Startseite Linde, Frank; Auferkorte-Michaelis, Nicole: Diversität in der Hochschullehre – Didaktik für den Lehralltag. Opladen: Barbara Budrich, 2021 (Kompetent lehren, 13; utb 5603). – ISBN  978-3-8252-5603-6. 143 Seiten, € 14,90.
Artikel Öffentlich zugänglich

Linde, Frank; Auferkorte-Michaelis, Nicole: Diversität in der Hochschullehre – Didaktik für den Lehralltag. Opladen: Barbara Budrich, 2021 (Kompetent lehren, 13; utb 5603). – ISBN  978-3-8252-5603-6. 143 Seiten, € 14,90.

  • Daria Babanova und Milena Kahl
Veröffentlicht/Copyright: 12. April 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Reviewed Publication:

Linde, Frank; Auferkorte-Michaelis, Nicole: Diversität in der Hochschullehre – Didaktik für den Lehralltag. Opladen: Barbara Budrich, 2021 (Kompetent lehren, 13; utb 5603). – ISBN  978-3-8252-5603-6. 143 Seiten, € 14,90.


Durch Globalisierung, Migration sowie politische Entscheidungen gewinnt das Thema Diversität stetig an Bedeutung und wird in unterschiedlichen Gebieten wie Medien, Wirtschaft und Politik diskutiert. Zentral bei dieser Diskussion ist das Verständnis, dass unterschiedliche Meinungen, soziale Milieus und Herkunft das menschliche Zusammensein bereichern, statt es negativ zu beeinflussen.

Die Auseinandersetzung mit Diversität bekommt auch in der Hochschullehre Aufmerksamkeit. Diversitätsgerechtes Lehren ist eine Herausforderung, die bestimmte Einstellungen sowie bewusste Entscheidungen verlangt. Mit der Beantwortung der Frage, wie die Hochschullehre diversitätsgerecht gestaltet werden kann (8), setzen sich Linde und Auferkorte-Michaelis in ihrem Buch Diversität in der Hochschullehre – Didaktik für den Lehralltag auseinander. Beide Autor*innen beschäftigen sich seit Jahren mit hochschuldidaktischen Themen und arbeiten gemeinsam an einer Online-Plattform für Kompetenzentwicklung für Studium und Lehre (www.komdim.de).

Die Autor*innen ordnen das Buch in zwei Teile: Der erste Teil setzt sich mit den Leser*innen in ihrer Rolle als Lehrende sowie der Lehre im Hinblick auf Diversitätsaspekte auseinander, der zweite widmet sich, darauf aufbauend, umsetzungsorientiert der diversitätsgerechten Lehre.

Der erste Teil beginnt mit einem Kapitel zu Lehrhaltungen und Lehrperspektiven (Kap.2). Die Autor*innen plädieren dafür, sich bei der Lehrvorbereitung zunächst mit sich selbst auseinanderzusetzen und das eigene Selbstverständnis als Lehrperson zu klären. Bei der Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen stützen sie sich auf die Arbeiten von Pratt. Dabei gehen sie detailliert auf das Modell von Lehrperspektiven (Pratt et al. 2016) ein, dessen Fundament fünf grundlegende Perspektiven auf die Vermittlung von Inhalten bilden. Zusätzlich werden die dabei angestrebten Ziele und möglichen Herausforderungen erläutert. Leider werden Fachbegriffe wie scaffolding (vgl. Wood et al. 1976; Gibbons 2002) nur fragmentarisch eingeführt. Dies ist problematisch, da den Leser*innen somit ein verkürztes Konzeptverständnis vermittelt wird. So hat scaffolding nicht – wie von den Autor*innen dargestellt – das Ziel, Aufgaben zu vereinfachen bzw. aufzuteilen (18), sondern komplexe Aufgabe und Inhalte so zu gestalten, dass sie für Lernende bzw. Studierende zugänglich gemacht werden (vgl. Gibbons 2002).

Das folgende Kapitel setzt sich damit auseinander, [w]as Lernen behindert (Kap. 3). Dafür werden die Diversitätsmerkmale von Harrison et al. (1998) eingeführt. Diese werden in unsichtbare Merkmale, wie körperliche Beeinträchtigungen, und sichtbare Merkmale, wie psychische Beeinträchtigung, unterschieden, wobei die sichtbaren häufig von den unsichtbaren ablenken. Es folgen stichpunktartig präsentierte Vorschläge zum Umgang mit Barrieren und Stereotypen bei der Begleitung von Studierenden.

