Home Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur

  • Felix Welti EMAIL logo
Published/Copyright: December 5, 2017

Zusammenfassung

Gleichberechtigter Zugang zur gesundheitlichen Versorgung für Menschen mit Behinderungen ist durch das Benachteiligungsverbot im Grundgesetz und das Recht auf Gesundheit nach Art. 25 UN-Behindertenrechtskonvention geboten. Konkretisiert wird dies durch das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und das Sozialgesetzbuch (SGB). Die Evaluation des BGG hat 2014 deutliche Mängel im Recht und seiner Umsetzung aufgezeigt. Der Gesetzgeber hat seitdem einzelne Schritte unternommen. Weitere Forschung ist erforderlich.

Abstract

Equal Access to Health Care for Persons with Disabilities is enshrined in the German Constitution and the Right to Health Care according to Art. 25 of the United Nations’ Convention of Persons with Disabilities. This is concretized in the German Disabled Equal Rights Act (BGG) and the Social Code (SGB). The evaluation of the BGG in 2014 has shown deficiencies in law and practice. Legislation has taken several steps since then. Further research is needed.


Korrespondenz: Prof. Dr. Felix Welti, Universität Kassel, Sozial- und Gesundheitsrecht, Recht der Rehabilitation und Behinderung, Arnold-Bode-Straße 10, 34127 Kassel

Autorenerklärung

  1. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

Author Declaration

  1. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Welti F. Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur – rechtliche Anforderungen. In: Bieback K-J, Bögemann C, Igl G, Welti F, (Hrsg.). Der Beitrag des Sozialrechts zur Realisierung des Rechts auf Gesundheit und des Rechts auf Arbeit für behinderte Menschen, Lit-Verlag, Berlin, 2016:115–24.Search in Google Scholar

2. Welti F, Groskreutz H, Hlava D, Rambausek T, Ramm D, Wenckebach J. Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes – Abschlussbericht – Bonn, BMAS Forschungsbericht Bd 445, 2014.Search in Google Scholar

3. Ramm D, Welti F. Die Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes – Rechtliche Aussagen und empirische Ergebnisse zur Barrierefreiheit im Bereich der gesetzlichen Krankenkassen, Das Gesundheitswesen, 17. Juni 2016 (eFirst).10.1055/s-0042-108577Search in Google Scholar PubMed

4. Hornberg C, Wattenberg I, Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur – empirische Erkenntnisse. In: Bieback K-J, Bögemann C, Igl G, Welti F, (Hrsg.). Der Beitrag des Sozialrechts zur Realisierung des Rechts auf Gesundheit und des Rechts auf Arbeit für behinderte Menschen, Lit Verlag, Berlin, 2016:101–14.Search in Google Scholar

Published Online: 2017-12-5
Published in Print: 2017-12-20

©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheit und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen – Grundbegriffe und Prinzipien
  4. Public Health und Disability Studies
  5. The role of the World Bank and WHO Model Disability Survey in public health
  6. Menschen mit Behinderungen in Deutschland – Schwerpunkte des Zweiten Teilhabeberichts 2016
  7. Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die medizinische Rehabilitation
  8. Ein Statement: Inklusion und Empowerment: Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention im Gesundheitswesen
  9. Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur
  10. Inklusion, Behinderung, Beeinträchtigung und Gesundheitsberichterstattung
  11. Leben mit einem „GdB“
  12. Unterstützte Elternschaft – zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK
  13. Inklusive Bildung und die Gesundheit von behinderten Kindern
  14. Inklusion in der Schule – die Perspektive von Eltern und Schüler/-innen
  15. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  16. Fragen inklusionssensibler (Hochschul-) Bildungsentwicklung
  17. Inklusion und Studium – Ergebnisse einer Befragung von Studierenden
  18. Erste sexuelle Erfahrungen von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen
  19. Kann Inklusion im Sportverein Gesundheit fördern?
  20. Inklusion in der Kommune – Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Rheinland-Pfalz
  21. Betriebliche Inklusion: Arbeitnehmer mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma
  22. Behindern verhindern. Zeit für barrierefreies Handeln!
  23. Methoden zur Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung
  24. Gehörlose Menschen im Alter – Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung
  25. Public Health Infos
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2017-0052/html
Scroll to top button