschen im Alter – Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung
- Public Health Infos