Nach der Auseinandersetzung mit Lernbarrieren widmet sich das Buch der begrifflichen Klärung von Heterogenität, Diversität und Inklusion, wobei der Klärung eine ausführliche wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Begriffen fehlt (Kap. 4). Erfreulich ist das Zurückgreifen auf einen breiten Inklusionsbegriff, welcher nicht nur Beeinträchtigungen von Menschen berücksichtigt, sondern alle Art von Unterschieden umfasst (39).

Das nächste Kapitel geht auf das Modell HEAD Wheel (Higher Education Awareness for Diversity) von Gaisch & Aichinger (2016) ein, mit dem verschiedene Dimensionen von Diversität in der Hochschullehre dargestellt werden (Kap. 5). Jede Dimension wird durch ihre Relevanz sowie Herausforderungen spezifiziert, wobei Tipps und Hinweise zum Umgang mit den Herausforderungen gegeben werden. Der erste Teil des Buches endet dann mit einem von den Autor*innen selbst entwickelten Mehrebenen-Ansatz zum Umgang mit Diversität in der Lehre (Kap. 6).

Der zweite Teil des Buches, der praxisorientierter verfasst wurde, erläutert, wie sich Diversitätskompetenz von Hochschullehrenden konkret umsetzen lässt (Kap. 7). Dazu stellen die Autor*innen Diversitätskompetenz als Strukturmodell sowie Entwicklungsmodell vor und appellieren an die Leser*innen als Lehrende, sich der Kompetenzentwicklung anzunehmen. Zur Vertiefung des Themas Diversitätskompetenz wird explizit dargestellt, wie sich Lehrveranstaltungen diversitätsgerecht planen lassen (Kap. 8). Dafür wird das Modell Learning Outcome orientierte Planung (LOOP) von Cowan und Harding (1986) eingeführt, anhand dessen in sechs Schritten die eigene Lehre einem Diversity-Check unterzogen werden kann. Die Herangehensweise an die diversitätsgerechte Lehre erscheint durch die Arbeit mit Modellen und Checklisten eher technisch, ist damit aber auch umsetzungsorientiert gestaltet.

Im darauffolgenden Kapitel wird die inklusive Gestaltung der Lehre am Beispiel der typischen Lehrformen Vorlesung und Seminar konkretisiert (Kap. 9). Dazu werden u. a. die Themen Methodenwahl und Gruppenarbeit angesprochen. Mit der Vorstellung zweier ausgewählter Methoden, Buzz-Groups und One-Minute-Papier, und einer Referenz zu einer Methodensammlung bieten die Autor*innen den Leser*innen Zugriff auf eine große Auswahl an möglichen didaktischen Methoden, um das Lernen der Studierenden zu fördern und diversitätsgerechtes Lehren zu unterstützen (76). Die Auseinandersetzung mit Gruppenarbeit erfolgt sehr ausführlich und schließt mit den fünf Phasen der Entwicklung einer Gruppe von Klein (2011). Zusätzlich zur Darstellung der Phasen werden unterschiedliche Konzepte verschiedener Autor*innen eingebunden und somit viele Aspekte der Gruppenarbeit mit ihren dazugehörigen Herausforderungen und Möglichkeiten beleuchtet. Für Leser*innen, welche bereits Gruppenarbeiten in der Lehre eingebaut haben, dürfte dabei vieles bereits bekannt sein.

Im vorletzten Kapitel des Buches wird für inklusive Prüfungsformen geworben und vorgeschlagen, Standardprüfungen zu hinterfragen, da dabei „nicht alle Studierenden ihr volles Leistungspotenzial demonstrieren“ (112) können (Kap. 10). Ein Alternativvorschlag ist das Anbieten von mehr als einer Prüfungsform für dieselbe Prüfungsleistung. Die Idee ist zunächst diversitätsgerecht, es stellt sich jedoch die Frage, inwiefern zwei bis drei verschiedene Prüfungsformen pro Veranstaltung für die Lehrenden in der Praxis umsetzbar sind.

