Home Gehörlose Menschen im Alter – Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gehörlose Menschen im Alter – Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung

  • Thomas Kaul EMAIL logo , Nele Büchler and Anne Gelhardt
Published/Copyright: December 5, 2017

Zusammenfassung

Gehörlose Menschen, die bevorzugt Gebärdensprache nutzen und sich als Angehörige einer sprachlichen und kulturellen Minderheit verstehen, stoßen auf erhebliche Barrieren im Zugang zu Informationen ebenso wie zu Angeboten der Gesundheitsversorgung. Insbesondere im Alter, bei Pflegebedarf und Demenz, ist die Gefahr von Isolation, Fehldiagnosen und gesundheitlicher Unterversorgung sehr groß. Für einen chancengleichen Zugang sind kultursensible Angebote mit Gebärdensprache von zentraler Bedeutung.

Abstract

Deaf persons using sign language and considering themselves as part of a linguistic and cultural minority face substantial barriers to health related information and health care provision. Especially at old age, in case of dementia or need of care, there is a high risk of isolation, false diagnoses and shortage of health care provision. In order to ensure equal access culturally sensitive offers including sign language have to be key issues.


*Korrespondenz: Prof. Dr. Thomas Kaul, Universität zu Köln, Heilpädagogik und Rehabilitation, Klosterstr. 79b, 50931 Köln

Autorenerklärung

  1. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

Author Declaration

  1. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Harner LM. Health care delivery and deaf people. Practice, problems, and recommendations for change. J Deaf Stud Deaf Educ 1999;4:73–110.10.1093/deafed/4.2.73Search in Google Scholar PubMed

2. Kaul T, Gelhardt A, Klinner S, Menzel F. Zur Situation gehörloser Menschen im Alter (SIGMA). Abschlussbericht der wissenschaftlichen Untersuchung. Köln: 2009.Search in Google Scholar

3. Höcker JT. Sozialmedizinische Aspekte der medizinischen Versorgung gehörloser Menschen in Deutschland. Mainz: Johannes Gutenberg Universität, 2010.Search in Google Scholar

4. Steinberg AG, Barnett S, Meador HE, Wiggins EA, Zazove P. Health care system accessibility. Experiences and perceptions of Deaf people. J Gen Intern Med 2006;21:260–66.10.1111/j.1525-1497.2006.00340.xSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central

5. Ubido J. Inequalities in access to healthcare faced by women who are deaf. Health Soc Care Community 2002;10:247–53.10.1046/j.1365-2524.2002.00365.xSearch in Google Scholar PubMed

6. Emond A, Ridd M, Sutherland H, Allsop L, Alexander A, Kyle J. Access to primary care affects the health of Deaf people. Br J Gen Pract 2015;65:95–6.10.3399/bjgp15X683629Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

7. Höcker JT, Letzel S, Münster E. Sind gehörlose Patienten in Deutschland über ihren gesetzlichen Dolmetscheranspruch informiert? Ergebnisse einer bundesweiten Querschnittstudie mit Gebärdensprachvideos. Gesundheitswesen 2012;74:818–21. (Zitierdatum 06.09.2017), abrufbar unter https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-0031-1299779&lang=de.10.1055/s-0031-1299779Search in Google Scholar PubMed

8. Sommer L. Demenz bei gehörlosen Senioren – Aspekte der Diagnostik (1). Das ZEICHEN 2012;91:294–307.Search in Google Scholar

9. Fellinger M, Fellinger J. Psychiatrische Versorgung gehörloser Patienten. J Neurol Neurochir psychiatr 2015;16:159–63.Search in Google Scholar

10. Sommer L. Demenz bei gehörlosen Senioren – Aspekte der Diagnostik (2). Das ZEICHEN 2012;92:524–34.Search in Google Scholar

11. Ferguson-Coleman E, Keady J, Young A. Dementia and the Deaf community. Knowledge and service access. Aging Ment Health 2014;18:674–82.10.1080/13607863.2014.880405Search in Google Scholar PubMed

12. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Bonn, 2011. (Zitierdatum 04.08.2017), aufrufbar unter http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a729-un-konvention.pdf&__blob=publicationFile.Search in Google Scholar

13. Pendergrass KM, Newman SD, Jones E, Jenkins CH. Deaf: a concept analysis from a cultural perspective using the wilson method of concept analysis development. Clin Nurs Res 2017;26:1–15.10.1177/1054773817719821Search in Google Scholar PubMed

14. Young A, Ferguson-Coleman E, Keady J. Understanding dementia. Effective information access from the Deaf community’s perspective. Health Soc Care Community 2016;24:39–47.10.1111/hsc.12181Search in Google Scholar PubMed

Published Online: 2017-12-5
Published in Print: 2017-12-20

©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheit und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen – Grundbegriffe und Prinzipien
  4. Public Health und Disability Studies
  5. The role of the World Bank and WHO Model Disability Survey in public health
  6. Menschen mit Behinderungen in Deutschland – Schwerpunkte des Zweiten Teilhabeberichts 2016
  7. Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die medizinische Rehabilitation
  8. Ein Statement: Inklusion und Empowerment: Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention im Gesundheitswesen
  9. Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur
  10. Inklusion, Behinderung, Beeinträchtigung und Gesundheitsberichterstattung
  11. Leben mit einem „GdB“
  12. Unterstützte Elternschaft – zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK
  13. Inklusive Bildung und die Gesundheit von behinderten Kindern
  14. Inklusion in der Schule – die Perspektive von Eltern und Schüler/-innen
  15. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  16. Fragen inklusionssensibler (Hochschul-) Bildungsentwicklung
  17. Inklusion und Studium – Ergebnisse einer Befragung von Studierenden
  18. Erste sexuelle Erfahrungen von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen
  19. Kann Inklusion im Sportverein Gesundheit fördern?
  20. Inklusion in der Kommune – Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Rheinland-Pfalz
  21. Betriebliche Inklusion: Arbeitnehmer mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma
  22. Behindern verhindern. Zeit für barrierefreies Handeln!
  23. Methoden zur Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung
  24. Gehörlose Menschen im Alter – Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung
  25. Public Health Infos
Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2017-0055/html
Scroll to top button