Das Buch schließt mit dem Kapitel Digital divers – divers digital, womit die Autor*innen ein aktuelles und an Relevanz gewinnendes Thema diskutieren (Kap. 11). Zu Recht wird im Kontext der diversitätsgerechten Anpassung bei der digitalen Lehre die Bedeutung der Chancengleichheit der Studierenden betont. Damit wird ein Denkanstoß geliefert, die im Buch vorgestellten Konzepte und Ansätze auch in der Zukunft kontinuierlich auszubauen und an die sich ändernden Gegebenheiten anzupassen.

Ziel des Buches ist es, die Lehrenden dabei zu unterstützen, ihre Lehre so zu gestalten, dass sie der Diversität von Studierenden gerecht wird. Dabei betont die Reihenherausgeberin Brendel in ihrem Vorwort, dass das Werk „keine Überforderung, sondern eine Entlastung“ (7, Hervorhebung im Original) für Lehrpersonen darstellt und sich an verschiedene Zielgruppen richtet. Hervorzuheben ist an dieser Stelle die konsequente Einbindung von Hinweisen zu weiterführender Literatur, Links und QR-Codes zu Videos und Webseiten, welche den Leser*innen stets die Möglichkeit bieten, die einzelnen Themen weiter zu vertiefen.

Kritisch zu erwähnen ist, dass in der Einleitung Begriffe wie selbstgesteuertes, autonomes und forschungsorientiertes Lernen undefiniert genutzt werden, welche dann im weiteren Verlauf des Buches nicht mehr vorkommen. Strittig ist auch der Aspekt, dass Diversitätsgerechtigkeit nur in Bezug auf Studierende betrachtet wird. Die Lehre ist stets ein wechselseitiger Prozess zwischen Lehrenden und Studierenden. Sinnvoll wäre es daher, auch die Diversität von Lehrpersonen einzubeziehen und zu zeigen, wie die Lehre davon profitieren könnte. An vielen Stellen ist durch fehlende Argumentation schwer nachvollziehbar, warum bestimmte theoretische Grundlagen, Definitionen und Modelle ausgewählt wurden, so z. B. beim Modell der Lehrperspektiven (Kap. 2), der Definition von Stereotypen (Kap. 3), oder beim HEAD Wheel (Kap 5.). Dadurch entsteht der Eindruck, dass diese Darstellung von Diversitätsgerechtigkeit in der Lehre alternativlos ist. Ob das Planen und Lehren strikt nach den vorgeschlagenen Modellen am Ende wirklich dazu führt, dass sich die Hochschullehre gegenüber der Diversität der Studierenden öffnet, lässt sich kritisch hinterfragen. So ist und bleibt der erste Schritt ein Umdenken, welches flächendeckend stattfinden muss.

Trotz der vorhandenen Kritikpunkte bietet das Buch wertvolle Anregungen, Empfehlungen und Werkzeuge, die helfen können, Hochschullehre diversitätsgerecht zu gestalten und damit einen ersten wichtigen Schritt zu Diversitätsgerechtigkeit in der Hochschule beizutragen. Durch das Einbinden vieler Modell- und Methodenvorlagen und ihrer guten Übertragbarkeit wird zudem eine breite Zielgruppe angesprochen.

Literatur

Cowan, John; Harding, Alan. G. (1986): „A Logical Model for Curriculum Development“. In: British Journal of Educational Technology 17 (2), 103–109.10.1111/j.1467-8535.1986.tb00500.xSuche in Google Scholar

Gaisch, Martina; Aichinger, Regina (2016): Das Diversity Wheel der FH OÖ: Wie die Umsetzung einer ganzheitlichen Diversitätskultur an der Fachhochschule gelingen kann. Tagungsband des 10. Forschungsforums der österreichischen Fachhochschulen. Wien.Suche in Google Scholar

Gibbons, Puline (2002): Scaffolding Language, Scaffolding Learning. Portsmouth, NH: Heinemann. Suche in Google Scholar

Harrison, David A.; Price, Kenneth H.; Bell, Myrtle P. (1998): „Beyond Relational Demography: Time and the Effects of Surface- and Deep-Level Diversity on Work Group Cohesion“. In: The Academy of Management Journal 41 (1), 96–107.10.5465/256901Suche in Google Scholar

Klein, Irene (2011): Gruppen leiten ohne Angst. Themenzentrierte Interaktion (TZI) zum Leiten von Gruppen und Teams. 12. Auflage. Donauwörth: Auer.Suche in Google Scholar

Pratt, Daniel D.; Smulders, Dave and Associates (2016): Five Perspectives on Teaching. Mapping a Plurality of the Good. Malabar, FL: Krieger Publishing. Suche in Google Scholar

Wood, David; Bruner, Jerome S.; Ross, Gail (1976): „The role of tutoring in problem solving“. In: Journal of Child Psychology and Psychiatry and Allied Disciplines 17, 89–100.10.1111/j.1469-7610.1976.tb00381.xSuche in Google Scholar

Published Online: 2022-04-12
Published in Print: 2022-04-07

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Vorbemerkung
  4. Rezensionen
  5. Korrektives Feedback [Sammelrezension] Bitchener, John; Storch, Neomy: Written Corrective Feedback for L2 Development. Bristol: Multilingual Matters, 2016. – ISBN 978-1-78309-503-2. 155 Seiten, € 29,95. Nassaji, Hossein; Kartchava Eva (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Corrective Feedback in Second Language Learning and Teaching. Cambridge: Cambridge University Press, 2021. – ISBN 978-1-108-49910-1. 820 Seiten, € 149,95. Moser, Alia: Written Corrective Feedback: The Role of Learner Engagement. A Practical Approach. Cham: Springer Nature, 2020. – ISBN 978-3-030-63993-8. 199 Seiten, € 106,99.
  6. Evaluieren, prüfen, testen, bewerten [Sammelrezension]Ersch, Christina Maria (Hrsg.): Evaluieren und Prüfen in DaF/DaZ. Berlin: Frank & Timme, 2021 (DaF/DaZ in Lehre und Forschung, 2). – ISBN 978-3-7329-0728-1. 312 Seiten, € 39,80.Hinger, Barbara; Stadler, Wolfgang: Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018. – ISBN 978-3-8233-8028-3. 213 Seiten, € 24,99.
  7. Gegenwartsliteratur [Sammelrezension]Jeleč, Marijana (Hrsg.): Tendenzen der Gegenwartsliteratur. Berlin: Peter Lang, 2019. – ISBN 978-3-631-79662-7. 357 Seiten, € 68,70.Hille, Almut; Völkel, Oliver Niels (Hrsg.): Was zu beginnen nicht aufhört. Facetten von Gegenwartsliteratur in der internationalen Germanistik und im Fach Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2020 (LiKuM – Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 2). – ISBN 978-3-86205-735-1. 284 Seiten, € 30,00 [Open Access unter www.iudicium.de].Karlsson Hammarfelt, Linda; Platen, Edgar; Platen, Petra (Hrsg.): Mauerfall und andere Grenzfälle. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (XI). München: iudicium, 2020. – ISBN 978-3-86205-599-9. 188 Seiten, € 22,00.
  8. Gendern [Sammelrezension]Diewald, Gabriele; Steinhauer, Anja: Handbuch geschlechtergerechte Sprache. Wie Sie angemessen und verständlich gendern. Berlin: Dudenverlag, 2020. – ISBN 978-3-411-74517-3. 255 Seiten, € 22,00.Diewald, Gabriele; Steinhauer, Anja: Gendern – ganz einfach! Berlin: Dudenverlag, 2019. – ISBN 978-3-411-74335-3. 94 Seiten, € 8,00.Rocktäschel, Lucia Clara: Richtig gendern für Dummies. Weinheim: VCH-Wiley, 2021. – ISBN 978-3-527-71818-4. 160 Seiten, € 10,00.
  9. Interkulturelle Kommunikation [Sammelrezension]Ittzés Abrams, Zsuzsanna (2020): Intercultural Communication and Language Pedagogy. From Theory to Practice. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. – ISBN 978-1-108-74823-0. 373 Seiten, € 34,96.Rings, Guido; Rasinger, Sebastian (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Intercultural Communication. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. – ISBN 978-1-108-42969-6. 538 Seiten, € 137,87.
  10. Deutsche Sprachgeschichte [Sammelrezension]von Polenz, Peter: Geschichte der deutschen Sprache. 11., überarbeitete Auflage. Bearbeitet von Norbert Richard Wolf. Berlin: de Gruyter, 2020 (De Gruyter Studium). – ISBN 978-3-11-048565-3. 255 Seiten, € 19,95.Ernst, Peter: Deutsche Sprachgeschichte. Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen. 3., überarbeitete Auflage. Wien: WUV, 2021 (utb basics). – ISBN 978-3-8252-5532-9. 260 Seiten, € 20,90.Schmid, Hans Ulrich: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. 3. Auflage. Stuttgart: Metzler, 2017. – ISBN 978-3-476-04324-5. 314 Seiten, € 25,00.Hartmann, Stefan: Deutsche Sprachgeschichte. Grundzüge und Methoden. Tübingen: Francke, 2018 (UTB, 4823). – ISBN 978-3-8252-4823-9. 376 Seiten, € 24,90.
  11. Adamzik, Kirsten: Fachsprachen. Die Konstruktion von Welten. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018. – 978-3-8252-4962-5. 357 Seiten, € 26,90.
  12. Albert, Georg; Diao-Klaeger, Sabine (Hrsg.): Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Tübingen: Stauffenburg, 2018. – ISBN 978-3-95809-522-9. 316 Seiten, € 49,80.
  13. Burwitz-Melzer, Eva; Riemer, Claudia; Schmelter, Lars (Hrsg.): Affektiv-emotionale Dimensionen beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 40. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8417-5. 268 Seiten, € 68,00.
  14. Buscha, Anne; Szita Szilvia (2021): Spektrum Deutsch B2. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch. Leipzig: Schubert, 2021. – ISBN 978-3-941323-99–5. 324 Seiten, € 24,50.
  15. Chapelle, Carol A.; Sauro, Shannon (Hrsg.): The Handbook of Technology and Second Language Teaching and Learning. Chichester: John Wiley & Sons, 2017. – ISBN 978-1-118-91403-8. 528 Seiten, € 173,30.
  16. Ciepielewska-Kaczmarek, Luiza; Jentges, Sabine; Tammenga-Helmantel, Marjon: Landeskunde im Kontext. Die Umsetzung von theoretischen Landeskundeansätzen in DaF-Lehrwerken. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. – ISBN 978-3-8471-1121-4. 192 Seiten, € 30,00 [Open access unter www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com].
  17. Cosentino, Gianluca: Grammatik der Prosodie für Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Erich Schmidt, 2019 (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 7). – ISBN 978-3-503-18701-0. 227 Seiten, € 59,95.
  18. Durand, Marie-Laure; Lefèvre, Michel; Öhl, Peter (Hrsg.): Tradition und Erneuerung: Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft. Akten der 26. Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen GeSuS e.V. in Montpellier, 5.–7. April 2018. Hamburg: Dr. Kovač, 2020 (Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung (SiFA), 9). –­ ISBN 978-3-339-11110-4. 456 Seiten,. € 129,80.
  19. Gencer Çitak, Özlem: Zur Entwicklung von Gesprächskompetenzen im Deutschen als Fremdsprache. Eine longitudinale Studie anhand der Germanistikstudenten in der Türkei. Berlin: Logos, 2019 (Germanistik in der Türkei, 2). – ISBN 978-3-8325-5035-6. 322.Seiten, € 44,00.
  20. Gerlach, David (Hrsg.): Kritische Fremdsprachendidaktik. Grundlagen, Ziele, Beispiele. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020. – ISBN 978-3-8233-8328-4. 236 Seiten, € 28,99.
  21. Hickey, Raymond (Hrsg.): English in the German-Speaking World. Cambridge: Cambridge University Press, 2020 (Studies in English Language, 14). – ISBN-10 1108488099. 413 Seiten, € 99,00.
  22. Hille, Almut; Schiedermair, Simone: Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung für Studium und Unterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021. – ISBN 978-3-8233-9371-9 (ePDF). 342 Seiten, € 19,99.
  23. Houska, Miriam: Literaturkanon in interkulturellen Kontexten. Berlin: Erich Schmidt, 2019 (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache). – ISBN 978-3-503-17751-6. 426 Seiten, € 89,95.
  24. Hu, Chunchun; Lackner, Hendrik; Zimmer, Thomas (Hrsg.): China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China. Multi- und transdisziplinäre Perspektiven und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2021. – ISBN 978-3-658-31051-6. 350 Seiten, € 54,99.
  25. Ibrić, Almir: Transkulturelle Automatismen. Philosophie – Kompetenz – Methoden. Wien: LIT, 2020. – ISBN 978-3-643-50976-5. 120 Seiten, € 16,80.
  26. Jeuk, Stefan: Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung. 5. überarbeitete Auflage. Stuttgart: W. Kohlhammer, 2021 (Lehren und Lernen). – ISBN 978-3-17-039002-7. 173 Seiten, € 25,00.
  27. Johnen, Thomas; Savedra, Mônica; Schröder, Ulrike (Hrsg.): Sprachgebrauch im Kontext. Die deutsche Sprache im Kontakt, Vergleich und in Interaktion mit Lateinamerika/Brasilien. Stuttgart: ibidem, 2019 (Kultur – Kommunikation – Kooperation, 23). – ISBN 978-3-8382-0825-1. 194 Seiten, € 29,90.
  28. Keckeis, Paul; Michler, Werner (Hrsg.): Gattungstheorie. Berlin: Suhrkamp, 2020 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 2179). – ISBN 978-3-518-29779-7. 461 Seiten, € 26,00.
  29. Knaller, Susanne; Pany-Habsa, Doris; Scholger, Martina (Hrsg.): Schreibforschung interdisziplinär. Praxis – Prozess – Produkt. Bielefeld: transcript, 2020 (Edition Kulturwissenschaft, 214). – ISBN 978-3-8376-4961-1. 246 Seiten, € 39,00.
  30. Kohlmayer, Rainer: Kunst und Wissenschaft der Komödienübersetzung. Reflexionen – Beispiele – Erfahrungen. Berlin: Peter Lang, 2021. – ISBN 978-3-631-84250-8. 210 Seiten, € 45,05.
  31. Krumm, Hans-Jürgen: Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt, 2021 (Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 3). – ISBN 978–3503199204. 383 Seiten, € 29,95.
  32. Lamb, Martin; Csizér, Kata; Henry, Alastair; Ryan, Stephen (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Motivation for Language Learning. Cham: Palgrave Macmillan, 2019. – ISBN 978-3-030-28379-7. 728 Seiten, € 172,99. – ISBN 978-3-030-28380-3. E-Book, € 128,39.
  33. Linde, Frank; Auferkorte-Michaelis, Nicole: Diversität in der Hochschullehre – Didaktik für den Lehralltag. Opladen: Barbara Budrich, 2021 (Kompetent lehren, 13; utb 5603). – ISBN  978-3-8252-5603-6. 143 Seiten, € 14,90.
  34. López-Jiménez, María Dolores; Sánchez-Torres, Jorge (Hrsg.): Intercultural Competence. Past, Present and Future Respecting the Past. Problems in the Present and Forging the Future. Singapur: Springer Nature, 2021. – ISBN 978-981-15-8244-8. 280 Seiten, € 117,69.
  35. Löschmann, Marianne; Löschmann, Martin: Kleines Kompendium der Liebe für Deutschlernende, Deutschlehrende und Sprachverliebte. Leipzig: Engelsdorfer, 2021. -- ISBN 978-3-96940-147-7. 177 Seiten, € 16,90.
  36. Morkötter, Steffi; Schmidt, Katja; Schröder-Sura, Anna (Hrsg.): Sprachenübergreifendes Lernen. Lebensweltliche und schulische Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020. -- ISBN 978-3-8233-8247-8. 285 Seiten, € 58,00.
  37. Nied Curcio, Martina; Katelhön, Peggy: Sprachmittlung und Mediation für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ). Berlin: Frank & Timme, 2020 (Sprachen lehren -- Sprachen lernen, 9). -- ISBN 978-3-7329-0630-7. 228 Seiten, € 36,00.
  38. Nyemb, Bertin; Yowa, Serge (Hrsg.): Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre. Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im postkolonialen Afrika. Festschrift für Joseph Gomsu zum 65. Geburtstag. Hamburg: Dr. Kovač, 2019. -- ISBN 978-3-339-10080-1. 342 Seiten, € 98,80.
  39. Riedner, Renate; Schiedermair, Simone (Hrsg.): Literarisches und alltägliches Erzählen unter (fremd-)sprachendidaktischer Perspektive. München: iudicium, 2020 (LiKuM -- Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 1). -- ISBN 978-3-86205-631-6. 208 Seiten, 24,00 [Open Access unter www.iudicium.de].
  40. Roche, Jörg (Hrsg.): Propädeutikum wissenschaftliches Arbeiten. Schwerpunkt DaF/DaZ und Sprachlehr-/Spracherwerbsforschung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019 (Kompendium DaF/DaZ, 3). -- ISBN 978-3-8233-8219-5. 382 Seiten, € 24,99.
  41. Ruisz, Dorottya; Rauschert, Petra; Thaler, Engelbert (Hrsg.): Living language teaching. Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019 (Studies in English language teaching). -- ISBN 978-3-8233-8319-2. 261 Seiten, € 68,00.
  42. Schleicher, Regina; Zenga, Giselle (Hrsg.): Autonomie, Bildung und Ökonomie. Theorie und Praxis im Fremdsprachenunterricht. Stuttgart: ibidem-Verlag, 2019 (Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 69). -- ISBN 978-3-8382-0969-2. 175 Seiten, € 29,90.
  43. Struchholz, Caroline: Geflüchtete im deutschen Hochschulsystem: Eine Grounded-Theory-Studie zum Bildungserleben Studierender mit Fluchthintergrund. Bielefeld: transcript, 2021. -- ISBN 978-3-8376-5549-0. 248 Seiten, € 45,00.
  44. Thielmann, Winfried: Wortarten. Eine Einführung aus funktionaler Perspektive. Berlin: De Gruyter, 2021 (Germanistische Arbeitshefte, 49). -- ISBN 978-3-11-066794-3. 227 Seiten, € 24,95.
  45. Voet Cornelli, Barbara; Geyer, Sabrina; Müller, Anja; Lemmer, Rabea; Schulz, Petra: Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi. Linguistisch fundierte Sprachförderung in Kita und Grundschule. Mit Online-Materialien. Weinheim: Beltz, 2020. -- ISBN 978-3-407-63106-0. 215 Seiten, € 29,95.
  46. Witzlack-Makarevich, Kai; Wulff, Nadja; Storz, Coretta (Hrsg.): Sushi, Sandmann, Sozialismus. Kultur- und Landeskunde der DDR. Ein Text- und Übungsbuch für den DaF-Unterricht. Berlin: Frank & Timme, 2020 (DaF/DaZ in Forschung und Lehre, 3). -- ISBN 978-3-7329-0686-4. 434 Seiten, € 39,80.
  47. Wulff, Nadja; Steinmetz, Sandra; Strömsdörfer, Dennis; Willmann, Markus (Hrsg.): Deutsch weltweit -- Grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnittstellen von Forschung und Vermittlung. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2020 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 104). -- ISBN 978-3-86395-474-1. 515 Seiten, € 56,00 [Open access unter https://univerlag.uni-goettingen.de]
  48. Zhang, Ningjie: Von Stereotypen zu Einstellungsprofilen. Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Deutschlandbilder chinesischer Deutschstudierender in China. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). -- ISBN 978-3-8233-8324-1. 429 Seiten, € 88,00.
  49. Zhou, Yalun; Wei, Michael: The lived experience of Chinese international students in the U. S. An academic journey. Singapur: Springer Nature, 2021. -- ISBN 978-981-15-9448-9. 211 Seiten, € 96,29.
  50. Zink, Fiona: Facebook zur Telekollaboration im Kommunikativen Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019. -- ISBN 978-3-8233-8318-5. 264 Seiten, € 68,00. 
  51. Corrigendum
  52. Braucek, Brigitte; Castell, Andreu: Basis-Grammatik DaF A1–B1. Deutsch lernen, üben, anwenden. München: Hueber, 2018 (Editorial Idiomas). – ISBN 978-3-19-011735-2. 343 Seiten. € 17, 00.
Heruntergeladen am 18.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2022-0037/html
Button zum nach oben scrollen